Tag Archives: Elektromobilität

Uncategorized

M3E und Nanno Janssen veröffentlichen kostenlosen eMobility-Leitfaden für Verlader und Transportauftraggeber

Das Whitepaper gibt praxisrelevante Informationen & Handlungsempfehlungen, um sich als Hersteller, Großhändler & Depotbetreiber mit & ohne eigene Flotten im Wettbewerb zukunftssicher zu positionieren.

Bild* Whitepaper „NACHHALTIGKEIT ALS WETTBEWERBSVORTEIL: ELEKTROMOBILITÄT FÜR VERLADER UND TRANSPORTAUFTRAGGEBER“ mit Einsatzszenarien, Kostenkalkulationen, Förderungen, Regularien inkl. Auswirkungen des EU-ETS 2
* Umfassender eMobility-Leitfaden für Hersteller, Großhändler und Depotbetreiber mit und ohne eigene Flotten.
* Whitepaper kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.

_Berlin/Leer, 17.07.2025_. Das Berliner Beratungsunternehmen für Elektromobilität hat in Kooperation mit dem ostfriesischen Spediteur Nanno Janssen einen kostenlosen Leitfaden für die Logistikbranche veröffentlicht. Im Whitepaper _NACHHALTIGKEIT ALS WETTBEWERBSVORTEIL: ELEKTROMOBILITÄT FÜR VERLADER UND TRANSPORTAUFTRAGGEBER _werden explizit strategische Entscheider und operative Verantwortliche von Verladern adressiert, die als zentrales Glied in der Logistikkette in hohem Maße von der sich vollziehenden Mobilitätswende betroffen sind.

Das neue Whitepaper zeichnet die aktuelle Situation nach und gibt als Leitfaden praxisrelevante Informationen und Handlungsempfehlungen, um sich als Hersteller, Großhändler und Depotbetreiber mit und ohne eigene Flotten im Wettbewerb zukunftssicher zu positionieren. Dabei wird ausführlich in Text und Grafiken auf die aktuelle Marktsituation, den Einsatz von E-Lkw, den Aufbau einer Depot-Ladeinfrastruktur sowie auf Förderungen und Regularien eingegangen. Ein Augenmerk liegt dabei auf der CO?-Steuer und dem diese ablösenden Emissionshandelssystem EU-ETS 2, das die Branche aktuell beschäftigt bzw. noch stark beschäftigen wird. Den Abschluss bilden konkrete Handlungsempfehlungen sowie ein

Best Practice-Beispiel der Spedition Nanno Janssen, die sich durch den konsequenten Einsatz von E-Lkw als Elektro-Pionier einen Namen gemacht hat und eine spannende Praxisperspektive ermöglicht.

„Für Verlader führt an der Elektromobilität kein Weg mehr vorbei.“

Dr. Christian Milan, Gründer und Geschäftsführer der M3E GmbH, erklärt: _“Für Verlader führt an der Elektromobilität kein Weg mehr vorbei. Angesichts dynamischer Marktentwicklungen und hochgradiger politischer Volatilität müssen die Verantwortlichen heute den Spagat zwischen flexiblen Strukturen und langfristigen strategischen Entscheidungen meistern. Wachsender regulatorischer Druck sowie kontinuierlich steigende Kraftstoffpreise und Mautkosten verteuern den Transport mit herkömmlichen Diesel-Lkw und positionieren E-Trucks zunehmend als wirtschaftliche und mit Blick auf die Zukunft als alternativlose Option.“ _

Zur Verkehrswende im Transportsektor gehört auch ein Umdenken bei etablierten Marktprozessen, wie der Preisbildung bei Ausschreibungen, die sich meist an Dieselpreisen orientiert und elektrische Lieferketten benachteiligt. Dabei geht es auch anders, wie die Spedition Nanno Janssen zeigt, die bei Verhandlungen mit Transportauftraggebern auf Festpreisvereinbarungen setzt – und mittlerweile tatsächlich nahezu alle Einsatzszenarien abdecken kann.

Dass der Einsatz von E-Lkw nicht nur im Nah- und Regionalverkehr möglich und sinnvoll ist, bestätigt Nanno Janssen, Chief Strategy Officer der Nanno Janssen GmbH: _“Wir nutzen unsere wachsende E-Flotte auch im regulären Fernverkehr. Mit einem Mix aus eigenem Depotladen und der Nutzung öffentlicher Ladeinfrastruktur auf unseren gut geplanten Routen ist das kein Problem mehr. Dabei werden die gesetzlichen Ruhepausen zum Laden genutzt, wodurch sich kaum Zeitverluste im Vergleich zum Diesel ergeben. So haben unsere E-Lkw bereits Touren nicht nur in die Benelux-Länder, nach Dänemark und Schweden absolviert, sondern auch ohne Probleme in die Schweiz, nach Österreich, Italien, Frankreich, Spanien und Großbritannien. Die Fahrten sind dabei nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch stressfreier für unsere Fahrer, die vom Komfortgewinn der E-Lkw stark profitieren und nicht mehr wechseln wollen.“_

Hier können Sie den Leitfaden kostenlos herunterladen:

Whitepaper _NACHHALTIGKEIT ALS WETTBEWERBSVORTEIL: ELEKTROMOBILITÄT FÜR VERLADER UND TRANSPORTAUFTRAGGEBER_

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

M3E Communications
Herr Christian Milan
Immanuelkirchstr. 12
10405 Berlin
Deutschland

fon ..: +49 (0)30 403672121
web ..: https://m3e.group/
email : pr@m3e-gmbh.com

M3E unterstützt in allen Belangen, um im dynamisch wachsenden E-Mobility-Markt den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Das Beratungsunternehmen mit Sitz in Berlin wurde 2019 gegründet und ist bundesweit sowie international aktiv. Neben führenden Fahrzeugherstellern zählen Flottenverantwortliche, Zulieferer, Energieversorger, Gebietskörperschaften und private Nutzer:innen von Elektrofahrzeugen zu den Kund:innen von M3E.
M3E hat eine der größten E-Mobility-Fördermitteldatenbanken für den europäischen Raum aufgebaut und unterstützt Unternehmen sowie Kommunen bei der Implementierung nachhaltiger, kosteneffizienter Mobilitätslösungen und Energieinfrastrukturen. Neben der Unterstützung beim Ladeinfrastruktur-Aufbau und der Flottenelektrifizierung übernimmt M3E u. a. auch die Abwicklung von Fördermittelanträgen und THG-Quoten.
Die neueste Innovation des Beratungsunternehmens ist das kostenlose Online-Tool „M3E Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ – ein einzigartiges Standort-Tool, das Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen dabei hilft, mit einem zentralen digitalen Prozess Ladepotenziale zu erkennen, Standorte zu vergleichen und Projekte mit klarer Datenbasis voranzubringen ohne Excel-Wirrwarr und zeitraubende E-Mail-
Kommunikation.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.m3e.group.

Pressekontakt:

M3E GmbH
Herr Sascha Brandenburg
Immanuelkirchstr. 12
10405 Berlin

fon ..: +49 (0)30 4036 72121
email : pr@m3e-gmbh.com

Uncategorized

LIBREO Ladestationen gewinnen Red Dot Design Award 2025

LIBREO erhielt den Red Dot Design Award 2025 für benutzerfreundliche, wartungsarme Ladeinfrastruktur im schlanken, dezenten Design

BildEssen / Kitzingen, Montag 14. Juli 2025 – Die Ladeinfrastruktur für E-Autos von LIBREO wurde mit dem renommierten Red Dot Design Award 2025 in der Kategorie Urban Design ausgezeichnet. Die internationale Jury würdigte insbesondere das durchdachte Produktdesign der Ladestationen, die Benutzerfreundlichkeit, die flexiblen Installationsmöglichkeiten und die einfache Wartung, vereint in einem schlanken, dezenten Erscheinungsbild.

Design trifft Funktionalität
Die LIBREO Ladestationen WALLBOX, SLIM und DUO wurden für den Einsatz in Unternehmen und Immobilien entwickelt und verbinden zeitloses Design mit moderner Funktionalität. Die Gehäuse bestehen aus pulverbeschichtetem Aluminium und hochwertigem Acrylglas mit Klavierlackanmutung und fügen sich dezent in die Parkumgebung ein. Eine integrierte Beleuchtung akzentuiert den Nutzerbereich. Die LIBREO Softwareplattform ermöglicht Konfiguration, Abrechnung und intelligentes Last- und Lademanagement – gesteuert über eine benutzerfreundliche App zur Autorisierung und Nutzung. Der modulare Aufbau der Ladestationen macht die LIBREO Ladelösung upgradefähig und zukunftssicher, und schafft damit die Grundlage für eine dauerhaft am Standort einsetzbare Ladetechnologie.

„Unsere LIBREO Ladeintelligenz steht für zukunftssicheres Laden von Elektrofahrzeugen – entwickelt und hergestellt in Deutschland. LIBREO ermöglicht eine flexible Vorrüstung von Parkplätzen, Parkhäusern und Tiefgaragen insbesondere bei Unternehmen, Hotels und Immobilien“, erklärt Bernhard Beck, Geschäftsführer der LIBREO GmbH. „Die Red Dot Auszeichnung bestätigt unseren Anspruch, Ladeinfrastruktur zu realisieren, die nicht nur effizient und kostengünstig ist, sondern auch ästhetisch überzeugt – besonders im urbanen Raum.“ Mit der diesjährigen Auszeichnung reiht sich LIBREO in eine renommierte Liste von Preisträgern ein – darunter internationale Marken wie Apple, Ferrari, Lamborghini, Polestar, LG, Bosch und Siemens.

Internationale Bühne für ausgezeichnetes Design
Den feierlichen Auftakt zur Preisverleihung bildete die Red Dot Gala im Aalto-Theater in Essen, begleitet von einer beeindruckenden Inszenierung des Aalto Balletts. Durch den Abend führten Red Dot-Initiator Prof. Dr. Peter Zec und Mitglieder der internationalen Jury. Im Anschluss an die Gala traf sich die Design-Community zur traditionellen Designers‘ Night auf dem Gelände der historischen Zeche Zollverein – ein inspirierender Treffpunkt für Gestalter, Vordenker und Unternehmen aus aller Welt. Besonderen Stolz empfindet das LIBREO-Team angesichts der Aufnahme der LIBREO Ladestation SLIM in die exklusive Ausstellung des Red Dot Design Museums im ehemaligen Kesselhaus der Zeche Zollverein – der weltweit größten Ausstellung für zeitgenössisches Design. Hier werden ausgewählte Preisträger in einem einzigartigen architektonischen Umfeld eindrucksvoll in Szene gesetzt.

LIBREO – Form und Funktion in perfekter Harmonie
Die Red Dot Auszeichnung ist ein Meilenstein für das Team von LIBREO – und ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Design in der Elektromobilität. „Unser besonderer Dank gilt unserem engagierten Team, das mit Leidenschaft und Innovationskraft diesen Erfolg möglich gemacht hat“, so Bernhard Beck.

– ENDE DER MITTEILUNG –

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

LIBREO GmbH
Herr Bernhard Beck
Steigweg 24
97318 Kitzingen
Deutschland

fon ..: +49 9321 902000
web ..: https://www.libreo.de
email : info@libreo.de

Über LIBREO: Die LIBREO GmbH mit Sitz in Kitzingen bei Würzburg ist Spezialist für ganzheitliche Ladeinfrastruktur-Lösungen. Das Unternehmen entwickelt und produziert modulare, intelligente Ladesysteme für Unternehmen, Immobilien sowie teilöffentliche Bereiche. Das interdisziplinäre Team von LIBREO verfügt über fundierte Expertise in Management-Software für die Mobilitätssparte, Erneuerbare Energien, sowie Produktentwicklung und Design. LIBREO steht für technologisch durchdachte, wirtschaftliche und zukunftssichere Ladeinfrastruktur – Made in Germany.

Pressekontakt:

LIBREO GmbH
Herr Claus Rendler
Steigweg 24
97318 Kitzingen

fon ..: +49 9321 902000
email : marketing@libreo.de

Uncategorized

Zukunftsberufe im Wandel – Neue Jobportale für Energie & Mobilität gestartet

Jobs-beim-Energieversorger.de, Jobs-der-Bahn.de und Jobs-beim-Autobauer.de bündeln Stellenangebote für Menschen, die in einer Schlüsselbranche der Transformation arbeiten möchten.

BildHannover, Juli 2025 – Deutschland steht mitten im Umbau von Energieversorgung und Mobilität. Der Umstieg auf erneuerbare Energien, der Ausbau des Schienenverkehrs und die Transformation der Automobilindustrie erzeugen nicht nur gesellschaftliche Debatten – sondern vor allem einen enormen Personalbedarf. Wer heute einen zukunftsfesten Beruf sucht, findet in diesen Branchen vielfältige Möglichkeiten. Passend dazu startet das Netzwerk 1A-Stellenmarkt.de nun drei thematisch fokussierte Jobportale, die Bewerber:innen gezielt ansprechen sollen.

Die neuen Plattformen im Überblick:

Jobs-beim-Energieversorger.de – für Fachkräfte in Strom-, Gas- und Wärmenetzen, IT und Kundenservice

Jobs-der-Bahn.de – für Lokführer:innen, Fahrdienstleiter, Technik und Verwaltung im Schienenverkehr

Jobs-beim-Autobauer.de – für Produktions- und Entwicklungsberufe in der Automobilindustrie, mit Fokus auf Elektromobilität und Digitalisierung

Branchen im Wandel – Berufe mit Zukunft
„Wer heute beruflich einsteigen oder umsteigen will, sollte dorthin schauen, wo der Wandel stattfindet. In Energie, Schiene und Automotive entstehen neue Jobprofile, neue Anforderungen – aber auch neue Chancen für Berufseinsteiger:innen und Quereinsteiger:innen“, sagt ein Sprecher von 1A-Stellenmarkt.de.

Der Personalbedarf ist enorm: Die Bahnbranche will bis 2030 über 100.000 neue Mitarbeitende einstellen. Energieversorger investieren Milliarden in Netzausbau und Digitalisierung. Und in der Automobilindustrie verlagert sich der Fokus immer stärker in Richtung Elektromobilität, Softwareentwicklung und nachhaltige Produktion.

Jobportale mit inhaltlichem Tiefgang
Die neuen Portale bieten nicht nur aktuelle Stellenangebote, sondern auch Hilfestellung zu Bewerbung, Einstiegsvoraussetzungen und Berufsprofilen. In Kürze folgen redaktionelle Inhalte zu Themen wie Quereinstieg in Zukunftsbranchen, technische Weiterbildung oder nachhaltige Berufsbilder.

Für Arbeitgeber: Mehr Reichweite mit Spezialportalen
Unternehmen, die ihre Stellen über 1A-Stellenmarkt.de veröffentlichen, profitieren automatisch von einer zusätzlichen Ausspielung auf den passenden Spezialportalen – ohne Mehraufwand. So erreichen sie gezielt Bewerber:innen mit Interesse an Nachhaltigkeit, Technik und gesellschaftlicher Relevanz.

Mit der neuen Portalreihe positioniert sich 1A-Stellenmarkt.de als einer der ersten Anbieter thematisch fokussierter Jobplattformen für Branchen im Umbruch.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

1A Infosysteme GmbH
Herr Jörg Teichler
Goseriede 1
30159 Hannover
Deutschland

fon ..: 0511-45089914
web ..: https://www.1A-Stellenmarkt.de
email : presse@1a-infosysteme.de

Die 1A Infosysteme GmbH mit Sitz in Hannover betreibt seit 1999 digitale Themenportale mit dem Ziel, Menschen und Märkte zielgerichtet zu verbinden. Neben bekannten Plattformen wie 1A-Stellenmarkt.de, 1A-Portale.de und 1A-Automarkt.de umfasst das Netzwerk heute über 100 spezialisierte Portale. Mit neuen Angeboten wie Jobs-beim-Energieversorger.de, Jobs-der-Bahn.de und Jobs-beim-Autobauer.de fokussiert sich das Unternehmen gezielt auf Berufe mit Zukunft – in Branchen wie Energie, Mobilität und Digitalisierung. Ziel ist es, Arbeitgeber bei der Fachkräftesuche zu unterstützen und Bewerber:innen eine klare Orientierung in einem Arbeitsmarkt im Wandel zu bieten.

Pressekontakt:

1A Infosysteme GmbH
Herr Jörg Teichler
Goseriede 1
30159 Hannover

fon ..: 051145089914
email : presse@1A-Infosysteme.de

Technik

Lagerbühne als Herzstück neu aufgestellter Intralogistik

LagerTechnik-West realisiert Gesamtkonzept für Schulz-PV in Marl

Bild(Kamp-Lintfort, Juli 2025) Maximale Flächennutzung, optimierte Arbeitsabläufe und eine Lagerbühne als verbindendes Element zwischen Büros und Werkstätten: Nach der Realisierung eines maßgeschneiderten Gesamtkonzepts von LagerTechnik West verfügt der Photovoltaik-Spezialist Schulz-PV aus dem nordrhein-westfälischen Marl nun über eine rundum effiziente und zugleich flexibel nutzbare Intralogistik.

2009 gegründet, hat sich Schulz-PV von Anfang an auf Photovoltaik, Elektromobilität und Stromspeicherung spezialisiert und als kompetenter Fachbetrieb in diesen Bereichen etabliert. Zur Kundschaft zählen Privatpersonen und Gewerbebetriebe ebenso wie Kommunen und Energieversorger in Marl und Umgebung. Bei anhaltend hoher Nachfrage verzeichnet die Erfolgsbilanz von Schulz-PV mittlerweile mehr als 1.500 installierte Solaranlagen und Speichersysteme – von kleinen privaten PV-Anlagen bis hin zu umfassend ausgestatteten Gewerbedächern.

Der unternehmerische Erfolg ging allerdings zunehmend mit Platzproblemen einher, insbesondere die Kapazitäten zur Lagerung großformatiger Solarmodule oder überlanger Aluminiumprofile reichten immer weniger aus. Firmeninhaber Marc-Philippé Schulz entschied sich für eine Erweiterung und investierte in den Bau eines neuen Betriebsgebäudes. Was an Lagereinrichtung bereits vorhanden war, sollte im Neubau aufgestockt und sinnvoll mit den Werkstätten von Elektrikern, Dachdeckern und Servicetechnikern verknüpft werden. Als Partner für die Realisierung seiner Vorstellungen führte die Suche via Internet schließlich zum Team von LagerTechnik-West. „Andere Anbieter hätten uns zwar die Lagereinrichtung liefern können“, sagt Schulz, „aber wir benötigten auch ein auf die spezifischen Betriebsanforderungen abgestimmtes Gesamtkonzept für die Intralogistik.“

Lagerbühne spart zusätzliche Treppe
Im Dialog mit Firmenchef Schulz kam Thomas Papritz dann schnell auf eine passende Lösung: „Als Herzstück dient eine Lagerbühne mit 122 Quadratmetern Fläche, die auf der oberen Ebene genügend Platz für das Abstellen von Paletten mit großen PV-Modulen bietet“, erklärt der Geschäftsführer der LagerTechnik-West GmbH & Co. KG. Unter der Bühne können Fahrzeuge und Anhänger abgestellt werden, außerdem bietet dort ein mit Gittertrennwänden separierter Bereich über zwei abschließbare Zugänge die Möglichkeit zur Aufbewahrung von Kleinteilen.

Die Lagerbühne ist zugleich auch das verbindende Glied zwischen Büros und Werkstätten: Exakt auf die Bodenhöhe der Büros im Obergeschoss des Gebäudes abgestimmt, macht der vorhandene Zugang vom Erdgeschoss zur oberen Bühnenfläche den Bau einer zweiten Treppe überflüssig und spart damit Platz.

Individuell gestaltete Arbeitsbereiche
Basierend auf den Kundenanforderungen entstand sodann der Plan für die Anordnung der Lagereinrichtung. „Die vorhandenen Paletten-, Kragarm- und Fachbodenregale haben wir übernommen und um kompatible Module des ursprünglichen Herstellers ergänzt“, berichtet Thomas Papritz, „und weil in der Halle permanent auch Fahrzeuge rangieren, haben wir die Pfosten der Regalsysteme und der Lagerbühne sicherheitshalber mit einem Rammschutz ausgestattet.“ Um den Zuschnitt der überlangen Aluminiumprofile zu erleichtern, wurde ein individueller Arbeitsbereich mit zwei hintereinander platzierten, je 5,10m langen Kragarmregalen eingerichtet. In der Mitte steht eine Gehrungssäge, und über den Einsatz einer Rollenbahn werden Zuschnitt und Materialfluss deutlich erleichtert.

Für die Gestaltung der Warenannahme setzte das Team von LagerTechnik-West auf eine kreative Lösung: Aus einem Palettenregal und einer Spanplatte entstand der Arbeitstisch, zur Aufbewahrung von Arbeitsmitteln wie Stiften oder Paketmessern dienen am Regal befestigte und mit Halterungen bestückte Lochplatten. Schließlich verfügen alle vorhandenen Regalsysteme nun über Etiketten- und Beschriftungsschienen, um die einzelnen Lagerplätze individuell und klar zu strukturieren.

Optimierte Arbeitswege, besserer Materialfluss
„Im Ergebnis haben wir ein Maximum an verfügbarem Raum für Lagerzwecke hergestellt und den Materialfluss zwischen den unterschiedlichen Werkstattbereichen durch Optimierung der Arbeitswege verbessert“, fasst Thomas Papritz das Projekt zusammen. Konzept und Umsetzung durch LagerTechnik-West überzeugen auch den Auftraggeber: „Kompetente Beratung, schnelle Planung und Realisierung und nach unseren Vorstellungen verbesserte Abläufe der gesamte Intralogistik – alles so, wie wir es uns gewünscht haben“, sagt Firmeninhaber Marc-Philippé Schulz.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

LagerTechnik-West GmbH & Co. KG
Herr Thomas Papritz
Am Drehmannshof 25
47475 Kamp Lintfort
Deutschland

fon ..: 02842/717300-0
fax ..: 02842/717300-9
web ..: http://www.lagertechnik-west.de
email : t.papritz@lagertechnik-west.de

Angesiedelt in Kamp-Lintfort am unteren Niederrhein, konzipiert und realisiert LagerTechnik-West seit mehr als 20 Jahren individuelle Lager- und Betriebseinrichtungen für Unternehmen aller Art und Größe. Das Kundenspektrum reicht vom Handwerk bis hin zur Industrie, wobei die Automobilbranche einen besonderen Stellenwert einnimmt: LagerTechnik-West ist aktiver Kooperationspartner in der Goodyear-Gruppe und gehört dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk an. Darüber hinaus übernimmt LagerTechnik-West auch die gesetzlich vorgeschriebenen, jährlichen Leiter- und Regalinspektionen nach DIN EN 131 bzw. DIN EN 15635.

Pressekontakt:

ICD Hamburg GmbH
Frau Michaela Schöber
Gustav-Leo-Straße 15
20249 Hamburg

fon ..: 040/46777010
web ..: http://www.icd-marketing.de
email : info@icd-marketing.de

Uncategorized

Nominierung des Buch & Bild Verlags für die Impulsbücher zur Mobilitätswende – „Vorreiter der Mobilitätswende“

Auszeichnung für Impulsbücher zur Mobilitätswende: „Kleine Leser, große Wirkung“ erhält Nominierung zum „Vorreiter der Mobilitätswende – Best in Class Award 2026“

BildWir freuen uns sehr über die Nominierung unserer Impulsbücher-Reihe „Kleine Leser, große Wirkung“ für den renommierten „Vorreiter der Mobilitätswende – Best in Class Award 2026“. Herzlichen Dank an die Jury von electricar für diese besondere Anerkennung!

Die Buchreihe richtet sich gezielt an Kinder und Familien und regt auf spielerische Weise dazu an, über nachhaltige Mobilität nachzudenken. Denn oft sind es gerade die Fragen unserer Kinder, die uns Erwachsene dazu bringen, unsere eigenen Entscheidungen kritisch zu hinterfragen.

„Vielleicht ist es ganz gut, sich jetzt schon mit den Fragen unserer Kinder auseinanderzusetzen“, so der Verleger Hajo Schörle. „Wir haben viel in der Hand. Zum Beispiel mit jeder Kaufentscheidung: Kaufen wir nochmal einen Verbrenner, der über zehn Jahre oder länger die Ölindustrie sichert? Oder entscheiden wir uns für ein E-Auto, dessen Strom wir unabhängig und regional erzeugen können? Ein ,Weiter so‘ ist natürlich bequemer. Doch gerade hier sind die Nachfragen der Kinder oft ein schöner Impuls, um selbst zu reflektieren.“

Die Bücher wollen dabei nicht belehren, sondern vielmehr dazu ermutigen, mit gesundem Menschenverstand bewusste Entscheidungen zu treffen und aktiv eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

„Ich hoffe sehr, dass ich mit diesen Kinderbüchern einen kleinen Beitrag leisten kann“, ergänzt Hajo Schörle. „Danke an electricar für diese Nominierung und damit auch für die Anerkennung von mittlerweile 15 Jahren Engagement rund um das Thema nachhaltige Mobilität.“

Neben den Kinderbüchern:
„unsere Tankstelle ist auf dem Dach“
„Juli und Nesrin reisen in die Zukunft“
„Ladeweile“
„und die Elektroingenieurin kann die Nacht erhellen“
… sind auch weitere Bücher zur Information und Unterhaltung zum Thema erhältlich:
„Hochspannung – ein E-Mobil-Krimi“
„Das A und O der Elektromobilität“
„Batterie Wasserstoff SynFuel. Wie werden wir in Zukunft fahren?“
und weitere

Infos im Verlagsshop:
Buch & Bild Verlag
Hajo Schörle
Nagold

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

W&D Schörle
Herr Hajo Schoerle
Lise-Meitner-Str 9
72202 Nagold
Deutschland

fon ..: 07452 2690
web ..: http://www.schoerle.de
email : info@schoerle.de

Pressekontakt:

W&D Schörle
Herr Hajo Schoerle
Lise-Meitner-Str 9
72202 Nagold

fon ..: 07452 2690
web ..: http://www.schoerle.de
email : info@schoerle.de