Tag Archives: Handwerk

Uncategorized

Wi-Fi 7: Die Zukunft drahtloser Netzwerke beginnt jetzt

Mit Wi-Fi 7 wird die nächste Generation drahtloser Netzwerke Realität. Der neue Standard verspricht revolutionäre Verbesserungen in Geschwindigkeit, Kapazität und Effizienz.

BildDie Evolution der drahtlosen Netzwerktechnologie hat in den letzten Jahrzehnten immer wieder neue Maßstäbe gesetzt. Von den ersten WLAN-Standards bis hin zu Wi-Fi 6 haben kontinuierliche Fortschritte nicht nur schnellere Verbindungen, sondern auch eine zunehmende Verlässlichkeit und Effizienz gebracht. Nun hebt Wi-Fi 7 diese Entwicklung auf eine neue Ebene. Als jüngster Standard bietet er Technologien, die auf die wachsenden Anforderungen moderner Anwendungen zugeschnitten sind. Gleichzeitig bleibt die Rolle von Wi-Fi 6 relevant, und die Branche blickt bereits auf Wi-Fi 8 als nächste Stufe in der Entwicklung drahtloser Netzwerke. Was genau macht Wi-Fi 7 so besonders, wie können Nutzer die Technologie heute schon einsetzen, und welche langfristigen Perspektiven zeichnen sich ab?

Mit der Einführung des Wi-Fi-7-Standards, auch bekannt als IEEE 802.11be, hat eine neue Ära drahtloser Netzwerke begonnen. Seit 2024 werden die ersten Geräte und Router, die diesen Standard unterstützen, verfügbar gemacht, und die Technologie verspricht erhebliche Fortschritte in Bezug auf Geschwindigkeit, Kapazität und Latenz. „Im Vergleich zu seinem Vorgänger Wi-Fi 6, der sich seit seiner Einführung 2019 etabliert hat, bietet Wi-Fi 7 einen deutlichen Leistungssprung und eröffnet neue Perspektiven für drahtlose Kommunikation“, erklärt Winfried Hecking, Chef des Telekommunikations- und Netzwerkspezialisten Hecking Elektrotechnik aus Mönchengladbach (www.firma-hecking.de). Hecking Elektrotechnik ist seit vielen Jahren in der Modernisierung und Installation von Telekommunikationsanlagen tätig und begleitet Privatleute und Unternehmen beim Aufbau sicherer und effizienter Netzwerkstrukturen.

Wi-Fi 7 ermöglicht durch eine breitere Kanalbandbreite von bis zu 320 MHz und die Nutzung des neuen 6-GHz-Frequenzbands Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 46 Gbit/s. Diese Geschwindigkeit ist besonders für datenintensive Anwendungen wie 8K-Streaming, Cloud-Gaming und Virtual Reality von Bedeutung. Ergänzend dazu senken Technologien wie die Multi-Link Operation, bei der mehrere Verbindungen gleichzeitig genutzt werden, die Latenzzeiten drastisch und erhöhen die Stabilität. Verbesserungen in der Netzwerkeffizienz, beispielsweise durch die erweiterte Nutzung von Modulationsschemata wie 4K-QAM, sorgen dafür, dass verfügbare Bandbreiten optimal genutzt werden.

„Nutzer können Wi-Fi 7 verwenden, indem sie entsprechende Geräte wie Router und Endgeräte erwerben, die den neuen Standard unterstützen. Viele Hersteller haben angekündigt, ihre Produktlinien auf den neuesten Stand zu bringen, sodass kompatible Geräte zunehmend verfügbar sind. Für bestehende Geräte, die nur Wi-Fi 6 oder frühere Standards unterstützen, bleibt die Abwärtskompatibilität gewährleistet“, betont Winfried Hecking. Sie könnten weiterhin in Wi-Fi-7-Netzwerken betrieben werden, auch wenn sie nicht alle Vorteile der neuen Technologie ausschöpfen könnten.

Der Übergang von Wi-Fi 6 zu Wi-Fi 7 stellt jedoch nicht das Ende für Wi-Fi 6 dar. Im Gegenteil, Wi-Fi 6 wird weiterhin als leistungsstarker Standard für viele Anwendungen bestehen bleiben, insbesondere in Bereichen, in denen die extrem hohen Kapazitäten und Geschwindigkeiten von Wi-Fi 7 nicht erforderlich sind. Unternehmen und Haushalte, die bereits in Wi-Fi-6-Infrastrukturen investiert haben, können diese weiter nutzen, während Wi-Fi 7 vor allem für Szenarien mit anspruchsvolleren Anforderungen, wie etwa smarte Fabriken oder hochgradig vernetzte Umgebungen, eingesetzt wird.

Winfried Hecking stellt heraus: „Parallel zur Einführung von Wi-Fi 7 richtet sich der Blick der Branche bereits auf die künftige Entwicklung hin zu Wi-Fi 8. Dieser Standard wird voraussichtlich in den nächsten Jahren folgen und soll die Integration drahtloser Netzwerke mit Mobilfunkstandards wie 5G und 6G weiter vertiefen.“ Ziel ist es, noch geringere Latenzzeiten, eine bessere Energieeffizienz und dynamisch anpassungsfähige Netzwerke zu schaffen, die sich optimal auf die Bedürfnisse der Endgeräte einstellen können. Diese Fortschritte werden insbesondere in Bereichen wie autonomes Fahren, intelligente Städte und industrielle Automatisierung von Bedeutung sein.

Wi-Fi 7 markiert somit nicht nur eine technologische Weiterentwicklung, sondern stellt einen entscheidenden Meilenstein dar, der den Übergang in eine Ära hochleistungsfähiger, flexibler und effizienter drahtloser Kommunikation ebnet. Gleichzeitig zeigt die Entwicklung hin zu Wi-Fi 8, dass der Innovationszyklus im Bereich drahtloser Netzwerke ungebrochen ist. Es bleibt abzuwarten, wie diese Technologien nicht nur unsere Kommunikationsmöglichkeiten transformieren, sondern auch den Grundstein für neue digitale Ökosysteme legen werden.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hecking Elektrotechnik
Herr Winfried Hecking
Stadtwaldstraße 70
41179 Mönchengladbach
Deutschland

fon ..: 02161 495810
web ..: http://www.firma-hecking.de
email : kundenservice@firma-hecking.de

Über Hecking Elektrotechnik
Die Firma Hecking Elektrotechnik ist ein in Mönchengladbach ansässiger Spezialist für sämtliche Fragestellungen rund um Kabelanlagen für TV, Internet und Telefonie. Das Familienunternehmen wird seit 2007 in zweiter Generation von Elektromeister Winfried Hecking geführt und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter, die für gewerbliche und private Kunden in zahlreichen Bereichen tätig sind: Neuinstallation und Modernisierung von Kabelanlagen, Neuinstallation und Modernisierung von Satellitenanlagen, Abschluss von Kabelnetzverträgen, Installation/Einrichtung von Analog-/Digital-TV, Internet und Telefonie, Neuverkabelung von Breitband-Kabelanschlüssen, Service/Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen für TV, Internet und Telefonie. Zudem befasst sich Hecking Elektrotechnik mit der Einrichtung von LAN- oder WLAN-Verbindungen für die Internetnutzung, der Einspeisung des Netzbetreiber-Telefonanschlusses in die Hausanlage sowie das Verlegen von zusätzlichen Antennendosen innerhalb der Wohnung (Aufputz) und übernimmt unter anderem für Hauseigentümer, Bauherren und Projektentwickler die Installation und Wartung aller TV-, Internet- und Telefonanlagen in sämtlichen Größenordnungen. Weitere Informationen unter www.firma-hecking.de.

Pressekontakt:

Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
Herr Dr. Patrick Peters
Heintgesweg 49
41239 Mönchengladbach

fon ..: 01705200599
web ..: http://www.pp-text.de
email : info@pp-text.de

Medien

Die Zukunft des Fernsehens: Wie Haushalte von digitalem Kabel-TV profitieren

Digitales Kabel-TV eröffnet Haushalten vielfältige Möglichkeiten für ein modernes und hochwertiges Fernseherlebnis.

BildDigitales Kabel-TV bietet Haushalten eine Vielzahl an Vorteilen, die das Seherlebnis maßgeblich verbessern und den Zugriff auf eine breite Palette an Unterhaltungsoptionen erleichtern. Eine der wesentlichen Stärken von digitalem Kabel-TV liegt in der Bild- und Tonqualität, die durch die digitale Signalübertragung deutlich verbessert wird. Im Vergleich zum analogen Fernsehen sind digitale Übertragungen weniger störanfällig und liefern eine hohe Auflösung bis hin zu HD- und sogar UHD-Formaten, was für ein klareres, detailreicheres Bild sorgt. Ergänzend dazu profitieren Haushalte von einer erweiterten Audioqualität, da das digitale Signal eine störungsfreie und oft mehrkanalige Tonausgabe unterstützt, was insbesondere bei modernen Surround-Sound-Systemen von Vorteil ist.

„Darüber hinaus ermöglicht digitales Kabel-TV einen besseren Zugang zu einer Vielzahl an Sendern und Programminhalten. Die Kapazität für Sender ist bei digitaler Übertragung weitaus höher, sodass Zuschauer nicht nur auf lokale und internationale Fernsehsender zugreifen können, sondern auch eine breite Auswahl an thematisch spezialisierten Kanälen erhalten – von Sport über Nachrichten bis hin zu speziellen Musik- oder Kinderprogrammen. Häufig wird dies durch elektronische Programmführer ergänzt, die auf Knopfdruck detaillierte Informationen zu Sendungen und Filmen bieten und das Durchstöbern des Programms erleichtern“, sagt Winfried Hecking, Chef des Telekommunikations- und Netzwerkspezialisten Hecking Elektrotechnik aus Mönchengladbach (www.firma-hecking.de). Hecking Elektrotechnik ist seit vielen Jahren in der Modernisierung und Installation von Telekommunikationsanlagen tätig und begleitet Privatleute und Unternehmen beim Aufbau sicherer und effizienter Strukturen. Ebenso nimmt Hecking Elektrotechnik die Installation von Anlagen für Kabelfernsehen im Privathaushalt vor.

Die Integration von Video-on-Demand-Diensten ist ein weiterer bedeutender Vorteil. Zahlreiche Kabelanbieter ermöglichen Haushalten, über ihre Set-Top-Box auf umfangreiche Bibliotheken mit Filmen, Serien und Dokumentationen zuzugreifen, oft in Kooperation mit großen Streaming-Anbietern. Dadurch erhalten Zuschauer eine nahezu unbegrenzte Auswahl an Inhalten, die jederzeit abrufbar sind und sich den individuellen Vorlieben und dem Zeitplan der Haushalte anpassen.

Für die Nutzung digitaler Kabel-TV-Angebote in den eigenen vier Wänden ist im Grunde eine Set-Top-Box oder ein moderner Smart-TV mit integriertem Kabel-Tuner erforderlich. Diese Geräte sind in der Lage, das digitale Signal zu decodieren und in Bild- und Tondaten umzuwandeln. Der Anschluss an das vorhandene Kabelnetz erfolgt über den Antennenanschluss, während die Verbindung zur Set-Top-Box oder zum Fernseher über ein HDMI-Kabel hergestellt wird, um die beste Signalübertragung zu gewährleisten. Sobald das System angeschlossen ist, wird es in der Regel automatisch eingerichtet; die Set-Top-Box führt den Benutzer durch den Installationsprozess, einschließlich der Sendersuche und Konfiguration der Programmführer.

„Für viele Nutzer stellt die Möglichkeit, Zusatzfunktionen wie das zeitversetzte Fernsehen oder Aufnahmemöglichkeiten zu nutzen, einen erheblichen Mehrwert dar. Digitale Kabel-Receiver bieten häufig die Funktion, laufende Sendungen anzuhalten und später fortzusetzen oder Lieblingssendungen aufzuzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt abzuspielen. Solche Funktionen können den Alltag im Haushalt spürbar erleichtern, da sie Flexibilität und Unabhängigkeit vom regulären Sendeplan gewährleisten“, betont Winfried Hecking.

Die Umstellung auf digitales Kabel-TV gestaltet sich für Haushalte daher unkompliziert und eröffnet gleichzeitig eine neue Dimension an Unterhaltung und Flexibilität. Sie bietet eine verbesserte Bild- und Tonqualität, eine immense Auswahl an Programminhalten und die nahtlose Integration moderner On-Demand- und Aufnahmefunktionen – ein bedeutender Schritt in die Zukunft des Fernsehens, der das Unterhaltungserlebnis individuell und bequem macht.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hecking Elektrotechnik
Herr Winfried Hecking
Stadtwaldstraße 70
41179 Mönchengladbach
Deutschland

fon ..: 02161 495810
web ..: http://www.firma-hecking.de
email : kundenservice@firma-hecking.de

Über Hecking Elektrotechnik
Die Firma Hecking Elektrotechnik ist ein in Mönchengladbach ansässiger Spezialist für sämtliche Fragestellungen rund um Kabelanlagen für TV, Internet und Telefonie. Das Familienunternehmen wird seit 2007 in zweiter Generation von Elektromeister Winfried Hecking geführt und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter, die für gewerbliche und private Kunden in zahlreichen Bereichen tätig sind: Neuinstallation und Modernisierung von Kabelanlagen, Neuinstallation und Modernisierung von Satellitenanlagen, Abschluss von Kabelnetzverträgen, Installation/Einrichtung von Analog-/Digital-TV, Internet und Telefonie, Neuverkabelung von Breitband-Kabelanschlüssen, Service/Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen für TV, Internet und Telefonie. Zudem befasst sich Hecking Elektrotechnik mit der Einrichtung von LAN- oder WLAN-Verbindungen für die Internetnutzung, der Einspeisung des Netzbetreiber-Telefonanschlusses in die Hausanlage sowie das Verlegen von zusätzlichen Antennendosen innerhalb der Wohnung (Aufputz) und übernimmt unter anderem für Hauseigentümer, Bauherren und Projektentwickler die Installation und Wartung aller TV-, Internet- und Telefonanlagen in sämtlichen Größenordnungen. Weitere Informationen unter www.firma-hecking.de.

Pressekontakt:

Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
Herr Dr. Patrick Peters
Heintgesweg 49
41239 Mönchengladbach

fon ..: 01705200599
web ..: http://www.pp-text.de
email : info@pp-text.de

Uncategorized

Professionelle Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur im privaten Hausbau

Für private Bauherren, die ein modernes Haus errichten möchten, bildet die Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur die Grundlage für ein vernetztes, zukunftssicheres und komfortables Zuhause.

BildIm Zeitalter der Digitalisierung kommt der Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur im privaten Wohnungsbau eine immer größere Bedeutung zu. Früher war es ausreichend, ein oder zwei Telefonanschlüsse in einem Haus zu haben und möglicherweise ein WLAN für die allgemeine Internetnutzung einzurichten. Doch moderne Haushalte verlangen weit mehr: Smart-Home-Systeme, hochauflösendes Video-Streaming, Online-Gaming und Home-Office erfordern eine gut durchdachte und leistungsstarke Netzwerktechnik. Diese Infrastruktur ist mittlerweile ebenso wichtig wie Strom- und Wasserleitungen. Für private Bauherren stellt sich daher die Frage, wie sie bei der Planung und Errichtung einer professionellen Telekommunikationsinfrastruktur vorgehen sollten und welche Rolle spezialisierte Unternehmen in diesem Prozess spielen.

„Die Basis für eine erfolgreiche Implementierung der Telekommunikations- und Netzwerktechnik wird bereits in der Planungsphase eines Bauvorhabens gelegt. Bauherren sollten von Anfang an bedenken, dass Netzwerktechnologien in den kommenden Jahren noch stärker an Bedeutung gewinnen werden. Die Planung einer zukunftssicheren Infrastruktur erfordert Weitsicht und das Verständnis für die spezifischen Anforderungen des modernen Wohnens“, sagt Winfried Hecking, Chef des Telekommunikations- und Netzwerkspezialisten Hecking Elektrotechnik aus Mönchengladbach (www.firma-hecking.de). Hecking Elektrotechnik ist seit vielen Jahren in der Modernisierung und Installation von Telekommunikationsanlagen tätig und begleitet Privatleute und Unternehmen beim Aufbau sicherer und effizienter Strukturen. Ebenso nimmt Hecking Elektrotechnik die Installation von Anlagen für Kabelfernsehen im Privathaushalt vor.

Zunächst sei es wichtig, den Grundriss des Hauses hinsichtlich der zukünftigen Nutzung von Netzwerktechnologien zu analysieren. Jedes Zimmer sollte dahingehend betrachtet werden, ob dort Netzwerkanschlüsse notwendig seien – sei es für Computer, Fernseher, Streaming-Geräte oder Smart-Home-Komponenten. Dabei sollte nicht nur auf die gegenwärtige Nutzung geachtet werden, sondern auch auf mögliche zukünftige Entwicklungen. Auch der Zugang zu drahtlosen Netzwerken, also WLAN, müsse berücksichtigt werden, da nicht jeder Raum im Haus gleichermaßen gut durch das Signal abgedeckt werden könne. Eine enge Abstimmung der am Bau beteiligten Gewerke stelle sicher, dass die baulichen Gegebenheiten, wie etwa die Position von Wänden und die Verlegung von Kabelkanälen, mit den Anforderungen der Netzwerktechnik harmonierten. Eine durchdachte Kabelplanung verhindere spätere aufwändige Nachrüstungen und spart langfristig Kosten.

Für Winfried Hecking ist klar: „Obwohl WLAN in vielen modernen Haushalten weit verbreitet ist, bleibt eine kabelgebundene Infrastruktur das Rückgrat einer stabilen und leistungsfähigen Netzwerklösung. Bauherren sollten sich frühzeitig für eine strukturierte Verkabelung mit leistungsstarken Netzwerkkabeln entscheiden. Ethernet-Verbindungen, insbesondere Kabel der Kategorien 6a oder höher, ermöglichen hohe Übertragungsraten und bieten eine stabile Verbindung, die für datenintensive Anwendungen wie Streaming, Online-Gaming oder Smart-Home-Lösungen entscheidend ist.“

Die Kabel sollten sternförmig von einem zentralen Punkt, dem sogenannten Netzwerkverteiler, in jedes Zimmer verlegt werden. Dieser zentrale Verteiler, oft in einem Technikraum oder Keller untergebracht, bietet die Möglichkeit, sämtliche Netzwerkverbindungen in einem Haus zu steuern und zu verwalten. Durch diese zentrale Struktur kann das Netzwerk flexibel an neue Bedürfnisse angepasst werden, ohne dass tiefgreifende bauliche Veränderungen notwendig sind. Bauherren sollten sicherstellen, dass ausreichend Leerrohre und Kabelkanäle eingeplant werden, um in Zukunft Erweiterungen vornehmen zu können.

Spezialisierte Unternehmen im Bereich der Telekommunikations- und Netzwerktechnik wie Hecking Elektrotechnik spielen eine zentrale Rolle bei der Errichtung einer professionellen Infrastruktur. Bauherren, die versuchen, Netzwerklösungen ohne fachliche Unterstützung zu implementieren, laufen Gefahr, in essenziellen Bereichen Fehler zu machen, die später kostspielige Korrekturen erfordern können. Ein spezialisiertes Unternehmen bringt das notwendige Know-how mit, um die technischen Möglichkeiten optimal zu nutzen und den individuellen Bedürfnissen des Bauherrn gerecht zu werden. Diese Unternehmen sind in der Lage, eine präzise Bedarfsanalyse durchzuführen, um sicherzustellen, dass sowohl die momentanen als auch die zukünftigen Anforderungen abgedeckt sind. Sie übernehmen die Planung der Infrastruktur, beraten zu geeigneten Kabeltypen, Netzwerkgeräten und der Konfiguration von WLAN-Lösungen. Ein wesentlicher Vorteil der Zusammenarbeit mit solchen Fachfirmen liegt darin, dass sie bereits Erfahrungen mit den Herausforderungen eines modernen Hauses haben – vom Aufbau eines Heimnetzwerks bis hin zur Integration von Smart-Home-Systemen oder der Einbindung von Glasfasertechnik.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hecking Elektrotechnik
Herr Winfried Hecking
Stadtwaldstraße 70
41179 Mönchengladbach
Deutschland

fon ..: 02161 495810
web ..: http://www.firma-hecking.de
email : kundenservice@firma-hecking.de

Über Hecking Elektrotechnik
Die Firma Hecking Elektrotechnik ist ein in Mönchengladbach ansässiger Spezialist für sämtliche Fragestellungen rund um Kabelanlagen für TV, Internet und Telefonie. Das Familienunternehmen wird seit 2007 in zweiter Generation von Elektromeister Winfried Hecking geführt und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter, die für gewerbliche und private Kunden in zahlreichen Bereichen tätig sind: Neuinstallation und Modernisierung von Kabelanlagen, Neuinstallation und Modernisierung von Satellitenanlagen, Abschluss von Kabelnetzverträgen, Installation/Einrichtung von Analog-/Digital-TV, Internet und Telefonie, Neuverkabelung von Breitband-Kabelanschlüssen, Service/Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen für TV, Internet und Telefonie. Zudem befasst sich Hecking Elektrotechnik mit der Einrichtung von LAN- oder WLAN-Verbindungen für die Internetnutzung, der Einspeisung des Netzbetreiber-Telefonanschlusses in die Hausanlage sowie das Verlegen von zusätzlichen Antennendosen innerhalb der Wohnung (Aufputz) und übernimmt unter anderem für Hauseigentümer, Bauherren und Projektentwickler die Installation und Wartung aller TV-, Internet- und Telefonanlagen in sämtlichen Größenordnungen. Weitere Informationen unter www.firma-hecking.de.

Pressekontakt:

Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
Herr Dr. Patrick Peters
Heintgesweg 49
41239 Mönchengladbach

fon ..: 01705200599
web ..: http://www.pp-text.de
email : info@pp-text.de

Uncategorized

Corporate Health Award: Schöllgen ist Deutschlands gesündester Handwerksbetrieb 2024

IKK classic, Handelsblatt und EUPD Research ehren Familienbetrieb für betriebliches Gesundheitsmanagement

BildDer demografische Wandel und die fortschreitende Akademisierung des Arbeitsmarktes bringen für das Handwerk wachsende Herausforderungen mit sich. Immer mehr junge Menschen streben akademische Abschlüsse an, wodurch das Interesse an handwerklichen Berufen sinkt. Gleichzeitig bleiben Ausbildungsplätze in vielen Betrieben unbesetzt, obwohl die Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk in den letzten Jahren deutlich attraktiver geworden sind. Hinzu kommen gesellschaftliche Veränderungen, wie der Wunsch nach mehr Flexibilität und einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, die von vielen jungen Menschen auch im Handwerk eingefordert werden.

Zusätzlich spielt der Fachkräftemangel eine immer größere Rolle: Mit steigender Nachfrage nach hochwertigen handwerklichen Dienstleistungen wird die Notwendigkeit, qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen, immer drängender. Um dem entgegenzuwirken, sind Betriebe mehr denn je gefordert, moderne Arbeitsbedingungen zu schaffen, die sowohl körperliche als auch mentale Gesundheit unterstützen. Ein innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement kann hier nicht nur die Attraktivität des Arbeitsplatzes erhöhen, sondern auch langfristig die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden fördern.

Im Rahmen des Corporate Health Awards wird 2024 zum 8. Mal in Folge der Sonderpreis „Gesundes Handwerk“ verliehen, um herausragende Konzepte zu würdigen. Dieses Jahr geht die Auszeichnung an die Schöllgen Haustechnik GmbH für ihr vorbildliches Engagement im Gesundheitsmanagement.

Frank Klingler, Leiter des Referats betriebliche Gesundheitsförderung bei der IKK classic, gratuliert zum Erfolg: „Mit der Schöllgen Haustechnik GmbH hat ein Unternehmen gewonnen, das neben der Weiterentwicklung des Betriebes seine Mitarbeitenden stets im Blick hat. Von Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit einer 4-Tage-Woche über Corporate Benefits, viele Schulungen und Team-Events bis hin zum Jobrad werden immer neue Ideen umgesetzt. Eine besondere Förderung gilt den Auszubildenden. Wir freuen uns, mit der Partnerschaft des Sonderpreises ,Gesundes Handwerk‘ einen so vorbildlichen Betrieb ehren zu können.“

Die Schöllgen Haustechnik GmbH, ein Familienunternehmen mit Wurzeln in den 1950er Jahren, blickt auf eine lange Tradition im Handwerk zurück und wurde nun für ihr herausragendes Engagement als Arbeitgeber ausgezeichnet. Ein gesundes Team ist für Schöllgen die Grundlage für erfolgreiche und engagierte Arbeit – sowohl innerhalb des Betriebs als auch in der Zusammenarbeit mit den Kund:innen. Durch den Fokus auf die körperliche und mentale Gesundheit der Mitarbeitenden hat das Unternehmen eine nachhaltige Gesundheitskultur geschaffen, die langfristig Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit fördert und so Maßstäbe im Handwerk setzt. „Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Corporate Health Award ausgezeichnet wurden. Diese Anerkennung bestätigt unser Engagement für die Gesundheit und Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden“, sagt Bernd Schöllgen, geschäftsführender Gesellschafter der Schöllgen Haustechnik GmbH anlässlich der Verleihung des Awards.

Im Rahmen des Corporate Health Awards werden seit 2009 herausragende Leistungen für ganzheitliche Mitarbeitendengesundheit ausgezeichnet. „Wir gratulieren der Schöllgen Haustechnik GmbH herzlich zu ihrem Engagement für die Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Belegschaft, das vorbildlich zeigt, wie Mitarbeitendenwohl und nachhaltiger Unternehmenserfolg im Handwerk Hand in Hand gehen. Schöllgen hat ein ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement etabliert, das körperliche und mentale Gesundheit in den Fokus rückt. Mit flexiblen Arbeitszeiten und einer klaren Ausrichtung auf Work-Life-Balance setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Gesundheitskultur und exzellente Dienstleistungsqualität“, so Steffen Klink, COO bei EUPD Research.

Hier können Sie sich ab sofort für den Corporate Healt Award 2025 bewerben.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

EUPD Research Sustainable Management GmbH
Frau Nicole Baaken
Adenauerallee 134
53113 Bonn
Deutschland

fon ..: +492285043626
web ..: https://www.eupd-research.com/en/
email : n.baaken@eupd-research.com

Über den Corporate Health Award

Der Corporate Health Award ist die renommierteste Auszeichnung in Deutschland für strategisches betriebliches Gesundheitsmanagement. Im Anschluss an die Online-Qualifizierung erhalten alle Teilnehmenden einen Deutschland-Benchmark im Branchenvergleich. Organisationen mit einer Zielerreichung von über 50% im zugrundeliegenden Corporate Health Evaluation Standard können zudem ihr Ergebnis durch ein Audit verifizieren lassen. Aus den geprüften „Corporate Health Companies“ entscheidet der unabhängige Expertenbeirat jährlich über die Gewinner:innen des Awards. Mehr Informationen: www.corporate-health-award.de

Über das Handelsblatt

Das Handelsblatt ist die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache. Rund 200 Redakteur:innen, Korrespondent:innen und ständige Mitarbeiter:innen rund um den Globus sorgen für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung. Im Tageszeitungsvergleich zählt die börsentäglich erscheinende Wirtschafts- und Finanzzeitung bei Entscheider:innen der ersten und zweiten Führungsebene zur unverzichtbaren Lektüre. Laut „Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung“ (LAE) 2024 erreicht das Handelsblatt crossmedial 1.035.000 Top-Entscheider:innen börsentäglich. Online ist das Handelsblatt unter www.handelsblatt.com erreichbar.

Über EUPD Research

EUPD ist ein führendes Marktforschungs-, Analyse- und Zertifizierungsinstitut im gesamten Nachhaltigkeitssektor und genießt seit über 23 Jahren national und global einen unangefochtenen Pionierstatus. In stetiger Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medien nimmt EUPD eine tragende Rolle bei der Initiierung und Etablierung gesellschaftsrelevanter Qualitätsmodelle und Initiativen im Kontext ESG ein. Im Bereich Social Sustainability und Corporate Health Management haben bereits tausende Unternehmen im deutschsprachigen Raum von den Evaluierungs-, Begleitungs- und Auszeichnungsprozessen der drei Bereiche EUPD Research, EUPD Consult und EUPD Cert profitiert. Grundlage aller Prozesse ist der kontinuierlich weiterentwickelte Corporate Health Evaluation Standard (CHES), der sich in drei Modelldimensionen (Struktur, Strategie und Leistungsangebot) und insgesamt über 25 Themencluster gliedert. Mehr Informationen: https://corporate-health-alliance.de

Über die IKK

Die IKK classic ist mit über drei Millionen Versicherten die führende handwerkliche Krankenversicherung und eine der großen Krankenkassen in Deutschland. Die Kasse hat mehr als 7.000 Beschäftigte an 160 Standorten im Bundesgebiet. Ihr Haushaltsvolumen beträgt über 13 Milliarden Euro. Mit dem Handwerk und der mittelständischen Wirtschaft verbinden die IKK classic gemeinsame Wurzeln und eine in Jahrzehnten gewachsene Partnerschaft. Handwerklich Beschäftigte und ihre Arbeitgeber wirken aktiv in den zentralen Entscheidungsgremien der Kasse mit und prägen dadurch das Unternehmenshandeln. Dies wirkt sich beispielsweise auch im betrieblichen Gesundheitsmanagement aus. Hier nimmt die Kasse seit Jahrzehnten eine tragende Rolle ein und trägt damit zur Wertschöpfung und zur Zukunftssicherung im Handwerk bei. Mehr Informationen: https://www.ikk-classic.de/pk

Pressekontakt:

EUPD Research Sustainable Management GmbH
Frau Nicole Baaken
Adenauerallee 134
53113 Bonn

fon ..: +492285043626
email : n.baaken@eupd-research.com

Uncategorized

Empfehlungsmarketing ist der Königsweg für die Kundengewinnung in Handwerksbetrieben

Es gibt keinen erfolgreicheren Akquisitionsweg für Handwerker als derjenige über Empfehlungen der eigenen Kunden. Empfehlungen sind sehr wirksam in der Auftragsgewinnung.

BildEmpfehlungen sparen Zeit und kosten fast kein Geld. Empfehlungsmanagement ist der Weg, Kunden zu freiwilligen Empfehlungen zu bewegen, um damit über das Internet bzw. den Außenauftritt in die Öffentlichkeit zu gehen.

„Marketing muss so anziehend sein, dass uns die Leute haben wollen“ (Dengel)

Natürlich wollen Interessenten lieber mit einem Unternehmen arbeiten, dass von der überwiegenden Mehrheit seiner Kunden empfohlen wird. Das gibt ihnen die Sicherheit, die sie suchen. Die BAUHERRENreport GmbH unterstützt diese Vorgehensweise seit einigen Jahren auch für ihre Kunden aus dem Handwerk. Ihr Instrument dafür ist das BAUHERREN-PORTAL.

Das BAUHERREN-PORTAL

Die Qualitätsplattform BAUHERREN-PORTAL wurde von der BAUHERRENreport GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualitätssicherung im Bauwesen GmbH, das Kundenbefragungen organisiert und zertifiziert, entwickelt. Sie ist eine reine Qualitätsplattform für Interessenten. Das Portal enthält verbindliche, schriftlich belegbare Qualitätsinformationen.

Exklusive Qualitätsbewertungen besser als Werbung

Das BAUHERREN-PORTAL ist keine Werbeplattform. Es konzentriert sich auf empirisch eingeholte Qualitätsbewertungen erfahrener Kunden der gelisteten Handwerksfirmen. Deren Aufnahme dort ist automatisch mit einer vertraglichen Exklusivität für den Landkreis des Firmensitzes verbunden.

Einzige echte Qualitätsplattform im deutschen Handwerk

Das BAUHERREN-PORTAL ist die einzige echte Qualitätsplattform im deutschen Handwerk. Die BAUHERRENreport GmbH veröffentlicht dort die Dokumente aus der Zertifizierung. So sind der Prüfbericht und die Qualitätsurkunde als Detailinformationen im BAUHERREN-PORTAL hinterlegt und von Interessenten einsehbar. Diese bekommen dort, was sie bei Wettbewerbern vergeblich suchen. Das sind hilfreiche Qualitätsbewertungen und Details zu aussagefähigen Qualitäts- und Serviceleistungen.

Rankingvorteil mit relevanten Informationen

Die Präsenz im BAUHERREN-PORTAL stärkt und verbessert das Ranking des Handwerksbetriebes, dessen Abgrenzung und Neukundenakquisition. Absatz und Umsatz steigen, weil verbindliche Qualitätsbewertungen aus Kundenbefragungen sowie Referenzen, Rezensionen und Empfehlungen übergebener, erfahrener Kunden im BAUHERREN-PORTAL dargestellt werden.

Antworten zum gesamten Leistungsprofil

Inhaltlich hat das BAUHERREN-PORTAL Antworten auf alle relevanten Fragen von Interessenten zur Zusammenarbeit zwischen Kunden und deren jeweiligen Handwerkspartnern. Das bedeutet von Beginn der Kontaktaufnahme an bis zur Abnahme der Projekte. Die Informationen umfassen Wünsche, Bedürfnisse und Anforderungen aus fachlicher und zwischenmenschlicher Sicht.

Fachliche Details dürfen nicht fehlen

Antworten auf Fragen zur Qualität der Fachberatung, Planung und Organisation, Bemusterung, handwerklichen Ausführung und Nachsorge, Mängelbeseitigung, zeitlichen Fertigstellung, Vertrags- und Budgettreue sowie Kommunikation gehören zum Standard. Interessenten erfahren auf diesem Weg, wie es ihnen nach geleisteter Unterschrift als Kunden ergeht.

Vorteil durch Qualitätssiegel „GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT“

Die Rückläufer einer Kundenbefragung liefern das von Kunden bewertete Qualitäts- und Leistungsprofil, das im BAUHERREN-PORTAL abgebildet wird. Interessenten haben über das Qualitätssiegel „GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT“ einen freien und kostenlosen Zugriff darauf. Dieses Gütesiegel wird geprüften Handwerksunternehmen nach erfolgter Zertifizierung verliehen. Es steht gut sichtbar auf der Startseite ihrer Homepage.

Vorteil durch scharfe und wirksame Qualitätsabgrenzung

Mit einem digitalisierten, aussagefähigen Qualitätsprofil im BAUHERREN-PORTAL generieren die dort gelisteten Handwerksunternehmen weithin sichtbare Inhalte. Diese sind relevant für deren scharfe Qualitätsabgrenzung von Wettbewerbern. Zudem stimulieren sie als geprüfte Qualitätsanbieter zusätzliche Kontaktaufnahmen qualifizierter Interessenten.

Vorsprung im Markt behalten

Dieser Vorsprung liefert weiteres Potenzial für neue, qualifizierte Interessenten und damit für eine weitere Absatz- und Umsatzsteigerung. So werden aus normalen Handwerksunternehmen echte Qualitätsanbieter, die im Netz sicher gefunden werden. Budgets für konventionelle Werbezwecke können ohne Folgewirkung reduziert oder gestrichen werden.

BAUHERRENreport GmbH: Handwerksqualität so einzigartig belegen und darstellen, dass aus dieser ein Blickfang mit Sogwirkung für die ganze Region wird.

Fazit:

In Zusammenarbeit mit dem ifb Institut für Qualitätssicherung im Bauwesen GmbH ermittelt, zertifiziert und veröffentlicht die BAUHERRENreport GmbH die Zufriedenheit übergebener Kunden mit deren Handwerkspartnern. Über das Qualitätssiegel „GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT“ auf der Homepage des geprüften Anbieters werden Interessenten dann direkt zu dessen Ergebnissen im BAUHERREN-PORTAL geführt.

Wenn Ihr Handwerksunternehmen mit repräsentativen Qualitäts- und Serviceleistungen unverwechselbar aus der Masse hervorstechen und über eine Alleinstellung scharf vom Wettbewerb abgegrenzt werden soll, melden Sie sich einfach bei uns. Für die zukünftige Entwicklung Ihres Unternehmens wird das eines der wichtigsten Gespräche sein.

Verantwortlich: Theo van der Burgt (Geschäftsführer BAUHERRENreport GmbH, Tel. 021 31 – 742 789-0 oder via Mail: vdb@bauherrenreport.de)

Zur Qualitätswebseite: WWW.BAUHERREN-PORTAL.COM
Zur Unternehmens-Homepage: WWW.BAUHERRENREPORT.DE

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Bauherrenreport GmbH
Herr Theo van der Burgt
Ludwig-Erhard-Straße 30
41564 Kaarst
Deutschland

fon ..: 02131 – 74 27 890
fax ..: 02131 – 74 27 894
web ..: http://www.bauherrenreport.de
email : vdb@bauherrenreport.de

Mit digitalem Empfehlungsmarketing werden mehr Reichweite und zusätzliche Aufmerksamkeit erzeugt. Außerdem wird die Attraktivität des Handwerksunternehmens gesteigert. Die Sichtbarkeit geprüfter Qualitätskriterien im Internet dient Interessenten zur besseren Wahrnehmung glaubwürdiger Qualitätsmerkmale. Sie ist überzeugend und generiert eine scharfe Abgrenzung mit einem klaren Vorsprung vor Wettbewerbern.

Pressekontakt:

Bauherrenreport GmbH
Herr Theo van der Burgt
Ludwig-Erhard-Straße 30
41564 Kaarst

fon ..: 02131 – 74 27 890
web ..: http://www.bauherrenreport.de
email : vdb@bauherrenreport.de