Tag Archives: Malerei

Uncategorized

Informell – Freiheit für die Kunst

Vernissage, Sonntag, 23. März 2025 um 11 Uhr.
Eröffnung der Ausstellung „Informell – Freiheit für die Kunst“.
Gezeigt wird informelle Kunst im Spannungsfeld von konstruktiver Kunst der Gegenwart

BildPräsentiert wird Malerei, Grafik, Enkaustik, dreidimensionale Papierobjekte und Objekte aus Epoxidharz. In der Ausstellung sind Ralf Bohnenkamp, Osmund Hansen, Manfred Jung, Jan Kolata, Malene Landgreen, Gabriele Mierzwa, Klaus Ulfert Rieger und Krista Rosenkilde vertreten.

In den 1950er Jahren traten Künstler*innen an, um mit intuitiv gemalter abstrakter Kunst den Kunstbegriff zu revolutionieren. Ihr Ziel war die radikale Befreiung der Kunst von allen Regeln, Stilrichtungen und formalen Bedingungen. Der Kunsthistoriker Michel Tapié fasste ihre Bewegung unter dem Begriff „Art Informel“ zusammen.

Informelle Kunst ist weniger eine Stilrichtung als eine künstlerische Haltung. Sie steht für Unmittelbarkeit und Spontanität, sie lehnt gegenständliche Motive, klassische Kompositionsprinzipien und alles Planerische ab. Stattdessen nutzt sie experimentelle Techniken und spontane Gesten des Zufalls.

Der freie Geist des Informell reicht bis in die heutige Zeit hinein und durchströmt die ausgestellten Werke. In den Lithografien von Manfred Jung löst sich im spontanen Schaffensprozess die Farbe von der Form und die Linie vom Motiv, an ihrer Stelle rückt eine Bewegungskraft, die dem Zufall freien Raum lässt.
Jan Kolata experimentiert in seiner limitierte Siebdruckedition von 2019 mit unterschiedlich grob bespannten Drucksieben und erzeugt mit übereinander geschichteten Flächen, Scheiben und Farben spannende visuelle Effekte.
Auch die Enkaustik, die Wachsmalerei, bietet sich für instinktive schöpferischen Malprozesse an. Klaus Ulfert Rieger ist in dieser Ausstellung mit zwei impulsiv-abstrakten Wachsbildern vertreten.

Im Gegensatz zur formlosen Kunst des Informel folgen die ausgestellten Arbeiten mit abstrakten geometrischen Formen konzeptuell, planerischen Prinzipien.
Osmund Hansen zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Konstruktivismus des skandinavischen Raums. In seinen Lithografien strukturiert und komponiert er Farben und Formen und unterwirft sie seiner eigenen Ordnung.
Gabriele Mierzwa ordnet kleine Papierstücke nach Farben und sortiert sie in Strudel- oder Kreisform. Ihre Papierobjekten erzielen eine meditative Wirkung. Sie steht aber in ihrer systematischen Anordnung der Objekte im Gegensatz zum dynamischen Arbeitsprozess des Informel.
Malene Landgreen ist mit Lithografien von geometrischen Vierecken und Dreiecken vertreten. Ihre Arbeiten besitzen einen Bezug zur konzeptuellen Konkreten Kunst, die sich in abstrakten Kompositionen und visuellen Harmonien übt.

Abstrakte Kunst sucht die direkte Kommunikation mit uns. Sie benötigt keine gegenständliche Darstellung und kein Thema, um uns zu erreichen. Sie benötigt Offenheit gegenüber ihrer konsequenten Haltung. Lassen wir uns auf die Wildheit des dynamischen Informel oder der ordnenden Harmonie der Konkreten Kunst ein, dann beschenkt sie uns reichlich.

mehr Informationen:

https://galerie-tobien.de/ausstellungen/informell-freiheit-fuer-die-kunst/

Öffnungszeiten
Montag – Freitag
10.00 bis 18.00 Uhr

Samstag
10:00 bis 15 Uhr

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Galerie Tobien
Frau Marid Taubert
Neustadt 8-10
25813 Husum
Deutschland

fon ..: 04841-64800
web ..: https://galerie-tobien.de/ausstellungen/informell-freiheit-fuer-die-kunst/
email : info@galerie-tobien.de

Die Galerie Tobien: 2025 feiert die Galerie ihr 45-jähriges Bestehen. 1980 von Joachim und Karin Tobien gegründet trat 1990 die Tochter, Marid Taubert, in das Unternehmen ein und übernahm 2010 die Geschäftsführung. 2018 eröffnete die Galerie Tobien in Sankt Peter-Ording eine zweite Galerie.
Zeitgenössische Kunst bestimmt das Programm der Galerie Tobien. Angeboten werden außerdem Norddeutsche Realisten, Werke der klassischen Moderne, grafische Werke sowie Bildhauerei. Die Galerie Tobien richtet in Husum circa 4 Ausstellungen im Jahr mit einer Laufzeit bis zu 2 Monaten aus.

Pressekontakt:

Galerie Tobien
Frau Marid Taubert
Neustadt 8-10
25813 Husum

fon ..: 04841-64800
email : marid.taubert@galerie-tobien.de

Uncategorized

Husum Ansichtssache – Ausstellunseröffnung

Am Sonntag, den 24. November 2024 um 11 Uhr wird in der Galerie Tobien die Ausstellung „Husum Ansichtssache“ eröffnet. Zu sehen sind Stadtansichten Husums aus Künstlersicht im Wandel der Zeit.

BildOb die Stadt Husum ihren Titel als „graue Stadt am Meer“ verdient, ist Ansichtssache. Theodor Storm mag Gründe gehabt haben, warum er Husum in seinem Gedicht „Die Stadt“ so grau, schwer- und wehmütig beschreibt. Die ausgestellten Kunstwerke zeigen jedoch ein anderes Bild von Husum.

Otto Beckmann, Falko Behrendt, Gisela Mott-Dreizler, Stephanie Entrich, Max Grimm, Manuel Knortz, Hans-Ruprecht Leiß, Ines Ramm, Mario Reinstadler, Claus Tegtmeier, Wolfgang Werkmeister, Ulla Wolf und einige andere Künstlerinnen und Künstler zeigen uns ihren besonderen Blick auf Husum. Bekanntes erscheint neu und bisher unbeachtete Details rücken ins Sichtfeld.

Die Bandbreite der ausgestellten Kunstwerke ist weitgespannt. Sie reicht von historischen Stadtansichten bis heute. Zu sehen ist beispielsweise ein kolorierter Kupferstich einer historischen Stadtansicht Husums von Georg Braun und Frans Hogenberg. Entstanden ist der Kupferstich zwischen 1572 und 1618 und war Teil des 6-bändigen Städtebuchs „Civitates orbis terrarum“ mit dem beide Verleger in der Renaissance mit sorgfältig radierten Stadtansichten Maßstäbe setzten.

Druckfrisch und zum ersten Mal zu sehen ist hingegen die neue Husum-Edition des Magdeburger Siebdruck-Künstlers Max Grimm. Seine fantasievolle Husum-Ansicht wurde von der Galerie Tobien für diese Ausstellung in einer Auflage von 100 Exemplaren in Auftrag gegeben.

Auch die angewandten Techniken der ausgestellten Künstlerinnen und Künstler sind vielfältig. Zu sehen sind Radierungen von Falko Behrendt und Wolfgang Werkmeister, Holzschnitte von Manuel Knortz und Gisela Mott-Dreizler, Fotografien von Mario Reinstadler, Ölgemälde von Claus Tegtmeier und Aquarelle von Stephanie Entrich und Ulla Wolf.

Die vielgestaltigen Kunstwerke der Ausstellungen scheinen Theodor Storm zu widerlegen, sie beweisen „Schönheit liegt im Auge des Betrachters“.

Laufzeit der Ausstellung:
24. November 24 bis 1. März 25

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag, 10 bis 18 Uhr
Samstag, 10 bis 15 Uhr

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Galerie Tobien
Frau Marid Taubert
Neustadt 8-10
25813 Husum
Deutschland

fon ..: 04841-64800
web ..: https://galerie-tobien.de/ausstellungen/husum-ansichtssache/
email : info@galerie-tobien.de

Die Galerie Tobien ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V.. 1980 von Joachim Tobien gegründet trat 1990 seine Tochter, Marid Taubert, in das Unternehmen ein und übernahm 2010 die Geschäftsführung. 2018 eröffnete die Galerie Tobien in Sankt Peter-Ording eine zweite Galerie.
Im Kunsthaus St. Peter-Ording richtet die Galerie Tobien seitdem gemeinsam mit der Kunstsammlung SPO große Themenausstellungen mit regional und international tätigen Künstler*innen aus. Fernen werden unter dem Titel „Blickpunkt auf…“ über einen mehrwöchigen Zeitraum Künstlerinnen und Künstler der Galerie vorgestellt.

Pressekontakt:

Galerie Tobien GmbH
Frau Marid Taubert
Neustadt 8-10
25813 Husum

fon ..: 04841 64800
email : priska.streit@galerie-tobien.de

Uncategorized

Am Freitag wird die 26. Kunstmesse Zürich eröffnet

Am Freitag, den 11. Oktober wird in Zürich die 26. Kunstmesse Art International Zurich eröffnet.

BildEs ist endlich wieder so weit: Die 26. Ausgabe der Kunstmesse Art International Zurich wird am Freitag, den 11. Oktober 2024 in Zürich eröffnet! Freuen sie sich auf eine beeindruckende Vielzahl von internationalen zeitgenössischen Künstlern und Galerien.

Die Messe präsentiert eine breite Palette an Kunstwerken, darunter Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien, Objekte und virtuelle Werke. Durch die Teilnahme internationaler Galerien und Künstlerinnen und Künstler haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, neue künstlerische Stimmen in der Vielfalt der ausgestellten Werke zu entdecken.

Seit 1999 präsentiert die Kunstmesse ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst in unterschiedlichen Formaten und Preissegmenten. Die Kunstmesse hat sich somit als wichtige Plattform für den Austausch zwischen Kunstschaffenden und kunstinteressierten Besuchern etabliert. Die Messe bietet von Beginn an eine Plattform für eine Vielzahl internationaler Aussteller und ermöglicht dadurch eine über die nationale Kunstszene hinausgehende grenzüberschreitende Vernetzung. Der Kunstmarktplatz fördert den künstlerischen Austausch sowohl innerhalb der lokalen Kunstszene als auch zwischen den internationalen Teilnehmern. Die Zusammenführung unterschiedlicher künstlerischer Perspektiven, Techniken und Stile fördert zudem den interkulturellen Dialog. Der direkte Austausch bietet Besuchern und Ausstellern die Möglichkeit, neue Ideen zu entdecken, Einflüsse aus verschiedenen Kulturen zu erleben und in einen lebendigen Dialog über zeitgenössische Kunst zu treten. Die ART INTERNATIONAL ZURICH leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erweiterung des kulturellen Horizonts und unterstützt den Aufbau von Netzwerken über nationale Grenzen hinweg.

Im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung stellt sich die Frage, welche Funktion Kunstmessen oder generell Messen in der heutigen Zeit erfüllen. Die Informationsbeschaffung zu Kunst ist heutzutage auf vielfältige Weise möglich, beispielsweise im Internet oder in den sogenannten sozialen Medien. Ebenso von großem Interesse ist die Frage, inwiefern sich die Digitalisierung auf die traditionelle Kunstwelt, insbesondere auf die Mechanismen des Kunstmarktes, auswirkt. Dennoch ist die physische Präsenz ein wesentlicher Faktor bei der Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit Kunst. Die sinnliche und direkte Erfahrung spielt eine zentrale Rolle, da sie dem Betrachter die Möglichkeit bietet, sich emotional und intellektuell tiefer mit dem Kunstwerk auseinanderzusetzen. Für Menschen als haptische Wesen ist der unmittelbare Kontakt mit dem Kunstwerk von großer Bedeutung. Dies kann durch Sehen, Hören, Fühlen oder sogar das Bewegen durch den Raum erfolgen. Die Erfahrungen, die Kunst in einem räumlichen Kontext wie Galerien, Museen oder Messen auslöst, führen zu einem vertieften und authentischeren Verständnis des Werks. Virtuelle Kunstpräsentationen können die persönliche Erfahrung in einem Ausstellungsraum nicht ersetzen, da das taktile Erleben, die räumliche Dimension und die unmittelbare Resonanz fehlen. Die Wirkung eines Kunstwerks entfaltet sich erst in der direkten Begegnung mit ihm. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter die Materialität, die Größe und die Atmosphäre des Raums.

Die Messe ART INTERNATIONAL ZURICH präsentiert erneut eine große Bandbreite an Werken, die von etablierten Künstlern bis zu Newcomern reicht. Diese Mischung ermöglicht es den Besuchern, ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen und Techniken kennenzulernen, von traditionellen bis hin zu experimentellen Werken. Der Aspekt des Entdeckens – die Möglichkeit, noch unbekannte Talente zu entdecken und aufstrebende Kunstströmungen zu erleben – verleiht der Messe eine besondere Dynamik. Dies fördert die Wahrnehmung und das Verständnis von Kunst und eröffnet Raum für Dialog und Reflexion über neue Entwicklungen und Tendenzen in der zeitgenössischen Kunst.

Die 26. Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH öffnet von Freitag, 11.10. bis Sonntag, 13.10.2024 im Kongresshaus Zürich ihre Tore.

26. Messe für zeitgenössische Kunst
11. bis 13. Oktober 2024

Ort (in 2024): Kongresshaus Zürich, Claridenstrasse 1, CH-8002 Zürich
Tram Halt „Bürkliplatz“ / Parking „Park Hyatt“
www.art-zurich.com/besuchen

Eröffnungstag mit Vernissage: Freitag, 11. Oktober 2024

Öffnungszeiten 2024:
Freitag 11. Oktober, 12 – 22 Uhr
Samstag 12. Oktober, 10 – 20 Uhr
Sonntag 13. Oktober, 10 – 19 Uhr

Info:
www.art-zurich.com
www.art-zurich.com/besuchen
www.art-zurich.com/presse
www.fineartdiscovery.com

Kontakt:
info@art-zurich.com

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160b
8808 Pfäffikon
Schweiz

fon ..: 0041763322436
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage „www.art-zurich.com“ honorarfrei auf Ihrer Website verwenden.

Pressekontakt:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160b
8808 Pfäffikon

fon ..: 0041763322436
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Uncategorized

Die Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH öffnet am 11. Oktober 2024 zum 26. Mal

Am 11. Oktober 2024 ist es endlich wieder soweit: Die Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH öffnet zum 26. Mal ihre Tore für ein breites Publikum.

BildAm Freitag, den 11. Oktober 2024, öffnet die Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH zum 26. Mal ihre Tore.

Vom 11. bis 13. Oktober findet in Zürich die ART INTERNATIONAL ZURICH statt. Rund 50 internationale Aussteller präsentieren Werke von über 100 Künstlerinnen und Künstlern aus über 20 Ländern. Die Ausstellung umfasst Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und virtuelle Kunst.

Auch diesmal werden Galerien und Künstler mit eigenen Ständen vertreten sein. Diese Koexistenz hat bei der ART INTERNATIONAL Tradition. Denn sowohl Galerien als auch Künstler haben mit diesem Konzept gute Erfahrungen gemacht. Vor allem die Besucher schätzen diese lebendige Mischung. Dazu passt, dass das Gespräch mit den Ausstellern ausdrücklich erwünscht ist. Diese Entdeckermesse legt grossen Wert auf den Austausch zwischen Künstlerinnen und Künstlern, Händlern, Besucherinnen und Besuchern. Werkgespräche an den Messeständen bieten so die einmalige Gelegenheit, mehr über die Kunstwerke und den Schaffensprozess zu erfahren. In entspannter Atmosphäre werden intensive Gespräche über Kunst und Künstler geführt.

Messetage:
Freitag, 11. Oktober 12:00 – 18:00
Samstag 12. Oktober 10:00 – 20:00
Sonntag 13. Oktober 10:00 – 19:00

Vernissage:
Freitag, 11. Oktober 18:00 – 22:00

Veranstaltungsort 2024:
Kongresshaus Zürich, Claridenstrasse 1, 8002 Zürich, Schweiz

Anreise:
Tram Halt Bürkliplatz / Tram Halt Stockerstrasse
Parkhaus Park Hyatt / Parkhaus Bleicherweg

Eintrittskarten:
Tageskarte: CHF 20.- / Studenten: CHF 10.- / Vernissage: CHF 30.- / Kinder bis 16 frei (in Begleitung Erwachsener) / Freier Eintritt für VIP-Karteninhaber
Tickets online kaufen: www.ticketcorner.ch/artist/art-international-zurich

Ausstellerliste und alle Infos zum Event 2024:
www.art-zurich.com/2024

Webmagazin und Ausstellerpräsentation:
www.fineartdiscovery.com/2024

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160a
8808 Pfäffikon
Schweiz

fon ..: 0041555258437
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage „www.art-zurich.com“ honorarfrei auf Ihrer Website verwenden.

Pressekontakt:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160a
8808 Pfäffikon

fon ..: 0041555258437
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Uncategorized

Yuri in Wonderland – Yuri Catania bei CasaGalleria auf der Kunstmesse Zürich (11.-13. Oktober 2024)

Im Rahmen der 26. Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH präsentiert die Galerie CasaGalleria die neuesten Werke des Künstlers Yuri Catania in Zürich.

BildDie Galerie CasaGalleria.ART präsentiert mit der Serie „Yuri in Wonderland“ die neuesten Werke des Künstlers Yuri Catania.

Yuri Catania ist ein zeitgenössischer italienischer Künstler und Fotograf, dessen OEuvre sich durch eine hohe Affinität zu den Bereichen Fotografie, bildende Kunst und Design auszeichnet. Sein Renommee erwarb er sich durch die Kombination unterschiedlicher Medien und Stile, wodurch er in der Lage ist, Werke von einzigartigem Charakter und provokanter Wirkung zu kreieren.

Yuri Catania startete seine künstlerische Laufbahn als Fotograf. Dabei wurde er maßgeblich von der Mode- und Werbebranche geprägt. Sein eigener, charakteristischer Stil lässt sich durch eine Mischung aus digitaler und analoger Fotografie kennzeichnen. Die Werke des Künstlers sind vielfach von urbanen Landschaften, Straßenkultur und sozialen Themen inspiriert.

Catanias künstlerische Praxis lässt sich nicht auf die traditionelle Fotografie reduzieren. Catania experimentiert mit verschiedenen Techniken, darunter Collagen, Installationen und digitale Kunst. In seinen Werken thematisiert er häufig die Bereiche Identität, Konsumkultur sowie die Beziehung zwischen Mensch und Technologie. In diesem Kontext reflektiert er aktuelle gesellschaftliche Themen und hinterfragt die Grenzen zwischen Kunst und Kommerz. Yuri Catania ist ein Künstler, der Konventionen herausfordert und sich in seiner künstlerischen Praxis beständig mit den Grenzen dessen auseinandersetzt, was als Kunst bezeichnet werden kann.

Mehr auf https://fineartdiscovery.com/listing/2024/casagalleria.html

Diese Ausstellung wird von CasaGalleria.ART (Rovio, Schweiz) im Rahmen der 26. Ausgabe der zeitgenössischen Kunstmesse „ART INTERNATIONAL ZURICH 2024“ präsentiert.

Die Messe präsentiert eine breite Palette zeitgenössischer Kunstwerke, die ein breites Spektrum an Formaten und Preisklassen umfasst. Die Ausstellung präsentiert eine Vielzahl künstlerischer Ausdrucksformen und Medien. Die Ausstellung präsentiert ein breites Spektrum künstlerischer Disziplinen, darunter Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie, Objekte und virtuelle Arbeiten. Die Beteiligung internationaler Galerien sowie Künstlerinnen und Künstler garantiert den Besucherinnen und Besuchern alljährlich einen umfassenden Einblick in die vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen aus aller Welt. Das Konzept der persönlichen Begegnung ist die Grundlage der Messe. Die ART INTERNATIONAL ZURICH bietet die einmalige Möglichkeit, neue Entdeckungen zu machen und sich an einem dynamischen Gedankenaustausch zu beteiligen.

ART INTERNATIONAL ZURICH 2024
26. Messe für zeitgenössische Kunst
11. – 13. Oktober 2024
Kongresshaus Zürich

Website: www.art-zurich.com

Medienbereich: www.art-zurich.com/medien
Akkreditierung : www.art-zurich.com/dvip
Kontakt: www.art-zurich.com/kontakt
E-Mail: info@art-zurich.com

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160a
8808 Pfäffikon
Schweiz

fon ..: 0041555258437
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage „www.art-zurich.com“ honorarfrei auf Ihrer Website verwenden.

Pressekontakt:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160a
8808 Pfäffikon

fon ..: 0041555258437
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com