Tag Archives: Robotik

Medien

Zentrale Intelligenz: Robotersteuerungslösungen

Robotersteuerungen sind die zentrale Intelligenz hinter Industrierobotern, kollaborativen Robotern und Roboterarmen. Vorreiter in der Entwicklung dieser Lösungen ist dabei die TL Electronic GmbH.

BildDie Roboterindustrie erlebt ein rasantes Wachstum durch die zunehmende Integration von Robotern beispielsweise in Fertigung, Logistik und im Gesundheitswesen. In industriellen Umgebungen wie in der Automobil-, Elektronik- sowie der Lebensmittel- und Getränkebranche werden Roboterarme für Aufgaben wie Montage, Schweißen und Materialhandhabung eingesetzt. Robotersteuerungen sind dabei die zentrale Intelligenz hinter dem Betrieb von Industrierobotern bis hin zu kollaborativen Robotern (Cobots) und Roboterarmen. Diese Steuerungen sind entscheidend für die Orchestrierung der präzisen Bewegungen, Aufgaben und Interaktionen in verschiedenen Betriebsumgebungen. Bei der Diskussion über Robotersteuerungen gibt es mehrere wichtige Herausforderungen.

1. Komplexität bei der Integration

Die Integration von Robotersteuerungen in verschiedene Systeme und Protokolle stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Die Gewährleistung der Kompatibilität und Interoperabilität mit verschiedenen Hardware- und Softwaresystemen erfordert anspruchsvolles Engineering und kann zu längeren Entwicklungszeiten und -kosten führen.

2. Echtzeitverarbeitung und Latenz

Robotersteuerungen müssen große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, um genaue und zeitnahe Reaktionen zu gewährleisten. Eine hohe Latenz kann zu Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung und Ausführung führen und die Effizienz und Sicherheit von Roboteroperationen beeinträchtigen. Das Erreichen einer Leistung mit geringer Latenz bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer hohen Verarbeitungsleistung ist eine entscheidende Herausforderung.

3. Zuverlässigkeit und Haltbarkeit

Industrielle Umgebungen haben oft raue Bedingungen wie extreme Temperaturen, Staub, Feuchtigkeit und Vibrationen. Robotersteuerungen müssen robust und langlebig genug sein, um diesen Bedingungen standzuhalten und gleichzeitig eine zuverlässige Leistung aufrechtzuerhalten. Die Einhaltung strenger Industriestandards hinsichtlich Haltbarkeit und Zuverlässigkeit ist unerlässlich, aber ebenfalls eine Herausforderung.

4. Skalierbarkeit und Flexibilität

Mit der Entwicklung der Industrie wächst der Bedarf an skalierbaren und flexiblen Robotersteuerungen, die sich an veränderte Anforderungen anpassen können. Steuerungen müssen neu programmiert oder konfiguriert werden können, um neue Aufgaben zu bewältigen oder neue Technologien ohne nennenswerte Ausfallzeiten oder Kosten zu integrieren.

Fortschrittliche Lösungen für Präzision und Effizienz in der Robotersteuerung

Pionier und Vorreiter in der Entwicklung dieser Lösungen ist dabei die Winmate Unternehmensgruppe, zu der die in Bergkirchen bei München ansässige TL Electronic GmbH gehört. Die enorme Expertise in robuster Computertechnik und innovativen Produkten positioniert sie an der Spitze der Branche. So ist in den Laboren der Winmate Unternehmensgruppe eine optimale Lösung für die Verwaltung komplexer Roboteroperationen an Fließbändern und in Fertigungsprozessen entstanden: Eine robuste Roboter-Controller-Serie. Sie zeichnet sich durch Multitasking und präzise Steuerung aus und bewältigt die Komplexität unterschiedlichster Industrieumgebungen. Diese Geräte sind ein entscheidendes Werkzeug auf dem Weg zu effizienteren und intelligenteren Fertigungslösungen. Die Integration von IoT-Technologien ermöglicht die nahtlose Kommunikation zwischen Roboterarmen, anderen Maschinen und Unternehmenssystemen. Ausgestattet mit Hochleistungsprozessoren, langlebigen Konnektivitätsoptionen, Unterstützung für verschiedene HF-Module, langer Akkulaufzeit und intuitiver Steuerung sind die Controller unverzichtbare Werkzeuge zur Steigerung der Produktivität und Betriebseffizienz.

Die kompakten und mobilen Controller sind in verschiedenen Größen für unterschiedliche Anwendungsanforderungen erhältlich und auf Langlebigkeit und fortschrittliche Leistung ausgelegt.

Die Weiterentwicklung von Roboter-Controllern wird durch mehr Intelligenz, Autonomie und Zusammenarbeit gekennzeichnet sein. Kontinuierliche Fortschritte in der KI werden zu intelligenteren Robotern und ausgefeilteren Steuerungssystemen führen, die komplexe Entscheidungen treffen und fortgeschrittene Aufgaben ausführen können. Die robuste Roboter-Controller-Serie von TL Electronic / Winmate ist ein Beispiel dafür, wie Spitzentechnologie industriellen Herausforderungen begegnet und Innovationen in der Automatisierung vorantreibt.

Website TL Electronic GmbH

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

TL Electronic GmbH
Herr Stefan Götz
Bgm.-Gradl-Straße 1
85232 Bergkirchen – Feldgeding
Deutschland

fon ..: +49 (0)8131 33204-0
fax ..: +49 (0)8131 33204-150
web ..: https://www.tl-electronic.de
email : info@tl-electronic.de

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Weitere Fotos können bei Bedarf gerne zugesandt werden.

Bei Veröffentlichung bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars / Links. Vielen Dank!

Pressekontakt:

TL Electronic GmbH
Frau Sandra Linke
Bgm.-Gradl-Straße 1
85232 Bergkirchen – Feldgeding

fon ..: +49 (0)8131 33204-0
web ..: https://www.tl-electronic.de
email : info@tl-electronic.de

Medien

REPLY: Siemens und Roboverse Reply automatisieren Inspektionsprozesse mit mobilen Robotern

Roboverse Reply hat zusammen mit Siemens eine Lösung für KI-gesteuerte Inspektionsprozesse in industriellen Umgebungen entwickelt um Einsätze von Service-Technikern zu planen und durchzuführen.

BildRoboverse Reply, der Experte für Integrationsszenarien rund um Robotik, hat zusammen mit Siemens, einem führenden Technologieunternehmen, eine durchgängige Lösung für KI-gesteuerte Inspektionsprozesse in industriellen Umgebungen entwickelt. Mit dem „COMOS Mobile Worker“ von Siemens – einer App, die es Unternehmen erlaubt, Einsätze von Service-Technikern zu planen und durchzuführen – können diese nun komplexe Wartungsaufgaben mit autonomen mobilen Robotern (AMR) und Drohnen unterschiedlicher Hersteller automatisiert durchführen. Mit dieser neuen Funktion, die auf Wunsch bei der Einrichtung der Software aktiviert wird, können Nutzer die Lebensdauer und Betriebssicherheit ihrer Anlagen erhöhen.

Möglich macht das die nahtlose Integration mit der Roboverse Reply Platform in die App „COMOS Mobile Worker“. Die Plattform orchestriert und steuert die Roboter und Drohnen bei Wartungs- und Inspektionseinsätzen zentral und vollkommen automatisiert. Durch den Einsatz von fortschrittlichen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) zur Analyse von Anomalien werden kritische Probleme frühzeitig erkannt und alle relevanten Informationen in Echtzeit an Mitarbeiter übermittelt. Diese können bei Bedarf mit Hilfe von Augmented-Reality-Funktionen und einer präzisen Navigation die Steuerung manuell übernehmen und gezielt eingreifen. Der hohe Automatisierungsgrad versetzt Unternehmen in die Lage, Fehler früher zu erkennen, zu beheben und teure Ausfallzeiten zu vermeiden.

Bisher waren für die Steuerung von autonomen mobilen Robotern eine spezielle Software und geschultes Personal erforderlich, um sie zu bedienen, zu warten und bei Bedarf anzupassen. Aufgrund des Fachkräftemangels und der hohen Kosten war der Einsatz mobiler Roboter für die meisten Unternehmen mit großen Hürden verbunden. Mit der Roboverse Reply Platform ändert sich das. Durch die nahtlose Integration in die vertraute „COMOS Mobile Worker“-Umgebung von Siemens kann das Personal sofort von der Unterstützung der smarten Helfer profitieren – ohne langwierige Zusatzschulungen.

„Mit der gemeinsam von Siemens und Roboverse Reply entwickelten Robotics-Lösung machen Anwender ihrer Anlagen effizienter, zuverlässiger und sicherer. Sie steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit dadurch langfristig“, sagt Guido Schimmang, Product Manager, Siemens AG.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Reply SE
Frau Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt
Deutschland

fon ..: 069 269 56 86 950
web ..: http://www.reply.com/de/
email : s.dennhardt@reply.com

Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

Roboverse Reply
Roboverse Reply ist auf die Integrationsszenarien rund um Robotik und Reality Capture mit Mixed Reality spezialisiert, bei denen Cloud- oder On-Premises-Infrastrukturen Enterprise-Ready-Lösungen erfordern. Die Lösungen von Roboverse Reply umfassen KI-Kompetenz mit sensorbasierter Anomalie-Erkennung, Flottenmanagement für das Internet der Roboter-Dinge, digitale Zwillinge und Geschäftslogik, um End-to-End-Support für Kunden zu liefern. Die Roboverse Reply Platform ermöglicht autonome präventive Inspektionen, um die Lebensdauer von Infrastrukturen zu verlängern sowie interaktive Telepräsenz, die für Sicherheitszwecke entscheidend ist. www.reply.com/roboverse-reply/de/

Siemens
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Anspruch des Unternehmens ist es, Technologie zu entwickeln, die den Alltag verbessert, für alle. Indem es die reale mit der digitalen Welt verbindet, ermöglicht es den Kunden, ihre digitale und nachhaltige Transformation zu beschleunigen. Dadurch werden Fabriken effizienter, Städte lebenswerter und der Verkehr nachhaltiger. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers, einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der Pionierarbeit im Gesundheitswesen leistet. Für jeden Menschen. Überall. Nachhaltig. Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 75,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 9,0 Milliarden Euro. Zum 30.09.2024 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 312.000 Menschen. www.siemens.com

Pressekontakt:

Reply
Fabio Zappelli
f.zappelli@reply.com
Tel. +390117711594

Pressekontakt:

Reply
Frau Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt

fon ..: 069 269 56 86 950
web ..: http://www.reply.com/de/
email : s.dennhardt@reply.com

Uncategorized

World Robot Olympiad 2025: Von Deutschland nach Singapur

Auch im kommenden Jahr organisiert der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. die World Robot Olympiad (WRO) in Deutschland. Ab sofort können sich Teams für den Wettbewerb anmelden.

Bild_Bundesweiter Wettbewerb begeistert Kinder und Jugendliche für Informatik & Robotik _

Auch im kommenden Jahr organisiert der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. die World Robot Olympiad (WRO) in Deutschland – diesmal an über 50 Austragungsorten. Ab sofort können sich Teams für den Wettbewerb anmelden. Nach den regionalen Vorentscheiden trifft sich die Crème de la Crème der deutschen Robotik-Talente beim Deutschlandfinale, das Ende Juni in der Dortmunder Westfalenhalle ausgetragen wird.

Die WRO ist ein internationaler Wettbewerb, der Kinder und Jugendliche frühzeitig für die Themen Informatik, Technik und Robotik begeistern soll. Mit dem Ziel, Nachwuchstalente für zukünftige Berufe in den Ingenieur- und IT-Bereichen zu gewinnen, richtet sich der Wettbewerb an junge Menschen zwischen 8 und 22 Jahren. In Teams arbeiten sie gemeinsam an kreativen Roboterprojekten und präsentieren ihre innovativen Ideen.

Teilnehmen können sowohl Schulgruppen, wie beispielsweise Roboter-AGs, als auch privat organisierte Teams. Die Teilnehmenden dürfen alle verfügbaren Robotertechnologien und Software nutzen, was den Teams ermöglicht, besonders kreative Lösungen zu entwickeln. Neben technischen Fähigkeiten gewinnen die Mädchen und Jungen durch die Arbeit im Team wertvolle soziale Kompetenzen – und erleben die Spannung des Wettbewerbs hautnah.

In Deutschland wird die WRO vom Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. in Kooperation mit regionalen Partnern, darunter Hochschulen, Schulen, Unternehmen und MINT-Initiativen, organisiert. „Im nächsten Jahr erwarten wir rund 1.000 Teams, die in ganz Deutschland an den WRO-Wettbewerben teilnehmen“, berichtet Markus Fleige, Vorsitzender des Vereins. Insgesamt finden im Jahr 2025 an über 50 Standorten regionale Wettbewerbe statt.

Die besten Teams der regionalen Wettbewerbe qualifizieren sich für das Deutschlandfinale, das am 27. und 28. Juni 2025 in der Dortmunder Westfalenhalle stattfinden wird. Wer dort heraussticht, kann sich für das Europafinale in Slowenien oder sogar das Weltfinale qualifizieren, das im November in Singapur ausgetragen wird. Mit Teilnehmeraus über 100 Ländern bietet die WRO nicht nur einen spannenden Wettbewerb, sondern auch die Möglichkeit zu interkulturellem Austausch und internationalen Freundschaften.

Die Anmeldung für die Wettbewerbe 2025 ist ab sofort offen und läuft bis zum 28. März 2025 über die Website www.wro2025.de.

Weitere Informationen
Liste aller Austragungsorte der WRO-Wettbewerbe:
www.wro2025.de/wettbewerbe-kartenansicht

Kontakt über LinkedIn zum Verein:
www.linkedin.com/company/technik-begeistert-ev

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

TECHNIK BEGEISTERT e.V.
Herr Markus Fleige
Ruhrufer 12
58739 Wickede
Deutschland

fon ..: 017621110153
web ..: https://www.technik-begeistert.org
email : mail@technik-begeistert.org

Der 2011 gegründete Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. hat sich der Aufgabe verschrieben, Kinder und Jugendliche für Technik, Informatik und Robotik zu begeistern. Neben der Organisation des bundesweiten Wettbewerbs World Robot Olympiad (WRO) unterstützt der Verein Schulen aktiv beim Aufbau von Roboter-AGs und schafft so praxisnahe MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) direkt im Schulalltag.

Mit über 50 Partnerinnen und Partnern bundesweit und mehr als 700 ehrenamtlichen Unterstützer jährlich bringt TECHNIK BEGEISTERT e.V. junge Menschen im Alter von 8 bis 22 Jahren in Kontakt mit Technik und fördert sie gezielt für Berufe der Zukunft. Der Verein zählt über 100 Mitglieder, die sich für diese Mission engagieren und hat ein breites Netzwerk von Schulen, Hochschulen sowie Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aufgebaut.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.technik-begeistert.org

Pressekontakt:

TECHNIK BEGEISTERT e.V.
Herr Markus Fleige
Ruhrufer 12
58739 Wickede

fon ..: 017621110153
email : mail@technik-begeistert.org

Uncategorized

Veranstaltungsankündigung: Hydro 2024 – Rostock Ocean Convention

5. bis 7. November 2024 in Rostock

BildDie Hydro 2024 ist in diesem Jahr vom 5. bis 7. November in Rostock zu Gast. Die Rostock Ocean Convention ist mit einem spannenden Teilprogramm vertreten, das Experten aus der maritimen Forschung, Technologie und Wirtschaft zusammenbringt, um innovative Lösungen und nachhaltige Konzepte für die Nutzung der Meere zu präsentieren.

Rostock Ocean Convention auf der Hydro 2024 – Programm-Highlights:

Session 1: Von der Forschung…
Mittwoch, 06. November, ab 13:30 Uhr

1. Sascha Krohmann (Fraunhofer IGD): Innovation durch angewandte Forschung: Testen & Entwicklung hydrographischer Innovationen im Digital Ocean La

2. Sebastian Bader (Universität Rostock): Modellbasierte Unterwasserobjekterkennung und probabilistische digitale Zwillinge

3. Sven Junga (Fraunhofer IGD): Hochparallele Lattice-Boltzmann-Simulation eines Unterwassertestgebiets

4. Daniel Stepputtis (Thünen Institut für Ostseefischerei): Fischereitechnologie im Wandel

Session 2: … hin zu kommerziellen Angeboten
Donnerstag, 07. November, ab 10:45 Uhr

1. Peter Menzel (Rostock Institute for Ocean Technologies GmbH): Innovation durch Zusammenarbeit: Neue Dienstleistungen und Möglichkeiten im und mit dem Digital Ocean Lab

2. Florin Kümin (Tethys Robotics): Unterwasserkartierung im Nahbereich

3. Janne Silden (Subsea Europe Services GmbH): Innovative Kaianlagenvermessungen: Einsatz unbemannter Wasserfahrzeuge

4. Nico Günzel (Framework Robotics GmbH): Plattformbasierte Sensorfusion zur Verbesserung der Datenqualität

Die Konferenzsprache ist Englisch.

Abendempfang am 6. November:
Freuen Sie sich auf den Abendempfang am Mittwoch, den 6. November, der ebenfalls von der Rostock Ocean Convention ausgerichtet wird. Dieser bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Zusätzlich werden sowohl die Fraunhofer-Forschungsgruppe Smart Ocean Technologies (SOT) als auch der Ocean Technology Campus mit einem eigenen Stand auf der Hydro 2024 vertreten sein. Wir freuen uns darauf, Ihnen die neuesten Entwicklungen und Forschungsprojekte am Standort Rostock vorzustellen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets zur Hydro inkl. Rostock Ocean Convention:

https://igd-r.de/hydro2024

https://www.igd.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/rostock-ocean-convention.html

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Fraunhofer IGD / Leistungszentrum ‚Sustainable Ocean Business‘
Frau Stefanie Juhnke
Joachim-Jungius-Str. 11
18059 Rostock
Deutschland

fon ..: +49 381 4024-466
web ..: https://www.fraunhofer.de/
email : stefanie.juhnke@igd-r.fraunhofer.de

Fraunhofer-Forschungsgruppe Smart Ocean Technologies (SOT):
Unsere interdisziplinäre Fraunhofer-Forschungsgruppe entwickelt zukunftsweisende Meerestechnik und neue Lösungen für eine nachhaltige Nutzung der Meere. Als institutsübergreifender Forschungsverbund der Unterwassertechnik agieren wir im Kontext des Ocean Technology Campus Rostock und profitieren insbesondere von einem nahegelegenen Unterwasser-Testfeld in der Ostsee, dem Digital Ocean Lab.

Pressekontakt:

Fraunhofer IGD / Leistungszentrum ‚Sustainable Ocean Business‘
Frau Stefanie Juhnke
Joachim-Jungius-Str. 11
18059 Rostock

fon ..: +49 381 4024-466
web ..: https://www.fraunhofer.de/
email : stefanie.juhnke@igd-r.fraunhofer.de

Medien

Roboverse Reply überzeugt bei der ELROB 2024 mit einer Plattform zur Steuerung autonomer mobiler Roboter

REPLY: Nach Gewinn der AIRA-Challenge überzeugt Roboverse Reply erneut bei der ELROB 2024 mit einer Plattform zur Steuerung autonomer mobiler Roboter

16.07.2024 | Roboverse Reply, das auf Integrationsszenarien rund um Robotik und Reality Capture mit Mixed Reality spezialisierte Unternehmen der Reply Gruppe, demonstrierte auf der European Land Robot Trial (ELROB) 2024, wie autonome mobile Roboter die Aufklärungsarbeit aus der Ferne ermöglichen und erhielt dafür in der Recon-Challenge den Preis „Best Performance“. Die ELROB ist Europas anspruchsvollste und etablierteste Leistungsschau im Bereich Robotik und unbemannte Systeme, bei der sich führende Robotik-Experten aus aller Welt mit ihren aktuellen Entwicklungen in verschiedenen Disziplinen messen. Dabei stach Roboverse Reply erneut mit seiner Robotik-Plattform mit VR-Interface hervor, mit der die Experten kürzlich die diesjährige AIRA-Challenge, einen internationalen Wettbewerb für fortschrittliche Lösungen zur autonomen Wartung von Industrieanlagen, für sich entscheiden konnten.

Roboverse Reply trat zusammen mit ELP an, einem Unternehmen, das auf die technische Ausstattung für polizeiliche und militärische Entschärfungsdienste spezialisiert ist. Zusammen überzeugten sie insbesondere im Bereich der Aufklärung mit einer autonomen Lösung für die räumliche Erfassung. Die Robotik-Plattform von Roboverse Reply erlaubt es Anwendern, dank modernster KI-Technologie und fortschrittlicher Sensorik, mobile Roboter wie Spot® von Boston Dynamics ferngesteuert über eine VR-Brille durch Gefahrenzonen zu navigieren und dort Aufgaben zu erledigen. Dabei liefert der Roboter neben Wärme-, Tiefen- und Röntgenbildern auch farbige 3D-Scans und somit essenzielle Informationen über die Umgebung und potenzielle Hindernisse für die Einsatzkräfte. All diese Informationen fließen in Echtzeit in die VR-Steuerung ein und sorgen für eine intuitive und präzise Steuerung des Roboterarms per VR-Controller.

Filippo Rizzante, CTO von Reply, kommentiert: „Der Gewinn der ELROB Recon- und der AIRA-Challenge beweisen, wie vielseitig einsetzbar die Robotik-Plattform von Roboverse Reply ist. Die autonome Wartung von Produktionsanlagen und die Aufklärungsarbeit sind dabei nur zwei Beispiele, bei denen sie die Effizienz und Sicherheit entscheidend steigert. Damit unsere Kunden künftig noch passgenauere Informationen und Unterstützung für ihre Anwendungsfälle erhalten, forschen wir kontinuierlich an neuen Lösungen in den Bereichen Spatial Computing- und Embodied AI.“

°°°

Reply
Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

Roboverse Reply
Roboverse Reply ist auf die Integrationsszenarien rund um Robotik und Reality Capture mit Mixed Reality spezialisiert, bei denen Cloud- oder On-Premises-Infrastrukturen Enterprise-Ready-Lösungen erfordern. Die Lösungen von Roboverse Reply umfassen KI-Kompetenz mit sensorbasierter Anomalie-Erkennung, Flottenmanagement für das Internet der Roboter-Dinge, digitale Zwillinge und Geschäftslogik, um End-to-End-Support für Kunden zu liefern. Die Roboverse Reply Plattform ermöglicht autonome präventive Inspektionen, um die Lebensdauer von Infrastrukturen zu verlängern sowie interaktive Telepräsenz, die für Sicherheitszwecke entscheidend ist. www.reply.com/roboverse-reply/de/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Reply SE
Frau Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt
Deutschland

fon ..: 069 269 56 86 950
web ..: http://www.reply.com/de/
email : s.dennhardt@reply.com

Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

Pressekontakt:

Reply
Frau Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt

fon ..: 069 269 56 86 950
web ..: http://www.reply.com/de/
email : s.dennhardt@reply.com