Tag Archives: Skulptur

Uncategorized

Partner der Blickachsen 14 ist das Sprengel Museum Hannover

Kunsterlebnis in den historischen Parks von Bad Homburg: Co-Kuratorin der Blickachsen 14 (2025) ist Carina Plath, Kuratorin am Sprengel Museum Hannover, dem diesjährigen Partnermuseum der Biennale.

BildDie diesjährige Ausstellung der Skulpturenbiennale Blickachsen (18.5.-5.10.2025) kuratiert deren Initiator Christian K. Scheffel gemeinsam mit Carina Plath, Kuratorin für Malerei und Skulptur am Sprengel Museum Hannover, Partnerinstitution der Blickachsen 14.

Alle zwei Jahre laden die Blickachsen mit einer neuen Präsentation zeitgenösssicher Skulpturen und Installationen in die historischen Parkanlagen Bad Homburgs ein. Die Ausstellungen vereinen unterschiedlichste künstlerische Ansätze und ein breites Spektrum an Formen, Materialien und Themen – bis hin zu ortsspezifischen Arbeiten. Und jedes Mal sind junge Talente gemeinsam mit etablierten Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Ländern vertreten. Frei zugänglich im Lenné’schen Kurpark und im landgräflichem Schlosspark, werden die Blickachsen nicht nur von Kunstinteressierten aus dem In- und Ausland besucht, sondern bereichern auch die Alltagserfahrung all derer, die der Kunst im Park zunächst zufällig begegnen. Die beiden weitläufigen Parks bieten unerschöpfliche Möglichkeiten für die behutsame Inszenierung der Werke im Dialog mit der Natur. So ermöglicht jede Ausstellung wieder neue Einblicke in die Gegenwartskunst und zugleich ein neues Erleben der denkmalgeschützten Gärten.

Zum bewährten Konzept der Blickachsen als lebendiger Plattform für dreidimensionale Kunst gehört auch die Zusammenarbeit mit wechselnden Partnermuseen: Schon seit der zweiten Blickachsen-Ausgabe lädt Christian K. Scheffel, Gründer und Kurator der Biennale sowie Geschäftsführer der Stiftung Blickachsen, für jede Ausstellung eine namhafte Kunstinstitution zur Mitgestaltung ein. Er ist glücklich darüber, dass er für die Blickachsen 14 das Sprengel Museum Hannover als Partnermuseum und Carina Plath, die Kuratorin für Malerei und Skulptur, als Co-Kuratorin hat gewinnen können: „Ich danke Reinhard Spieler, dem Direktor dieses fantastischen Museums, für seine Zusage“, so Scheffel, „und freue mich über die inspirierende Zusammenarbeit mit Carina Plath und über das spannende künstlerische Programm unserer gemeinsamen Blickachsen-Ausstellung.“ Die Namen der beteiligten Künstlerinnen und Künstler werden Ende April bekannt gegeben.

„In dem erfolgreich etablierten Format der Blickachsen zu kuratieren, ist eine besondere Aufgabe“, sagt Carina Plath und führt aus: „In einer Zeit, in der Kunstschaffende unter prekären Bedigungen arbeiten und ein von schnellen Medien geprägtes Publikum hohe Ansprüche stellt, wird es immer schwieriger, Räume für prozesshafte oder zurückhaltende bildende Kunst zu öffnen. Umso mehr freut es mich, dass auch dank des großen Engagements der Künstlerinnen und Künstler mit den Blickachsen 14 eine Schau entsteht, die eigene Schwerpunkte setzen kann.“

Das Sprengel Museum Hannover ist heute eines der herausragenden Häuser für die internationale Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Am Anfang stand die großzügige Schenkung von Margrit und Bernhard Sprengel: 1969 übergab das Ehepaar seine umfangreiche Sammlung moderner Kunst der Landeshauptstadt Hannover und unterstützte den Bau eines ersten Museums, das 1979 eröffnet wurde. Die Landeshauptstadt Hannover und das Land Niedersachsen kamen überein, die weiteren Baukosten und den Unterhalt des Museums gemeinsam zu tragen.

Der Kernbestand der Sammlung Sprengel wurde mit den Beständen der Kunst des 20. Jahrhunderts von Stadt und Land im Sprengel Museum Hannover zusammengeführt. Dadurch wuchs das Museum zu einem der bedeutendsten Zentren moderner westeuropäischer Kunst mit einer besonderen Dichte von herausragenden Werken der Malerei, Skulptur und Grafik aus der Zeit zwischen 1899 und 1945. Durch Ankäufe, Schenkungen und Dauerleihgaben entstanden weitere bedeutende Schwerpunkte: etwa das Kurt Schwitters Archiv, die rund 400 Werke umfassende Schenkung von Niki de Saint Phalle oder der Schwerpunkt Fotografie. Neuzugänge im Bereich der zeitgenössischen Kunst schreiben die Sammlungsgeschichte des Hauses in die Gegenwart fort. Um dem kontinuierlichen Anwachsen der Sammlung Rechnung zu tragen, wurde das am Nordufer des Maschsees gelegene Museum 1993 durch einen zweiten Bauabschnitt und 2015 durch einen architektonisch innovativen Erweiterungsbau vergrößert.

Neben seiner einzigartigen Sammlung zeigt das Sprengel Museum Hannover jedes Jahr zahlreiche Sonderausstellungen und bietet einen breiten Überblick über die künstlerischen Entwicklungen von der Moderne bis in die Gegenwart. Mit einem vielfältigen Programm begleitender Vorträge und Podiumsdiskussionen, Konzerte und Lesungen, Workshops und Führungen ist es ein lebendiger Ort für Kunstbetrachtung, Inspiration, Begegnung und Dialog. Dabei kommt dem Kinderforum mit eigenen Ausstellungen und Veranstaltungen eine besondere Stellung zu.

Blickachsen 14 wird am 18. Mai 2025 um 11.30 Uhr auf dem Schmuckplatz im Bad Homburger Kurpark eröffnet.

Veranstalter der Biennale, für die der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein die Schirmherrschaft übernommen hat, ist die gemeinnützige Stiftung Blickachsen – zusammen mit dem Magistrat der Stadt Bad Homburg, der Kur- und Kongreß-GmbH und den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen. Die Umsetzung dieses anspruchsvollen internationalen Projekts wird durch private und institutionelle Förderer ermöglicht.

Ausführliche Informationen zur Ausstellung Blickachsen 14 und zum Programm der öffentlichen Führungen finden Sie rechtzeitig vor Ausstellungsbeginn im Internet auf www.blickachsen.de. Individuelle Gruppenführungen können bereits vorab bei der Stiftung Blickachsen gebucht werden (E-Mail: fuehrungen@blickachsen.de, Telefon: 06172 – 681 19 46).

Partner der vergangenen Blickachsen-Ausstellungen:
Blickachsen 2 (1999): Museum Glaskasten Marl (Deutschland), Uwe Rüth.
Blickachsen 3 (2001): Stiftung Wilhelm Lehmbruck_ _Museum (Deutschland), Gottlieb Leinz.
Blickachsen 4 (2003): Kunsthalle Mannheim (Deutschland), Rolf Lauter.
Blickachsen 5 (2005): Fondation Beyeler (Schweiz), Christoph Vitali.
Blickachsen 6 (2007): Yorkshire Sculpture Park (Großbritannien), Peter Murray.
Blickachsen 7 (2009): Frederik Meijer Sculpture Park (USA), Joseph A. Becherer.
Blickachsen 8 (2011): Museum Beelden aan Zee (Niederlande), Jan Teeuwisse.
Blickachsen 9 (2013): Fondation Maeght (Frankreich), Olivier Kaeppelin.
Blickachsen 10 (2015): Middelheimmuseum (Belgien), Sara Weyns und Lieven Segers.
Blickachsen 11 (2017): Museum Liaunig (Österreich), Maria Schneider (im Auftrag des Museums).
Blickachsen 12 (2019): Wanås Konst (Schweden), Elisabeth Millqvist und Mattias Givell.
Blickachsen 13 (2023): Stiftung Insel Hombroich (Deutschland), Roland Nachtigäller.

Blickachsen 14
Skulpturen im Kurpark und im Schlosspark Bad Homburg
In Zusammenarbeit mit dem Sprengel Museum Hannover

Laufzeit: 18. Mai – 5. Oktober 2025
Pressekonferenz: Dienstag, 13. Mai 2025, 11.00 Uhr in der Orangerie im Kurpark Bad Homburg
Eröffnung: Sonntag, 18. Mai 2025, 11.30 Uhr auf dem Schmuckplatz im Kurpark Bad Homburg

Partnerinstitution: Sprengel Museum Hannover
Kurator:innen: Christian K. Scheffel (Stiftung Blickachsen), Carina Plath (Sprengel Museum Hannover)

Veranstalter:
Stiftung Blickachsen gGmbH
Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe
Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein

Buchung von Gruppenführungen über die Stiftung Blickachsen gGmbH:
E-Mail: fuehrungen@blickachsen.de, Telefon: 06172 – 681 19 46

www.blickachsen.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Stiftung Blickachsen gGmbH
Frau Sunita Scheffel
Ferdinandstr. 19
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Deutschland

fon ..: 0178 4732591
web ..: https://www.blickachsen.de
email : presse@blickachsen.de

Über die Stiftung Blickachsen
Die gemeinnützige Stiftung Blickachsen mit Sitz in Bad Homburg richtet die Skulpturenbiennale Blickachsen aus, die sie gemeinsam mit dem Magistrat der Stadt Bad Homburg, der Kur- und Kongreß-GmbH und den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen veranstaltet. Die Stiftung wurde im März 2013 mit dem Ziel gegründet, die Blickachsen-Biennale institutionell zu sichern und im öffentlichen Raum weiteren Bevölkerungskreisen einen Zugang zu zeitgenössischer Skulptur und Installationskunst zu vermitteln. Zugleich ist es der Stiftung ein Anliegen, die historisch gewachsene kulturelle Attraktivität der Stadt Bad Homburg und der Rhein-Main-Region weithin sichtbar zu machen. Sie ist bestrebt, die Region auch langfristig als Zentrum der zeitgenössischen Skulptur mit internationaler Strahlkraft zu etablieren, das im Zweijahresrhythmus jungen gemeinsam mit arrivierten Künstlerinnen und Künstlern aus der ganzen Welt eine Plattform bietet. Dadurch sollen sowohl das allgemeine Interesse und Verständnis für die verschiedensten Positionen der dreidimensionalen Kunst und deren Wertschätzung gesteigert als auch der künstlerische Nachwuchs gefördert werden. Eine lebendige Begegnung mit zeitgenössischer Skulptur wird durch das vielfältige Angebot an Blickachsen-Führungen und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeregt. Darüber hinaus versteht sich die Stiftung als Schnittstelle und Vermittlerin zwischen den Kultur- und Bildungseinrichtungen, sie fördert den Dialog von Kunstschaffenden und Museen ebenso wie von Kunst und Wissenschaft.

Pressekontakt:

Stiftung Blickachsen gGmbH
Frau Sunita Scheffel
Ferdinandstr. 19
61348 Bad Homburg v. d. Höhe

fon ..: 0178 4732591
email : presse@blickachsen.de

Uncategorized

Am Freitag wird die 26. Kunstmesse Zürich eröffnet

Am Freitag, den 11. Oktober wird in Zürich die 26. Kunstmesse Art International Zurich eröffnet.

BildEs ist endlich wieder so weit: Die 26. Ausgabe der Kunstmesse Art International Zurich wird am Freitag, den 11. Oktober 2024 in Zürich eröffnet! Freuen sie sich auf eine beeindruckende Vielzahl von internationalen zeitgenössischen Künstlern und Galerien.

Die Messe präsentiert eine breite Palette an Kunstwerken, darunter Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien, Objekte und virtuelle Werke. Durch die Teilnahme internationaler Galerien und Künstlerinnen und Künstler haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, neue künstlerische Stimmen in der Vielfalt der ausgestellten Werke zu entdecken.

Seit 1999 präsentiert die Kunstmesse ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst in unterschiedlichen Formaten und Preissegmenten. Die Kunstmesse hat sich somit als wichtige Plattform für den Austausch zwischen Kunstschaffenden und kunstinteressierten Besuchern etabliert. Die Messe bietet von Beginn an eine Plattform für eine Vielzahl internationaler Aussteller und ermöglicht dadurch eine über die nationale Kunstszene hinausgehende grenzüberschreitende Vernetzung. Der Kunstmarktplatz fördert den künstlerischen Austausch sowohl innerhalb der lokalen Kunstszene als auch zwischen den internationalen Teilnehmern. Die Zusammenführung unterschiedlicher künstlerischer Perspektiven, Techniken und Stile fördert zudem den interkulturellen Dialog. Der direkte Austausch bietet Besuchern und Ausstellern die Möglichkeit, neue Ideen zu entdecken, Einflüsse aus verschiedenen Kulturen zu erleben und in einen lebendigen Dialog über zeitgenössische Kunst zu treten. Die ART INTERNATIONAL ZURICH leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erweiterung des kulturellen Horizonts und unterstützt den Aufbau von Netzwerken über nationale Grenzen hinweg.

Im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung stellt sich die Frage, welche Funktion Kunstmessen oder generell Messen in der heutigen Zeit erfüllen. Die Informationsbeschaffung zu Kunst ist heutzutage auf vielfältige Weise möglich, beispielsweise im Internet oder in den sogenannten sozialen Medien. Ebenso von großem Interesse ist die Frage, inwiefern sich die Digitalisierung auf die traditionelle Kunstwelt, insbesondere auf die Mechanismen des Kunstmarktes, auswirkt. Dennoch ist die physische Präsenz ein wesentlicher Faktor bei der Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit Kunst. Die sinnliche und direkte Erfahrung spielt eine zentrale Rolle, da sie dem Betrachter die Möglichkeit bietet, sich emotional und intellektuell tiefer mit dem Kunstwerk auseinanderzusetzen. Für Menschen als haptische Wesen ist der unmittelbare Kontakt mit dem Kunstwerk von großer Bedeutung. Dies kann durch Sehen, Hören, Fühlen oder sogar das Bewegen durch den Raum erfolgen. Die Erfahrungen, die Kunst in einem räumlichen Kontext wie Galerien, Museen oder Messen auslöst, führen zu einem vertieften und authentischeren Verständnis des Werks. Virtuelle Kunstpräsentationen können die persönliche Erfahrung in einem Ausstellungsraum nicht ersetzen, da das taktile Erleben, die räumliche Dimension und die unmittelbare Resonanz fehlen. Die Wirkung eines Kunstwerks entfaltet sich erst in der direkten Begegnung mit ihm. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter die Materialität, die Größe und die Atmosphäre des Raums.

Die Messe ART INTERNATIONAL ZURICH präsentiert erneut eine große Bandbreite an Werken, die von etablierten Künstlern bis zu Newcomern reicht. Diese Mischung ermöglicht es den Besuchern, ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen und Techniken kennenzulernen, von traditionellen bis hin zu experimentellen Werken. Der Aspekt des Entdeckens – die Möglichkeit, noch unbekannte Talente zu entdecken und aufstrebende Kunstströmungen zu erleben – verleiht der Messe eine besondere Dynamik. Dies fördert die Wahrnehmung und das Verständnis von Kunst und eröffnet Raum für Dialog und Reflexion über neue Entwicklungen und Tendenzen in der zeitgenössischen Kunst.

Die 26. Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH öffnet von Freitag, 11.10. bis Sonntag, 13.10.2024 im Kongresshaus Zürich ihre Tore.

26. Messe für zeitgenössische Kunst
11. bis 13. Oktober 2024

Ort (in 2024): Kongresshaus Zürich, Claridenstrasse 1, CH-8002 Zürich
Tram Halt „Bürkliplatz“ / Parking „Park Hyatt“
www.art-zurich.com/besuchen

Eröffnungstag mit Vernissage: Freitag, 11. Oktober 2024

Öffnungszeiten 2024:
Freitag 11. Oktober, 12 – 22 Uhr
Samstag 12. Oktober, 10 – 20 Uhr
Sonntag 13. Oktober, 10 – 19 Uhr

Info:
www.art-zurich.com
www.art-zurich.com/besuchen
www.art-zurich.com/presse
www.fineartdiscovery.com

Kontakt:
info@art-zurich.com

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160b
8808 Pfäffikon
Schweiz

fon ..: 0041763322436
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage „www.art-zurich.com“ honorarfrei auf Ihrer Website verwenden.

Pressekontakt:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160b
8808 Pfäffikon

fon ..: 0041763322436
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Uncategorized

Die Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH öffnet am 11. Oktober 2024 zum 26. Mal

Am 11. Oktober 2024 ist es endlich wieder soweit: Die Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH öffnet zum 26. Mal ihre Tore für ein breites Publikum.

BildAm Freitag, den 11. Oktober 2024, öffnet die Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH zum 26. Mal ihre Tore.

Vom 11. bis 13. Oktober findet in Zürich die ART INTERNATIONAL ZURICH statt. Rund 50 internationale Aussteller präsentieren Werke von über 100 Künstlerinnen und Künstlern aus über 20 Ländern. Die Ausstellung umfasst Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und virtuelle Kunst.

Auch diesmal werden Galerien und Künstler mit eigenen Ständen vertreten sein. Diese Koexistenz hat bei der ART INTERNATIONAL Tradition. Denn sowohl Galerien als auch Künstler haben mit diesem Konzept gute Erfahrungen gemacht. Vor allem die Besucher schätzen diese lebendige Mischung. Dazu passt, dass das Gespräch mit den Ausstellern ausdrücklich erwünscht ist. Diese Entdeckermesse legt grossen Wert auf den Austausch zwischen Künstlerinnen und Künstlern, Händlern, Besucherinnen und Besuchern. Werkgespräche an den Messeständen bieten so die einmalige Gelegenheit, mehr über die Kunstwerke und den Schaffensprozess zu erfahren. In entspannter Atmosphäre werden intensive Gespräche über Kunst und Künstler geführt.

Messetage:
Freitag, 11. Oktober 12:00 – 18:00
Samstag 12. Oktober 10:00 – 20:00
Sonntag 13. Oktober 10:00 – 19:00

Vernissage:
Freitag, 11. Oktober 18:00 – 22:00

Veranstaltungsort 2024:
Kongresshaus Zürich, Claridenstrasse 1, 8002 Zürich, Schweiz

Anreise:
Tram Halt Bürkliplatz / Tram Halt Stockerstrasse
Parkhaus Park Hyatt / Parkhaus Bleicherweg

Eintrittskarten:
Tageskarte: CHF 20.- / Studenten: CHF 10.- / Vernissage: CHF 30.- / Kinder bis 16 frei (in Begleitung Erwachsener) / Freier Eintritt für VIP-Karteninhaber
Tickets online kaufen: www.ticketcorner.ch/artist/art-international-zurich

Ausstellerliste und alle Infos zum Event 2024:
www.art-zurich.com/2024

Webmagazin und Ausstellerpräsentation:
www.fineartdiscovery.com/2024

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160a
8808 Pfäffikon
Schweiz

fon ..: 0041555258437
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage „www.art-zurich.com“ honorarfrei auf Ihrer Website verwenden.

Pressekontakt:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160a
8808 Pfäffikon

fon ..: 0041555258437
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Uncategorized

Petro Art Production präsentiert auf der Zürcher Kunstmesse europäische Meisterwerke.

An der Zürcher Kunstmesse präsentiert Petro Art Production Meisterwerke zeitgenössischer europäischer Künstlerinnen und Künstler – und das auf höchstem Niveau.

BildAuf der diesjährigen Kunstmesse in Zürich (11.-13. Oktober 2024) präsentiert Petro Art Production Werke des serbischen akademischen Bildhauers Predrag Inic, des mehrfach ausgezeichneten rumänischen Malers und Bildhauers Robert Luca sowie des serbischen Künstlers Zvonimir Vidic, der als Maler, Keramiker und preisgekrönter Autor von Graphic Novels Bekanntheit erlangte.

Aufgrund des signifikanten Potenzials der involvierten Künstler hat die Petro Art Production aus Kranj in Slowenien mit Niederlassungen in Venlo und Berlin damit begonnen, die Werke derjenigen Künstler zu sammeln und der Öffentlichkeit zu präsentieren, mit denen eine Kooperation unterhalten wird. Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Künstlern, die in verschiedenen Medien wie Skulptur, Grafik, Malerei und digitalem Design arbeiten.

Bei Petro Art handelt es sich auf den ersten Blick nicht um eine typische Galerie. Der Grundgedanke von Petro Art ist jedoch tief in der Geschichte verwurzelt, insbesondere in der Landschaftsarchitektur des Klassizismus und der Romantik. Seit Jahrhunderten stellen Auftragsarbeiten einen integralen Bestandteil des künstlerischen Schaffens dar. Die Kooperation zwischen Künstlern und Plattformen, die außerhalb der Kunstwelt tätig sind, eröffnet neue Möglichkeiten für Veränderungen im künstlerischen Prozess.

Info: https://fineartdiscovery.com/listing/2024/petro-art-production.html

Diese Ausstellung wird von Petro Art Production (Kranj, Slowenien) im Rahmen der 26. Ausgabe der zeitgenössischen Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH 2024 präsentiert.

Die Messe präsentiert eine breite Palette zeitgenössischer Kunstwerke, die ein breites Spektrum an Formaten und Preisklassen umfasst. Die Ausstellung präsentiert eine Vielzahl künstlerischer Ausdrucksformen und Medien. Die Ausstellung präsentiert ein breites Spektrum künstlerischer Disziplinen, darunter Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie, Objekte und virtuelle Arbeiten. Die Beteiligung internationaler Galerien sowie Künstlerinnen und Künstler garantiert den Besucherinnen und Besuchern alljährlich einen umfassenden Einblick in die vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen aus verschiedenen Regionen der Welt. Die persönliche Begegnung ist das A und O dieser Messe. Die ART INTERNATIONAL ZURICH ist die perfekte Plattform, um neue Entdeckungen zu machen und sich an einem dynamischen Gedankenaustausch zu beteiligen.

ART INTERNATIONAL ZURICH 2024
26. Messe für zeitgenössische Kunst
11. – 13. Oktober 2024
Kongresshaus Zürich

Website: www.art-zurich.com/2024

Medienbereich: www.art-zurich.com/medien
Akkreditierung : www.art-zurich.com/dvip
Kontakt: www.art-zurich.com/kontakt
E-Mail: info@art-zurich.com

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160a
8808 Pfäffikon
Schweiz

fon ..: 0041555258437
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage „www.art-zurich.com“ honorarfrei auf Ihrer Website verwenden.

Pressekontakt:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160a
8808 Pfäffikon

fon ..: 0041555258437
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Uncategorized

Carlo Zoli auf der Kunstmesse Zürich (11.-13. Okt. 2024)

INES Forme d’Arte präsentiert Carlo Zoli auf der Kunstmesse Zürich vom 11. bis 13. Oktober 2024.

BildEine mythologische Auseinandersetzung mit der Antithese des Lebens

Die aktuelle Serie des Künstlers Carlo Zoli mit dem Titel „Stille und Sturm“ ist geprägt von einem poetischen Schaffen, das sich aus den Begriffen Kämpfe, Herausforderungen, Energie, Kraft, aber auch Stille und Gelassenheit ableitet.
Die Serie thematisiert die Dualität der Existenz, welche durch die heroischen Handlungen der von ihm geschaffenen Kreaturen und Figuren, einschließlich der Gottheiten, veranschaulicht wird. Carlo Zoli verdeutlicht die bis heute unveränderten Leidenschaften und Gefühle dieser Figuren.
Der renommierte Künstler Carlo Zoli ist die vierte Generation seiner Familie, die sich in Faenza dem Keramikhandwerk widmet. Sein künstlerisches Schaffen konzentriert sich auf die Verwendung von Ton, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung figurativer und narrativer Kompositionen in polychromer Terrakotta liegt. Das Werk des Künstlers schöpft aus einer Vielzahl von Quellen, darunter mythologische Überlieferungen, historische Ereignisse und legendäre Erzählungen.

Carlo Zoli wird von INES Forme d’Arte, Faenza (RA), Italien, einer innovativen Plattform für die Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst, vertreten.

Infos: https://fineartdiscovery.com/listing/2024/ines-arte.html

Die Ausstellung wird von INES Forme d’Arte aus Faenza (RA), Italien, im Rahmen der 26. Ausgabe der zeitgenössischen Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH 2024 präsentiert.

Die Messe präsentiert eine breite Palette zeitgenössischer Kunstwerke, die ein breites Spektrum an Formaten und Preisklassen umfasst. Die Ausstellung präsentiert eine Vielzahl künstlerischer Ausdrucksformen und Medien. Des Weiteren umfasst die Ausstellung ein breites Spektrum künstlerischer Disziplinen, darunter neben Malerei und Skulptur auch Grafik, Fotografie, Objekte und virtuelle Arbeiten. Die Beteiligung internationaler Galerien sowie Künstlerinnen und Künstler ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern, sich alljährlich ein Bild von den vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen zu machen, die aus verschiedenen Regionen der Welt stammen. Das Konzept der persönlichen Begegnung bildet die Grundlage der Messe. Die ART INTERNATIONAL ZURICH bietet die Möglichkeit, neue Entdeckungen zu machen und sich an einem dynamischen Gedankenaustausch zu beteiligen.

ART INTERNATIONAL ZURICH 2024
26. Messe für zeitgenössische Kunst
11. – 13. Oktober 2024
Kongresshaus Zürich

Website: www.art-zurich.com

Medienbereich: www.art-zurich.com/medien
Akkreditierung : www.art-zurich.com/dvip
Kontakt: www.art-zurich.com/kontakt
E-Mail: info@art-zurich.com

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160a
8808 Pfäffikon
Schweiz

fon ..: 0041555258437
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Pressekontakt:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160a
8808 Pfäffikon

fon ..: 0041555258437
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com