Tag Archives: Achtsamkeit

Uncategorized

Neues Jahr, neue Stärke: Kampfkunst als Schlüssel zu innerem und äußerem Gleichgewicht

Mit TA WingTsun ins neue Jahr: Die Kampfkunstschule Hamburg stärkt Körper, Geist und soziale Kompetenzen – für mehr Selbstbewusstsein, Sicherheit und Stressbewältigung im Alltag.

BildWie die Kampfkunst TA WingTsun neben dem Selbstschutz und der körperlichen Fitness auch das soziale und psychische Wohlbefinden fördert

Hamburg, 30.12.2024: Der Jahreswechsel ist die Zeit für Neuanfänge, Vorsätze und den Blick auf persönliche Entwicklung. In einer Welt, die immer hektischer und unsicherer wird, suchen viele Menschen vermehrt nach Wegen, sich selbst besser zu schützen und zugleich ihre innere Ruhe zu finden. Das Erlernen einer Kampfkunst kann hierfür besonders förderlich sein. So zeigt die TA WingTsun Kampfkunstschule Hamburg, wie Kampfkunst nicht nur körperliche Selbstverteidigung und Fitness vermittelt, sondern auch mentale Stärke und Achtsamkeit fördert.

Die Verbindung von Körper und Geist: TA WingTsun als ganzheitlicher Ansatz

TA WingTsun ist weit mehr als eine klassische Kampfsportart. Es verbindet effektive Selbstverteidigungstechniken mit Übungen, die den Geist stärken und die eigene Achtsamkeit schulen. „Gerade zum Jahresbeginn möchten viele Menschen an sich arbeiten – sei es durch mehr Bewegung, die Reduktion von Stress oder das Erlernen neuer Fähigkeiten. TA WingTsun vereint all das in einer einzigartigen Weise inmitten einer respektvollen Atmosphäre“, erklärt Dominik Fischer, Schulleiter der TA WingTsun Kampfkunstschule in Hamburg-Uhlenhorst.

Die Übungen basieren auf Prinzipien wie Flexibilität, Konzentration und Anpassungsfähigkeit. So lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur, sich in gefährlichen Situationen zu schützen, sondern entwickeln auch ein neues Bewusstsein für ihre Umgebung, ihren Körper und ihre eigene innere Stärke. Studien zeigen, dass das Training in sozialen Kampfsportgemeinschaften das Vertrauen in andere stärkt und zwischenmenschliche Kompetenzen verbessern kann. Dem Beitrag „Persönlichkeitsentwicklung durch Kämpfen“ der Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft zufolge sind die soziale Interaktion im Training sowie die Förderung von Selbstwahrnehmung und Resilienz besondere Qualitäten eines Kampfkunsttrainings.

Mentale Stärke und Empathie als Schlüssel zum Erfolg für das soziale und psychische Wohlbefinden

Ein zentraler Aspekt des Trainings im TA WingTsun ist die Förderung der mentalen Widerstandskraft. Dafür lernen die Teilnehmenden ihre eigenen Grenzen zu erkennen und ihre Stärken gezielt einzusetzen. Die kontinuierliche Überwindung physischer und mentaler Herausforderungen stärkt das Selbstbewusstsein und fördert die Entwicklung von Resilienz. „In unserem Alltag sind wir oft von Stress und Reizüberflutung geplagt. TA WingTsun hilft dabei, den Kopf freizubekommen, Ängste abzubauen und fokussierter zu werden“, betont Fischer. Diese Fähigkeit der Resilienz, in herausfordernden Situationen ruhig und klar zu handeln, ist sowohl im Training als auch im Leben von unschätzbarem Wert.

Darüber hinaus erfordern viele Techniken Interaktion und gegenseitige Unterstützung. Dieser gemeinsame Lernprozess fördert nicht nur das Vertrauen in die Trainingspartner und Trainingspartnerinnen, sondern schult auch die Fähigkeit, sich in unterschiedliche Perspektiven hineinzuversetzen. Respekt spielt dabei eine entscheidende Rolle: Die Teilnehmenden lernen, sich bewusst auf ihrem Gegenüber einzustellen und ihre Techniken individuell und angepasst auszuführen. Diese Haltung schafft eine wertschätzende Atmosphäre und fördert ein harmonisches Miteinander.

Mehr als Selbstverteidigung – Werte und persönliche Entwicklung im Mittelpunkt

Zum Jahreswechsel lädt die TA WingTsun Kampfkunstschule Hamburg alle Interessierten ein, sich selbst von den positiven Effekten des Trainings zu überzeugen. Die angebotenen Kurse eignen sich auch ideal für Anfängerinnen und Anfänger diverser Altersklassen, die etwas Neues ausprobieren oder ihre Neujahrsvorsätze umsetzen möchten. „Egal, ob sich jemand sicherer fühlen, stressresistenter werden oder einfach etwas für die eigene Gesundheit tun möchten – mit TA WingTsun können diese Themen mit viel Freude angegangenen werden“, sagt Schulleiter Dominik Fischer. „Denn TA WingTsun ist mehr als nur ein System zur Selbstverteidigung. Es geht darum, auf sich selbst und auf andere achtzugeben, Konflikte möglichst gewaltfrei zu lösen und als Teil einer respektvollen Gemeinschaft zu agieren. Unser Training fördert nicht nur körperliche Stärke, sondern schärft auch das Bewusstsein für Mitgefühl gegenüber anderen. Wir schaffen einen Raum, in dem sich jeder sicher fühlen kann – sowohl körperlich als auch emotional.“ Interessierte, die das Jahr mit einer neuen Perspektive beginnen möchten, können die Kampfkunst in der offenen und respektvollen Gemeinschaft der TA WingTsun Kampfkunstschule Hamburg kennenlernen und ausprobieren. Für weitere Informationen zu den Kursangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie entsprechende Schnuppertrainings und der Philosophie des TA WingTsuns besuchen Sie gerne die Website der Kampfkunstschule unter www.lernekampfkunst.com oder kontaktieren Sie das Team telefonisch unter 040 307 501 56.

Mit Stärke, Achtsamkeit und Selbstbewusstsein ins neue Jahr – durch das Erlernen der Kampfkunst TA WingTsun kann dies möglich sein.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

TA WingTsun Hamburg – Fachschule für Selbstverteidigung und Kampfkunst
Herr Dominik Fischer
Mundsburger Damm 26
22087 Hamburg
Deutschland

fon ..: 04030750156
web ..: https://www.lernekampfkunst.com
email : presse@tawt-hh.com

+++ Über Hamburgs TA WingTsun Kampfkunstschulen +++
Bereits 2019 eröffnete Dominik Fischer Hamburgs erste TA WingTsun Kampfkunstschule auf dem Mundsburger Damm 26 in 22087 Hamburg. Mittlerweile trainieren mehr als 200 Mitglieder:innen in altersgerechten Gruppen, die Freude an der Bewegung und generell an Fitness zeigen sowie ihr Selbstbewusstsein stärken, ihre sportliche Effektivität und ihr Potential steigern wollen. TA WingTsun ist eine chinesische Kampfkunst basierend auf einem strikten, logisch durchdachten Selbstverteidigungssystem. Die TA WingTsun Kampfkunstschule gehört zum Dachverband WTI (WingTsun International), der primär Gewaltprävention und Selbstverteidigung fokussiert und wichtige gesellschaftliche Werte wie Integration, Toleranz, Inklusion und die Stärkung von Frauen vermittelt. Schulleiter Dominik Fischer, aktiver Kampfkünstler seit 2007, ist qualifizierter und ebenso passionierter TA WingTsun Lehrer, der seit dem 11.11.2023 den Titel „Sifu“ trägt, was „väterlicher Lehrer“ bedeutet. In dieser Rolle begleitet er Schüler:innen – von Kindern, über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen – auf ihrem Weg in der Kampfkunst. Nicht nur in der eigenen Kampfkunstschule, sondern auch in Kindergärten, Schulen, Unternehmen und als Personaltrainer. Aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach mehr Kursen wird bald am 2. Hamburger Standort der TA WingTsun Kampfkunstschule westlich der Alster, Tor und Tür für Kampfsportbegeisterte offenstehen.

Pressekontakt:

TA WingTsun Hamburg – Fachschule für Selbstverteidigung und Kampfkunst
Frau Vivien Schlemminger
Mundsburger Damm 26
22087 Hamburg

fon ..: 04030750156
email : presse@tawt-hh.com

Uncategorized

Auswandern nach Ungarn – Achtsamkeit gegen Alltagsstress

Gelungene Integration durch Achtsamkeit: Einwanderer lernen von Einheimischen in Ungarn

Bild[ungarn-foren.de] Der entspannte Lebensstil in Ungarn zieht immer mehr Menschen an, die in das malerische Land auswandern möchten. Eine wachsende Zahl von Auswanderern berichtet, dass die ungarische Lebensart nicht nur ihre Integration erleichtert, sondern auch ihre Achtsamkeit und psychische Gesundheit nachhaltig verbessert.

Das Lernen von traditionellen ungarischen Ritualen spielt hierbei eine zentrale Rolle. Ein einfaches Beispiel ist das tägliche Stück frische ungarische Paprika zum Frühstück, das nicht nur geschmackvoll ist, sondern auch als vitaminreiche Achtsamkeitsübung dient. Ebenso zählt das Gläschen Wein am Abend oder der wohltuende Duft vom Räuchermännchen in der Weihnachtszeit zu den Ritualen, die das Alltagsleben bereichern und entspannen.

Positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit

Zahlreiche Erfahrungsberichte belegen, dass der entspannte Lebensstil in Ungarn die psychische Gesundheit stärkt. Die geringere Hektik und das tiefe kulturelle Bewusstsein für das Innehalten und Genießen bieten eine natürliche Stressbewältigung und fördern die Resilienz – also die Fähigkeit, mit den Herausforderungen und Rückschlägen des Lebens umzugehen.
Die ungarischen Städte und Landschaften bieten ideale Bedingungen, um Achtsamkeit zu üben und den Moment bewusst zu erleben. Ob bei einem gemütlichen Spaziergang entlang der Donau oder bei einem entspannten Besuch im traditionellen Kaffeehaus in Budapest, hier findet jeder seine Ruheoase.

Lebensqualität durch Balance

In Ungarn sind die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben oft weniger scharf gezogen. Regelmäßige Pausen, moderate Arbeitszeiten und die kulturell verankerte Wertschätzung für Freizeit und Familie schaffen ideale Voraussetzungen, um Burnout vorzubeugen und die psychische Gesundheit zu pflegen.

Ein deutscher Expat, der seit zwei Jahren in Ungarn lebt, berichtet: „Das Leben in Ungarn hat meine Perspektive auf Achtsamkeit und Stressbewältigung völlig verändert. Ich habe gelernt, den Moment zu schätzen und meine Resilienz zu stärken. Die ungarische Lebensweise hat mir zu einer besseren psychischen Gesundheit verholfen.“

Integration durch Gemeinschaft

Auch die lokale Bevölkerung nimmt sich bewusst Zeit für soziale Kontakte und Freizeitaktivitäten. Traditionelle Feste, Thermalbäder und Naturerlebnisse fördern nicht nur das kulturelle Verständnis, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

einwandererhilfe.de
Frau Marion Schanné
Dozsaliget 24
9919 Csákánydoroszló – Ungarn
Ungarn

fon ..: +49015111153614
web ..: https://www.ungarn-foren.de/
email : support@marion-schanne.de

Experten für ein erfülltes Leben in Ungarn
einwandererhilfe.de ist Ihre vertrauensvolle Quelle für wertvolles Insiderwissen zu Auswanderung, Hauskäufen und dem Erlernen der ungarischen Sprache. Hier erhalten Sie praktische Tipps und wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, Ihren Umzug nach Ungarn reibungslos zu gestalten und sich schnell zu integrieren.
Profitieren Sie von umfassenden Ressourcen, die Ihnen zeigen, wie Sie in Ungarn nicht nur gut leben, sondern auch Ansehen gewinnen können. Entdecken Sie effektive Strategien, um Ihre Träume zu verwirklichen und in der Gemeinschaft geschätzt zu werden. Starten Sie Ihr aufregendes Abenteuer in Ungarn mit uns!
Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit klickbarem Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

einwandererhilfe.de
Frau Marion Schanné
Dozsaliget 24
9919 9919 Csákánydoroszló – Ungarn

fon ..: +49015111153614
web ..: https://einwandererhilfe.de/
email : office@ungarn-foren.de

Uncategorized

Preis beim Speaker-Slam. 240 Sekunden-Rede zum Thema „Das Leben darf leicht sein“ von Ulrike Mönkemöller.

Kurz und überzeugend ein Bild in den Köpfen der Zuhörer erschaffen, wie menschliche Metamorphose möglich wird.

BildAls eine von 150 Teilnehmern und Teilnehmerinnen gewann Ulrike Mönkemöller am 7.November 2024 beim 20. internationalen Speaker-Slam, der in Mastershausen auf zwei Bühnen ausgetragen wurde, einen begehrten Preis.

Der Speaker-Slam wurde weltweit live übertragen und von Fachleuten wie Medienexperte Jörg Rositzke, Ghostwriterin Mirjam Seeger, Scoutingexpertin Stephanie Pierre, Redner Marcel Heß, Expertenportal Josua Laufer und Germanys Next Speaker Star Katja Kaden begleitet.

Mit ihrem Thema „Das Leben darf leicht sein“ überzeugte Ulrike Mönkemöller in nur 240 Sekunden das Publikum. Ist es doch in heutigen, unruhigen Zeiten und ungewisser Zukunft wichtiger denn je, mit einer Leichtigkeit an die schwierigen Themen heranzugehen.
Überzeugend erschuf sie ein Bild vor dem inneren Auge der Zuhörer, wie ein Metamorphose-Prozess in diese Leichtigkeit führt. Anschaulich wurde dies durch die Beschreibung des Metamorphose-Prozesses der Raupe.

In ihrem KOKON, dem Raum für ganzheitliche Gesundheit und Metamorphose in Leinfelden-Echterdingen, begleitet sie in Präsenz und online durch diesen Wandlungsprozess.
Dabei wendet Ulrike Mönkemöller 3 kraftvolle Werkzeuge an. Das sind Achtsamkeitstraining, Systemische Aufstellungen und die Energietechniken der Inkatradition.
So begleitet sie mit den Erfahrungen ihrer 30-jährigen Praxistätigkeit durch den Metamorphose-Prozess. Dabei werden alte traumatische Erfahrungen erlöst.

Über ihre eigene Transformationsreise berichtet Ulrike Mönkemöller in ihrem Buch „Transformation mit der Inkatradition-Für ein neues Miteinander von Frau und Mann“.
Gleichzeitig finden interessierte Leserinnen und Leser in dem Buch Übungen, mit denen sie ihre eigene Verwandlung in die Leichtigkeit sofort beginnen können.

Ihr zweites Buch ist im Entstehen, mit dem Titel „Raus aus der Traumafalle-Rein ins leichte Leben.“

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

KOKON-Raum für ganzheitliche Gesundheit und Metamorphose
Frau Ulrike Mönkemöller
Am Ziegelrain 1
70771 Leinfelden-Echterdingen
Deutschland

fon ..: +49 71122044866
web ..: http://www.naturheilpraxis-mönkemöller.de
email : ulrike.moenkemoeller@t-online.de

Naturheilpraxis Ulrike Mönkemöller
Gesundheit und Persönlichkeitsentfaltung

Pressekontakt:

KOKON-Raum für ganzheitliche Gesundheit und Metamorphose
Frau Ulrike Mönkemöller
Am Ziegelrain 1
70771 Leinfelden-Echterdingen

fon ..: +49 71122044866
web ..: http://www.naturheilpraxis-mönkemöller.de
email : ulrike.moenkemoeller@t-online.de

Uncategorized

Pressevorlage zur Veröffentlichung von „Ode an den Wandel“ (2024)

Das Gedicht Ode an den Wandel beleuchtet poetisch den Kreislauf des Lebens und ruft zu Besinnung und Achtsamkeit gegenüber Natur und Vergänglichkeit auf. Ein Werk, das zum Nachdenken inspiriert.

BildDas Gedicht „Ode an den Wandel“ (2024) stellt eine tiefgehende, poetische Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit und den Veränderungen unserer Welt dar. Mit seinen eindrucksvollen Bildern und der sanften Sprache erhebt der Künstler eine poetische Stimme, die die heutige Gesellschaft dazu einlädt, innezuhalten und über den eigenen Einfluss auf die Natur und das menschliche Dasein nachzudenken. Die „Ode an den Wandel“ wirkt wie ein stummer, nachdenklicher Beobachter des rasanten Fortschritts, der unsere Umwelt und unsere Werte verändert. Das Werk ist mehr als ein Gedicht; es ist ein stiller Aufruf zur Besinnung und Rückverbindung mit der Erde und ihren Schönheiten.

Das Gedicht und die Gedanken des Künstlers:
Im Folgenden werden das Gedicht „Ode an den Wandel“ und die Gedanken des Künstlers abgedruckt. Diese Gedanken bieten Einblick in die inspirierende Vorstellung einer Welt, die von der Ruhe und Sanftheit vergangener Zeiten geprägt war, und die nun, von den Spuren menschlicher Gier und Zerstörung gezeichnet, nach dem ursprünglichen Frieden verlangt.

_“Ode an den Wandel“ (2024)_

Vergangen sei der alten Zeit,
Da Flüsse klar und Wälder weit,
Da jeder Baum ein stummes Lied
Von sanfter Hand und Treue sieht.

Es schwand die Welt, die leise spricht,
Im Flüstern lag der Weisheit Licht;
Nun donnert’s laut und forchtgen Lärm,
Als wär‘ das Menschentum so weit, so fern.

Die Luft ist schwer, der Himmel trüb,
Und eilig alles Leben blüht;
Wer säet Korn auf steinig‘ Grund,
Dem stirbt die Frucht in leerem Rund.

Ein Taler Gold, von Gier geschliffen,
Schien stets das Ziel, nach dem sie griffen.
Doch hohl und rauh wird jenes Glück,
Kehrt nichts Geschenktes je zurück.

O Land, O Zeit, O Flamme rot,
Verkohlter Traum, verbrannte Not –
Wo ehedem der Abend sang,
Bleibt nur ein Schweigen, dunkel, bang.

Denn wer nicht achtet Herz und Hand,
Verliert sein Reich, verliert das Land.
So zeuge, Erd‘, von alter Pracht,
Vom Morgensturm und sanfter Nacht.

Es wächst kein Baum im kalten Stein,
Es wird kein Mensch im Glanze rein.
Der Wandel rollt, die Erde wankt,
Was wohl erwacht, was klagt, was dankt?

#Gedanken des Künstlers in bildlicher Form
_Zu „Ode an den Wandel“ (2024)_

Die _“Ode an den Wandel“_ bringt die Vorstellung einer Welt zum Ausdruck, die durch das unaufhaltsame Fortschreiten der Zeit und die Spuren der menschlichen Hand geprägt ist. Der Künstler stellt sich die Vergangenheit als ein leises, fast heiliges Land vor, in dem Flüsse klar und Wälder weit waren, eine Welt, die in stiller Schönheit ruhte. Jedes Detail dieser früheren Zeit ist durch sanfte Hand und Treue geprägt, wie ein Baum, der ein stummes Lied singt, fest verwurzelt und ungestört.

Doch dieser Friede weicht allmählich einem Wandel, der laut und beunruhigend heranrollt. Die Welt, einst sanft und leise, verwandelt sich in eine Landschaft voller Unruhe und Unstimmigkeit. Der Künstler sieht das Menschentum wie einen Schwarm, laut und unruhig, und die einst klare Luft scheint nun von der Schwere der Zeit belastet, trüb und bedrückend. Das Leben eilt dahin, ohne Halt, ohne Ruhe, als ob jedes Korn, das auf steinigen Grund gesät wird, nicht gedeihen könnte – die Frucht stirbt in einem leeren Rund.

Dieser Wandel, der im Gedicht zu einem bedrohlichen Zustand anwächst, wird personifiziert durch Bilder von gierigen Händen, die nach einem hohlen, vergänglichen Glück greifen. Der Taler aus Gold, von Gier geschliffen, symbolisiert die zerstörerische Verlockung des Materiellen. Der Künstler deutet an, dass in dieser Suche nach Besitz und Macht der eigentliche Wert des Lebens verloren geht – nichts Geschenktes kehrt je zurück, es bleibt nur die Leere.

In einer eindrucksvollen Bildsprache erinnert das Gedicht an die Erhabenheit des alten Landes und der vergehenden Zeit, die als Flamme rot den letzten Glanz einer verkohlten Traumwelt symbolisiert. Die Stille, die nun bleibt, ist voller Wehmut und Sehnsucht nach dem, was einst war. Wo früher das Land und die Zeit vom leisen Abendlied erfüllt waren, herrscht nun eine bange Stille.

Die letzten Zeilen des Gedichts zeigen, wie der Verlust von Achtung und Wertschätzung gegenüber Herz und Hand den Menschen seiner Verbindung zur Erde beraubt. Der Künstler mahnt in bildlicher Form, dass wahres Wachstum und Reinheit nicht aus kaltem Stein hervorgehen können. Die Erde wankt, der Wandel rollt – und doch bleibt Raum für ein neues Erwachen, ein stilles Klagen und ein tief empfundenes Danken. Das Bild des Wandels ist somit nicht nur eines der Zerstörung, sondern auch eine Gelegenheit zur Reflexion, ein Weckruf, sich erneut mit der Erde und dem Leben zu verbinden, ehe alles endgültig vergeht.

Abschlussbetrachtung:
Das Gedicht „Ode an den Wandel“ zeigt die vielschichtigen, symbolischen Wechselspiele zwischen Mensch und Natur. Die Worte des Künstlers sind ein Appell an die heutige Gesellschaft, sich der Zerbrechlichkeit der Erde bewusst zu werden und die Beziehung zur Natur neu zu überdenken. Der Wandel ist unausweichlich, doch die Achtsamkeit gegenüber Herz und Hand, der Respekt vor der Erde und das Gefühl für das Wesentliche könnten die Menschheit davor bewahren, den endgültigen Verlust ihrer Wurzeln zu erleben. Die „Ode an den Wandel“ wird damit zu einem poetischen Mahnruf – und einem Versprechen für all jene, die in der Stille wieder den Ursprung finden möchten.

Disclaimer:
Dieser Beitrag, einschließlich des Gedichts „Ode an den Wandel“ (2024) und der Gedanken des Künstlers, ist honorarfrei für redaktionelle Zwecke verfügbar. Der Urheber, Anselm Bonies (dreifisch), behält alle Rechte, insbesondere das Recht auf Namensnennung und die Anerkennung der Urheberschaft. Eine Verwendung außerhalb des redaktionellen Kontexts, insbesondere zu werblichen oder kommerziellen Zwecken, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Urhebers nicht gestattet. Änderungen am Inhalt bedürfen ebenfalls der Zustimmung des Urhebers. Bei Abdruck oder digitaler Veröffentlichung ist die vollständige und korrekte Quellenangabe „Anselm Bonies (dreifisch)“ erforderlich. Der Urheber behält sich das Recht vor, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen zu überprüfen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DREIFISCH
Herr Anselm Bonies
Greifswalder Str. 242
Loitz 17121
Deutschland

fon ..: 03999895900
web ..: https://dreifisch.com/
email : support@dreifisch.com

Willkommen – ich bin Anselm Bonies, kreativer Begleiter, der das Spiel zwischen Farbe, Form und Gestaltung als Herzstück seiner Arbeit versteht.

In meiner Welt dreht sich alles um die Symbiose aus Fotografie, Film und Grafikdesign. Für mich bedeutet kreatives Arbeiten, nicht nur eindrucksvolle Werke zu schaffen, sondern auch Geschichten zu erzählen und Dialoge zu eröffnen – und das in enger Zusammenarbeit mit Ihnen. Ich sehe mich als jemanden, der nicht nur gestaltet, sondern begleitet. Als kreativer Partner entwickle ich mit Ihnen gemeinsam visuelle Erlebnisse, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Wesenheit Ihrer Botschaft auf den Punkt bringen.

Was können Sie von mir erwarten?
Ob Sie eine starke Markenidentität aufbauen, ein einzigartiges visuelles Erlebnis gestalten oder eine Geschichte erzählen möchten, die Ihr Publikum berührt – ich bringe die Erfahrung, das Gespür und das technische Know-how mit, um Ihre Ideen lebendig werden zu lassen. Mein Ziel ist es, Ihre Vision so präzise und individuell wie möglich umzusetzen und dabei einen kreativen Prozess zu schaffen, der Ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.

Ihr Projekt – einzigartig und persönlich
Meine Arbeit ist mehr als das reine Erschaffen von Bildern und Designs. Es ist ein Prozess der Transformation: Gemeinsam entwickeln wir eine Idee, die Form annimmt, lebendig wird und Spuren hinterlässt. Dabei liegt mein Fokus stets darauf, Ihre Botschaft in kraftvolle, visuelle Ausdrucksformen zu übersetzen – maßgeschneidert und auf Ihre Ziele abgestimmt.

Lernen Sie mich kennen
Wie andere mich sehen? Das erfahren Sie am besten selbst. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail, und erleben Sie, wie aus Ihren Ideen greifbare, kreative Werke werden. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam neue Wege zu beschreiten – dort, wo Farbe, Form und Gestaltung zu einzigartigen Momenten verschmelzen.

Pressekontakt:

DREIFISCH
Herr Anselm Bonies
Greifswalder Str. 242
Loitz 17121

fon ..: 03834838200
email : support@dreifisch.com

Uncategorized

Entdecken Sie die Kunst der Entspannung – Malbücher für Erwachsene

Willkommen in der beruhigenden Welt unserer Malbücher für Erwachsene, die darauf warten, von entdeckt zu werden. Erschienen sind aktuell 12 Bände der Malbuchreihe bei Papierfresserchens MTM-Verlag.

BildDie Malbücher für Erwachsene eröffnen eine Welt, in der Kreativität und Achtsamkeit auf besondere Weise verschmelzen. Mit jedem Strich und jeder Farbe laden sie dazu ein, die Kraft der eigenen Kreativität zu entfalten und gleichzeitig in die beruhigende Wirkung der Achtsamkeit einzutauchen. Sie ermöglichen eine Reise, die den Alltagsstress hinter sich lässt und Momente der inneren Ruhe und Entspannung schafft.

Die Malbücher umfassen eine Vielzahl von Themen, von beruhigenden Natur- und Campingmotiven über faszinierende Weltraumwelten bis hin zu fantastischen Fabelwesen und meditativen Mandalas, Blüten-, Herbst- oder Winterträumen – ideal für alle, die durch das Ausmalen in unterschiedliche Welten eintauchen möchten. Die Reihe wird ständig um regelmäßig um neue Themen ergänzt.

In einer hektischen Welt bieten die Malbücher aber weitaus mehr als nur kreativen Zeitvertreib – sie fördern eine bewusste Auszeit, die Achtsamkeit und Gelassenheit gleichermaßen unterstützt. Jedes Buch ist gestaltet, um gezielt innere Ruhe zu finden und die Seele zu beruhigen. Die detaillierten und klaren Motive, inspiriert von natürlichen Szenen, der Welt der Fantasie und klassischen Symbolen der Meditation, wirken auf einfache Weise beruhigend und unterstützen das Entfliehen aus dem Alltag. Durch das meditative Ausmalen wird eine Balance zwischen Anspannung und Entspannung geschaffen, die Stress abbaut und zur inneren Klarheit beiträgt.

Die kreative Entfaltung spielt hierbei eine zentrale Rolle: Jede Seite ermöglicht es, Farben und Formen auf entspannte, reflektierende Weise zum Leben zu erwecken. Das Ausmalen dieser Motive lässt einzigartige Kunstwerke entstehen, die eine persönliche Verbindung zur Natur, zur Gelassenheit oder zur Welt der Fantasie schaffen. Ob es ruhige Landschaften, faszinierende Fabelwesen oder detailreiche Mandalas sind – jedes Bild im Malbuch wurde sorgfältig ausgewählt, um Raum für individuelle Interpretationen und Entspannung zu bieten.

Mit über 50 kunstvoll gestalteten Motiven pro Malbuch laden ein, die eigene Kreativität in den Dienst der Achtsamkeit zu stellen und eine besondere Form der Entspannung zu erleben. Jeder Strich wird zu einem Schritt auf einer meditativen Reise, auf der die Verbindung zwischen Farben und Emotionen eine harmonische Einheit bildet. Die Malbücher unterstützen dabei, neue Energie zu schöpfen und ein Gefühl der Balance und Ausgeglichenheit zu finden, während sie gleichzeitig zum Loslassen und Träumen anregen.

Diese Malbücher für Erwachsene sind die ideale Wahl für Menschen, die inmitten des Alltags kreative Wege suchen, um zur Ruhe zu kommen und achtsame Auszeiten zu genießen. Sie schaffen eine beruhigende Atmosphäre, in der Kreativität und innere Balance im Einklang stehen – eine inspirierende und wohltuende Erfahrung, die die Kunst der Entspannung neu erlebbar macht … und sind ein ideales Geschenk zu vielen Gelegenheiten.

Weitere Informationen unter: https://www.papierfresserchen.de/Coloring-Books

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Herzsprung-Verlag
Martina Meier
Mühlstr. 10
88085 Langenargen
Deutschland

fon ..: 0179 2071404
web ..: http://www.papierfresserchen.de
email : info@herzsprung-verlag.de

Buchverlag mit Sitz am Bodensee

Pressekontakt:

Herzsprung-Verlag
Frau Martina Meier
Mühlstr. 10
88085 Langenargen

fon ..: 0179 2071404
web ..: http://www.papierfresserchen.de
email : info@herzsprung-verlag.de