Tag Archives: Freiheit

Uncategorized

Gedankendusche: Aktuelle Machtstrategien 1930er vs. heute

Honorarfrei zur redaktionellen Verwendung. Abdruck und Veröffentlichung sind bei Nennung Anselm Bonies (dreifisch) honorarfrei gestattet. Änderungen oder kommerzielle Nutzung bedürfen der Zustimmung.

BildWir hören es immer wieder: „Wir verteidigen die Demokratie.“ Ein Satz, der auf Plakaten steht, in Wahlprogrammen glänzt und aus den Mündern von Politikern kommt, wenn es darum geht, Entscheidungen zu begründen. Aber was bedeutet das eigentlich? Verteidigen sie wirklich die Demokratie – oder verteidigen sie ihre eigene Macht?

Das Prinzip des politischen Doppeldenks funktioniert nach einem einfachen Muster: Zwei scheinbar gegensätzliche Aussagen werden gleichzeitig für wahr verkauft – und niemand soll den Widerspruch bemerken. Es ist die Kunst, Freiheit zu versprechen, während man sie langsam einschränkt. Es ist das Versprechen von Stabilität, das oft nur als Vorwand dient, um Kontrolle auszuüben.

Ein Satz, den wir oft hören, ist: „Wir brauchen Ordnung und Stabilität, um Krisen zu verhindern.“ Das klingt vernünftig. Doch hinter dieser Aussage steckt oft eine andere Absicht: Je mehr Unsicherheit herrscht, desto eher sind Menschen bereit, Einschränkungen hinzunehmen. Schauen wir uns einige Beispiele an. Terroranschläge? Sofort werden neue Überwachungsgesetze eingeführt. Eine Finanzkrise? Der Staat muss mehr Kontrolle über wirtschaftliche Prozesse übernehmen. Eine Pandemie? Versammlungen werden eingeschränkt, Bewegungsfreiheit wird reguliert, Grundrechte werden vorübergehend außer Kraft gesetzt. Und immer wieder heißt es: „Das ist nur vorübergehend.“

Doch mal ehrlich – wann wurde ein einmal eingeführter Notstand je wieder komplett zurückgenommen? Jede neue Krise wird genutzt, um ein weiteres Stück Kontrolle in die Hände der Regierenden zu legen. Und so entsteht ein System, in dem Demokratie nicht mehr von selbstverständlichen Rechten lebt, sondern davon, welche Rechte gerade noch „erlaubt“ sind.

1930er vs. Heute – Der gleiche Mechanismus, nur subtiler

Die 1930er-Jahre haben gezeigt, wie Demokratien von innen heraus erodieren können, wenn sie sich nicht gegen autoritäre Tendenzen wehren. Damals nutzten aufstrebende Diktaturen die demokratischen Spielregeln, um sie schrittweise abzuschaffen. Ein typisches Muster war die Ausrufung eines Notstands, der mit der „Sicherung der Demokratie“ begründet wurde – tatsächlich aber dazu diente, politische Gegner auszuschalten, Medien zu kontrollieren und die öffentliche Meinung zu lenken.

Heute sehen wir eine ähnliche Strategie – jedoch mit subtileren Mitteln. Es gibt keine offenen Ermächtigungsgesetze, keine offensichtlichen Diktatoren, die die Macht an sich reißen. Stattdessen geschieht es durch die schleichende Verschiebung der Begriffe. Demokratie wird nicht mehr durch offene Gewalt ausgehöhlt, sondern durch Verwaltungsakte, Algorithmen und politische Sprachregelungen.

Politik als Machtsicherung – nicht Problemlösung

Ein weiterer Klassiker ist der Satz: „Wir arbeiten für das Wohl des Volkes.“ Aber ist das wirklich so? Politik sollte Probleme lösen – doch in der Realität erleben wir oft das Gegenteil: Probleme werden nicht gelöst, sondern institutionalisiert.

Warum? Weil ein Problem, das gelöst ist, keine politische Kontrolle mehr bietet. Klimapolitik? Seit 30 Jahren wird gewarnt, aber statt echter Lösungen gibt es nur neue Steuern und Vorschriften. Migration? Dauerkrise statt klarer Strategie – perfekt für Parteien, die mit Angst oder Hoffnung auf Stimmenfang gehen. Soziale Gerechtigkeit? Statt effektiver Reformen immer neue Bürokratie – je mehr Abhängigkeit, desto stabiler das politische Machtgefüge.

Blaupause statt Schwarzbuch – Der Ausweg aus dem Doppeldenk

Die Analyse zeigt auf, wo Demokratie als Machtinstrument missbraucht wird. Aber was folgt daraus? Wer nur dokumentiert, wo Systeme versagen, bleibt in der Vergangenheit gefangen. Das Schwarzbuch der Republik katalogisiert Skandale, Fehltritte, Versagen. Doch es führt nicht aus dem Kreislauf der Ohnmacht heraus.

Die Lösung ist die Blaupause. Sie ersetzt die bloße Dokumentation durch konkrete, gestaltende Ideen. Sie fragt: Wie kommen wir aus dem Doppeldenk heraus? Wie kann Demokratie wieder aktiv gestaltet werden? Es geht darum, nicht nur Krisen abzuwenden, sondern politische Strukturen so zu verändern, dass sie echte Partizipation ermöglichen.

Erster Schritt: Die Mechanismen des Doppeldenks entlarven. Zweiter Schritt: Nicht im Skandalbetrieb verharren, sondern Wege zur Veränderung skizzieren. Dritter Schritt: Die Demokratie von einer verwalteten Ordnung zurück in eine gestaltende Kraft verwandeln.

Denn Freiheit beginnt nicht mit Verordnungen. Freiheit beginnt im Kopf.

Und wer sie dort verliert, der wird sie auch in der Realität nicht mehr zurückgewinnen.

Über GEDANKENDUSCHE

Die neue Gedankendusche analysiert ein brisantes Thema: Politisches Doppeldenk – die Kunst, Stabilität zu versprechen, während Kontrolle ausgebaut wird. Die aktuelle Veröffentlichung zeigt auf, wie Machtstrukturen sich über Jahrzehnte hinweg verändern, dabei aber stets auf denselben Mechanismen beruhen: Die Manipulation von Krisen zur Sicherung politischer Kontrolle.

Im Fokus stehen historische Parallelen zu den 1930er-Jahren, in denen Demokratien durch Notstandsmaßnahmen, Kontrolle und Verschiebung von Begrifflichkeiten schrittweise ausgehöhlt wurden. Die heutige Zeit zeigt ähnliche Muster – allerdings subtiler und raffinierter. Algorithmen ersetzen die Zensur, Cancel Culture nimmt die Rolle der Diskreditierung ein, und Narrative legitimieren immer neue Eingriffe in persönliche Freiheiten.

Die Gedankendusche geht jedoch über die bloße Analyse hinaus:

Das Problem ist erkannt – was folgt daraus?

Hier setzt die Blaupause statt Schwarzbuch an. Statt sich in Endlosschleifen der Skandalisierung zu verlieren, braucht es neue Konzepte, konstruktive Lösungen und eine politische Architektur, die Krisen nicht als Verwaltungswerkzeug missbraucht, sondern demokratische Beteiligung neu denkt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DREIFISCH
Herr Anselm Bonies
Greifswalder Str. 242
17121 Loitz
Deutschland

fon ..: 03999895900
web ..: https://dreifisch.com
email : support@dreifisch.com

Willkommen – ich bin Anselm Bonies, kreativer Begleiter, der das Spiel zwischen Farbe, Form und Gestaltung als Herzstück seiner Arbeit versteht.

In meiner Welt dreht sich alles um die Symbiose aus Fotografie, Film und Grafikdesign. Für mich bedeutet kreatives Arbeiten, nicht nur eindrucksvolle Werke zu schaffen, sondern auch Geschichten zu erzählen und Dialoge zu eröffnen – und das in enger Zusammenarbeit mit Ihnen. Ich sehe mich als jemanden, der nicht nur gestaltet, sondern begleitet. Als kreativer Partner entwickle ich mit Ihnen gemeinsam visuelle Erlebnisse, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Wesenheit Ihrer Botschaft auf den Punkt bringen.

Was können Sie von mir erwarten?
Ob Sie eine starke Markenidentität aufbauen, ein einzigartiges visuelles Erlebnis gestalten oder eine Geschichte erzählen möchten, die Ihr Publikum berührt – ich bringe die Erfahrung, das Gespür und das technische Know-how mit, um Ihre Ideen lebendig werden zu lassen. Mein Ziel ist es, Ihre Vision so präzise und individuell wie möglich umzusetzen und dabei einen kreativen Prozess zu schaffen, der Ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.

Ihr Projekt – einzigartig und persönlich
Meine Arbeit ist mehr als das reine Erschaffen von Bildern und Designs. Es ist ein Prozess der Transformation: Gemeinsam entwickeln wir eine Idee, die Form annimmt, lebendig wird und Spuren hinterlässt. Dabei liegt mein Fokus stets darauf, Ihre Botschaft in kraftvolle, visuelle Ausdrucksformen zu übersetzen – maßgeschneidert und auf Ihre Ziele abgestimmt.

Lernen Sie mich kennen
Wie andere mich sehen? Das erfahren Sie am besten selbst. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail, und erleben Sie, wie aus Ihren Ideen greifbare, kreative Werke werden. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam neue Wege zu beschreiten – dort, wo Farbe, Form und Gestaltung zu einzigartigen Momenten verschmelzen.

Neugierig geworden? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Sie möchten mehr über Gedankendusche: Kritisches Denken durch kreative Handlung erfahren, ein Interview führen oder eine Veröffentlichung planen? Ich stehe Ihnen gerne für Rückfragen, Presseanfragen oder kreative Kooperationen zur Verfügung.

Kontaktieren Sie mich direkt:
E-Mail: E-Mail
Telefon: +49-39998-95900
Website: dreifisch.com

Pressekontakt:

DREIFISCH
Herr Anselm Bonies
Greifswalder Str. 242
17121 Loitz

fon ..: 03999895900
email : support@dreifisch.com

Uncategorized

Geheimtipp VALSEGG Eggile – Gourmettempel in exklusivem Chaletdorf

Das Chaletdorf Valsegg birgt einen kulinarischen Schatz zwischen seinen 17 Chalets: sein eigenes À la Carte-Restaurant.

BildVoll ausgestattete Chalets – modern, pur und zugleich warm und gemütlich designt – schenken den Gästen von Valsegg während ihres Urlaubs in der Südtiroler Bergregion Gitschberg-Jochtal viel Freiheit und Privatsphäre. Sie können sich darin wie in einem Ferienhaus einrichten und mit einer vollausgestatteten Küche auch selbst versorgen. Aber der Wunsch von den Inhabern Magdalena und Gregor Lanz war es ihre Feriengäste zu verwöhnen und so bringt morgens eine Valsegg-Frühstücksfee alles, was es für einen gesunden und geschmacksbetörenden Start in den Tag braucht, zur vereinbarten Zeit direkt ins Chalet. Tischlein-Deck-Dich auf Valsegg-Art: Von der Tischdecke über den Kerzenschein bis hin zu liebevoll angerichteten Tellern. So können die Gäste Köstlichkeiten in aller Privatheit genießen. Aber auch am Abend wollten die Gastgeber das Verwöhnprogramm fortsetzen und niemand sollte sich ins Auto setzen müssen, um auswärts zu speisen.

So entstand die Erfüllung des Traums eines Restaurants auf höchstem Niveau als Ergänzung zu den Valsegg Chalets. Die kulinarischen Kreationen im Eggile sind facettenreich, überraschend und immer köstlich. Inspiriert von den Schätzen der Südtiroler Natur – bodenständig, frisch, regional, saisonal – serviert das Eggile á-la-carte-Geschmackserlebnisse. Die Kunst der Gemüseverwertung wird in Südtirol seit Generationen zelebriert. Und so verwundert es nicht, dass der Valsegg-eigene Gemüse- und Kräutergarten Hauptlieferant für die verführerischen Gerichte ist. Das Fleisch der Gerichte kommt aus eigener Landwirtschaft – mit natürlicher Haltung und freiem Auslauf in intakter Bergnatur, biologischer Fütterung und mit kurzen Transportwegen. Valseggs Chefkoch Michael Tschurtschenthaler mit Team lässt die Gaumen durch tannengrüne Wälder streifen, über Berggipfel fliegen und tief ins Meer tauchen. Inspiriert von den Schätzen der Südtiroler Natur und den Preziosen, die in den südlichen Regionen Italiens gedeihen.

Zum vinologischen Portfolio des Restaurants Eggile gehören 115 exzellente Weine. Die kommen zu 95 Prozent aus Südtirol. Einen besonderen Fokus legt Sommelier Max dabei auf das Eisacktal. Als traditionsreiches und zugleich nördlichstes Anbaugebiet Italiens hat diese Region unglaublich Spannendes zu bieten. Die Winzerfamilien überraschen mit viel Sinn für Innovationen und Zeitgeist, ohne dabei die Tugenden wie Handwerk und Eleganz außer Acht zu lassen. Auf die Gäste warten Weinverkostungen und Degustationsmenüs.

Und nach dem Dinner? Da lässt man sich liebend gerne an der Waldbar nieder, wo Inhaber Gregor feine Cocktails und Absacker wie seinen Alpen Gin kredenzt. Das gilt auch für die Gäste, die ihr Abendessen lieber mit Zimmerservice in ihrem Chalet einnehmen wollen (ohne Aufpreis). Die Urlauber haben die Freiheit und den Luxus täglich zu entscheiden, nach was ihnen ist.

www.valsegg.it

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Starling PR
Frau Helen Daffner
Thalkirchner Str. 27
80337 München
Deutschland

fon ..: 08912477731
web ..: http://www.starling-pr.com
email : helen@starling-pr.com

Pressekontakt:

Starling PR
Frau Helen Daffner
Thalkirchner Str. 27
80337 München

fon ..: 08912477731
web ..: http://www.starling-pr.com
email : helen@starling-pr.com

Uncategorized

VALSEGG: Entspannter Urlaub für alle Hunde-Freunde

Die meisten Hundebesitzer haben ihren Freund auf vier Pfoten am liebsten auch im Urlaub an ihrer Seite.

BildEine entsprechende Unterkunft zu finden, ist oft nicht leicht. Gerade mit dem Anspruch, dass sich nicht nur der Mensch verwöhnen lassen möchte, sondern auch Bello sich wohlfühlen soll und nicht gestresst den Großteil des Tages allein in einem kleinen Hotelzimmer verharren muss. Gut, dass es Hideaways wie das Südtiroler Valsegg gibt. Hier sind Mensch und Hund nicht nur herzlich willkommen, sondern auch bestens versorgt.

Wenn ein paar freie Tage anstehen, dürfen sich Gäste der 17 Valsegg-Chalets im kleinen Bergdorf Vals inmitten der Ski- und Almenregion Gitschberg Jochtal auf gut 1300m Höhe auf eine Wohlfühloase freuen, die das ursprüngliche Leben und puren Luxus vereint.

Am Waldrand gelegen hören die Gäste schon am frühen Morgen beim Aufstehen die Vögel zwitschern und die Murmeltiere pfeifen. Sie wohnen in einem Chalet auf 2 Etagen und genießen die Vorzüge eines Ferienhauses mit viel Platz, Privatsphäre, sogar eigener Küche und Private Spa. Zugleich werden sie umsorgt wie in einem exklusiven Hotel: ein reichhaltiges Südtiroler Bergfrühstück aus regionalen und hausgemachten Qualitätsprodukten serviert das Team von Valsegg direkt ins Chalet. Das Abendessen kann im Valsegg-Restaurant Eggile eingenommen werden, aber ebenso – ohne Aufpreis – und gerne auch mit mehreren Gängen und exzellenter Weinbegleitung ins Chalet geordert werden – im Hintergrund knistert der Kamin und die Lieblingsmusik läuft über die Lautsprecher.

Für Urlauber mit Hund ein Geschenk, die Schnuffelnase beim Essen nicht allein im Zimmer lassen zu müssen, und dennoch selbst verwöhnt und umsorgt zu werden. Ein Hundekorb und Hundenapf ist obligatorisch, spart Reisegepäck, dazu liegt eine weiche Kuscheldecke parat. Die Auslaufmöglichkeiten rund um Valsegg sind schier unerschöpflich: Wiesen und Wälder, Flüsse und Seen, Abenteuer wie Seilbahnfahren und Trekking mit Alpakas. Und was, wenn es für Herrchen und Frauchen auf die Piste zum Skifahren, zur Wohlfühl-Massage oder Yoga-Session geht und ihr treuer Freund kann nicht mit? Dann kümmert sich das Team von Valsegg gerne um ihn: wann soll er sein Futter bekommen, wann ist Zeit für die Gassi-Runde oder einfach ein Leckerli und eine Streicheleinheit? Das Hundesitting kann jederzeit an der Rezeption angefragt werden.

Als zusätzlichen Luxus für alle Hundebesitzer finden Gäste ab sofort das Luft Chalet mit 130qm Wohnfläche und 135qm Garten komplett eingezäunt wieder. (https://www.instagram.com/reel/DAv3QHEA4Es/?igsh=MXR3ZzhhMDJidHdodg==)

www.valsegg.it

(C) Luca Zuccolo

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Starling PR
Frau Helen Daffner
Thalkirchner Str. 27
80337 München
Deutschland

fon ..: 08912477731
web ..: http://www.starling-pr.com
email : helen@starling-pr.com

Pressekontakt:

Starling PR
Frau Helen Daffner
Thalkirchner Str. 27
80337 München

fon ..: 08912477731
web ..: http://www.starling-pr.com
email : helen@starling-pr.com

Uncategorized

Freiheitslounge-Community: Umsteigen statt Aussteigen

Gemeinsam neue Horizonte entdecken! Hier zählen Werte, Wünsche und individuelle Lebensgestaltung. Jede Woche neue, unkonventionelle Ansätze und Impulse. Gleichgesinnte finden Motivation + Inspiration.

BildLEBE DEINE FREIHEIT – UNABHÄNGIG VON DEN MEINUNGEN ANDERER!

Die Freiheitslounge-Community bietet Menschen, die Freiheit, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung suchen, einen einzigartigen Raum der Begegnung. Mit Herz und Wertschätzung, mit Achtsamkeit und gelebten Werten. Hier finden Gleichgesinnte Motivation und Inspiration, das eigene volle Potenzial und die persönliche Expertise bewusst zu nutzen, um neue, spannende Pfade zu gehen. Gemeinsam und doch jeder in seinem Tempo beginnt eine selbstbestimmte Reise – fernab von Manipulation, Verleumdung und dem ständigen Wettbewerb um „höher, schneller, weiter“.

Hier heißt es bewusst verabschieden von Energieräubern. Es zählen Werte, Wünsche und die individuelle Lebensgestaltung. Mit „Chillout vor Burnout“ und dem namensgleichen Mentoring „Umsteigen statt Aussteigen – Programmiere dein NAVI in die Freiheit“ inspirieren Woche für Woche neue, unkonventionelle Ansätze und Impulse.

Freiheit ist schließlich individuell – für jeden Menschen. Da helfen weder copy & paste noch zwanghafte Einhaltung fremdgesteuerter Checklisten.

„Deine ganz persönliche Checkliste des Lebens wächst und du findest Ideen und Wege, deine Sehnsüchte endlich umzusetzen“ weiß Petra Lupp aus eigener, 17jähriger Erfahrung der gelebten Freiheitsgestaltung zu berichten. „Bei mir gibt es keine vorgefertigten Blaupausen oder feste Regeln, nach denen ein vermeintlicher Erfolg eintritt.“ gibt sich die Gründerin und Initiatorin der Freiheitslounge Community selbstbewusst und zugleich authentisch ehrlich. „Was zählt ist die Umsetzung der eigenen Vorstellungen, die persönliche Freiheit zu leben. Ob in heimischen Gefilden oder weltweit.“

Die Freiheitslounge-Community: Ein Raum für neue Perspektiven

Petra Lupp, langjährige Brückenbauerin zwischen unterschiedlichen Lebenswelten, hat die Freiheitslounge als wertschätzenden und praxisnahen Raum geschaffen, der Wohlbefinden fördert – ohne abgehoben zu sein. Ihr Motto: „Umsteigen statt aussteigen“. Hier geht es nicht darum, alles hinter sich zu lassen, sondern neue Wege zu finden, die Freiheit mit Herz und Bodenständigkeit verbinden.

Was die Freiheitslounge Community bietet:

* Gemeinschaft und Austausch
Vernetze dich online mit Menschen, die deine Werte und Ziele teilen. Tausche dich in einer unterstützenden, sicheren Umgebung aus und lass dich von den Erfahrungen der Community und der Initiatorin inspirieren.
* Selbstbestimmung und persönliche Entwicklung
Du gehst deinen Weg, Schritt für Schritt. Die Freiheitslounge bietet zahlreiche Ressourcen und praxisnahe Impulse, die deine persönliche Entwicklung und Selbstverwirklichung unterstützen.
* Aktive Beteiligung
Werde Teil einer dynamischen Gemeinschaft. Du hast die Möglichkeit, an spannenden Diskussionen, Qi Gong-Sessions, Meditationen, Community-Meetings und Mentorings wie „Programmiere dein NAVI in die Freiheit“ teilzunehmen. Bringe deine Ideen ein und gestalte die Zukunft der Community aktiv mit.
* Veranstaltungen und Abenteuer
Erlebe besondere Momente bei Workshops, Webinaren, Retreats oder Live-Abenteuern. Ob Auszeit-Retreats oder Workations – jede Veranstaltung schafft wertvolle Erinnerungen und tiefe Verbindungen.

Stimmen aus der Community:

„Liebe Petra, ich bin so dankbar, dass du mit deinen praxisnahen Ansätzen inspirierst. Du schaffst es, den Bogen zu spannen und spirituelle Freiheit und zugleich Erdverbundenheit greifbar zu machen, ohne abzuheben. Selbstbestimmung ist für mich jetzt das Schlüsselthema – danke, dass ich auf diesem Weg dabei sein darf!“

Die Themen in der Freiheitslounge:

* Umsteigen statt Aussteigen – Dein NAVI in die persönliche Freiheit (Mentoring)
* Langzeitreisen: Planung, Organisation, Tipps
* Ortsunabhängiges Leben und Arbeiten
* Neu ab Januar 2025: Sabbatical
* Leben als Teilzeit-Auswanderer
* ICH-Zeit integrieren
* Chillout vor Burnout: Achtsamkeit in der Natur, Qi Gong und Auszeit-Wissen
* Insider-Tipps zu Wohnmobilreisen, Länderwissen und mehr

Gemeinsam neue Horizonte entdecken – im eigenen Tempo!
Die Mitgliedschaft in der Freiheitslounge-Community ist ein Bekenntnis zu neuen Wegen, Selbstbestimmung und einem erfüllten Leben.

Lebe deine Freiheit – egal, was andere sagen oder denken!

Anmeldeplattform:

Die Freiheitslounge Community befindet sich auf der Plattform membado.io. Der kostenpflichtige Zugang ist möglich über https://www.membado.io/community/143/about?u=216

Im öffentlichen Bereich „Kurse“ sind Videos hinterlegt, die einen ersten Eindruck vermitteln.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Petra Lupp
Frau Petra Lupp
Am Schleifweg 16
Mainz 55128
Deutschland

fon ..: +491787221711
web ..: https://www.membado.io/community/143/about?u=216
email : petra.lupp@gmx.de

Petra Lupp ist eine Brückenbauerin zwischen dem stressigen, westlich geprägten Alltag und einem bewussten, freien Leben. Seit fast 15 Jahren kombiniert sie ortsunabhängiges Arbeiten und Reisen, während sie ihre Presseagentur von unterwegs leitet. Als Reisejournalistin, Autorin, Vortragsrednerin, Qi Gong-Trainerin und Achtsamkeits-Mentorin lebt sie ihre Leidenschaft für Entschleunigung und Freiheit. Mit ihrer Auszeit-Villa Domicilio de Vida in Spanien bietet sie Raum für Retreats und SlowTourism. Nach zwei schweren gesundheitlichen Schicksalsschlägen hat sie Methoden wie „Chillout vor Burnout“ und „Umsteigen statt Aussteigen“ entwickelt, um Menschen bei der Gestaltung ihres freien, selbstbestimmten Lebens zu unterstützen.

Pressekontakt:

Petra Lupp Projektmanagement
Frau Petra Lupp
Am Schleifweg 16
Mainz 55128

fon ..: +491787221711
email : petra.lupp@gmx.de

Uncategorized

ALLATRA-Präsidentin sprach mit Papst Franziskus über Klimawandel

Papst Franziskus empfing ALLATRA-Präsidentin. Gesprächsthemen waren Klimawandel, KI und Technologie. Papst segnete die Organisation. ALLATRA thematisierte Verfolgung durch Anti-Sekten-Organisationen

BildPapst Franziskus hat im Apostolischen Palast in der Vatikanstadt führende Wissenschaftler und Experten aus verschiedenen Ländern und Fachgebieten zu einer Privataudienz empfangen. Die geladenen Gäste waren Teilnehmer der internationalen Konferenz „Generative Artificial Intelligence and Technocratic Paradigm“. Die Konferenz wurde von der Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice (CAPP) organisiert, die dem Staatssekretariat des Heiligen Stuhls angeschlossen ist und von der angesehenen Frau Präsidentin Dr. Anna Maria Tarantola geleitet wird.

Unter den geladenen Gästen befanden sich Dr. A. Egon Cholakian, Experte für nationale Sicherheit, Berater für Regierungsangelegenheiten der Internationalen gesellschaftlichen Bewegung „ALLATRA“ (Washington D.C.) und Mitglied der CAPP Stiftung, sowie die Präsidentin der Internationalen gesellschaftlichen Bewegung „ALLATRA“ Marina Ovtsynova.

Während der Audienz im Vatikan überreichte die Präsidentin von „ALLATRA“ Papst Franziskus den Klimabericht „Über die Progression der Naturkatastrophen auf der Erde und ihre verheerenden Folgen“. In ihrem persönlichen Gespräch thematisierte sie den Klimawandel als globales Problem und betonte, dass dieser eine der dringendsten Herausforderungen für die Menschheit darstellt.
Während des Gesprächs hörte Papst Franziskus aufmerksam zu und freute sich, der Internationalen gesellschaftlichen Bewegung ALLATRA seinen Segen zu erteilen. Nach der Veranstaltung erhielt Marina Ovtsynova, die Präsidentin von „ALLATRA“, ebenfalls persönlich einen Segen vom Heiligen Stuhl und Papst Franziskus an diesem für die ALLATRA-Organisation bedeutsamen Tag.

Darüber hinaus wurden auf der internationalen Konferenz technologische Innovationen diskutiert, die die Zukunft der Zivilisation prägen werden.

Da die Zukunft der Menschheit auf dem Gebiet der technologischen Innovation liegt, äußerte sich Papst Franziskus während der Privataudienz am 22. Juni 2024 wie folgt: „Wir dürfen die Gelegenheit nicht verpassen, auf neue Weise zu denken und zu handeln, mit Verstand, Herz und Hand“, um „die Innovation in eine Richtung zu lenken, die auf dem Vorrang der menschlichen Würde basiert“. – zitiert ‚Vatican News‘.

Während der Veranstaltung erörterte die Präsidentin von „ALLATRA“ mit den Konferenzorganisatoren auch die globalen Bedrohungen unserer Zeit, die Bedrohungen für Freiheit und Demokratie. Frau Ovtsynova ging auf die derzeitige Untersuchung der illegalen Verfolgung von ALLATRA-Teilnehmern in mehreren Ländern mit niedrigem Demokratieindex ein. Sie schilderte insbesondere, wie sie einer Diffamierungskampagne ausgesetzt waren, die von einer russischen Anti-Sekten-Organisation initiiert worden war. Ferner wies sie darauf hin, dass diese Verleumdungskampagne nicht nur in Russland, sondern auch in der Ukraine stattfand, was auf den erheblichen Einfluss der russischen Anti-Sekten-Organisation in der Ukraine hindeutet.

Während des Treffens sprach Marina Ovtsynova auch das Problem an, dass Anti-Sekten-Organisationen, die im Widerspruch zu demokratischen Normen stehen, einen Schatten auf den Glauben werfen und auf das, wofür das Christentum steht – Religions- und Gewissensfreiheit.

Während der Audienz am 22. Juni 2024 dankte Marina Ovtsynova Papst Franziskus herzlich für seinen wichtigen Beitrag als verantwortungsvolles und entschlossenes Oberhaupt zur sozialen Integration der römisch-katholischen Kirche und zur Stärkung ihrer Rolle in der modernen säkularen Gesellschaft. Sie dankte ihm auch für seine Freundlichkeit, Herzlichkeit und Unterstützung in diesem für „ALLATRA“ besonderen Moment.

Nach ihrem Gespräch mit dem Oberhaupt der katholischen Kirche trafen sich Frau Ovtsynova und Dr. Cholakian mit anderen Teilnehmern der Privataudienz im Apostolischen Palast zu mehreren informellen Gesprächen. Diese Treffen umfassten Gespräche mit Vertretern des Vatikans, bei denen wichtige Fragen der nahen Zukunft erörtert wurden.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Kreative Gesellschaft e.V.
Alexander Wagner
Schlehenweg 11
74847 Obrigheim
Deutschland

fon ..: +4915566455728
web ..: https://kreativegesellschaft.org
email : info@kreativegesellschaft.org

Die Kreative Gesellschaft ist ein absolut einzigartiges weltweites Projekt, das zum ersten Mal in der Geschichte alle Menschen in dem Ziel vereint eine für jeden Menschen friedvolle und menschengerechte Welt aufzubauen. Das Fundament der Kreativen Gesellschaft sind die 8 Grundlagen, die auf dem Wert des Lebens aufbauen. Sie sind das Resultat einer weltweiten Umfrage und die Formulierung dessen, was sich 99 Prozent aller Menschen wünschen.

Pressekontakt:

Kreative Gesellschaft e.V.
Alexander Wagner
Schlehenweg 11
74847 Obrigheim

fon ..: +4915566455728
web ..: https://kreativegesellschaft.org
email : info@kreativegesellschaft.org