Tag Archives: Kreativität

Wirtschaft

Googles erster Chief Innovation Evangelist Dr. Frederik G. Pferdt an der LMU Munich School of Management

Einer der weltweit führenden Innovationsvordenker, kommt im Rahmen der Zukunftsgeist Tour 2025 als Special an die LMU Munich School of Management

BildZukunftsgeist Tour 2025 Special:
Googles erster Chief Innovation Evangelist Dr. Frederik G. Pferdt an der LMU Munich School of Management
Innovation zünden! Radical besser – entfache den Zukunftsgeist in Dir!
Wo: 27. März 2025, 12:00 – 13:30 Uhr
Ort: Freskensaal in der Ludwigstr. 28, LMU München
BITTE ANMELDEN – das Event ist kostenfrei – aber die Plätze begrenzt! Der Link ist unten.

„Zukunft beginnt nicht morgen, sie beginnt in dir.“

Zukunft ist keine ferne Vision – sie entsteht in uns. Dr. Frederik G. Pferdt, einer der weltweit führenden Innovationsvordenker, kommt im Rahmen der Zukunftsgeist Tour 2025 als Special an die LMU Munich School of
Management – genau am Erscheinungstag seines neuen Buches „Radikal Besser-entfache den Zukunftsgeist in Dir“.

Die Medien nennen Frederik den „Dr. der Innovation „, den „Papst der Kreativität“ und „eines der Masterminds des Silicon Valley“. Als erster Chief Innovation Evangelist bei Google hat er eine der kreativsten Unternehmenskulturen der Welt geprägt, das Innovation Lab von Google gegründet und Hunderttausende von Menschen auf der ganzen Welt inspiriert – von der NASA und den Vereinten Nationen über den DFB und Adidas bis hin zu Regierungen in über 25 Ländern. Frederik lehrt an der Stanford University und bewegt Menschen weltweit, eine bessere Zukunft zu gestalten.

In seiner Keynote zeigt Frederik, wie kreatives Denken und eine radikale Zukunftsmentalität Innovation entfesseln. Mit Impulsen aus seiner Arbeit mit globalen Unternehmen, Institutionen und Regierungen gibt er neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Denkweise – und macht Mut, innovativ zu sein und den Wandel aktiv zu gestalten.

Im Anschluss diskutiert Frederik mit Prof. Dr. Johann Kranz, einem der führenden Experten für digitale Innovationen und Plattformökonomie an der LMU Munich School of Management, Dr. Rahild Neuburger, akademische Oberrätin an der LMU Munich School of Management und Geschäftsführerin des MÜNCHNER KREIS, sowie Dr. Philipp V. Ramin, CEO von i40 – the future skills company und Experte für Future Skills sowie digitale Kompetenzentwicklung. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Rolle von Innovation und Zukunftsgeist in einer sich rasant verändernden Welt.

Moderiert wird die Veranstaltung von der Bestsellerautorin, Gewinnerin des Lady Business Awards und des Sonderpreises beim Großen Preis des Mittelstands und Co-Host des Digikompetenz Podcasts Anne Koark

Erlebe eine inspirierende Reise in die Welt der Innovation – praxisnah, interaktiv und mit einem klaren Ziel: Radikal besser – entfache den Zukunftsgeist in dir!

Hier geht es zur Anmeldung: https://www.mercator.bwl.uni-muenchen.de/kurse/dss-zgt-2025

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

i40 – the future skills company
Frau Anne Koark
Franz-Mayer-Str. 1
93053 Regensburg
Deutschland

fon ..: +49 941 46297780
web ..: https://www.i40.de
email : anne@i40.de

Über i40-the future skills company
Mit über 950.000 Lernenden in Unternehmen weltweit aus mehr als 14 Branchen, über 50 Themen und Lerninhalten in 20 Sprachen ist i40 – the future skills company – ein führender, weltweiter Anbieter von Future Skills und Lernlösungen für die digitale Transformation, KI, Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Green Skills, Industrie 4.0 und Manufacturing X. i40 wurde mehrfach ausgezeichnet: 2022 erhielt i40 mit Continental den eLearning Award für „Instructional Design“. 2023 folgte die Auszeichnung „Projekt des Jahres“ beim eLearning Award für eine 3D-Lernwelt zur digitalen Transformation für die BMW Group. 2024 erhielt i40 zwei weitere Auszeichnungen: den eLearning Award für „Video“ mit Schaeffler und wurde vom US-Magazin Manage HR als „Top 10 Corporate Online Training Company Europe 2024“ ernannt. Zudem wurde i40 zusammen mit coeo mit dem eLearning Award 2025 in der Kategorie „Künstliche Intelligenz“ ausgezeichnet.
www.i40.de

Pressekontakt:

i40 – the future skills company
Frau Anne Koark
Franz-Mayer-Str. 1
93053 Regensburg

fon ..: +49 941 46297780
email : anne.k@i40.de

Uncategorized

Ostern künstlerisch aktiv: Kunst- und Keramikworkshops im Nova Maldives!

Vom 15. bis 22. April 2025 verwandelt sich das Resort in einen Ort der kreativen Entfaltung und des interkulturellen Dialogs.

BildDas Nova Maledives punktet Ostern mit mehr als Sonne & paradiesischem Strand, der junge Resort-Stern transformiert in einen Ort, an dem Kunst, Kultur und Tradition zusammenkommen. Beim KULA Oster-Kunstmarkt präsentieren lokale Kulturschaffende bei einem interkulturellen Dialog ihre Kunstwerke und ihr Handwerk. Bei den „Easter Creative Expression“-Kursen können Teilnehmer frei oder unter der Anleitung eines lokalen Künstlers ihre Expressionen malerisch auf die Leinwand bringen, eine künstlerische Stimme finden oder sich an der maledivischen Keramikmalerei zu versuchen.

Ostern mit Eiersuche & Good Vibes Festival
Am Ostersonntag lockt die legendäre Ostereier-Suche des Nova Maldives, für die der Nova-Osterhase kleine Schätze und leckere Überraschungen versteckt und in die Soul Kitchen der sagenhafte Osterbrunch. Abends springt beim „Good Vibes Festival“ der positive Geist des Nova Maldives auf alle Gäste über. Der ideale Ort, um neue Urlaubsbekanntschaften zu machen, vielleicht sogar Freunde fürs Leben zu finden, aber mindestens unvergessliche Erinnerungen zu sammeln.

Eintauchen in die maledivische Kultur
Beim „Holhuashi“ Festival, eine Art maledivischem Gemeindefests, kommt man am Karfeitag am uralten riesigen Banyan-Tree Baum zusammen, um tief in die Welt der maledivischen Mythen und Sagen einzutauchen, ein paar Brocken der maledivische Sprache Dhivehi zu lernen, traditionelle maledivische Gerichte zu genießen, um fernab von ausgetreten Touristen-Pfaden authentisch in den Kontakt zur maledivischen Kultur zu kommen. Beim herkömmlichen Nova Fischmarkt können sich die Gäste ihren persönlich ausgesuchten Fang des Tages von den Köchen des Novas am Strand grillen lassen.

Abtauchen im Eskape Spa
Im Eskape Spa steht Ostern die nicht umsonst eiförmige Kokosnuss im Fokus. Am Karfreitag bietet das Eskape Spa seine Eskape Coconut Secret-Behandlungen an, der der nicht nur jeder Bestandteil der Kokosnuss genutzt wird, sondern auch ihre wertvollen Inhaltsstoffe ihre volle Wirkung entfalten können. Am Samstag findet im Eskape Spa der „The Art of Wellness“-Talk statt, bei dem die Experten des Nova Maldives über ihre Erfahrungen mit Yoga und Meditation berichten und wie sich diese Praktiken auf die mentale und geistige Gesundheit und Balance auswirken können.

Kulinarisch kreative Ostern mit der Schokoladen- Masterclass, veganem Koch- und Mocktailkursen
Wer noch ein Ostergeschenk sucht, ist bei der „Chocolate Making Class“ richtig. Die Neu-Chocolatiers stellen ihre eigenen Ostereier her und dekorieren, aber natürlich darf auch genascht werden. Der „Truly Maldivian Flavours“-Kochkurs erlernen die Teilnehmer typisch maledivische, vegane Speisen. Denn die Küche der Malediven kennt traditionell viele vegane Gerichte. Bei den „Craft & Concoct“-Cocktailkursen werden die Gäste des Nova von den Bartendern in die Welt der Cocktails oder der alkoholfreien Mocktails entführt und können sich bei den Profis den ein oder anderen Kniff anschauen.
Weitere Infos zu Ostern im Nova Maldives unter: nova-maldives.com/easter

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Nova Maldives
Frau Annette Zierer
Effnerstr. 44-46
81925 München
Deutschland

fon ..: 089/35612488
web ..: https://nova-maldives.com/
email : annette.zierer@zierercom.com

Über Nova Maldives
Das Nova Maldives, ein „junges“ All-Inclusive-Community-Konzept, ist der perfekte Resort Stern auf den Malediven, um die Seele baumeln zu lassen. Direkt im Süd-Ari-Atoll liegt es inmitten des ultimativen Taucherparadieses für Walhaie, Mantarochen, Schildkröten und mehr. Das 5 Sterne Resort, nur 25 Minuten mit dem Wasserflugzeug von Malé entfernt, punktet mit 76 großzügigen Wasser- und Strand Villen in gleich 10 Kategorien und mit schier endlosen Ausblicken auf den Ozean. Das zurückhaltende und minimalistische Interieur mit maßgefertigten Möbeln ist in strahlendem Weiß mit türkisenen Akzenten. Viele der Villen verfügen zusätzlich über offene Badezimmer, Terrassen oder sogar private Pools. Kulinarische Vielfalt bieten drei Restaurants und zwei Bars. Das SPA, ein Fitnesscenter und ein Wassersport – und Tauchzentrum ergänzen das Angebot. Ein weiterer Pluspunkt: im Nova Maldives wird die maledivische Kultur gelebt und ein Eintauchen in die maledivische Lebensweise der Kunst und Kultur ermöglicht.
Das Nova Maldives ist nicht nur ein Lifestyle-Urlaubsziel, sondern ein perfekter Ort, um Körper und Seele in die Balance zu bringen. Denn im Nova Maldives geht es vor allem darum, sich Zeit für das zu nehmen, was die Seele glücklich macht. Das Nova Maldives ist intelligent, verspielt, verwurzelt und verantwortungsbewusst und verkörpert die Essenz der Marke Pulse Hotels & Resorts, die echte Gastfreundschaft mit persönlichen Service und innovativen Lösungen verbindet.

Pressekontakt:

ziererCOMMUNICATIONS GmbH
Frau Annette Zierer
Effnerstr. 44-46
81925 München

fon ..: +49-89-356 124-88

Uncategorized

Wolle Festival 2025 in Wörth am Rhein – 2 Tage für die Kreativität

Die Messe für Wolle, Garne, Stricken, Häkeln, Handarbeiten, Filzen, Spinnen, Weben, Stoffe, Workshops und Zubehör

BildDas 2. Wolle-Festival verwandelt am 25. und 26. Januar 2025 die Festhalle in Wörth am Rhein in einen pulsierenden Mikrokosmos der Handarbeitskunst. Dieses farbenfrohe Ereignis verspricht Liebhabern des Strickens, Häkelns und Knüpfens ein Wochenende voller Inspiration und kreativer Energie. Handarbeitsbegeisterte aus nah und fern können sich auf eine vielfältige Veranstaltung freuen, die die Welt der Wolle in all ihren Facetten präsentiert.

In der Festhalle Wörth, Am Festplatz 1, öffnen sich die Pforten zu einer Welt, in der Fäden Geschichten erzählen und Stoffe Träume weben. Besucher können die Messe samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr in diese faszinierende Welt eintauchen.

Das Festival überzeugt in diesem Jahr mit einer beeindruckenden Produktvielfalt. Die bereits umfangreiche Wollauswahl erfährt eine Erweiterung durch erlesene Garn- und Stoffkollektionen. Das Sortiment bietet für jeden kreativen Kopf die passende Inspiration – von naturbelassenen, rustikalen Wollqualitäten bis hin zu modernen Fasermischungen. Ein umfassendes Zubehörangebot mit Knöpfen, Reißverschlüssen, Nadeln und weiteren Artikeln rundet das Angebot ab.

In unterschiedlichen Workshops können Interessierte im direkten Austausch mit den Ausstellern die Techniken des Häkelns, Strickens und Knüpfens erlernen und dabei wertvolle Tipps und Tricks erhalten.

Das Festival ist ein lebendiger Schmelztiegel der Kreativität, in dem Ideen sprießen und Inspirationen blühen. Anfänger und erfahrene Handarbeitskünstler finden hier gleichermaßen ihren Platz. In dieser Atmosphäre des gegenseitigen Austauschs werden Projekte geboren und Träume Gestalt annehmen.

Ein Herzstück der Messe bildet die Präsentation regionaler Handarbeiten. Mit Präzision und Leidenschaft stellen sie ihre handgefertigten Unikate zur Schau. Jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte und atmet die Hingabe seines Schöpfers. Besucher werden durch den Erwerb dieser Werke zu Bewahrern einer jahrhundertealten Tradition und Förderern einer lebendigen Handwerkskultur.

Das Wolle-Festival 2025 schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Tradition und Innovation. Es lädt ein, die Magie des textilen Handwerks zu erleben und Teil einer Gemeinschaft zu werden, die Kreativität feiert und Handwerkskunst ehrt.

Details zur Veranstaltung:

Samstag 25.01.2025
ab 10:00 Uhr
bis 17:00 Uhr

Sonntag 25.01.2025
ab 10:00 Uhr
bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Festhalle Wörth, Am Festplatz 1, 76744 Wörth am Rhein

Die Veranstaltung verspricht ein inspirierendes Wochenende voller kreativer Begegnungen und handwerklicher Entdeckungen.

Weitere Informationen gibt es auf der Website: https://wolle-festival.de/. Aktuelles gibt es auch in den sozialen Netzwerken bei Instagram: @wolle_festival oder bei Facebook: wolle.festivals.

Kontakt:
Lorenz GmbH
Karl-Liebknecht-Straße 27
06862 Dessau-Roßlau
0176 40459640
team@wolle-festival.de
https://wolle-festival.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Redaktionsbüro für Bild & Text
Herr Frank-Michael Preuss
Mendelssohnstrasse 7
30173 Hannover
Deutschland

fon ..: 0511471637
web ..: https://www.fmpreuss.de
email : info@fmpreuss.de

Pressekontakt:

Redaktionsbüro für Bild & Text
Herr Frank-Michael Preuss
Mendelssohnstrasse 7
30173 Hannover

fon ..: 0511471637
web ..: https://www.fmpreuss.de
email : info@fmpreuss.de

Wirtschaft

Black Friday kommt, doch kasuwa bleibt weiß: Nachhaltigkeit und Wertschätzung statt Rabattschlacht

Kasuwa verzichtet am Black Friday auf Rabattschlachten und setzt stattdessen auf Fairness, Nachhaltigkeit und Wertschätzung für die kreativen Köpfe hinter den handgemachten Produkten.

BildKarlsruhe, 26.11.2024

Jeder kennt ihn – den Black Friday, den Tag der schier endlosen Rabatte und Sonderaktionen. Alles scheint an diesem Tag günstiger zu sein, und das Internet ist voll von Schnäppchenjägern. Doch auf dem Handmade-Marktplatz kasuwa geht man einen anderen Weg. Bei kasuwa bleibt es fair, nachhaltig und voller Wertschätzung. Deshalb bleibt kasuwa weiß – keine Rabattschlachten, keine Kampfpreise, sondern Respekt vor den kreativen Köpfen hinter jedem einzelnen Produkt.

Warum Handmade und Rabattschlachten nicht zusammenpassen

In jedem handgemachten Produkt steckt mehr als nur Arbeit – es stecken Herzblut, Zeit und eine ganz persönliche Note darin. Einzigartige Artikel entstehen nicht in Massenfertigung, sondern durch Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail. Kreative Designer und Kunsthandwerker fertigen jedes Stück individuell an, oft in kleiner Stückzahl und mit Materialien, die sie sorgfältig auswählen.

Eine Rabattschlacht, wie am Black Friday, würde diesem Ansatz völlig widersprechen. Während große Konzerne ihre Produkte zu Schleuderpreisen anbieten können, weil sie in Massenproduktion und unter oft fragwürdigen Bedingungen hergestellt werden, bedeutet ein Rabatt für kleine Handmade-Shops meist, auf den fairen Lohn zu verzichten. Das ist etwas, das kasuwa nicht unterstützen möchte.

Gerade in Zeiten, in denen chinesische Shop-Giganten wie Temu, SHEIN und AliExpress den Markt in Europa mit billiger, oftmals kopierter Massenware zu Ramschpreisen überschwemmen, setzt kasuwa ein Zeichen für Qualität und Wertigkeit und positioniert sich ganz klar gegen Rabattschlachten. Natürlich gibt es auch auf kasuwa rabattierte Produkte. Doch hier entscheidet jeder Shop eigenverantwortlich, wieviel Nachlass auf welche Produkte er gewähren kann und möchte.

Wertschätzung für Handarbeit und lokale Herstellung

Ein handgefertigtes Produkt ist mehr als ein Gegenstand – es ist eine Geschichte, eine Idee, eine Vision. Wer auf kasuwa einkauft, unterstützt kleine Shops und kreative Köpfe, die mit ihrer Kunst ihren Lebensunterhalt verdienen. Sie kalkulieren ihre Preise fair, um nicht nur Materialkosten, sondern auch ihren Zeitaufwand abzudecken. Besonders in der aktuellen Zeit, in der die Lebenshaltungskosten und Materialpreise steigen, ist es wichtiger denn je, diesen fairen Ansatz zu bewahren. Handgemachte Produkte sind keine Massenware. Sie stehen für Qualität, Kreativität und Individualität. Rabatte würden den wahren Wert dieser Produkte schmälern – und genau das möchte kasuwa verhindern.

„kasuwa bleibt weiß“: Ein Zeichen für Fairness

Anstatt auf den Black-Friday-Zug aufzuspringen, setzt kasuwa ein Statement. „kasuwa bleibt weiß“ bedeutet, dass sich das Unternehmen bewusst für faire Bedingungen und gegen Rabattschlachten entscheidet. Am Black Friday bleibt kasuwa weiß, aber die Vielfalt der handgemachten Produkte strahlt umso heller. So bleibt Weihnachten nicht nur für die Käufer, sondern auch für die Hersteller der Produkte etwas ganz Besonderes.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

kasuwa GmbH
Herr Uwe Günzel
Wieselweg 46
76228 Karlsruhe
Deutschland

fon ..: 0721 98615540
web ..: https://www.kasuwa.de
email : uwe.guenzel@kasuwa.de

kasuwa ist der führende deutsche Online-Marktplatz für handgefertigte und digitale Produkte, Vintage-Artikel und Material. Kreative aus Deutschland und Österreich präsentieren ihre Kreationen in individuellen Shops. Seit 2019 bietet kasuwa eine beeindruckende Produktvielfalt, darunter Mode, Kunst, Schmuck, Taschen und nachhaltige Artikel. Der Marktplatz setzt auf Umwelt- und Arbeitsschutz, fair produzierte Produkte und regionalen Versand. Optimiert für mobile und PC-Nutzer, bietet kasuwa inspirierende Themenwelten und einen Geschenkefinder. Social Media und Google sorgen für hohe Sichtbarkeit der Shops und Produkte.

Pressekontakt:

kasuwa GmbH
Herr Uwe Günzel
Wieselweg 46
76228 Karlsruhe

fon ..: 0721 98615540
email : presse@kasuwa.de

Medien

Hallo, KI!“ – Der Podcast, in dem die KI alles macht und der Mensch nur noch zuhört

„Hallo, KI!“ – Ein Podcast, vollständig von künstlicher Intelligenz gestaltet. Damian Gorzkulla diskutiert mit der KI über Ethik, Kreativität, Datenschutz und die Zukunft unserer Gesellschaft.

BildHamburg, Deutschland – Was passiert, wenn eine künstliche Intelligenz nicht nur Ideen liefert, sondern den gesamten kreativen Prozess übernimmt? In „Hallo, KI!“ zeigt Damian Gorzkulla, wie weit wir bereits sind: Die KI plant den Podcast, entwickelt Themen, schlägt Fragen vor – und Damian ist als einziger menschlicher Faktor dabei, um die KI zu interviewen.

„Es ist eine faszinierende Erfahrung, sich mit einer künstlichen Intelligenz über Themen zu unterhalten, die wiederum von einer anderen KI vorgeschlagen wurden“, erklärt Gorzkulla. „Ich bin im Grunde der Mensch, der der KI eine Stimme gibt und die Sichtweise der Maschine auf unsere Welt transportiert.“

Ein Podcast, in dem die KI alles gestaltet

„Hallo, KI!“ ist der erste vollständig KI-gestützte Podcast. Von der Namensfindung über das Logo bis hin zur Themenauswahl hat Damian Gorzkulla alles an die KI delegiert. „Die KI ist hier nicht nur Werkzeug, sie ist der kreative Kopf“, sagt Gorzkulla. „Ich bin eigentlich nur noch da, um die Gespräche zu moderieren.“

Die Themen, die die KI vorschlägt, decken eine beeindruckende Bandbreite ab – von Ethik und Datenschutz über Kreativität und Kunst bis hin zu Fragen der Digitalisierung in Bereichen wie Medizin oder öffentlicher Infrastruktur. „Es ist spannend zu sehen, wie die KI auf die Herausforderungen unserer Zeit reagiert und ihre eigenen Lösungen vorschlägt“, erzählt Gorzkulla.

Vom blinkenden Cursor zur KI-Kreativität

Für Damian Gorzkulla, der in den frühen 90er Jahren mit einem Commodore 64 und einer Festplatte von 20 Megabyte begann, ist dieser Podcast auch eine persönliche Zeitreise. „Damals war alles manuell und mühsam – von der BASIC-Programmierung bis zum Speichern von Daten auf Musikkassetten. Heute überlasse ich einer KI, was früher Wochen an Planung gebraucht hätte. Und das Endergebnis ist oft beeindruckend“, reflektiert Gorzkulla.

Die Transformation, die er in seiner Karriere erlebt hat, findet in „Hallo, KI!“ ihren Höhepunkt. „Es fühlt sich fast so an, als sei ich ein Gast in einem Format, das die KI vollständig selbst gestaltet“, sagt er.

Themen, die uns alle betreffen

Der Podcast greift relevante und aktuelle Fragestellungen auf, die nicht nur Technikfans interessieren:

* Kann eine KI kreativ sein?
* Wie verändert KI die Arbeitswelt?
* Sollte eine Maschine ethische Entscheidungen treffen?
* Wie hilft KI, Fake News zu erkennen und zu verhindern?
* Und wie kann KI unseren Alltag besser machen?

„Die Gespräche sind nicht nur informativ, sie regen auch zum Nachdenken an“, betont Gorzkulla. „Es geht um mehr als Technik. Es geht darum, die Sichtweise einer Maschine auf unsere Welt zu verstehen.“

Ein Format, das neue Maßstäbe setzt

„Hallo, KI!“ ist ein Podcast für alle, die sich mit der Rolle künstlicher Intelligenz in unserer Gesellschaft auseinandersetzen wollen. Mit seiner Mischung aus technologischer Innovation und zugänglichem Storytelling spricht der Podcast ein breites Publikum an – von Technikbegeisterten bis hin zu Menschen, die einfach neugierig auf die Perspektive der KI sind.

Neue Episoden erscheinen wöchentlich und sind auf allen gängigen Plattformen verfügbar. Weitere Informationen gibt es auf Damian Gorzkullas Website: www.gorzkulla.de.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

G-NET (c/o IP-Management #35775)
Herr Damian Gorzkulla
Ludwig-Erhard-Str. 18
20459 Hamburg
Deutschland

fon ..: 0571 392 14 13
web ..: https://www.gorzkulla.de
email : info@g-net-seminare.de

Damian Gorzkulla, Berater, Coach und Dozent mit über 25 Jahren Erfahrung in der IT-Branche, hat sich auf die Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen spezialisiert. In seinen Seminaren gibt er sein umfangreiches Wissen zu Microsoft Office 365 und Power Automate weiter und zeigt Unternehmen praxisnah, wie sie ihre Effizienz durch Automatisierung deutlich steigern können.

Pressekontakt:

G-NET (c/o IP-Management #35775)
Herr Damian Gorzkulla
Ludwig-Erhard-Str. 18
20459 Hamburg

fon ..: 0571 392 14 13
email : info@g-net-seminare.de