Tag Archives: Digital Health

Medien

Deutsches Startup nutzt künstliche Intelligenz um medizinische Befunde verständlich zu machen

Befund erhalten – und jetzt? Ein Berliner Startup macht Schluss mit medizinischem Fachchinesisch und übersetzt Arztbriefe mit KI in verständliche Sprache. Einfach, anonym, und per Foto in Sekunden.

BildEin Arztbesuch kann beruhigen – oder verunsichern. Denn was passiert, wenn man seinen eigenen Befund nicht versteht oder sehr lange auf einen Arzttermin warten muss? Wenn Fachbegriffe wie „subdurales Hämatom“ oder „maligne Neoplasie“ mehr Fragen aufwerfen als Antworten liefern? Studien zeigen: Medizinische Fachsprache stellt für viele Menschen eine erhebliche Hürde dar. So verstehen 42,3 % der Patienten bei der Entlassung ihre Diagnose nicht. Über die Hälfte der Bevölkerung (54,3%) tut sich schwer mit Gesundheitsinformationen – sei es in Arztbriefen oder Befunden. Doch wer nicht versteht, was mit ihr oder ihm passiert, kann auch keine informierten Entscheidungen für die eigene Gesundheit treffen.

Das Berliner Startup Simply Onno will das nun ändern.

Ihr kostenloser Web-Service übersetzt medizinische Befunde in eine leicht verständliche Sprache. Dokumente können einfach abfotografiert werden und sind innerhalb weniger Sekunden verständlich übersetzt.

_’Viele Menschen stehen nach einem Arztbesuch oder einer medizinischen Untersuchung ratlos vor ihren Befunden. Die persönlichen Gespräche mit Ärzt:innen sind oft kurz und die Wartezeit auf den nächsten Termin kann lang sein. In dieser Unsicherheit möchten wir eine Stütze sein.‘ _erklärt Karen Hentschel, Gründerin von Simply Onno. ‚_Mit unserem Service helfen wir Menschen, ihre Gesundheitsinformationen besser zu verstehen und selbstbestimmtere Entscheidungen zu treffen‘ _

Das interdisziplinäre Team hinter Simply Onno besteht aus den Designer:innen Karen Hentschel, Stephan Thiel und Marc Tiedemann sowie dem Neurochirurgen PD Dr. med. Witold Polanski. Nach einjähriger Entwicklungs- und Testphase mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Übersetzungsqualität steht die Plattform nun der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Das Wort ‚Simply‘ im Namen steht auch für ihr Versprechen an Nutzerfreundlichkeit und Datenschutz. Simply Onno verzichtet gänzlich auf Benutzerkonten, speichert keine personenbezogenen Daten und verarbeitet hochgeladene Informationen ausschließlich anonymisiert.

Der Service ist zunächst unter www.simply-onno.com für den deutschsprachigen Raum verfügbar. Eine englischsprachige Version ist bereits in Arbeit, um noch mehr Menschen einen verständlichen Zugang zu ihren Gesundheitsinformationen zu ermöglichen.

_Quellen:_
_Understanding of their Diagnosis and Treatment Plans During Discharge in Emergency Ward in a Tertiary Care Centre: A Qualitative Study. JNMA J Nepal Med Assoc. 2019 Sep-Oct;57(219):357-360. doi: 10.31729/jnma.4639._

_Schaeffer, D., Berens, E.-M., Gille, S., Griese, L., Klinger, J., de Sombre, S., Vogt, D., Hurrelmann, K. (2021). Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Bielefeld: Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld. DOI: https://doi.org/10.4119/unibi/2950305_

Backgrounder, factsheet & Mediakit hier

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Simply Onno GmbH
Herr Marc Dantas Tiedemann
Sophienstraße 18
10178 Berlin
Deutschland

fon ..: ?+49 174 6504251?
web ..: https://www.simply-onno.com/
email : marc@simply-onno.com

Die Simply Onno GmbH ist ein Berliner KI-Startup, das 2024 gegründet wurde, um medizinisches Wissen für Patienten verständlicher zu machen. Das Unternehmen arbeitet remote aus Berlin, München und Dresden und finanziert sich aktuell eigenständig ohne Investoren. Der Web-Service von Simply Onno übersetzt medizinische Dokumente mithilfe moderner Sprachmodelle und KI verständlich und zuverlässig, kontrolliert durch ein ärztliches Expertenteam.

Das Gründungsteam vereint Expertise aus Design, Medizin und Digital Health: Karen Hentschel (ehemals IDEO) verantwortet Strategie und Design, Marc Dantas Tiedemann (Mitgründer von Heartbeat Medical) leitet das operative Geschäft, Stephan Thiel (Studio NAND) verantwortet die Technik, und Neurochirurg Dr. Witold Polanski stellt die medizinische Qualität sicher.

Pressekontakt:

Simply Onno GmbH
Herr Marc Dantas Tiedemann
Sophienstraße 18
10178 Berlin

fon ..: ?+49 174 6504251?
email : marc@simply-onno.com

Uncategorized

Preventicus stellt digitalen Gesundheitscoach vor und wird für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Preventicus: Digital, nachhaltig, ausgezeichnet!
Mit dem neuen digitalen Gesundheitscoach bringt Preventicus kardiovaskuläre Vorsorge aufs nächste Level und wird dafür mit dem WSA-Germany prämiert.

BildJena, 11.02.2025 – Preventicus, ein Pionier im Bereich kardiovaskuläre Prävention und Gesundheitsförderung, erweitert sein digitales Angebot um den neuen kardiovaskulären Gesundheitscoach. Gleichzeitig erhielt das Unternehmen den renommierten World Summit Award (WSA-Germany), mit den digitalen Innovationen gewürdigt werden, die zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Damit stärkt Preventicus seine Position als etablierter Anbieter digitaler Präventionslösungen, welche die Gesundheit der Anwender langfristig und nachhaltig fördern.

Der Preventicus Coach: Erkennen, erleben, erreichen

Der neue Coach von Preventicus integriert sich nahtlos in die App Preventicus Heartbeats und ist Bestanteil vom Vorsorgeprogramm RhythmusLeben, von dem schon jetzt die Versicherten von etwa 20 gesetzlichen und privaten Krankenversicherungsträgern profitieren. Das Coaching basiert auf einer einzigartigen Kombination aus einfach durchzuführenden Tests, Datenanalysen auf Grundlage wissenschaftlicher Evidenz und einer persönlichen Begleitung. So greift das Programm sowohl nicht beeinflussbare kardiovaskuläre Risikofaktoren als auch durch den individuellen Lebensstil bedingte Risiken auf und hilft den Nutzern, ihre Herzgesundheit ganzheitlich zu verstehen und nachhaltig zu verbessern.

* Gesundheitsrisiken erkennen: Der Gesundheitscoach erstellt durch Heartbeats-Messungen, Fragebögen und einfache Tests ein umfassendes Gesundheitsprofil. So können potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig identifiziert werden.
* Verbesserung erleben: Anschauliche und nutzerfreundliche Visualisierungen der Gesundheitsdaten verbessern das Verständnis für die eigene Herzgesundheit und verdeutlichen, wie sich gesundheitsfördernde Maßnahmen positiv auf das kardiovaskuläre Risiko auswirken.
* Nachhaltige Veränderungen erreichen: Individuelle Handlungsempfehlungen und eine motivierende Schritt-für-Schritt-Begleitung unterstützen die Nutzer dabei, gesunde Lebensgewohnheiten zu entwickeln und beizubehalten.

Mit diesen Funktionen bietet der neue kardiovaskulären Gesundheitscoach eine leistungsstarke Ergänzung zu den bestehenden digitalen Gesundheitslösungen. Er begleitet die Nutzer langfristig auf ihrem Weg zu einem besseren Gesundheitsbewusstsein, ist für das hybride Versorgungsmanagement geeignet und unterstützt die Etablierung von kardiovaskulären Disease-Management-Programmen (DMP).

Nachhaltigkeit im Fokus: Preventicus als Gewinner des World Summit Award (WSA-Germany)

Der Gewinn des WSA-Germany untermauert, dass Preventicus sich mit der Entwicklung digitale Präventionslösungen nicht nur für die Gesundheit der Nutzer, sondern auch für Innovation und Nachhaltigkeit zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) einsetzt. „Unsere Vision ist es, Gesundheit digital, nachhaltig und innovativ zu fördern. Der Preventicus Coach bringt uns dieser Vision einen entscheidenden Schritt näher. Die Auszeichnung mit dem WSA-Germany ist für uns eine wertvolle Anerkennung unseres Engagements für verantwortungsvolle Innovation,“ erklärt Dr. Thomas Hübner, Gründer und Geschäftsführer von Preventicus.

Ein nachhaltiger Beitrag zur Gesundheit

Mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz, darunter bislang 3,2 Millionen Messungen im Rahmen des Programms RhythmusLeben, hat Preventicus bewiesen, wie digitale Gesundheitslösungen die Vorsorge und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren können. Die Erweiterung des Präventionsprogramms RhythmusLeben um den Preventicus Coach bietet Nutzern nun ein noch umfassenderes Bild ihrer Gesundheit – von Herz und Kreislauf über Stoffwechsel bis hin zu Mobilität und Wohlbefinden.

Preventicus – Pionier im kardiovaskulären Risiko- und Diseasemanagement, entwickelt wegweisende digitale Lösungen zur Früherkennung und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Vorhofflimmern, um das Schlaganfallrisiko zu senken. Mit innovativen Technologien wie der App _Preventicus Heartbeats_, dem integrierten _Gesundheitscoach_ und dem krankenkassengestützten Versorgungsprogramm _RhythmusLeben_ verbindet das Unternehmen medizinische Präzision mit nutzerfreundlicher E-Health-Anwendung. Die hohe Zufriedenheit der Anwender – 94 % bewerten Preventicus als (sehr) gut – spiegelt die Effektivität und Akzeptanz dieser Lösungen wider. Als Gewinner des renommierten World Summit Award (WSA-Germany) trägt Preventicus zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele bei und setzt neue Maßstäbe für ein modernes, ressourcenschonendes Gesundheitsmanagement. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.preventicus.com/vorsorge-neu-gedacht-preventicus-stellt-digitalen-gesundheitscoach-vor-und-wird-fuer-nachhaltigkeit-ausgezeichnet/.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Preventicus GmbH
Herr Thomas Hübner
Ernst-Abbe-Straße 15
07743 Jena
Deutschland

fon ..: 036415598450
web ..: https://www.preventicus.com/
email : info@preventicus.com

Preventicus – Pionier im kardiovaskulären Risiko- und Diseasemanagement, entwickelt wegweisende digitale Lösungen zur Früherkennung und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Vorhofflimmern, um das Schlaganfallrisiko zu senken. Mit innovativen Technologien wie der App Preventicus Heartbeats, dem integrierten Gesundheitscoach und dem krankenkassengestützten Versorgungsprogramm RhythmusLeben verbindet das Unternehmen medizinische Präzision mit nutzerfreundlicher E-Health-Anwendung. Die hohe Zufriedenheit der Anwender – 94 % bewerten Preventicus als (sehr) gut – spiegelt die Effektivität und Akzeptanz dieser Lösungen wider. Als Gewinner des renommierten World Summit Award (WSA-Germany) trägt Preventicus zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele bei und setzt neue Maßstäbe für ein modernes, ressourcenschonendes Gesundheitsmanagement. Weitere Informationen finden Sie unter www.preventicus.com.

Pressekontakt:

Preventicus GmbH
Frau Dagmar Elsholz
Ernst-Abbe-Straße 15
07743 Jena

fon ..: 01724199926
email : dagmar.elsholz@preventicus.com

Uncategorized

Essstörungen mit Virtual Reality behandeln: NUROMEDIA verkündet Start des Forschungsprojekts DigiEat

Virtual Reality basierte Therapiemodule für PatientInnen mit Essstörungen: DigiEat wird mit insgesamt 1,91 Mio. EUR gefördert, überwiegend durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

BildKöln, den 31.10.2024. Die Nuromedia GmbH gibt den Start des Forschungsprojekts DigiEat bekannt. Das dreijährige Projekt startete am 01.08.2024 und endet zum 31.07.2027. Projektpartner von DigiEat sind neben NUROMEDIA das Institut für experimentelle Psychophysiologie aus Düsseldorf, das Universitätsklinikum Aachen – Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, sowie die MU – Media University of Applied Sciences GmbH – Campus Köln.

Das Projekt wird mit insgesamt 1,91 Mio.EUR unterstützt, davon mit einem Förderanteil von 72% durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme KMU-innovativ.

Motivation

Essstörungen sind ernsthafte psychische Erkrankungen, die bislang oft nur unzureichend durch Psychotherapie behandelt werden können. Digitale Technologien, insbesondere solche auf Basis von Virtual Reality (VR), bieten innovative Ansätze zur Behandlung von Essstörungen und optimieren verhaltenstherapeutische Interventionen.

Ziele & Vorgehen

Zentrales Ziel von DigiEat ist die Entwicklung von olfaktorisch unterstützten Virtual Reality (VR)-basierten Therapiemodulen („DigiEat-ScentVR“) für PatientInnen mit Essstörungen. Ziel ist es, den Erfolg der psychotherapeutischen In-Person-Therapie zu verbessern. Zusätzlich können Therapie-Wartezeiten und Behandlungspausen mit VR-Therapieübungen für zu Hause überbrückt oder angereichert werden.

Das DigiEat-Team entwickelt dafür verhaltenstherapeutisch wirksame virtuelle Essszenarien, die besonders durch immersive Simulationen sozialer Esssituationen überzeugen. Emotionale Geruchsreize verstärken die immersive Erfahrung und unterstützen die Neukonditionierung der Patientinnen und Patienten. Daher werden personalisierte Therapiemodule entwickelt, die gezielt den Geruchssinn ansprechen, und die Essszenarien werden mit Duftexpositionssystemen synchronisiert.

Das System soll es den Patientinnen und Patienten ermöglichen, Therapieerfahrungen auch in ihrem geschützten häuslichen Umfeld zu sammeln. Es soll Wartezeiten überbrückeen, die Akut- und Erhaltungstherapie verbessern und somit den langfristigen Therapieerfolg fördern.

Innovationen & Perspektiven

Die im Projekt entwickelten Innovationen können dazu beitragen, die Lücke zwischen verhaltenstherapeutischen Standardverfahren, Virtual-Reality-Simulationen und Duftexpositionssystemen zu schließen. Sie bieten neue Möglichkeiten zur Erweiterung der Akut- und Erhaltungstherapie bei Essstörungen und helfen, Wartezeiten zu überbrücken.

Aufgaben Nuromedia GmbH

In dem DigiEat Projekt ist NUROMEDIA neben der Rolle als Verbundkoordinators für die Entwicklung und Konzeption und Entwicklung der VR-Umgebungen und die Entwicklung des Autorentools für VR verantwortlich. Weiterführende Informationen über das DigiEat Projekt: https://www.nuromedia.com/project/digi-eat/.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Nuromedia GmbH
Herr René Kaute
Schaafenstraße 25
50676 Köln
Deutschland

fon ..: +49 221 398 808 00
fax ..: +49 221 398 800 8
web ..: https://www.nuromedia.com
email : rene.kaute@nuromedia.com

Die Nuromedia GmbH wurde 2006 in Köln gegründet und ist ein international tätiges Softwareunternehmen mit Fokus auf interaktive Anwendungen. NUROMEDIA ist für etablierte Unternehmen und in nationalen und internationalen Forschungs- und Innovationsprojekten aktiv. Aktuelle Schwerpunkte sind Anwendungen für E-Health, Smart Industry, Digital Twin, IoT, Serious Games & Gamification, Machine-Learning/KI und E-Learning. Das internationale Team mit 35 Mitarbeitern aus 22 Ländern setzt sich vor allem aus Entwicklern, Designern, Artists und Unternehmern zusammen. Das Team bündelt Kompetenzen wie Software-Engineering, Game Development, 2D/3D Animation, AR, MR & VR Development und UI/UX Design. Als Company Builder baut NUROMEDIA auch eigene digitale Geschäftsmodelle auf und entwickelt digitale Lösungen und nachhaltige Geschäftsmodelle für relevante Märkte.

Pressekontakt:

Nuromedia GmbH
Herr René Kaute
Schaafenstraße 25
50676 Köln

fon ..: +49 221 398 808 00
email : rene.kaute@nuromedia.com

Uncategorized

Mehr Wohlbefinden für Angestellte in Gesundheit & Pflege: NUROMEDIA verkündet Teilnahme im Projekt KEEPCARING

Verringerung von Stress und Vorbeugung von Burnout bei Beschäftigten im Gesundheitswesen: KEEPCARING wird von namhaften Partnern unterstützt. Gesamtförderungssumme von 6,4 Mio. EUR. durch die EU.

BildKöln, den 16.10.2024. Die Nuromedia GmbH aus Köln gibt die Teilnahme im KEEPCARING Forschungsprojektes bekannt. Das vierjährige Projekt startete am 01. Juli 2024 und läuft bis zum 30.06.2028. Das Projekt besteht aus einem Konsortium von 20 Partnern aus 11 Ländern und wird von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon Europe Research & Innovation Programms „Resilienz und psychisches Wohlbefinden der Arbeitskräfte im Gesundheits- und Pflegebereich“ mit 6,4 Millionen Euro gefördert. Neben der Nuromedia GmbH begleiten namhafte Universitäten, Forschungseinrichtungen und Partner aus den Bereichen Gesundheitsinnovation, Psychologie, KI und digitale Gesundheitslösungen, das Projekt KEEPCARING.

Hintergrund des Projekts

Angehörige der Gesundheitsberufe, insbesondere in Krankenhäusern tätige Personen, sind einem außerordentlichen Maß an Stress und Druck ausgesetzt. Vor allem chirurgische Eingriffe sind sehr anstrengend. Lange Arbeitszeiten, komplexe Verfahren und Entscheidungen über Leben und Tod gehören zum Berufsalltag. Im Laufe der Zeit tragen diese Faktoren zu einem Anstieg von Burnout, stressbedingten Krankheiten und einer hohen Fluktuationsrate unter den Beschäftigten im Gesundheitswesen bei, was sich nicht nur auf die Fachkräfte, sondern auch auf die Qualität der Patientenversorgung auswirkt.

Die COVID-19-Pandemie hat diese Stressfaktoren noch verschärft und systemische Schwachstellen in den Gesundheitssystemen in ganz Europa offenbart. Es gibt zwar einige Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Widerstandsfähigkeit, aber es besteht noch immer eine erhebliche Lücke im Verständnis, welche Kombination von Lösungen am besten funktioniert, insbesondere in hochbelasteten, chirurgischen Umgebungen. Viele Beschäftigte des Gesundheitswesens sind nach wie vor unzufrieden mit ihrer Arbeit, sind psychisch erschöpft und fühlen sich von ihren Aufgaben abgekoppelt, weil sie keine umfassende Unterstützung erhalten.

Ziele des Projekts

KEEPCARING zielt darauf ab, das Wohlbefinden und die Resilienz des Gesundheitspersonals in EU-Krankenhäusern im chirurgischen Bereich (wieder) aufzubauen, den Einstieg in das Berufsleben und den Verbleib am Arbeitsplatz zu fördern, indem systematisch Faktoren und Signale für beruflichen Stress und neuartige Lösungen zur Abschwächung erforscht werden und gemeinsam ein facettenreiches, nicht-digitales, digitales und KI-gestütztes Lösungspaket zur Vorbeugung von Burnout bei (angehenden) Fachkräften des Gesundheitswesens auf individueller, Team- und Organisationsebene erstellt wird.

Das Projekt konzentriert sich auf die Verringerung von Stress und die Vorbeugung von Burnout bei Beschäftigten im Gesundheitswesen durch die Entwicklung innovativer, gemeinsam erarbeiteter Lösungen. KEEPCARING kombiniert nicht-digitale, digitale und KI-gesteuerte Ansätze, um individuelle, teambezogene und organisatorische Stressfaktoren anzugehen, insbesondere in chirurgischen Abteilungen. Die Lösungen zielen darauf ab, eine gesündere Belegschaft aufzubauen, was letztendlich zu einer besseren Patientenversorgung führt.

Aufgaben NUROMEDIA

In dem Projekt ist NUROMEDIA federführend bei der Entwicklung der KEEPCARING Change Management Platform (CMP), einer innovativen, webbasierten Lösung, die die Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen neu definieren wird. Diese innovative Plattform wird wertvolle Beiträge der anderen Projektpartner integrieren und sich auf Schlüsselbereiche wie Bewertungswerkzeuge, Bildungsmaterialien, KI-gesteuerte Lösungen, Resilienzanalysen und immersive VR-Module konzentrieren. Die CMP ist als umfassendes Begleitportal konzipiert, das den Auftrag und die Ziele des Projekts hervorhebt und gleichzeitig interaktive, nutzerzentrierte Szenarien und Tools bietet. Mit dem Schwerpunkt auf der Umgestaltung von Organisationsmodellen zielt die Plattform darauf ab, Führungskräfte im Gesundheitswesen mit den Erkenntnissen und Ressourcen auszustatten, die sie benötigen, um wirksame, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Weiterführende Informationen über das KEEPCARING-Projekt: https://www.nuromedia.com/project/keepcaring und https://keepcaring.eu.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Nuromedia GmbH
Herr René Kaute
Schaafenstraße 25
50676 Köln
Deutschland

fon ..: +49 221 398 808 00
fax ..: +49 221 398 800 8
web ..: https://www.nuromedia.com
email : rene.kaute@nuromedia.com

Die Nuromedia GmbH wurde 2006 in Köln gegründet und ist ein international tätiges Softwareunternehmen mit Fokus auf interaktive Anwendungen. NUROMEDIA ist für etablierte Unternehmen und in nationalen und internationalen Forschungs- und Innovationsprojekten aktiv. Aktuelle Schwerpunkte sind Anwendungen für E-Health, Smart Industry, Digital Twin, IoT, Serious Games & Gamification, Machine-Learning/KI und E-Learning. Das internationale Team mit 35 Mitarbeitern aus 22 Ländern setzt sich vor allem aus Entwicklern, Designern, Artists und Unternehmern zusammen. Das Team bündelt Kompetenzen wie Software-Engineering, Game Development, 2D/3D Animation, AR, MR & VR Development und UI/UX Design. Als Company Builder baut NUROMEDIA auch eigene digitale Geschäftsmodelle auf und entwickelt digitale Lösungen und nachhaltige Geschäftsmodelle für relevante Märkte.

Pressekontakt:

Nuromedia GmbH
Herr René Kaute
Schaafenstraße 25
50676 Köln

fon ..: +49 221 398 808 00
email : rene.kaute@nuromedia.com

Uncategorized

Neue unterstützende Therapien gegen Parkinson: Erfolgreicher Abschluss des NUROMEDIA Projekts ParkinsonAKTIV

Ziel des mit 2,6 Mio. EUR geförderten Projekts war, die Behandlung von Parkinson-PatientInnen zu verbessern. ParkinsonAKTIV soll in die regelhafte Versorgung von Menschen mit Parkinson integriert werden

BildKöln, den 10.10.2024. Die Nuromedia GmbH aus Köln gibt den Abschluss des Forschungsprojekts ParkinsonAKTIV (AKtivierende Therapien im Innovativen Versorgungsnetz) bekannt. Das Projekt startete am 01.10.2020 und lief bis zum 30.09.2024. Weitere beteiligte Unternehmen im Projekt waren neben NUROMEDIA das Universitätsklinikum Münster, Klinik für Neurologie, die AOK NORDWEST, das inav – privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH und die ECONUM Unternehmensberatung. Das Projekt wurde mit 2,6 Mio. EUR aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert. Der Gemeinsame Bundesausschuss ist das höchste Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen Deutschlands.

Projekthintergrund

Parkinson ist die häufigste neurodegenerative Bewegungsstörung in Deutschland. Schätzungen zufolge sind zwischen 300.000 und 400.000 Menschen betroffen und aufgrund des demografischen Wandels wird eine Zunahme der Prävalenz in der Zukunft erwartet. Zu den typischen Symptomen gehören Zittern in den Armen und Beinen sowie Schwierigkeiten beim Gehen, Sprechen und Schlucken. Im fortgeschrittenen Stadium können zudem kognitive Einschränkungen auftreten, die in einigen Fällen bis zur Demenz führen können. Obwohl Parkinson nicht heilbar ist, lässt sich der Krankheitsverlauf durch Medikamente und aktivierende Therapien aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie verlangsamen. Derzeit erhält jedoch nur etwa ein Drittel der Parkinson-PatientInnen eine spezifische aktivierende Therapie.

Über das Projekt

Nicht-medikamentöse Therapien – Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie – sind von großer Bedeutung in der Therapie von Parkinson. So werden z.B. durch Physiotherapie die gleichen Hirnregionen aktiviert wie durch dopaminerge Medikation. Aber ist jede Art der Physiotherapie gleichwertig? Was würde passieren, wenn man nicht nur allgemein „Physiotherapie“ oder „Ergotherapie“ verordnet, sondern für bestimmte Symptome bei Parkinson-Betroffenen konkrete evidenzbasierte Therapien (Therapien, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist) empfiehlt?

ParkinsonAKTIV (AKtivierende Therapien im Innovativen Versorgungsnetz) war ein vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördertes Innovationsfondsprojekt, das genau hier ansetzte und für die Intensivierung einer zwischen den interdisziplinären Behandlern abgestimmten Versorgung von Parkinson-Betroffenen unter verstärktem Einsatz aktivierender Therapien stand.

Zentrales Element der interdisziplinären Vernetzung ist die im Rahmen des Projektes entwickelte Kommunikationsplattform JamesAKTIV, deren Namen an den Entdecker der Parkinson-Krankheit James Parkinson erinnern soll. Ein weiteres zentrales Element der Plattform sind sogenannte digitale Quickcards, auf denen die behandelnden NeurologInnen dokumentieren, welche Symptome aktuell besonders behandlungsbedürftig sind. Diese Informationen werden an die TherapeutInnen (z.B. Physiotherapie) über die Plattform weitergegeben, die dann evidenzbasierte Therapien für diese Symptome auswählen und die Betroffenen entsprechend behandeln. Zusätzlich können sich NeurologInnen und TherapeutInnen bei Schwierigkeiten und Fragen unkompliziert über die Plattform austauschen.

Die im Rahmen des Projekts durchgeführte Studie ist beendet und die Evaluationsergebnisse werden demnächst der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Erfolgsfall soll die Vernetzung aller beteiligten Leistungserbringer über die webbasierte Kommunikationsplattform auch in anderen Regionen als in der Projektregion Münsterland umgesetzt werden. Nach Abschluss des Projektes ist es das Ziel, dass die im Rahmen des Projektes gesammelten Erkenntnisse und der Behandlungsansatz von ParkinsonAKTIV und der dafür entwickelten Plattform JamesAKTIV in die regelhafte Versorgung von Menschen mit Parkinson integriert wird.

Aufgaben NUROMEDIA

Im Rahmen des Projektes war NUROMEDIA verantwortlich für die Implementierung der digitalen Kommunikationsplattform JamesAKTIV. In enger Zusammenarbeit mit den klinischen ExpertInnen übersetzte NUROMEDIA zudem das Quickcard-Konzept in einen digitalen Prozess und integrierte diesen in die JamesAKTIV-Plattform. Weitere Funktionen wie einen interaktiver Versorgeratlas und die Integration von Telekonsilen wurden ebenso von NUROMEDIA implementiert.

Weiterführende Informationen über das Projekt ParkinsonAKTIV:
https://www.nuromedia.com/project/parkinsonaktiv/. Weitere NUROMEDIA Projekte im Bereich Gesundheit: https://www.nuromedia.com/projects/health-healthcare/.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Nuromedia GmbH
Herr René Kaute
Schaafenstraße 25
50676 Köln
Deutschland

fon ..: +49 221 398 808 00
fax ..: +49 221 398 800 8
web ..: https://www.nuromedia.com
email : rene.kaute@nuromedia.com

Die Nuromedia GmbH wurde 2006 in Köln gegründet und ist ein international tätiges Softwareunternehmen mit Fokus auf interaktive Anwendungen. NUROMEDIA ist für etablierte Unternehmen und in nationalen und internationalen Forschungs- und Innovationsprojekten aktiv. Aktuelle Schwerpunkte sind Anwendungen für E-Health, Smart Industry, Digital Twin, IoT, Serious Games & Gamification, Machine-Learning/KI und E-Learning. Das internationale Team mit 35 Mitarbeitern aus 22 Ländern setzt sich vor allem aus Entwicklern, Designern, Artists und Unternehmern zusammen. Das Team bündelt Kompetenzen wie Software-Engineering, Game Development, 2D/3D Animation, AR, MR & VR Development und UI/UX Design. Als Company Builder baut NUROMEDIA auch eigene digitale Geschäftsmodelle auf und entwickelt digitale Lösungen und nachhaltige Geschäftsmodelle für relevante Märkte.

Pressekontakt:

Nuromedia GmbH
Herr René Kaute
Schaafenstraße 25
50676 Köln

fon ..: +49 221 398 808 00
email : rene.kaute@nuromedia.com