Tag Archives: Sensorik

Uncategorized

Sensortechnik von Infineon und pmd ermöglicht ersten 5-Achsen-Roboterarm für Reinigungsroboter

Infineon und pmd liefern die REAL3(TM) Time-of-Flight (ToF)-Technologie für den fortschrittlichsten Staubsaugerroboter von Roborock

Bild– Die Technologie, die 100-mal kleiner als herkömmliche Systeme ist, ermöglicht die Integration des ersten 5-Achsen-Roboterarms in Roboterstaubsauger

– Anwender profitieren von präziser und agiler Navigation und verbesserter Hinderniserkennung

Die Infineon Technologies AG, ein weltweit führender Halbleiterhersteller im Bereich Stromversorgungssysteme und IoT liefert gemeinsam mit pmdtechnologies, dem Spezialisten für innovative 3D Time-of-Flight Technologie, Sensortechnologie für den hochmodernen Saugroboter Saros Z70 von Roborock. Der intelligente Roboter zeichnet sich durch seinen 5-Achsen-Roboterarm aus, dem Ersten seiner Art in der Branche, der Hindernisse aus dem Weg räumen und in Bereichen reinigen kann, die zuvor unzugänglich waren. Möglich wird diese Weiterentwicklung durch den kleinen Formfaktor der REAL3(TM) Time-of-Flight (ToF)-Technologie von Infineon und pmd. Nach der Vorstellung auf der CES 2025 in Las Vegas hat Roborock die neue Saros-Serie nun in Deutschland vorgestellt.

Die gemeinsam mit pmd entwickelte REAL3 Time-of-Flight-Technologie ermöglicht eine vollkommen neue Form der Navigation und Objekterkennung von Reinigungsrobotern, bei gleichzeitig erstklassiger Leistung und hoher Platzeffizienz. Im Vergleich zu herkömmlichen Laser-Entfernungsmessern ist die Technologie 100-mal kleiner, wodurch Platz für die Integration des versenkbaren Roboterarms geschaffen wird. Abstriche beim schlanken und kompakten Design müssen dabei keine gemacht werden, was ein bedeutender Fortschritt für die Robotik-Branche ist.

Darüber hinaus ermöglicht die Integration einer zusätzlichen Time-of-Flight-Kamera von Infineon einen präzisen und reibungslosen Betrieb des Roboterarms, wodurch die Leistungsfähigkeit des Saros Z70 erheblich verbessert wird. Kunden profitieren dadurch von vielen weiteren Vorteilen bei der Verwendung des Saugroboters bei der Reinigung ihres Zuhauses, da der Roboterarm jetzt in der Lage ist, blockierende Objekte aus dem Weg zu räumen und Bereiche zu reinigen, die zuvor nicht zugänglich waren.

„Es ist ein besonderer Erfolg, dass Roborock, ein Marktführer für Staubsaugerroboter, das volle Potenzial der Sensortechnologie von Infineon erkannt und damit ein neuartiges Produkt entwickelt hat, das Anwender so noch nie gesehen haben“, sagt Andreas Kopetz, Vice President von Ambient Sensing bei Infineon. „Diese Zusammenarbeit zeigt, wie Infineon seine Position als führender Anbieter im Bereich Sensoren ausbauen und sein Ziel erreichen will, das Leben einfacher, sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten – gemeinsam mit Kunden und Partnern.“

Indem Infineon den ersten 5-Achsen-Roboterarm für einen Saugroboter ermöglicht, unterstreicht das Unternehmen seine Ambitionen, die Wettbewerbsfähigkeit und den Markteinführungsansatz im Bereich Sensoren weiter zu stärken. Um Innovationen und den Mehrwert für Kunden weiter zu beschleunigen, hat Infineon sein Sensor- und RF-Know-how in einer neuen Geschäftseinheit (SURF, sensor unit and radio frequency – https://www.infineon.com/cms/en/about-infineon/press/press-releases/2025/INFPSS202501-040.html) gebündelt, um das Wachstum des Unternehmens auf dem Sensormarkt voranzutreiben. Mit diesem strategischen Schritt soll das enorme Potenzial der Sensor- und RF-Märkte genutzt werden, die bis 2027 voraussichtlich ein Volumen von über 20 Milliarden US-Dollar erreichen werden.

Weitere Informationen über die 3D Sensortechnologie von Infineon und pmd finden Sie hier: https://www.infineon.com/cms/en/product/sensor/tof-3d-image-sensors/tof-3d-image-sensors-for-consumer/

Laden Sie hier das Whitepaper: „Enabling the next generation of smarter self-navigating robots using Hybrid ToF“: https://www.infineon.com/cms/en/product/gated-document/whitepaper-enabling-the-next-generation-of-smarter-self-navigating-robots-using-hybrid-tof-8ac78c8c8e7ead30018ec74eb6f344c5/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

pmdtechnologies ag
Frau Sabrina Buxbaum
Martinshardt 19
57074 Siegen
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://pmdtec.com/
email : s.buxbaum@pmdtec.com

Über pmdtechnologies ag:
pmdtechnologies ag, ein deutsches fabless IC-Unternehmen mit Sitz in Siegen, Dresden und Ulm und Tochtergesellschaften in den USA, China und Korea, ist der weltweit führende Anbieter von 3D Time-of-Flight CMOS-basierter digitaler Bildgebungstechnologie. Das 2002 gegründete Unternehmen besitzt weltweit über 450 Patente zu pmd-basierten Anwendungen, dem pmd-Messprinzip und dessen Umsetzung. Adressierte Märkte für die 3D-Sensoren von pmd sind die Industrieautomation, die Robotik, die Automobilindustrie und das weite Feld der Consumer- Anwendungen wie Smartphones und AR/XR Headsets.

Über Infineon:
Die Infineon Technologies AG ist ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen für Power Systems und das Internet der Dinge (IoT). Mit seinen Produkten und Lösungen treibt Infineon die Dekarbonisierung und Digitalisierung voran. Das Unternehmen hat weltweit rund 58.060 Beschäftigte (Ende September 2024) und erzielte im Geschäftsjahr 2024 (Ende September) einen Umsatz von rund 15 Milliarden Euro. Infineon ist in Frankfurt unter dem Symbol „IFX“ und in den USA im Freiverkehrsmarkt OTCQX International unter dem Symbol „IFNNY“ notiert.

Pressekontakt:

pmdtechnologies ag
Frau Sabrina Buxbaum
Martinshardt 19
57074 Siegen

fon ..: –
web ..: https://pmdtec.com/
email : s.buxbaum@pmdtec.com

Medien

NUROMEDIA: Erfolgreicher Abschluss des KI-Forschungsprojekts IMOCO 4.E für autonome Transportfahrzeuge

Das Internationale Projekt wurde von namhaften Partnern wie PHILIPS, SIEMENS, STILL oder dem Fraunhofer Institut unterstützt und mit einer Gesamtförderungssumme von 31,05 Mio. Euro gefördert.

BildKöln, den 01.10.2024. Die Nuromedia GmbH aus Köln gibt den erfolgreichen Abschluss des IMOCO 4.E Forschungsprojektes bekannt. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung als auch von der Europäischen Union durch den Forschungsinkubator ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership) gefördert.

Das dreijährige Projekt (09/2021 – 08/2024) wurde von 45 namhaften internationalen Partnern aus 13 Ländern aus Industrie, Forschung und Dienstleistung unterstützt. IMOCO 4.E. hatte zum Ziel, dass intelligente Transportfahrzeuge mit Hilfe von KI und moderner Sensorik sowie Kommunikation in die Lage versetzt werden, sich in einer Produktionshalle oder in einem Lagersystem komplett selbständig zu bewegen, Hindernisse zu umfahren und intelligent ihren Weg suchen. IMOCO 4.E ermöglicht einen signifikanten Fortschritt für den intelligenten Einsatz von Elektroniksystemen für autonome Transportfahrzeuge.

Um diese Ziele zu erreichen, wurde eine Referenzplattform für die fortgeschrittene Industrieautomatisierung im Bereich von Maschinen und Robotik mit beweglichen Elementen entwickelt, die auch sicheren Personenkontakt ermöglichen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Aspekten der Energieeffizienz, der variablen Bewegungsgeschwindigkeit, Präzision, Anpassungsfähigkeit und Selbstdiagnose. Die Basis hierfür liefert die Echtzeit-Synchronisierung des jeweiligen Systems mit einem digitalen Zwilling sowie die Analyse, Steuerung und stetige Optimierung durch Methoden der künstlichen Intelligenz (KI).

Für das Projekt wurde eine Edge-Intelligenz mit standardisierten Schnittstellen entwickelt. Die Entscheidungssteuerung beruht auf Künstlicher Intelligenz und unterstützt so eine schnelle Signalauswertung der Sensoren. Angewendet werden kann die Technologie in den Bereichen der Chip-Produktion im Halbleiter-Packaging, in der industriellen Robotik sowie im Gesundheitswesen.

Im Rahmen des Projekts sollte die Nuromedia GmbH eine Optimierung der Mensch-Maschine-Interaktion für autonome Transportfahrzeuge ermöglichen. Dafür realisierte Nuromedia einen digitalen Zwilling der autonomen Transportfahrzeuge sowie des Warenlagers damit eine KI mit diesen Daten trainiert bzw. gebaut werden kann. Eine weitere Anwendung von Nuromedia war eine ROS (Robot Operating System) fähige Simulationsdarstellung eines Warenlagers in Virtual Reality und im Desktop.

Weiterführende Informationen über das IMOCO 4.E Projekt: https://www.nuromedia.com/project/imoco4-e/ sowie https://www.imoco4e.eu/.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Nuromedia GmbH
Herr René Kaute
Schaafenstraße 25
Köln 50676
Deutschland

fon ..: +49 221 398 808 00
fax ..: +49 221 398 8008
web ..: https://nuromedia.com
email : rene.kaute@nuromedia.com

Die Nuromedia GmbH wurde 2006 in Köln gegründet und ist ein international tätiges Softwareunternehmen mit Fokus auf interaktive Anwendungen. Als Company Builder baut Nuromedia auch eigene digitale Geschäftsmodelle auf und entwickelt digitale Lösungen und nachhaltige Geschäftsmodelle für relevante Märkte. Nuromedia ist für etablierte Unternehmen und in nationalen und internationalen Forschungs- und Innovationsprojekten aktiv. Aktuelle Schwerpunkte sind Anwendungen für E-Health, Smart Industry, Digital Twin, IoT, Serious Games & Gamification, Machine-Learning/KI und E-Learning. Das internationale Team mit 35 Mitarbeitern aus 22 Ländern setzt sich vor allem aus Entwicklern, Designern, Artists und Unternehmern zusammen. Das Team bündelt Kompetenzen wie Software-Engineering, Game Development, 2D/3D Animation, AR, MR & VR Development und UI/UX Design.

Pressekontakt:

Nuromedia GmbH
Herr René Kaute
Schaafenstraße 25
50676 Köln

fon ..: +49 221 398 808 00
email : rene.kaute@nuromedia.com

Uncategorized

Innovatives Exoshirt entlastet das Muskel-Skelett-System

Im Rahmen des ZIM-Innovationsprojekts „Exoshirt“ wird ein textiles, aktives und schaltbares Exoskelett entwickelt. Exoskelette verfolgen das primäre Ziel der Bewegungsunterstützung im Arbeitsalltag.

BildRückenschmerzen und muskuloskelettale Erkrankungen im oberen Rückenbereich zählen in Deutschland zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit und Schwerbehinderung. Zur Bekämpfung dieser Probleme wird im Rahmen des Innovationsprojekts „Exoshirt“ ein textiles, aktives und schaltbares Exoskelett entwickelt. Hierfür sollen innovative pneumatische Aktoren mit variabler Steifigkeit konstruiert und ergänzende passive Stützstrukturen in ein funktionales Textilmaterial mit biomimetischem Design integriert werden. Ein Partner aus dem Innovationsnetzwerk INTELLUS – die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) – und die AUTOFLUG GmbH arbeiten gemeinsam an der erfolgreichen Realisierung eines Prototypen. Das Projekt „Exoshirt“ wird mit einem Gesamtvolumen von rund 354.000 Euro durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert.

Aktive Unterstützung des Trägers

Aktive Oberkörper-Exoskelette sind tragbare Geräte, die mit Motoren, Sensoren und einer Steuerungselektronik ausgestattet sind, um die Bewegungen des Trägers aktiv zu unterstützen und zu verstärken. Exoskelette helfen dabei, die Belastung des Muskel-Skelett-Systems insbesondere bei Tätigkeiten, die wiederholtes Heben, Bücken oder Überkopfarbeiten erfordern, zu reduzieren und die Produktivität zu erhöhen. Auf diese Weise sind Exoskelette ein möglicher Präventionsansatz, der zu einer physischen Entlastung der Beschäftigten bei statischen Arbeiten beitragen kann.

Sie verfolgen das primäre Ziel der Bewegungsunterstützung im Arbeitsalltag und werden sowohl zur Entlastung des unteren Rückens während der Oberkörpervorbeuge, als auch zur Unterstützung des Schulter-Nackenbereichs beim Heben von Lasten in und über Kopfhöhe eingesetzt.

Integration von anpassbaren pneumatischen Aktoren

Das ZIM-Kooperationsprojekt „Exoshirt“ zielt darauf ab, ein Exoskelett zu entwickeln, das natürliche und intuitive Bewegungen ermöglicht und den menschlichen Körper bei verschiedenen Aktivitäten unterstützt. Dabei konzentriert es sich speziell auf Aufgaben, bei denen der Oberkörper nach vorne geneigt wird, wie zum Beispiel beim langen Stehen in einer gebeugten Haltung. Durch den Einsatz von neuronalen Netzen und in das Exoshirt integrierte Bewegungssensoren erkennt das Exoskelett automatisch Bewegungs- und Haltungsmuster. Dies ermöglicht eine intuitive Steuerung. Die individuelle Entlastung des Nutzers wird durch die Integration von anpassbaren pneumatischen Aktoren in ein spezielles Basismaterial mit Kompressionseigenschaften erreicht.

Während die HSU das Design des Exoshirts, einschließlich der Platzierung von Sensoren und Aktoren sowie die Steuerung durch neuronale Netze entwickelt, übernimmt die AUTOFLUG GmbH die Entwicklung und Integration der Aktoren in den Stoff sowie die Steuerung und Energieversorgung. Das F&E-Projekt wird schrittweise durchgeführt und regelmäßig von beiden Partnern überprüft. Bereits in frühen Entwicklungsphasen werden Funktionsmuster bzw. Early Stage Prototypen aufgebaut, welche mit potentiellen Nutzern in einem Co-Design-Prozess inklusive Labor- und Praxistests bewertet und validiert werden. Das Exoshirt wird speziell entwickelt, um den Tragekomfort eines industriellen Exoskeletts zu gewährleisten. Mithilfe von Sensoren kann das System sich in Echtzeit an verschiedene Situationen und Bewegungen anpassen, um jederzeit eine optimale Stabilisierung des Oberkörpers zu bieten.

Die Idee zum Projekt „Exoshirt“ ist im Rahmen des Innovationsnetzwerks INTELLUS – Intelligente Unterstützungssysteme entstanden, das über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird. Im Zuge der Mitgliedschaft werden die Partner:innen aktiv bei der Realisierung von F&E-Projekten sowie der Sicherstellung der Finanzierung unterstützt. Betreut wird INTELLUS von der IWS GmbH, die auch das Antragsmanagement der Kooperationsprojekte übernimmt und die Mitglieder intensiv bei der Entwicklung neuer Technologien begleitet.

_Weitere Informationen finden Sie unter __www.intellus.eu_

Projektpartner:innen „Exoshirt“:

AUTOFLUG GmbH | Rellingen
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) | Hamburg

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Frau Carmen Schulte
Deichstraße 29
20459 Hamburg
Deutschland

fon ..: +49 40 3600 663-0
fax ..: +49 40 3600 663-20
web ..: https://www.iws-nord.de
email : mail@iws-nord.de

Die Innovationsfähigkeit mittelständischer Unternehmen ist der Schlüsselfaktor für Wachstum und Beschäftigung. Viele dieser Unternehmen sind Weltmarktführer mit Hightech-Produkten in bestimmten Marktnischen oder in Zulieferketten für große Unternehmen. IWS steht für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Spitzenforschung und agiert branchenübergreifend dort, wo Innovation entsteht. Wir arbeiten in mehreren Technologienetzwerken mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, die den Nukleus für die gemeinschaftliche Entwicklung hochinnovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen darstellen. Wir machen Ihre innovativen Ideen marktfähig!

Pressekontakt:

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Patrick Zessin
Deichstraße 29
20459 Hamburg

fon ..: +49 40 3600 663-0
email : mail@iws-nord.de

Medien

Roboverse Reply überzeugt bei der ELROB 2024 mit einer Plattform zur Steuerung autonomer mobiler Roboter

REPLY: Nach Gewinn der AIRA-Challenge überzeugt Roboverse Reply erneut bei der ELROB 2024 mit einer Plattform zur Steuerung autonomer mobiler Roboter

16.07.2024 | Roboverse Reply, das auf Integrationsszenarien rund um Robotik und Reality Capture mit Mixed Reality spezialisierte Unternehmen der Reply Gruppe, demonstrierte auf der European Land Robot Trial (ELROB) 2024, wie autonome mobile Roboter die Aufklärungsarbeit aus der Ferne ermöglichen und erhielt dafür in der Recon-Challenge den Preis „Best Performance“. Die ELROB ist Europas anspruchsvollste und etablierteste Leistungsschau im Bereich Robotik und unbemannte Systeme, bei der sich führende Robotik-Experten aus aller Welt mit ihren aktuellen Entwicklungen in verschiedenen Disziplinen messen. Dabei stach Roboverse Reply erneut mit seiner Robotik-Plattform mit VR-Interface hervor, mit der die Experten kürzlich die diesjährige AIRA-Challenge, einen internationalen Wettbewerb für fortschrittliche Lösungen zur autonomen Wartung von Industrieanlagen, für sich entscheiden konnten.

Roboverse Reply trat zusammen mit ELP an, einem Unternehmen, das auf die technische Ausstattung für polizeiliche und militärische Entschärfungsdienste spezialisiert ist. Zusammen überzeugten sie insbesondere im Bereich der Aufklärung mit einer autonomen Lösung für die räumliche Erfassung. Die Robotik-Plattform von Roboverse Reply erlaubt es Anwendern, dank modernster KI-Technologie und fortschrittlicher Sensorik, mobile Roboter wie Spot® von Boston Dynamics ferngesteuert über eine VR-Brille durch Gefahrenzonen zu navigieren und dort Aufgaben zu erledigen. Dabei liefert der Roboter neben Wärme-, Tiefen- und Röntgenbildern auch farbige 3D-Scans und somit essenzielle Informationen über die Umgebung und potenzielle Hindernisse für die Einsatzkräfte. All diese Informationen fließen in Echtzeit in die VR-Steuerung ein und sorgen für eine intuitive und präzise Steuerung des Roboterarms per VR-Controller.

Filippo Rizzante, CTO von Reply, kommentiert: „Der Gewinn der ELROB Recon- und der AIRA-Challenge beweisen, wie vielseitig einsetzbar die Robotik-Plattform von Roboverse Reply ist. Die autonome Wartung von Produktionsanlagen und die Aufklärungsarbeit sind dabei nur zwei Beispiele, bei denen sie die Effizienz und Sicherheit entscheidend steigert. Damit unsere Kunden künftig noch passgenauere Informationen und Unterstützung für ihre Anwendungsfälle erhalten, forschen wir kontinuierlich an neuen Lösungen in den Bereichen Spatial Computing- und Embodied AI.“

°°°

Reply
Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

Roboverse Reply
Roboverse Reply ist auf die Integrationsszenarien rund um Robotik und Reality Capture mit Mixed Reality spezialisiert, bei denen Cloud- oder On-Premises-Infrastrukturen Enterprise-Ready-Lösungen erfordern. Die Lösungen von Roboverse Reply umfassen KI-Kompetenz mit sensorbasierter Anomalie-Erkennung, Flottenmanagement für das Internet der Roboter-Dinge, digitale Zwillinge und Geschäftslogik, um End-to-End-Support für Kunden zu liefern. Die Roboverse Reply Plattform ermöglicht autonome präventive Inspektionen, um die Lebensdauer von Infrastrukturen zu verlängern sowie interaktive Telepräsenz, die für Sicherheitszwecke entscheidend ist. www.reply.com/roboverse-reply/de/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Reply SE
Frau Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt
Deutschland

fon ..: 069 269 56 86 950
web ..: http://www.reply.com/de/
email : s.dennhardt@reply.com

Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

Pressekontakt:

Reply
Frau Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt

fon ..: 069 269 56 86 950
web ..: http://www.reply.com/de/
email : s.dennhardt@reply.com

Uncategorized

Sicherheitstechnik: Alles rund um spezialisierte Lösungen

In der Welt der Elektrik und Elektronik ist Sicherheit nicht nur eine Priorität, sondern eine Notwendigkeit. Bei CIV GmbH versteht man die Bedeutung dieser Anforderung.

BildVerschraubungs-, Kabelbearbeitungs-, Schlauch- und Installationstechnik – mit einem starken Fokus auf Qualität und Fachwissen, kombiniert CIV führende Anbieter in seinem Sortiment, um Kunden das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Sicherheitstechnik für Elektrik und Elektronik ist ein kritischer Bereich, der spezialisierte Lösungen erfordert, um Risiken wie Kurzschlüsse, Überlastungen und Fehlfunktionen zu minimieren. CIV bietet eine breite Palette an Produkten und Lösungen, um diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen. Von hochmodernen Relais, die für die Überwachung und Steuerung von elektrischen Systemen unerlässlich sind, bis hin zu spezifischen Sicherheitslösungen, die den Schutz von Geräten und Personal gewährleisten, deckt CIV alle Aspekte der Sicherheitstechnik ab.

Neben Sicherheitstechnik bietet CIV auch eine umfangreiche Auswahl an Produkten in den Bereichen Verschraubungstechnik und Schlauchtechnik. Diese Produkte sind entscheidend für die zuverlässige und sichere Installation von elektrischen und elektronischen Systemen. Mit einer Produktpalette, die von Kabelverschraubungen bis hin zu spezialisierten Verlegungs- und Installationssystemen reicht, garantiert CIV, dass Anlagen nicht nur sicher, sondern auch effizient und dauerhaft funktionieren.

Das Unternehmen versteht die Vielfalt der Bedürfnisse in der Elektro- und Elektronikbranche und erweitert sein Angebot über die Sicherheitstechnik hinaus. Die Produktpalette umfasst Verdrahtungskanäle, Wellrohre, Verriegelungsschalter sowie fortschrittliche Schaltungstechnik, Meldeelemente und Funkfernsteuerungen. Diese Produkte tragen dazu bei, die Komplexität moderner elektrischer Systeme zu bewältigen und gleichzeitig einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Mehr zum Unternehmen gibt es unter www.civ.at.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

CIV Ges.m.b.H
Herr Manfred Slacik
Jaxstraße 9
4020 Linz
Österreich

fon ..: +43 (0)732/344023-0
fax ..: +43(0)732/343449
web ..: http://www.civ.at/
email : office@civ.at

CIV ist Ihr Experte für Sicherheitstechnik, Verschraubungstechnik, Kabelbearbeitungstechnik, Schlauchtechnik und Installationstechnik. Neben unserem großen Angebot an Sicherheitstechnik und Relais bieten wir Ihnen auch in den Bereichen Verschraubungstechnik und Schlauchtechnik ein umfassendes Angebot an Produkten. Die CIV GmbH steht für bestes Angebot zu besten Preisen und einer Produktauswahl.

Wir führen auch Produkte aus dem Bereich Verdrahtungskanäle wie Wellrohre oder Verriegelungsschalter. Abgerundet wird unser Sortiment in den Sparten Schaltungstechnik, Meldeelemente und Funkfernsteuerungen.

Pressekontakt:

CIV Ges.m.b.H
Herr Manfred Slacik
Jaxstraße 9
4020 Linz

fon ..: +43 (0)732/344023-0
web ..: http://www.civ.at/
email : presse@romanahasenoehrl.at