Tag Archives: Jubiläum

Uncategorized

Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) begrüßt sein 2.500. Mitglied im fünften Jahr seines Bestehens

Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk hat dieses Jahr sein 5jähriges Bestehen gefeiert. In seiner jungen Geschichte wuchs der Verband stetig und durchbrach nun die Schallmauer von 2.500 Mitgliedern.

BildAuf seiner Jubiläumsveranstaltung am 08.12.24 begrüßte DPNW-Vorsitzender Dieter Adler das 2.500. Mitglied Dr. Katrin Lampe aus dem Rhein-Erft-Kreis.

Gründer Adler meinte: „Ich freue mich sehr, dass aus unserer regionalen Bewegung der deutschlandweit drittgrößte Berufsverband für alle approbierten Psychotherapeuten geworden ist. Der stetige Zuwachs zeigt uns, dass unsere Arbeit so wichtig ist wie eh und je. Gerade angesichts der Einführung der elektronischen Patientenakte in 2025 müssen wir Psychotherapeuten uns fragen, wo gehen die Daten unserer Patienten hin, wer liest zukünftig mit und wie können wir dies verhindern. Wir sprechen uns seit jeher gegen die Aufnahme von Informationen aus der psychotherapeutischen Behandlung aus, da hierdurch das Vertrauensverhältnis Patient zu Behandler zerstört wird.“

Die approbierte psychologische Psychotherapeutin Katrin Lampe aus Pulheim begründet Ihren Verbandsbeitritt: „Ich finde, dass DPNW hält seine Mitglieder mit seinem wöchentlichen Newsletter sehr gut auf dem aktuellen Stand und bietet zahlreiche Hilfestellungen für die Praxis. Und ich sehe, dass das Netzwerk sich stark für meine beruflichen Interessen einsetzt. So wie ich das wahrnehme, ist der Verband wesentlich aktiver und kritischer in Richtung Politik unterwegs als andere. Das gefällt mir sehr gut.“

Zu seinen wichtigsten Zielen zählt der Verband: Verbesserung der Versorgungslage, qualitative Weiterentwicklung der Psychotherapie, Schutz der Psychotherapie vor Zugriffen von außen, hier insbesondere in Bezug auf den Schutz persönlicher Daten in der elektronischen Patientenakte. Dieter Adler betont: „Wir sind für die sinnvolle Integration digitaler Technik in unsere Arbeit. Es gibt viele elektronische Hilfsmittel, die unsere Arbeit erleichtern. Aber an manchen Stellen wird die IT oder Telematik unausgereift zwangsweise auf den Markt gebracht. Dagegen wehren wir uns. Natürlich arbeiten wir mit moderner Technik, wir weigern uns aber, die Probe-Dummies schlechter IT zu sein.“

Der Verband begleitet die neuesten Entwicklungen von künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin mit kritischem Auge. Adler dazu: „Wir befinden uns bei der KI derzeit in einer Versuchs- und Irrtumsphase. Es muss sich noch weisen, in welche Form KI nützlich sein kann bei der Behandlung psychischer Probleme. Aktuell lässt sich dies noch nicht gesichert sagen.“

Was die politische Arbeit des Verbandes angeht, ergänzt Adler: „Auch heute gibt es noch falsche Weichenstellungen der Politik, die uns das Leben schwermachen. Wir müssen weiterhin erklären, was wir machen und wie wichtig wir für das seelische Wohl der Menschen in Deutschland sind. Unsere Aufgabe ist noch lange nicht abgeschlossen. Umso wichtiger ist es, einen mitgliederstarken Berufsverband zu haben, bei dem möglichst viele Psychotherapeutinnen und -therapeuten mitmachen. Unser wohl wichtigstes Projekt ist aktuell die Aufklärung unserer Patienten über die Auswirkungen der elektronischen Patientenakte.“

Zum Hintergrund
Das Netzwerk wurde am 2. Mai 2019 in Bonn gegründet. Auf der Gründungsveranstaltung verabschiedeten 135 Teilnehmer die Vereinssatzung und wählten den ersten Vorstand mit Dieter Adler als 1. Vorsitzendem, der 2. Vorsitzenden Claudia Reimer und Kassenführer Robert Warzecha. Das DPNW bildete sich aus dem Kollegennetzwerk Psychotherapie, das im Juni 2017 seine Tätigkeit aufnahm. Vorläufer dieses Netzwerkes war eine Initiative, die sich ab 2016 für gerechte Honorare einsetzte. Am 13. Januar 2022 wurde das DPNW im Lobbyregister des Deutschen Bundestages als Interessenvertreter aufgenommen.

„Ziel des Vereins ist die Unterstützung psychotherapeutisch Tätiger in ihrer alltäglichen Arbeit. Dazu zählt auch, die Mitglieder über wichtige gesetzliche Änderungen oder wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren. Gleichzeitig soll der Vernetzungsgedanke gefördert werden. Berufliche Interessen der Mitglieder werden gegenüber allen Institutionen vertreten, die therapeutische Arbeit beeinflussen oder mitbestimmen können. Das Bild des Berufs soll in der Öffentlichkeit nachhaltig positiv beeinflusst werden“ (§ 3 der Satzung).

Der Verband ist eigenen Angaben zufolge humanistisch und basisdemokratisch geprägt. Er positioniert sich als solidarische Ergänzung zu bestehenden Interessensvertretungen im Gesundheitswesen.

Zu den Betätigungsfeldern der letzten Jahre zählt der Verband nach eigenen Angaben:
o Schnellere Vergabe von Therapieplätzen mit sinnvollen diesbezüglichen Maßnahmen
o Krisenopfer-Hilfe (Ahrtal, Erftkreis, Ukraine und Türkei)
o Ausbildung psychologischer Ersthelfer
o Einsatz für eine sinnvolle Digitalisierung im Gesundheitswesen
o Verweigerung der anfälligen und unsicheren Telematik-Infrastruktur (TI)
o Ablehnung von Zwangsmaßnahmen zur Digitalisierung
o Weigerung, Inhalte von Psychotherapien in die elektronischen Patientenakte zu schreiben
o Ablehnung der zentralen Speicherung von vertraulichen medizinischen Daten
o Forderung der Datenhoheit beim Patienten (Recht auf informationelle Selbstbestimmung)
o Ablehnung der ungefragten Verwendung von Patientendaten zu Forschungszwecken
o Entscheidungshoheit über Dauer und Notwendigkeit von psychotherapeutischen Behandlungen beim Behandler
o Psychotherapieplatz-Vergabe-Dienst für Patienten, die keinen Therapieplatz auf herkömmlichem Wege finden
o Schaffung sinnvoller, wissenschaftlich geprüfter Qualitätssicherungsinstrumente – statt geplanter Patientenbefragung.

Heute wird der Verband weiterhin von Dieter Adler und Claudia Reimer geführt. Der Kassenführer Robert Warzecha verzichtete auf der vierten Mitgliederversammlung im Oktober 2023 auf sein Amt. Neu hinzu gewählt wurde die zweite Vorsitzende Sevgi Meddur-Gleissner.

Über den Verband
Das „Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk – Kollegennetzwerk Psychotherapie“ (DPNW) wurde am 02.05.2019 in Bonn gegründet. Es hat über 2.500 Mitglieder und 13.000 Abonnenten seines Freitagsnewsletters. Damit ist das DPNW drittgrößter Berufsverband im Bereich Psychotherapie. Der Vorstand besteht aus: 1. Vorsitzender: Dipl.-Psych. Dieter Adler, 2. Vorsitzende: Dipl.-Psych. Claudia Reimer, Dipl.-Päd. Sevgi Meddur-Gleissner. Mehr unter: www.dpnw.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk – DPNW
Herr Dieter Adler
Karmeliterstraße 1c
53229 Bonn
Deutschland

fon ..: 0228-7638203-0
web ..: http://dpnw.de
email : pr@dpnw.info

Pressekontakt:

Hanfeld PR
Herr Ulrich Hanfeld
Ubierstraße 78
53173 Bonn

fon ..: 01751819772
web ..: http://www.hanfeld-pr.de#
email : mail@hanfeld-pr.de

Uncategorized

Eventagentur Passepartout inszeniert 25 Jahre Erfolgsgeschichte als „einzig.artige“ Jubiläumsfeier

Die Eventagentur Passepartout, die sich mit Schwerpunkt auf den Mittelstand insbesondere auf den Bereich der Unternehmensjubiläen fokussiert hat, feierte selbst am 21. November ihren 25. Geburtstag.

BildDabei stellte die Agentur das in den Mittelpunkt, was Passepartout seit einem Vierteljahrhundert ausmacht: Die Familie bzw. den Familiengedanken.
 
Die Idee dahinter: Das Jubiläum als einzigartige Familienfeier zu inszenieren und die üblichen, klassischen Bausteine wie Festakt, 5-Gang Menue und Reden mutig anders zu denken mit dem Ziel: Zu bewegen und zu begeistern.
Dazu Michael Veidt, Creative Director Passepartout: „Die Konzeption und Inszenierung unseres Jubiläums sollte ein lebendiger Ausdruck dessen sein, was Passepartout einzigartig macht: die Fähigkeit, mit Kreativität, Authentizität und Mut neue Wege zu beschreiten und dabei die große Familie als zentrales Element nie aus den Augen zu verlieren“.
 
Die Wahl der Location, in der Wandel, Geschichte und Bewegung im wahrsten Sinne des  Wortes erlebbar gemacht werden kann, fiel auf den historischen Güterbahnhof Gare du Neuss. Unter den 200 geladenen Gästen befanden sich Mitarbeitende, Kunden, langjährige Weggefährten, Dienstleister und Freunde, die als große Passepartout Familie gemeinsam 25 Jahre feierten. Dazu wurde die Location in vier Bereiche unterteilt: das „Wohnzimmer“, eine „Kapelle“ für die
Ehrungs-Zeremonie, das Familien-Esszimmer sowie den „Party-Keller“.
 
Passepartout Gründer, Inhaber und Geschäftsführer Thorsten Kalmutzke: „Mit einer Idee am Küchentisch hat damals alles angefangen. Und wenn wir jetzt zurückblicken auf 25 Jahre beständiger und nachhaltiger Leistung der Agentur, auf das was, mit den Mitarbeitenden und Kunden geschaffen haben – ohne fremde Kapitalgeber oder Investoren – dann sind wir verdammt stolz. Nicht alle Wege, die wir gegangen sind, waren in der Nachbetrachtung richtig, aber unsere Philosophie war immer: Mehr Mut statt Mehr richtig. Und das wurde belohnt.“
 
Anders und mutig gedacht wurde auch das Thema Festakt/Ehrung: Inspiriert von dem Brauch, ein Ehegelöbnis nach 25 Jahren kirchlich oder ökumenisch erneuern zu können, war das feierliche gegenseitige Versprechen des Unternehmer-Ehepaars Kalmutzke in der „Kapelle“ eine
Hommage und ein Bekenntnis zur Familie: Ohne die der Erfolg nicht möglich gewesen wäre. Anschließend wurde der Wechsel in die nächste Generation im wahrsten Sinne des Wortes „eingeläutet“: Tristan Kalmutzke, seit 2023 Mitglied der Geschäftsführung, wurde offiziell als Geschäftsführer vorgestellt und wird mit seiner Initiative Passepartout 2.0 die nächsten 25 Jahre
der Agentur wegweisend gestalten.
 
Der Familiengedanke zog sich auch im Bereich des Caterings fort: Sterneköchin und langjährige Wegbegleiterin Agatha Reul kreierte ein besondere“Hausmannkoste de luxe“. Bei der – wie beim Familienessen üblich – alles auf dem Tisch miteinander geteilt wurde.
 
Ein krönender Abschluss des „offiziellen“ Teils war die Enthüllung des“traditionellen“ Familienbildes – allerdings auch hier „einzig-art-ig“: Der bekannte Graffiti und Pop Art Künstler Dennis Klapschus malte ein Bild, auf dem das Passepartout Familienmotto „Du kannst alles erreichen, was Du willst“, das gleichzeitig auch das Motto des Künstlers ist, auf besondere Art und Weise visualisiert wurde. Bis in die frühen Morgenstunden wurde dann bei der After Show Party  mit Live Band und DJ getanzt und gefeiert.

Die Agentur Passepartout GmbH & Co. KG hat sich mit Schwerpunkt auf den Mittelstand insbesondere im Bereich der Unternehmensjubiläen, Galaveranstaltungen sowie Tagungen seit 25 Jahren zu einer der Marktführer in der Branche entwickelt und etabliert.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Agentur Passepartout GmbH & Co. KG
Frau Sabine Rousseaux
Meerbuscher Straße 64
40670 Meerbusch
Deutschland

fon ..: 02159 694 37-20
web ..: http://www.passepartout-gmbh.de
email : s.rousseaux@passepartout-gmbh.de

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

Agentur Passepartout GmbH & Co. KG
Frau Sabine Rousseaux
Meerbuscher Straße 64
40670 Meerbusch

fon ..: 02159 694 37-20
web ..: http://www.passepartout-gmbh.de
email : s.rousseaux@passepartout-gmbh.de

Uncategorized

Seit 1999 einzigartig – Eventagentur Passepartout feiert 25 Jahre Erfolgsgeschichte

Die Eventagentur Passepartout, die sich mit Schwerpunkt auf den gehobenen Mittelstand
insbesondere auf den Bereich der Unternehmensjubiläen fokussiert hat, feiert selbst in 2024 ihren 25. Geburtstag.

BildDie Agentur blickt damit unter dem Motto „Seit 1999 einzigartig“ auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die vor mehr als einem Vierteljahrhundert begann: Mit einer Idee und einer Vision – entstanden am Küchentisch einer 3-Zimmer-Wohnung in Meerbusch.

Gründer, Inhaber und Geschäftsführer Thorsten Kalmutzke, inspiriert von seiner Erfahrung als Direktor eines der größten Varietés Deutschlands zum einen und seiner Expertise im Bereich Catering, Hotellerie und Technik zum anderen, wagte den Schritt in die Welt der Agenturen. Die Künstleragentur „Art Support“ war der Start – ein Start, der sich rasch zu einem Erfolgsmodell ent- und damit weiterentwickelte. Mit dieser Entwicklung wurde auch die ursprüngliche Idee ausgebaut: Einzigartige Events mit höchstem Qualitätsanspruch, Exzellenz und Herzblut zu inszenieren.

Der erste Pitch brachte Passepartout den Auftrag für das Betriebsfest der Provinzial Rheinland ein, ein Kunde, den Passepartout seitdem lange Jahre betreute. Hinzu kamen Kunden wie Vorwerk und Santander, „Kunden der ersten oder zweiten Stunde“, mit denen die Agentur gemeinsame Geschichte geschrieben hat. Wichtig war und ist vor allem immer eines: Ein breites Kundenspektrum aus unterschiedlichen Branchen und Sparten aufzubauen.
„In den Jahren der Weltwirtschaftskrise hat uns diese Philosophie durch die schweren Zeiten gebracht. Denn: Mit einem breit gefächerten Kundenspektrum unterliegt man Marktschwankungen nicht so stark“, Thorsten Kalmutzke.

Nach den ersten 2 Jahren in Meerbusch zog Passepartout nach Geldern und machte sich als DIE Agentur vom Niederrhein einen Namen, der sehr schnell grenzübergreifend bekannt wurde. Für Kunden vom Niederrhein selbst inszenierte Passepartout Veranstaltungen unterschiedlichster Formate wie z.B. Fahrzeugpräsentationen, Tage der offenen Tür, Einweihungsveranstaltungen von Hochschulen und nicht zuletzt die erfolgreiche Bewerbung der Stadt Kamp-Lintfort für die Landesgartenschau 2020.

„Das Thema Beratung in sämtlichen Bereichen der Kommunikation haben wir ebenfalls im Laufe der Jahre ausgebaut. Und dabei Projekte realisiert, die im ersten Augenschein vielleicht weniger mit Events, als mit Außendarstellung, Imageaufbau und Kommunikationskampagnen zu tun haben. Ein sehr spannendes Projekt in dem Zusammenhang war die Wahlkampfkampagne 2018 für das Bürgermeisteramt in Arnsberg.
Der jetzige Bürgermeister (er hat die Wahl damals gewonnen) kam auf uns zu mit dem Auftrag, eine ihm entsprechende Imagekampagne zu konzipieren. Der Grund für seine Entscheidung für uns als Eventagentur war, dass wir Emotionen erzeugen, Erwartungen übertreffen und Menschen begeistern können.“

Noch in Geldern ansässig, definierte sich Passepartout als die „Agentur vom Land“ mit der Botschaft: „Wir wollen nie die Bodenhaftung verlieren.“
Dieses Credo habe man auch nach dem Umzug 2014 „Back to the roots“ nach Meerbusch beibehalten. „Jeder Kunde ist gleich wichtig – unabhängig von der Höhe des Budgets, das er zur Verfügung hat. Und jeder hat das Recht darauf, dass am Ende des Tages aus seiner Veranstaltung ein einzigartiger Augenblick wird“.

Die Agentur vom Lande baute ihre DNA weiter aus: Mit Fokus auf den gehobenen Mittelstand positionierte sich Passepartout in der Vergangenheit, aber auch für die Zukunft.
„Wandel und Entwicklung steht in unserer Branche immer wieder im Vordergrund. Für uns als Agentur bedeutet dies: Sich immer wieder neu erfinden, querdenken, anders sein, sich immer wieder infrage und auf den Prüfstand stellen. Und gemeinsam mit dem Kunden und den Anforderungen wachsen.“
Genau dies habe in der für die Eventbranche so desaströsen Coronazeit dazu beigetragen, dass die Agentur überleben konnte. Mit der Passepartout Media beispielsweise habe man andere Geschäftsfelder erschlossen, die sich bis heute als wichtiger Bestandteil im gesamten Unternehmenskonstrukt und als USP insbesondere für eine Agentur mittlerer Größe erwiesen haben.

Einzigartig
Einzigartige Momente hat die Agentur in den letzten 25 Jahren in jeder Größenordnung inszeniert. Die kleinste Veranstaltung war eine exklusive Incentivereise für zwölf Personen – die bis dato größte das 125-jährige Jubiläum der Firma Brillux, für das die Agentur mit 
Silber beim FAMAB Award ausgezeichnet wurde.

Das Herzstück: Die Mitarbeitenden
Bei Passepartout arbeiten heute rund 15 feste Mitarbeitende aus unterschiedlichen Sparten – einer der USPs der Agentur. Das Passepartout-Team besteht durch die Bank aus Experten, was bedeutet: Passepartout ist nicht in jedem Bereich darauf angewiesen, Fremdleistungen wie beispielsweise Stage-Design, Ablaufregie, exklusive Künstlerprogramme, Serviceleitung et cetera von außen einzukaufen.
Darüber hinaus sei die Schulung und Fortbildung der Youngsters eklatant für weitere Schritte in die Zukunft: „Unser Ziel ist es, Nachwuchs zu fördern und zu fordern: Mit unserer Passepartout Akademie bilden wir potenzielle Experten von Morgen aus und weiter: In der Praxis, aber auch durch innerbetriebliche Schulungen zu eventspezifischen Themen.“

Der Generationswechsel
Mit Tristan Kalmutzke, seit 2023 Mitglied der Geschäftsführung, bleiben 25 Jahre Erfolgsgeschichte in der Familie: Die Initiative Passepartout 2.0 ist seine Idee, seine Vision, vielleicht nicht geboren am Küchentisch, aber nichts desto trotz wegweisend für die nächsten Schritte. Das Jubiläumsjahr ist gleichzeitig der Startschuss für einen Wechsel, für einen Wandel in der Geschäftsführung der Agentur. Und die Übergabe an die nächste Generation.

Die Agentur Passepartout GmbH & Co. KG hat sich mit Schwerpunkt auf den Mittelstand
insbesondere im Bereich der Unternehmensjubiläen, Galaveranstaltungen sowie Tagungen seit 25 Jahren zu einer der Marktführer in der Branche entwickelt und etabliert.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Agentur Passepartout GmbH & Co. KG
Frau Sabine Rousseaux
Meerbuscher Straße 64
40670 Meerbusch
Deutschland

fon ..: 02159 – 69 43 720
web ..: http://www.passepartout-gmbh.de
email : s.rousseaux@passepartout-gmbh.de

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

Agentur Passepartout GmbH & Co. KG
Frau Sabine Rousseaux
Meerbuscher Straße 64
40670 Meerbusch

fon ..: 02159 – 69 43 720
web ..: http://www.passepartout-gmbh.de
email : s.rousseaux@passepartout-gmbh.de

Uncategorized

Ein Jahrzehnt on Tour mit BLAKLÄDER

2015 begann die Zusammenarbeit von Blakläder mit der JesterCrew, dem Road-Crew-Team einer der größten schwedischen Metal-Bands, In Flames.

BildBlakläder liebt gute Geschichten, in denen die Qualität der Produkte auf die Probe gestellt wird. So auch, als die JesterCrew, das legendäre Road-Crew-Team von In Flames, nach neuer Arbeitskleidung verlangte. Nach 10 Jahren in ihrer aktuellen Blakläder-Kleidung brauchten sie Ersatz.

2015 begann die Zusammenarbeit von Blakläder mit der JesterCrew, dem Road-Crew-Team einer der größten schwedischen Metal-Bands, In Flames. Blakläder stattete das Team mit Arbeitskleidung aus, die den anspruchsvollen Tourplänen standhält. In den letzten zehn Jahren hat das Team über 700 Shows in fast jeder Ecke der Welt aufgebaut. Nun, fast ein Jahrzehnt später, wandte sich Patrick „Paddi“ Krause, Tontechniker der JesterCrew, an Blakläder und bat um neue Arbeitskleidung.

Die JesterCrew-Mitglieder verbringen ihre gesamten Arbeitstage in Blakläder, und das aus gutem Grund. Das Leben auf Tour bringt viele Herausforderungen mit sich, von körperlicher Anstrengung bis hin zu ständigen Problemlösungen, um sicherzustellen, dass die Shows reibungslos ablaufen.

„Jeder Tag ist anders. Der eine Veranstaltungsort hat knifflige Laderampen, ein anderer strenge Lärmschutzvorschriften. Und dann ist da noch das Wetter – heiße Arenen, kalte Open-Air-Festivals… Es ist ein ständiger Balanceakt“, erklärt Greg Winn, Gitarrentechniker und Bühnenmanager.

Paddi fügt hinzu: „Normale Kleidung würde den Anforderungen dieses Jobs nie gerecht werden. Ich trage meine Blakläder-Hosen seit zehn Jahren, und sie halten immer noch.“

Für das Team ist Arbeitskleidung ein Werkzeug, das ihnen hilft, ihre anspruchsvollen Aufgaben zu bewältigen. „Normale Kleidung ist nicht dafür gemacht, den Strapazen einer Tour standzuhalten, und sie ist im Allgemeinen über längere Zeiträume weniger bequem. Arbeitskleidung setzt auf Funktion, und genau das brauchen wir“, sagt Greg.

Paulo „Fish“ Baptista, der für die Gitarren der Band verantwortlich ist, stimmt zu: „Ich mag es, wie sie ein Teil deiner Routine werden. Du weißt genau, wo alles in deinen Taschen ist, was wichtig ist, wenn die Zeit knapp ist.“

Die Tatsache, dass viele Crewmitglieder heute noch dieselben Blakläder-Kleidungsstücke tragen wie vor einem Jahrzehnt, spricht für die Haltbarkeit der Kleidung.

„Sie sind zwar etwas verblasst, aber sie haben keine Risse oder kaputten Nähte. Nach weit über 1.000 Tagen Nutzung ist das beeindruckend“, schließt Greg ab.

Weitere Informationen unter: https://www.blaklader.de/de 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Blakläder Deutschland GmbH
Frau Bianca Krogoll
Papiermühlenweg 74
40882 Ratingen
Deutschland

fon ..: +49 2102 48 279 40
web ..: https://www.blaklader.de
email : kundendienst@blaklader.com

Über Blåkläder:
Blåkläder Workwear wurde 1959 in Svenljunga, Schweden, gegründet. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe und Handschuhe für Fachkräfte in Handwerksberufen, Transportwesen, industrieller Fertigung und Service. Qualität, Langlebigkeit und Funktionalität sind zentrale Werte, die Blåkläder ständig weiterentwickelt.

Blåkläder ist in 20 Ländern vertreten und hat seinen Hauptsitz in Svenljunga, Schweden. Mit Fabriken in Sri Lanka und Myanmar, über 6.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,4 Milliarden SEK ist Blåkläder einer der weltweit führenden Hersteller von Qualitätsarbeitskleidung und die größte sowie bekannteste Arbeitsbekleidungsmarke in den nordischen Ländern.

Tour-Informationen: Die schwedische Metal-Band In Flames befindet sich derzeit auf ihrer Europa-Tour. Die lang erwarteten Auftritte in Schweden sind wie folgt:

23. Oktober in Budapest
25. Oktober in Prag
26. Oktober in Dresden
27. Oktober in Berlin

Pressekontakt:

Bettertrust GmbH / Agentur
Herr Max Krüger
Luisenstraße 40
10117 Berlin

fon ..: –
web ..: https://www.bettertrust.com/
email : m.krueger@bettertrust.de

Uncategorized

30 Jahre Acquarello: Deutschlands bester Italiener feiert sein 30-jähriges Jubiläum!

Kulinarischen Gastspiele von illustren 3-Sterneköchen!

BildSeit 1994 begeistert Mario Gamba in seinem Acquarello in Bogenhausen mit seiner „Cucina del Sole“ und erntete dafür unzählige Auszeichnungen wie „Bester Italiener Deutschlands“. Aktuell ist das Sternerestaurant laut dem renommierten „50 Top Italy“-Ranking weltweit auf Platz 12. Auf diesen Erfolgen ruht sich Chefkoch und Gründer Mario Gamba aber noch lange nicht aus:

Sein 30-jähriges Jubiläum zelebriert Mario Gamba unter dem Motto „Mario Gamba & Friends“ mit kulinarischen Gastspielen von einigen der besten Sterneköche, die Mario Gamba zu seinen Freunden zählt. Den Beginn machen am 23. und 24. Oktober gleich zwei 3-Sterneköche:

3-Sternekoch Enrico „Chicco“ Cerea vom „Da Vittorio“ wird mit seiner Küche am 23. Okt. begeistern und am 24. Okt. wird der niederländische 3-Sternekoch Jacob Jan Boerma aufkochen. Das ist erst der Anfang eine Reihe exzeptioneller kulinarischer Gastspiele. 2025 wird u. a. Heiko Nieder vom „The Restaurant“ im The Dolder Grand, Zürich mit seiner jungen und innovativen Gourmetküche brillieren und viele weitere Gastspiele werden sich anschließen.

23. Okt. 2024: 3-Sternekoch Enrico „Chicco“ Cerea vom „Da Vittorio“

Zum Start kocht der 3-Sterne-Koch Chicco Cerea vom „Da Vittorio“ bei Bergamo auf. Chicco, der mit Starköchen wie Roger Vergé, Heinz Winkler, Ferran Adrià, und Jean-Georges Vongerichten arbeitete, revolutionierte mit seinem Bruder Roberto die italienische Küche. Heute zählen die „Da Vittorio“ Sternerestaurants in Brusaporto, Lombardei, in St. Moritz, Schweiz und in Shanghai, zum Olymp der Spitzengastronomie. In seinen Menüs interpretiert Chicco Cerea mit besten saisonalen und lokalen Zutaten die klassische italienische Küche zeitgemäß und hebt sie auf eine neue Stufe. Für das 30-jährige Acquarello Jubiläum hat der Lombarde ein exklusives 5-Gänge-Menü kreiert, das so in Deutschland garantiert noch nicht serviert wurde.

24. Okt. 2024: 3-Sternekoch Jacob Jan Boerma vom „The White Room by Jacob Jan Boerma“

Am 24. Oktober schwingt der niederländische Spitzenkoch Jacob Jan Boerma den 3-Sterne-Kochlöffel in der Küche des Acquarello. Boermas Küche ist präzise und detailorientiert. Sie vereint Perfektion und Exzellenz auf höchstem kulinarischem Niveau. Seine über 25-jährige Karriere verhalf Bourma zu dem Ruf einer Ikone der internationalen Spitzengastronomie. Seine Menüs spiegeln seine Leidenschaft für unbedingte Perfektion und seine Passion für erstklassige Zutaten wider. Für das Acquarello-Jubiläum bringt der 3-Sternekoch seine außergewöhnliche Küche von seinem „The White Room by Jacob Jan Boerma“ in Amsterdam exklusiv ins Acquarello nach München.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Acquarello
Frau Annette Zierer
Effnerstr. 44-46
81925 München
Deutschland

fon ..: 08935612486
web ..: http://www.acquarello.com/
email : annette.zierer@zierercom.com

Über das Acquarello und Mario Gamba:
Gemeinsam mit seinem langjährigen Mentor Heinz Winkler eröffnete Mario Gamba 1986 das Restaurant Tristan auf Mallorca, das unter seiner Ägide mit zwei Michelin-Sternen punktete. Nach einem Gastspiel bei Gualtiero Marchesi in Mailand eröffnete Mario Gamba 1994 sein Acquarello in München und seitdem sind das Acquarello und Mario Gamba eine untrennbare, perfekte Einheit.
Mario Gamba kocht fein mediterran mit avantgardistischem, luxuriösem Stil, internationalen Ausflügen und einem exzellenten Gespür für die Präsentation. Der gebürtige Italiener sieht im Genuss eine ganzheitliche Erfahrung: „Wer genießen will, muss sein Herz öffnen. Meine Kreationen, ihr Geschmack, ihre Konsistenz müssen das Innerste, die Seele, berühren. Nur dies ermöglicht wahren Genuss“ und Mario Gambas Ziel ist es, das bei jedem Gast zu erreichen. Die Seelen der Kritiker von „50 Top Italy“ hat Mario Gamba offensichtlich berührt und kann so stolz von behaupten, zu den besten italienischen Restaurants der Welt zu gehören und in Deutschland sogar die Nummer 1 zu sein.
Die Platzierung ist nicht die erste Top-Bewertung für das renommierte Gourmetrestaurant, das Mario Gamba 1994 eröffnete. Die Liste der Auszeichnungen ist lang: Magazine wie BUNTE und Feinschmecker kürten das Acquarello mehrfach zum besten Italiener Deutschlands. Außerdem zeugen der Michelin-Stern und die Auszeichnung Mario Gambas als „Chef of the Year 2021“ des Gourmet- und Foodmagazins „Gambero Rosso“ von außergewöhnlicher Expertise.
In seinem Restaurant und mit seinem Catering hat Mario Gamba schon viele Prominente bekocht u. a. Elton John und Madonna und zu seinen Fans zählen u. a. Anna-Sophie Mutter, Maria Furtwängler, Nico Hoffmann und Al Bano (von Al Bano & Romina Power), der ihn den „Puccini der italienischen Küche“ nennt.

Pressekontakt:

ziererCOMMUNICATIONS GmbH
Frau Annette Zierer
Effnerstr. 44-46
München 81925

fon ..: 08935612483
email : annette.zierer@zierercom.com