Tag Archives: Jubiläum

Uncategorized

Was uns verbindet, ist mehr als eine Diagnose – es ist der gemeinsame Weg: 30 Jahre RLS-Vereinigung

Die Deutsche Restless Legs Vereinigung e.V. feiert ihr 30. Jubiläum und dankt insbesondere allen ehrenamtlich Mitwirkenden.

BildMünchen, den 13. Juni 2025: Am 4. Februar 1995 wurde die RLS e.V. – Deutsche Restless Legs Vereinigung gegründet. Was mit dem Engagement einiger weniger begann, ist heute eine bundesweit aktive Organisation mit über 70 Selbsthilfegruppen, einem ärztlich-wissenschaftlichen Beirat und einer starken Stimme für RLS-Betroffene.

In den frühen 1990er-Jahren schlossen sich erstmals RLS-Patientinnen und Patienten zusammen, um gemeinsam für mehr Aufmerksamkeit und bessere Versorgung einzutreten. Mit großer Entschlossenheit legten sie den Grundstein für die Vereinsgründung. Besonders prägend war der Fernsehbeitrag in der Sendung _Schreinemakers live_ 1996, der über 8.000 Rückmeldungen auslöste – ein Zeichen, wie groß der Informationsbedarf war. Seither ist viel passiert: Die Mitgliederzahl wuchs, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung und Selbsthilfe wurden stetig ausgebaut. Persönlichkeiten wie Lilo Habersack und viele weitere haben mit außergewöhnlichem Einsatz den Verein zu dem gemacht, was er heute ist: eine zuverlässige Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige, Fachleute und Medien.

Dieses besondere Jubiläum wurde am 14.06.2025 mit einem feierlichen Abend der Ehrenamtlichen begangen, der ganz im Zeichen von Rückblick und Zukunft stand. Das abwechslungsreiche Programm spiegelte die Geschichte, das Engagement und die Vielfalt der RLS-Vereinigung auf eindrucksvolle Weise wider.

Nach einem Videogrußwort der bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach stimmte ein Rückblick auf den Fernsehauftritt bei _Schreinemakers live_ in den Abend ein. Im anschließenden Talk erinnerten sich Vereinsgründerin Sigrid Schmidt-Evers und die langjährige Vorsitzende Lilo Habersack an die Anfänge der Vereinsarbeit – von schlaflosen Nächten bis hin zum Aufbau einer starken Selbsthilfeorganisation. Einen spannenden fachlichen Impuls bot der Vortrag von Schlafforscherin Svenja Reinhardt, die erklärte, wie unser heutiges Wissen über den Schlaf entstanden ist.

Abgerundet wurde der Abend durch Raum für Austausch, Begegnung und gemeinsame Erinnerungen. Die Stimmung war geprägt von Dankbarkeit, Gemeinschaft und der Gewissheit, dass die RLS-Vereinigung auch in Zukunft mit Engagement, Kompetenz und Herz für Betroffene da sein wird.

Wir danken allen, die diesen Weg mitgestaltet haben – und freuen uns auf das, was kommt.

Unsere Broschüre zum 30jährigen Vereinsjubiläum nimmt Sie mit auf eine bewegende Reise durch drei Jahrzehnte Engagement, Aufklärung und gelebte Selbsthilfe. Entdecken Sie ein Stück Vereinsgeschichte zum Nachlesen, Mitfühlen und Weitertragen!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung
Frau Katharina Glanz
Schäufeleinstr. 35
80687 München
Deutschland

fon ..: +49 (0) 89 550 2888 – 0
web ..: https://www.restless-legs.org/
email : info@restless-legs.org

Die Deutsche Restless Legs Vereinigung ist ein gemeinnütziger Verein der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe für Menschen, die am RLS leiden. Der RLS-Vereinigung steht ein medizinisch-wissenschaftlicher Beirat zur Seite, dem angesehene Experten auf dem Gebiet der RLS-Forschung angehören. Die zahlreichen regionalen Selbsthilfegruppen sind das Rückgrat ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Diese arbeiten selbstständig unter dem Dach der RLS-Vereinigung und bieten deutschlandweit gezielt Austausch, Hilfe und aktuelle Informationen an.

Pressekontakt:

RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung
Frau Katharina Glanz
Schäufeleinstr. 35
80687 München

fon ..: +49 (0) 89 550 2888 – 0
email : info@restless-legs.org

Uncategorized

Nachlese: Mitgliederversammlung 2025 – Rückblick, Austausch, Perspektiven

Bericht von der Jubiläums-Mitgliederversammlung der Deutschen Restless Legs Vereinigung e.V.

BildMünchen, 14. Juni 2025. Volle Reihen, engagierte Diskussionen und spannende Vorträge: Am 14. Juni 2025 fand im Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München die ordentliche Mitgliederversammlung der Deutschen Restless Legs Vereinigung RLS e.V. statt. Zahlreiche Mitglieder sowie Gäste waren der Einladung gefolgt und sorgten für eine lebendige und konstruktive Atmosphäre.

Dr. Joachim Paulus blickte in seinem Bericht auf die vielfältigen Aktivitäten der vergangenen beiden Jahre zurück und hob zentrale Entwicklungen und Erfolge hervor. Im Anschluss erläuterte Dr. Paulus die aktuelle Finanzlage der Vereinigung und beantwortete Rückfragen der Anwesenden. Auch die Geschäftsstelle präsentierte eine Übersicht ihrer Arbeit.

Nach der Entlastung des Vorstands standen turnusgemäß Neuwahlen auf der Tagesordnung. Dr. Joachim Paulus, Waltraud Duven und Prof. Dr. Khosro Hekmat stellten sich erneut zur Wahl. Alle drei wurden von der Versammlung einstimmig im Amt bestätigt und nahmen die Wahl dankend an. Als Kassenprüfer wurden Heike Müller und Ralf Wenzel ebenfalls wiedergewählt.

Darüber hinaus war auch Platz für den Abschied von Frau Bühler, die nach fast 25 Jahren aus ihrer Tätigkeit in der Geschäftsstelle in den Ruhestand verabschiedet.

Im Anschluss an den formellen Teil der Versammlung folgte ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm. Christine Kirchner, Sebastian Moosbauer und Prof. Jan Vesper bereicherten die Veranstaltung mit spannenden Beiträgen zu aktuellen Themen rund um das Restless-Legs-Syndrom. Alle Vorträge wurden aufgezeichnet und stehen allen Interessierten im Download-Bereich der RLS-e.V.-Homepage bereit.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Kommen, ihr Interesse und ihre aktive Mitwirkung – und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung
Frau Katharina Glanz
Schäufeleinstr. 35
80687 München
Deutschland

fon ..: +49 (0) 89 550 2888 – 0
web ..: https://www.restless-legs.org/
email : info@restless-legs.org

Die Deutsche Restless Legs Vereinigung ist ein gemeinnütziger Verein der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe für Menschen, die am RLS leiden. Der RLS-Vereinigung steht ein medizinisch-wissenschaftlicher Beirat zur Seite, dem angesehene Experten auf dem Gebiet der RLS-Forschung angehören. Die zahlreichen regionalen Selbsthilfegruppen sind das Rückgrat ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Diese arbeiten selbstständig unter dem Dach der RLS-Vereinigung und bieten deutschlandweit gezielt Austausch, Hilfe und aktuelle Informationen an.

Pressekontakt:

RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung
Frau Katharina Glanz
Schäufeleinstr. 35
80687 München

fon ..: +49 (0) 89 550 2888 – 0
email : info@restless-legs.org

Uncategorized

30 Jahre NH/NN-Recycling – Sicherungstag in Regensburg feiert Erfolgsbilanz

In den 30 Jahren seines Bestehens wurden über 5.000 Tonnen ausgedienter Schmelzsicherungen für das Recycling gesammelt und die wiedergewonnenen Rohstoffe zurück in den Wirtschaftskreislauf geführt.

BildDer Verein lud anlässlich des Jubiläums zu einem Sicherungstag nach Regensburg ein. Im Mai 1995 gründeten damals sieben deutsche Sicherungshersteller auf eigene Initiative hin in Regensburg den gemeinnützigen Verein, der lt. Satzung alle erwirtschafteten Erträge als Spenden für Forschung und Lehre, Bildung sowie umweltorientierte Einrichtungen verwendet. Damit unterstützt der Verein aktiv den Wirtschaftsstandort Deutschland, dessen erfolgreiche Zukunft ganz maßgeblich von der Kompetenz seiner Fachkräfte abhängt.

Aus kleinen Anfängen ist es mittlerweile gelungen, bundesweit ein flächendeckendes Netz aus über 770 Sammelstellen zu etablieren. Die teilnehmenden Sammler kommen aus dem Energiesektor, der Industrie, dem Handwerk und in den letzten Jahren vermehrt aus Berufsschulen, Lehrwerkstätten und Innungen. Für Sammler ist die Teilnahme vollkommen kostenlos. Der Verein bietet eine perfekte Logistik zur Abholung des Sammelguts und verfügt über alle Nachweise für eine vollständige und umweltgerechte Entsorgung. Interessierte Betriebe oder Schulen werden eingehend von der Geschäftsstelle des Vereins beraten.

Im Rahmen der Feier zum 30-jährigen Jubiläum des Vereins in Regensburg wurden herausragend engagierte Sammler geehrt. Aber auch kleinste Mengen Sammelgut haben einen hohen Stellenwert. Dazu sagte Harald Kownatzky, der Vorstandsvorsitzende des NH/HH-Recyclingvereins: „Für uns zählt absolut jede Sicherung! Nur so konnte es gelingen in den 30 Jahren unseres Bestehens aus über 5000 Tonnen Sammelgut 850 Tonnen Kupfer und 13 Tonnen Silber zu recyceln und in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen. Für die Gewinnung dieser Menge an Metall hätte man 650.000 Tonnen Roherz und 15.000 MWh Energie benötigt. Auch bei der satzungsgemäßen Verwendung der Erlöse blicken wir voller Stolz auf die bisher erzielten Erfolge. Dazu gehört unsere ständige Unterstützung der Ausbildung von jungen Elektrofachkräften zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland in einem äußerst wettbewerbsintensiven Umfeld, sowie die ganz oder teilweise mitfinanzierte Förderung von 29 Forschungsprojekten in 12 Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Elektroforschung.“

So hat der Verein eine Reihe von renommierten Lehrbüchern publiziert, die in verschiedene Sprachen übersetzt sind und sowohl in der Ausbildung wie auch in der Praxis großen Zuspruch finden. In den letzten 30 Jahren wurden insgesamt 150.000 Exemplare dieser Fachbücher kostenlos an Bildungsreinrichtungen vergeben. Auch die abrufbaren Lernvideos sind mit ca. 44.000 Aufrufen bei YouTube sehr gefragt. Berufsbildende Schulen und Lehrwerkstätten können sich um einen für sie kostenlosen „Lernzirkelwagen“ rund um das Thema „Überstromschutzorgane“ bewerben. Über 150 solcher Lernzirkelwagen im Wert von ca. EUR 10.000 pro Stück wurden bereits gespendet.

Zwei der Forschungsgebiete wurden bei der Jubiläumsveranstaltung dem fachkundigen Publikum näher vorgestellt: „Schutz durch Schmelzsicherungen bei Störlichtbögen im Niederspannungs-Bereich“ und „Betriebsverhalten von NH-Sicherungseinsätzen bei erhöhter thermischer Belastung“. Der Vortrag „Energiewende und Digitalisierung – Aufbau eines neuen Systems“ rundete den Sicherungstag anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des NH/HH-Recyclingvereins ab.

Über NH/HH-Recycling
Der gemeinnützige Verein zur Förderung des umweltgerechten Recyclings von abgeschalteten NH/HH Sicherungseinsätzen e.V. wurde 1995 gegründet. Als freiwillige Initiative der deutschen Sicherungshersteller widmet sich der Verein dem Recycling von ausgedienten Schmelzsicherungen als Beitrag für einen nachhaltigen Wirtschaftskreislauf. Energieversorger, Netzbetreiber, Industrieunternehmen, mittelständische Betriebe und das Elektrohandwerk beteiligen in sich ganz Deutschland über ein vom Verein finanziertes flächendeckendes Sammelsystem. Die erwirtschafteten Überschüsse verwendet der Verein satzungsgemäß als Spenden zur Finanzierung von Forschung und Lehre sowie Aus- und Weiterbildung.
Mitglieder des Vereins sind die deutschen Sicherungshersteller DRIESCHER Wegberg, EFEN, ETI, Hager, Jean Müller, MERSEN, SIBA und Siemens. www.nh-hh-recycling.de

Kontakt NH/HH-Recycling
Telefon: +49 (0) 7775 – 93 59 957
E-mail: info@nh-hh-recycling.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Carmen Kassing Texte @ Übersetzungen
Frau Carmen Kassing
Alicestraße 76
63262 Neu-Isenburg
Deutschland

fon ..: 015117211299
web ..: http://www.nh-hh-recycling.de
email : carmen.kassing@t-online.de

In den 30 Jahren seines Bestehens wurden vom NH/HH-Recyclingverein über 5.000 Tonnen ausgedienter Schmelzsicherungen für das Recycling gesammelt und die wiedergewonnenen Rohstoffe zurück in den Wirtschaftskreislauf geführt.

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf die Homepage des NH/HH-Recyclingvereins auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

Carmen Kassing Texte @ Übersetzungen
Frau Carmen Kassing
Alicestraße 76
63262 Neu-Isenburg

fon ..: 015117211299
web ..: http://www.nh-hh-recycling.de
email : carmen.kassing@t-online.de

Uncategorized

Von der Vision zur Erfolgsgeschichte – 25 Jahre w3logistics AG

Die w3logistics AG feierte am 04.05.2025 ihren 25-jährigen Geburtstag – ein bedeutender Meilenstein für das Unternehmen aus Dortmund.

BildSeit der Gründung im Jahr 2000 hat sich die Firma als zuverlässiger Partner in der Digitalisierung der Logistik etabliert und maßgeblich zur technologischen Weiterentwicklung der Kunden aus verschiedensten Branchen beigetragen.

Ein zentraler Erfolgsfaktor von w3logistics ist die konsequente 100-prozentige Kundenorientierung in sämtlichen Projekten. Das leistungsstarke Lagerverwaltungssystem (LVS) w3/max bildet hierbei das technologische Fundament, das es den Kunden ermöglicht, ihre Effizienz im Lager zu steigern und sich flexibel an zukünftige Anforderungen anzupassen. Mit w3/max bietet die w3logistics maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Branchen. Ob Industrie, Handel oder Dienstleistung – stets stehen die Anforderungen der Kunden im Mittelpunkt. Durch innovative Softwarelösungen und individuelle Projektbetreuung trägt das Unternehmen entscheidend dazu bei, dass Kunden den Herausforderungen der digitalen Transformation gewachsen sind.

Heute blickt die w3logistics AG stolz auf 25 Jahre Erfahrung, Wachstum und partnerschaftliche Zusammenarbeit zurück – und richtet den Blick zugleich auf eine digitale Zukunft, in der Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit in der Logistik weiterhin im Fokus stehen.

„Als ich vor 25 Jahren beim Notar gemeinsam mit Helmut Ludwigs und Hans Georg Kusber die Satzung der w3logistics AG unterzeichnet habe, hatten wir eine Vision von der Zukunft. Gekommen ist es dann deutlich anders, aber ist das schlimm? Nein, ich denke im Gegenteil! Wir haben gemeinsam schwierige Zeiten gemeistert und können stolz auf zufriedene Kunden und ein tolles Team sein. Eine gute Ausgangsbasis für noch viele erfolgreiche Jahre!“, so Gründer und Vorstand Thomas Omerzu über die Entwicklung von w3logistics.

Die w3logistics feierte ihr Jubiläum gemeinsam mit den Mitarbeitenden und deren Familien. Im Dortmunder Theater Olpketal gab es einen Sekt-Empfang, ein leckeres Ruhrpott-Büfett und anschließend eine amüsante Vorstellung „Von nix kommt nix“ mit „Günna“.

Im Sommer wird die Feier mit einem mehrtägigen Mitarbeiterausflug ins Bergresort Winterberg fortgesetzt. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum – auf die nächsten 25 Jahre digitale Logistikkompetenz!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

w3logistics AG
Herr Berkan Sarac
Otto-Hahn-Straße 18
44227 Dortmund
Deutschland

fon ..: +49-231-22227-280
web ..: https://w3logistics.com/
email : sarac@w3logistics.de

Unter dem Motto „100 % Mittelstand“ konzentriert sich die w3logistics AG auf Softwarelösungen für die Lagerlogistik mittelständischer Unternehmen. Als Experte im Bereich Multiuser- und Produktionslogistik bietet das Dortmunder Softwarehaus für die Lagerverwaltung und Materialflusssteuerung neben Standard- und Individuallösungen, die Pflege und Weiterentwicklung bestehender Systeme an.

Pressekontakt:

w3logistics AG
Herr Berkan Sarac
Otto-Hahn-Str 18
44227 Dortmund

fon ..: +49-231-22227-280
email : sarac@w3logistics.de

Uncategorized

Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation

Eine besondere Parallele prägt die diesjährige LIGNA in Hannover

BildWährend die weltweit führende Messe für die Holzbe- und -verarbeitungsindustrie ihr 50-jähriges Bestehen feiert, blickt auch die Polytechnik Luft- und Feuerungstechnik GmbH auf ein besonderes Jubiläum – 60 Jahre voller Innovationskraft und Engagement für nachhaltige Energielösungen aus Biomasse.
Als langjähriger Partner der Branche war Polytechnik von Anfang an Teil der LIGNA und hat seither keine einzige Messe verpasst – ein klares Zeichen für die enge Verbundenheit und das kontinuierliche Engagement.
Dieses doppelte Jubiläum verleiht der diesjährigen Messe eine ganz besondere Bedeutung für Polytechnik. Mit Stolz und Vorfreude blickt das Unternehmen der LIGNA 2025 entgegen, um gemeinsam mit der Branche nicht nur Vergangenes zu würdigen, sondern vor allem den Blick auf die Zukunft zu richten – hin zu einer sauberen, nachhaltigen Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen.

Unser engagiertes Team stellt vor: Drei Wege zu sauberer Energie
Am Polytechnik-Stand präsentiert ein engagiertes Expertenteam die drei Kerntechnologien des Unternehmens:
o PolyCombustion: Maßgeschneiderte und hocheffiziente Verbrennungssysteme, die das Beste aus verschiedensten Biomassen herausholen.
o PolyCarbonisation: Die innovative Antwort zur Herstellung wertvoller Biokohlen.
o PolyGasification: Fortschrittliche Vergasungstechnologie für eine flexible Energieerzeugung.
Ein aktuelles Beispiel für die Leistungsfähigkeit der PolyCarbonisation-Technologie, die auf der Messe zu sehen ist, ist das spannende Taaleri-Projekt in Finnland. Hier entsteht eine Torrefizierungsanlage, die jährlich bis zu 60.000 Tonnen Biokohlebriketts aus nachhaltigem Waldrestholz produzieren wird – ein wertvoller Ersatz für fossile Kohle in der Industrie. Polytechnik hat entscheidende Komponenten wie den Schwachgasbrenner und die Technologie zur intelligenten Energieaufbereitung und -nutzung (12.000 kW Kesselleistung) geliefert und damit eine effiziente, kreislaufartige Verwertung der Prozessenergie und die Erzeugung hochwertiger „grüner Kohle“ unterstützt.
Seit sechs Jahrzehnten treibt Polytechnik die Leidenschaft für nachhaltige Forschung und zukunftsweisende Technologie an. Mit einem starken Team von 240 Mitarbeitenden in der Gruppe, dem modernisierten Stammwerk in Österreich und weiteren modernen Produktionsstätten in Europa und China ist das Unternehmen bestens für die globalen Herausforderungen aufgestellt. Eine Exportrate von über 95% zeigt: Energie kennt keine Grenzen.
Einladung zur LIGNA – Informationen und Kontaktmöglichkeiten
Polytechnik lädt alle Interessierten herzlich ein, den Stand 025 / K22 auf der LIGNA zu besuchen. Dort besteht die Gelegenheit, die Zukunft der Biomasse-Energie zu erleben und sich über individuelle Projekte auszutauschen.

Polytechnik feiert – und Sie sind herzlich eingeladen! Sichern Sie sich Ihre kostenlose Eintrittskarten für die LIGNA über folgenden Link: https://polytechnik.com/news/polytechnik-ligna-2025/
Ein Hinweis: Das Kontingent ist begrenzt, eine baldige Registrierung wird empfohlen.
Darüber hinaus bietet Polytechnik Ihnen die Möglichkeit, ein persönliches Gespräch mit den Experten aus dem PolyTeam zu vereinbaren, die Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung stehen. Eine frühzeitige Terminreservierung wird empfohlen, um sicherzustellen, dass Ihr Terminwunsch berücksichtigt werden kann.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Polytechnik
Frau Radinka Danilov Sehovic
Hainfelderstraße 69
2564 Weissenbach
Österreich

fon ..: 02672890281
web ..: http://www.polytechnik.com
email : redaktion@polytechnik.at

Seit 60 Jahren planen, konstruieren, fertigen, montieren und nehmen wir Biomasseheizkraftwerke in aller Welt in Betrieb. Seit über 20 Jahren entwickeln wir innovative Technologien im Bereich Biomassevergasung, Carbonisierung und Torrefizierung.
Die Polytechnik-Gruppe mit Sitz in Weissenbach, Österreich, baut auf die Erfahrung von mehr als 3000 realisierten Anlagen auf. Gegründet 1965 als Zwei-Mann-Betrieb, hat sich das Unternehmen zu einem der weltweit führenden Technologieanbieter für Biomassefeuerungen, Biomassevergasung, Carbonisierung und Torrefizierung entwickelt. Rund 240 erfahrene und serviceorientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen Kunden auf der ganzen Welt und bieten, gemeinsam mit unseren Joint Ventures und Partnern, innovative Produkte und Dienstleistungen an. Mit einem Exportanteil von 95% sind wir ein global agierendes Unternehmen mit Niederlassungen in mehr als zehn Ländern und sorgfältig ausgewählten Partnern – unter anderem in der Schweiz, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien, China und Neuseeland.

Pressekontakt:

Polytechnik
Frau Radinka Danilov Sehovic
Hainfelderstraße 69
2564 Weissenbach

fon ..: 02672890281
web ..: http://www.polytechnik.com
email : redaktion@polytechnik.at