Tag Archives: E-Commerce

Wirtschaft

Trends und innovative Lösungen der Verpackungsbranche auf Messe.TV

Wir zeigen Trends und innovative Entwicklungen der Verpackungsbranche von der Fachpack 2024. Im Fokus stehen unserer Beiträge stehen Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung bei Verpackungslösungen.

BildDie Verpackungsindustrie steht zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit, insbesondere wenn es um Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung geht. Bei Messe.TV setzen wir genau hier an und bieten eine umfassende Berichterstattung zu den neuesten Trends und innovativen Lösungen, die auf den großen Fachmessen wie der Fachpack 2024 in Nürnberg präsentiert werden. Egal ob es um hochmoderne Verpackungsmaschinen, effiziente Abfüllanlagen oder umweltfreundliche Mehrwegverpackungen im E-Commerce geht – unsere Berichte und Videos liefern Entscheidern der Branche fundierte Einblicke und wertvolle Informationen.

Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus unserer Berichterstattung

Die Verpackungsindustrie wird oft für ihren Ressourcenverbrauch kritisiert. Daher möchten wir mit Messe.TV beleuchten, wie nachhaltige Entwicklungen und effiziente Lösungen aussehen können. In unseren Beiträgen zeigen wir, wie Unternehmen durch den Einsatz neuer Technologien und Materialien nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern gleichzeitig auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Dabei spielt auch Automatisierung eine zentrale Rolle. Unsere Plattform bleibt auch nach den Messen die erste Anlaufstelle für Branchenexperten, die sich über die neuesten Entwicklungen informieren wollen.

Bleiben Sie informiert – auch nach der Messe

Auch wenn die Fachmesse vorbei ist, bleibt Messe.TV Ihre kontinuierliche Informationsquelle für aktuelle Entwicklungen in der Verpackungsbranche. Wir erweitern unser Angebot als Streaming-Dienst stetig und veröffentlichen regelmäßig neue Artikel und Videos, die die wichtigsten Trends und Innovationen beleuchten. Besuchen Sie uns auf Messe.TV und bleiben Sie auf dem Laufenden, um keine zukunftsweisenden Entwicklungen zu verpassen. Lassen Sie sich von unseren Inhalten inspirieren und finden Sie die passenden Lösungen für Ihre Herausforderungen. Unsere Beiträge sind redaktionell und Firmen zu denen wir berichten, haben dafür keine Kosten zu tragen.

Sie interessieren sich für Messen in der Region Nürnberg? Hier finden Sie weitere Berichterstattungen von uns, zu Messeveranstaltungen auf der Nürnbergmesse: Messe Nürnberg

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Messe.TV – Deutsche Messefilm & Medien GmbH
Herr Andreas Bergmeier
Münchener Straße 6
85368 Moosburg
Deutschland

fon ..: 08761721300
web ..: https://www.messe.tv
email : kontakt@messe.tv

Messe.TV ist ein innovativer Streaming-Dienst, der sich auf die umfassende Berichterstattung von Messen und Fachveranstaltungen spezialisiert hat. Als führende Plattform für Messeinhalte bietet Messe.TV Branchenexperten, Ausstellern und Messebesuchern auch nach dem Event die Möglichkeit, die neuesten Trends und Innovationen aus verschiedenen Branchen und Industrien bequem online zu erleben.

Unser Angebot umfasst redaktionelle On-Demand-Videos und Artikel. Interviews mit Branchenführern, KMUs, Start-ups sowie Hintergrundberichte und exklusive Einblicke zu weltweit führenden Messen. Messe.TV ermöglicht es, wichtige Events und Ausstellungen unabhängig von Zeit und Ort zu verfolgen und vernetzt so Unternehmen und Fachpublikum auf globaler Ebene.

Mit Messe.TV sind Sie am Puls der Zeit und bleiben stets auf dem Laufenden, was die neuesten Entwicklungen auf internationalen Fachmessen betrifft.

Pressekontakt:

Messe.TV – Deutsche Messefilm & Medien GmbH
Herr Andreas Bergmeier
Münchener Straße 6
85368 Moosburg

fon ..: 08761721300
email : presse@messe.tv

Medien

RealReviews.io kommt mit Neuinvestitionen und innovativen Lösungen auf den deutschen Markt

RealReviews.io, die führende Plattform für Kundenbewertungen, plant es, seine künstliche Intelligenz zu erweitern und in den deutschen Markt einzusteigen.

BildInvestitionsankündigung

Hauptnutzung des neuen Kapitals wird hauptsächlich zur Verbesserung der KI-Technologien verwendet. Dies soll Unternehmen tiefere Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben der Verbraucher ermöglichen. Modernste KI soll von RealReviews.io genutzt werden, um unserem Unternehmen präzisere und relevantere Rückmeldungen anbieten zu können. Dies soll dazu beitragen, dass Unternehmen mit unseren Kunden besser interagieren. In diesem Zusammenhang plant wir zunächst auch auf der Grundlage der deutschen Marktinvestitionen einen innovativen Ansatz dem Publikum zu präsentieren.

„Es begeistert uns, dass wir eine solche Investition erhalten haben, die RealReviews.io in seine nächste Wachstumsphase bringen würde“, sagt der CEO von RealReviews.io. „Unsere Aufgabe ist es, unserem Unternehmen Werkzeuge zu geben, um Kunden besser zu verstehen und stärkere Beziehungen aufzubauen. „Durch das Erweitern unserer AI-Fähigkeiten und den Eintritt auf den deutschen Markt nehmen wir einen wichtigen Schritt auf diesem Weg.“

Strategische Investitionsbereiche

Es gibt einige Bereiche, für die wir unseren Investitionsbedarf sehen. Vor allem der Eintritt in den deutschen Markt ist aus mehreren Gründen fundamental für die weitere Expandierung unseres Geschäftsmodells. Besonders sehen wir ein massives Potential in den KI-gestürzten Sprachmodellen und in der Unterstützung der Vorhersageerkenntnissen bei der Kundenbewertungen.

Eintritt in den deutschen Markt

Deutschland wurde aus mehreren wichtigen Gründen für die Expansion ausgewählt. Es ist einer der größten E-Commerce-Märkte in Europa mit einer gut entwickelten technischen Infrastruktur. Deutsche Verbraucher sind stark in digitale Lösungen eingebunden und schätzen die Bequemlichkeit von Online-Plattformen.

Deutschland ist bekannt für seinen hohen technologischen Entwicklungsstand. Die Bevölkerung nutzt aktiv digitale Geräte und Dienstleistungen, was Deutschland zu einem idealen Ort für die Einführung innovativer Lösungen macht. Die Kundenbewertungsplattform von RealReviews.io kann hier ihre Stärken voll ausspielen.

Der E-Commerce-Sektor in Deutschland wächst kontinuierlich weiter. Diese Entwicklung schafft ideale Bedingungen für die Einführung einer Plattform, die auf Kundenbewertungen basiert. RealReviews.io kann deutschen Unternehmen helfen, das Feedback ihrer Kunden besser zu nutzen und ihre Online-Präsenz zu stärken.
Das regulatorische Umfeld in Deutschland unterstützt das Wachstum von Technologieunternehmen. Es erleichtert den Markteintritt von RealReviews.io, da hier hohe Standards für Datenschutz und Verbraucherschutz gelten, die die Kundenbewertungsplattform weiter stärken. 

Wir freuen uns, auf dem deutschen Markt expandieren zu können.

KI-gestütztes Response Management

Unser Unternehmen nutzt den Einsatz von KI-Sprachmodellen, um positive und negative Kundenbeschwerden zu bearbeiten. Das hilft bei der schnellen und persönlichen Reaktion auf Anfragen von Nutzern durch die Analyse der Laune und des Kontexts dieser Bewertungen. Dadurch können spezifische Anliegen gezielt angesprochen werden.

Zu den Vorteilen der automatischen Antwortsystemen gehört vor allem die erleichterte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Endverbrauchern. Sie verringern Wartezeiten und verbessern den Kundenservice. Solche Lösungen ermöglichen eine effektivere Kommunikation mit dem Publikum sowie ständige Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen durch das Unternehmen.

Ein weiterer Vorteil dieser automatischen Antwortsystemen ist die Entlastung der Mitarbeiter, die sich so auf komplexere Aufgaben konzentrieren können, was zu einer höheren Effizienz und besseren Nutzung der verfügbaren Ressourcen führt.

Vorhersageerkenntnisse

KI-Sprachmodelle identifizieren Muster in Kundenbewertungen und können Probleme erkennen, die ihre Kunden stellen. Damit kann unser Unternehmen die meisten möglichen Schwierigkeiten frühzeitig erkennen und lösen, bevor sie sich manifestieren. Das ermöglicht eine proaktive Problemlösung und verhindert größere Herausforderungen.

Vorlagen für Antworten auf der Grundlage einer Analyse von Online-Bewertungen ermöglichen Unternehmen eine schnellere und genauere Reaktion auf Fragen oder Probleme von Kunden. Dies verbessert die Kundenzufriedenheit und das Gesamterlebnis, indem das KI-Sprachmodell die konsistente und präzise Rückmeldungen gewährleistet.

In Kombination mit Mustererkennung und zielgenauen Antwortvorlagen unterstützen diese dabei, die Kommunikation von Unternehmen mit Kunden zu optimieren und den Wert ihrer Produkte zu erhöhen. Tools wie diese ermöglichen Unternehmen jedoch auch besseren Umgang mit den Rückmeldungen der Kunden sowie eine starke Präsenz im Internet.

System-Updates

Der KI-Einsatz wächst kontinuierlich weiter, und somit erweitern sich die für unser Geschäftsmodell bedeutsamen, kundenorientierten Anwendungsbereiche. Stimmungsanalyse, Kategorisierung von Bewertungen und automatische Erkennung von verdächtigen Aktivitäten liegen in unserem Fokus, da sie ein enormes Potenzial im Bereiche des Kundenservices bieten.

Erweiterte Analyse

Durch die Implementierung fortschrittlicher Systeme zur Stimmungsanalyse kann unser Unternehmen Kundenbewertungen präziser auswerten und automatisiert verarbeiten. Diese Technologien ermöglichen uns, den Geist hinter jeder Bewertung genau zu bestimmen, was wiederum die Erstellung von Schlüsselwortwolken erleichtert. Solche Wortwolken bieten wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Aufgaben der Kunden, indem sie häufig verwendete Begriffe hervorheben.

Die automatisierte Kategorisierung und Tagging von Bewertungen ermöglichen es dem Unternehmen, Feedback effizient zu verarbeiten und zu analysieren. Das hat eine Automatisierung zur Folge, was dazu führt, dass Probleme schneller erkannt und behoben werden können, was wiederum mit Kunden deutlich Fachgespräche führt. Mit ihrer Hilfe kann unser Unternehmen nicht nur Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch unsere eigenen Produkte und Dienstleistungen spezialisieren, um den durchgängigen Marktbedarf zu decken. Die Kombination aus Stimmungsanalyse und automatisierter Kategorisierung ist also ein wesentlicher Schritt hin zur Optimierung des Kundenservice.
Gefälschte Bewertungen erkennen

Aktuell werden KI-Modelle entwickelt, die die Fake-Bewertungen auf der Bewertungsbwebsite vorab durch Sprachmuster und Fehler analysieren können. Damit können Fälschungen sofort identifiziert und blockiert werden. Fake-Bewertungen schaden dem Unternehmen, und solche Entwicklung hilft dabei, die Glaubwürdigkeit der Webseite zu behalten. Darauf legen wir sehr viel Wert.

Das KI-Modell erkennt automatisch die verdächtigen Aktivitäten und bietet Optionen für die Sperrung der falschen Bewertungen. Für Unternehmen bedeutet es vor allem eine Zeit- und Ressourcenersparnis. Solche Mechanismen auf der Bewertungsplattform steigern die Vertrauenswürdigkeit und schützen vor manipulativen Kommentaren. Es wird dadurch sichergestellt, dass die Bewertungen ehrlich sind und die Kunden eine zuverlässige Grundlage für ihre Kaufentscheidungen bekommen.
Zusammenfassung

Wir bei RealReviews.io wollen die Art und Weise, wie die Seite die Kundenrezensionen verwaltet, verändern. Durch den verstärkten Einsatz von KI-Tools und eine bessere Analyse der Bewertungen möchten wir unseren Service verbessern und in neue Märkte expandieren.

Vorteile sind mehrere: Die Investitionen werden dazu beitragen, die aktuellen Dienstleistungen von RealReviews.io zu optimieren. Durch eine genauere und effizientere Interaktion mit den Kunden kann das Unternehmen das Bewertungsmanagement auf eine neue Ebene bringen. Die verbesserte Analytik der künstlichen Intelligenz stellt sicher, dass das Kundenfeedback schneller und genauer als bisher verarbeitet wird. Dadurch erhöht RealReviews.io nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern kann auch besser auf die Bedürfnisse des Marktes reagieren.

Weitere Informationen unter: https://de.realreviews.io/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

RealReviews.io
Herr Alex Shevchenko
195 Broadway Floor 4
11211 Brooklyn/NY
USA

fon ..: –
web ..: https://de.realreviews.io/
email : pr@realreviews.io

.

Pressekontakt:

RealReviews.io
Herr Alex Shevchenko
195 Broadway Floor 4
11211 Brooklyn/NY

fon ..: –
web ..: https://de.realreviews.io/
email : pr@realreviews.io

Medien

Packeta verstärkt Infrastruktur in mittel- und osteuropäischen Märkten

Ausbau des Z-BOX-Netzes – Priorität für Pakete / Neues Management: der neue CEO von Packeta ist Erich Comor

BildPacketa, die führende globale Logistikplattform für E-Commerce, setzt den dynamischen Ausbau seines Netzes von Z-BOX-Abholstellen und Paketautomaten in Mittel- und Osteuropa fort. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach flexiblen und bequemen Zustelloptionen baut das Unternehmen seine Infrastruktur in der Tschechischen Republik, der Slowakei und Ungarn deutlich aus und rüstet seine bestehenden Z-BOXen auf.

Ausbau des Z-BOX-Netzes – Priorität für Pakete

Die Z-BOX-Paketautomaten, die sich in unseren südlichen Nachbarländern aufgrund ihrer einfachen und schnellen Abholung von Paketen immer größerer Beliebtheit erfreuen, werden zu einem wichtigen Bestandteil des Angebots von Packeta. Das Unternehmen verfügt derzeit über ein Netz von 7088 Z-BOXen: 4201 in der Tschechischen Republik, 1696 in der Slowakei und 1191 in Ungarn. Im Vergleich zum Jahresbeginn hat sich die Gesamtzahl der Z-BOXen um mehr als 880 erhöht, was auf die verstärkten Investitionstätigkeiten im späten Frühjahr und im Sommer 2024 zurückzuführen ist, die immer noch andauern. Mit ihnen verfügt das Unternehmen über 15.680 Abholstellen in den drei oben genannten Märkten (Tschechische Republik: 9813, Slowakei: 2829, Ungarn: 3038).

„Wir freuen uns sehr über Packetas Strategie mehr in Locker-Abholstellen zu investieren, denn vor allem Osteuropäer bevorzugen diese Zustellmethode. Außerdem merken wir auch, dass sie von unseren Onlinehändlern bevorzugt wird, da die Versandkosten geringer sind, im Vergleich zur Haustürzustellung. Zudem darf man hier natürlich nicht den Nachhaltigkeitsaspekt außen vor lassen: mehr Selbstbedienungsboxen bedeutet weniger Zustellfahrten – eine Entwicklung, die wir begrüßen.“ – Sara Piacquadio, Marketing und Projekt-Managerin von Packeta Deutschland.

Moderne Technologie und Kundenbetreuung

Als Reaktion auf die Bedürfnisse der Kunden hat Packeta mit der Installation von Tastaturen in den Z-BOXen begonnen. Bis Ende des Jahres werden alle Z-BOXen in der Tschechischen Republik, der Slowakei und Ungarn mit dieser neuen Lösung ausgestattet sein. Die Tastaturen erleichtern die Bedienung der Paketautomaten für Menschen, die kein Smartphone benutzen, und machen die Paketabholung für alle Kunden noch einfacher und zugänglicher. Derzeit hat das Unternehmen bereits rund 1.000 solcher Keypads installiert, hauptsächlich an Z-BOXen in Großstädten.

Die Z-BOXen sind auch ein Beispiel für umweltfreundliche Logistiklösungen. Sie werden vollständig mit Solarenergie betrieben und benötigen keinen Anschluss an das Stromnetz. Die Automaten sind autark, stehen rund um die Uhr zur Verfügung und können problemlos an verschiedenen Standorten wie Büros, Einkaufszentren oder Lebensmittelgeschäften aufgestellt werden. Auf diese Weise kann Packeta sein Netz schnell ausbauen und bis zu 20 Z-BOXen pro Tag aufstellen.

Entwicklungspläne und weitere Investitionen

Packeta hat ambitionierte Pläne für die Zukunft. Ziel ist es, die Größe des Unternehmens in den nächsten fünf Jahren zu verdoppeln. Derzeit konzentrieren sich die wichtigsten Investitionen auf drei Märkte – die Tschechische Republik, die Slowakei und Ungarn, die bei den polnischen E-Shoppern besonders beliebt sind. Das vorrangige Ziel der Marke ist es, Packeta als den besten Logistikpartner für seine Kunden zu etablieren und die erste Wahl der Verbraucher zu sein, wenn es um die Zustellung von Paketen geht.

Darüber hinaus will sich das Unternehmen darauf konzentrieren, seine Logistikprozesse weiter zu straffen und die Effizienz seines Vertriebsnetzes zu erhöhen, insbesondere in Schlüsselperioden wie dem vierten Quartal, in dem der Black Friday und die Weihnachtszeit im Mittelpunkt stehen. Damit soll ein zuverlässiger Service gewährleistet werden, auf den sich die E-Commerce-Partner in den entscheidenden Verkaufsphasen verlassen können.

„Wir sind stolz auf unser dynamisches Wachstum auf den europäischen Märkten. Die Investitionen, die wir tätigen, zielen in erster Linie auf die Verbesserung der Servicequalität, der Effizienz und der Liefergeschwindigkeit und damit auf die Zufriedenheit der Kunden, sowohl der Privat- als auch der Geschäftskunden. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, das Netz in den Frühjahrs- und Sommermonaten intensiv auszubauen, um für das Jahresende bestens gerüstet zu sein. Wir sind überzeugt, dass diese Anstrengungen durch einen neuen Rekord bei der Anzahl der zugestellten Pakete in der Hochsaison belohnt werden“, kommentiert Justyna Andreas, Managing Director, Commercial Entities, Packeta Group.

Neues Management: der neue CEO von Packeta ist Erich Comor

Im Zusammenhang mit diesen ehrgeizigen Wachstumsplänen sind auch die Veränderungen im Management des Unternehmens erwähnenswert. Der neue CEO von Packeta ist Erich Comor, der die Zügel von der Unternehmensgründerin Simona Kijonkova übernommen hat. Er plant, die Philosophie der starken Fokussierung auf die Kundenzufriedenheit fortzusetzen und baut dabei auf die Erfahrungen seiner früheren Positionen auf. Das Unternehmen investiert nicht nur in die Technologie, sondern auch in die Mitarbeiter, da es davon überzeugt ist, dass nur ein umfassender Ansatz es ihm ermöglichen wird, seine Führungsposition auf dem wettbewerbsintensiven E-Commerce-Markt zu behaupten.

Weitere Informationen unter: https://www.packeta.de/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Packeta eCommerce GmbH
Frau Sara Piacquadio
Torgauer Straße 231
04347 Leipzig
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://www.packeta.de/
email : sara.piacquadio@packeta.de

Die Packeta Group wurde unter dem Namen Zasilkovna als tschechisches logistisch-technologisches Franchise-Projekt von der Unternehmerin Simona Kijonkova im Jahr 2010 gegründet. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 hat sich das Unternehmen zu einem der erfolgreichsten Unternehmen in der Tschechischen Republik entwickelt, das umfassende logistisch-technische Dienstleistungen für Online-Shops anbietet. Die Packeta Group hat im Jahr 2023 mehr als 100 Millionen Pakete ausgeliefert und einen Umsatz von 7,25 Milliarden CZK erzielt und ihre Rentabilität deutlich gesteigert. Die Packeta Group verfügt über ein Netz von 15.000+ Abholstellen und Z-BOXen in vier Ländern Mittel- und Osteuropas sowie über Zustelldienste für Pakete in der Tschechischen Republik und der Slowakei. Packeta arbeitet mit mehr als 49.000 Online-Shops zusammen, die hauptsächlich im E-Commerce-Sektor tätig sind. Die von über 10 Millionen Nutzern heruntergeladene mobile App von Packeta wird von den Verbrauchern häufig für die Abholung von Paketen genutzt, einschließlich des Dienstes Mezi nami („Zwischen uns“). Zwischen 2018 und 2023 hat Packeta seinen Umsatz mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 64 % gesteigert.

Pressekontakt:

BETTERTRUST GmbH
Herr Viet Tu Nguyen
Luisenstraße 40
10117 Berlin

fon ..: +49 178 1198093
web ..: https://www.bettertrust.com/
email : v.nguyen@bettertrust.de

Wirtschaft

E-Commerce in Polen: Boomender Markt mit Tücken und Chancen für deutsche Händler

„Expansion statt Krise“ lautet das Gebot der Stunde für Online-Händler. Warum Polen ein guter Zielmarkt ist und wo die Herausforderungen für deutsche Online-Händler liegen, erläutert Salesupply.

BildIm Osten Europas lockt ein dynamischer E-Commerce-Markt mit Millionen potenzieller Kunden und zweistelligen Wachstumsraten: Polen. Doch der boomende Online-Handel bringt nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. Von Preissensibilität über Logistik bis hin zu strengen E-Commerce-Regularien – wer in Polen erfolgreich sein will, muss die Spielregeln kennen.

Deutsche Online-Händler haben sich in der Vergangenheit traditionell auf westliche Märkte konzentriert. Doch inzwischen rückt zunehmend der Osten in den Fokus – allen voran Polen. Mit einer großen Bevölkerung (38 Millionen Einwohner) und einer erstarkenden Wirtschaft präsentiert sich der polnische E-Commerce-Markt als einer der dynamischsten in Europa. Die hohe Smartphone-Nutzung und der Wunsch nach einem bequemen Einkaufserlebnis befeuern diesen Trend zusätzlich. Selbst Giganten wie Amazon, die Osteuropa lange Zeit ignorierten, haben das Potenzial erkannt. Der amerikanische E-Commerce-Riese startete im März 2021 einen polnischen Ableger. Und auch die Schwarz-Gruppe plant, im Spätsommer dieses Jahres mit Kaufland.de in Polen Fuß zu fassen.

Laut Prognosen von Statista wird der polnische E-Commerce-Markt bis 2029 von derzeit umgerechnet 21 auf 33,3 Milliarden Euro wachsen – ein jährliches Plus von fast 10 Prozent. Im Schnitt gibt aktuell jeder polnische Verbraucher umgerechnet 1.394 Euro pro Jahr für Online-Einkäufe aus. Doch die Konkurrenz ist groß: 70.000 bis 80.000 Online-Shops sind in Polen registriert. Zu den größten zählen die beiden Elektronikhändler Media Expert und RTV Euro sowie Zalando. Ein Drittel des Gesamtumsatzes entfällt auf Allegro.pl, den größten Online-Marktplatz Polens. Mit einer Markenbekanntheit von 98 Prozent und monatlich 22 Millionen Besuchern ist Allegro für 81 Prozent der polnischen Online-Shopper die erste Anlaufstelle. Der chinesische Online-Marktplatz Alibaba ist in Polen ebenfalls sehr präsent. Und auch Amazon konnte 2022 “ also kurz nach dem Launch “ bereits zwei Prozent Marktanteil für sich gewinnen.

Preisbewusst und anspruchsvoll: Die Erwartungen polnischer Online-Shopper

Wer in Polen erfolgreich Online-Handel betreiben will, sollte wissen, was die Kunden im E-Commerce erwarten. Hier signalisieren Verbraucherbefragungen: Polnische Verbraucher sind preisbewusst und nutzen intensiv Preisvergleichsportale. Auch der Trend zum Kauf gebrauchter Produkte nimmt zu, insbesondere bei Elektronik und Mode. Statista prognostiziert für 2029 einen Umsatz von 878 Millionen Euro mit gebrauchter Elektronik und 713 Millionen Euro mit Second-Hand-Mode. Online-Händler in Polen sollten auch mit Social Commerce experimentieren, denn laut der Marktforscher wird sich auch hier der Umsatz innerhalb kürzester Zeit fast verdoppeln – von 391 Millionen Euro 2024 auf 682 Millionen Euro 2028. Facebook ist dabei mit 501 Millionen Euro Umsatz die führende Plattform, gefolgt von Instagram (167 Millionen Euro).

Die polnischen Verbraucher mögen sparsam sein – das heißt allerdings nicht, dass sie sich nicht auch hochpreisige Güter leisten können. Analysen der Unternehmensberatung KPMG zufolge verzeichnet das Land einen kontinuierlichen Anstieg der Zahl wohlhabender Menschen. Denn die wirtschaftliche Lage Polens ist gut, die Wirtschaft entwickelt sich recht dynamisch und die Einkünfte der im Land lebenden Menschen steigen. Einheimische Shops wie Moliera2, Sportofino oder Vitkac bedienen dieses Klientel bereits. Doch sind die polnischen Kunden auch deutschen Händlern gegenüber sehr aufgeschlossen. Beim Cross-Border-Shopping liegt Deutschland in Polen auf Platz 1.

Die Sparsamkeit der polnischen Verbraucher zeigt sich dann allerdings wieder bei den Versandkosten: 49 Prozent erwarten kostenlose Retouren, so der „Global Shopper Survey 2023“ des Logistikdienstleisters DHL. Da Polen den Euro noch nicht eingeführt hat, bevorzugen 55 Prozent der Verbraucher Preise in ihrer Landeswährung. Zudem reagieren 44 Prozent irritiert auf Online-Shops, die nicht in polnischer Sprache angeboten werden. Lokalisierung und ein Kundenservice in Landessprache sollte für deutsche Händler also Pflicht sein.

Online-Shopping auf Polnisch: Mode, Baumärkte und Lebensmittel wachsen

Mode, Schuhe und Kosmetik sind die beliebtesten Online-Warengruppen. Auch Baumärkte und Gartencenter verzeichnen ein starkes Wachstum. Auffällig ist auch die wachsende Beliebtheit von Online-Lebensmittelbestellungen. Die meisten Lebensmittelhändler im Land bieten mittlerweile Click & Collect an, aber auch die Lieferung an die Haustür wird vor allem in den Innenstädten immer beliebter. Anbieter wie Carrefour und Biedronka haben ihre Lieferdienste ausgebaut oder nutzen Drittanbieter wie Glovo, eine Plattform, über die Verbraucher in vielen polnischen Großstädten bei einer Vielzahl lokaler Geschäfte und Restaurants bestellen können.

Beim Bezahlen dominiert die mobile Bezahllösung BLIK den polnischen E-Commerce-Markt. Sie ist in fast allen polnischen Online-Shops integriert. Allein im vierten Quartal 2023 wurden 506,2 Millionen Transaktionen über BLIK abgewickelt. Auch per Kreditkarte werden in Polen viele Rechnungen von Online-Bestellungen beglichen. Der westliche Platzhirsch PayPal hingegen ist in Polen mit einer Akzeptanzrate von 31 Prozent weniger verbreitet als beispielsweise Google Pay, das in 37 Prozent der Online-Shops genutzt werden kann.

Paketboom beflügelt Logistik: InPost fordert Platzhirsche heraus

Polens Aufstieg zum E-Commerce-Hotspot, befeuert von Amazon, Alibaba und dem Börsengang von Allegro, hat einen regelrechten Logistikboom ausgelöst. Während der Staatskonzern Poczta Polska mit politischen und strukturellen Problemen kämpft, ist Newcomer InPost zum führenden Player in der Paketlogistik aufgestiegen und hat etablierte Anbieter wie DPD, DHL und FedEx überholt. Das Unternehmen, das auch für Amazon arbeitet, setzt auf ein dichtes Netz von Paketstationen, die rund um die Uhr zugänglich sind und die „letzte Meile“ effizient bewältigen. Mit über 37.000 Stationen ist Polen der größte „Locker“-Markt in Europa. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Allegro, Orlen Paczka, Poczta Polska sowie DHL und Alibaba Cainiao investieren massiv in den Ausbau ihrer eigenen Paketstation-Netze.

Regulatorische Hürden im polnischen E-Commerce

Die Expansion nach Polen bringt jedoch auch regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere aufgrund der Gesetzesänderungen im Jahr 2023. Die Omnibus-Richtlinie, die Informationspflichten, Verbraucherbewertungen und Produktplatzierung regelt, sowie Richtlinien zu Verbraucherrechten und digitalen Dienstleistungsverträgen erfordern besondere Aufmerksamkeit. So müssen Online-Händler beispielsweise eine Telefonnummer im Online-Shop angeben, über die sie für Kunden erreichbar sind.

Ausländische Unternehmen müssen den sich ständig weiterentwickelnden Rechtsrahmen im Auge behalten. Das Amt für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz (UOKiK) hat die Überwachung von Online-Aktivitäten verstärkt und geht rigoros gegen irreführende Praktiken vor. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für den Aufbau von Vertrauen und die erfolgreiche Positionierung auf dem hart umkämpften polnischen Markt.

Fazit: Wer sich auskennt, für den ist Polens E-Commerce-Landschaft ein vielversprechendes Terrain

Polens E-Commerce-Landschaft ist aufgrund der erstarkenden Wirtschaft, des wachsenden Online-Handels und seines technologischen Fortschritts ein vielversprechendes Terrain für ausländische Unternehmer. Wer den Markt versteht, die Polen in ihrer Landessprache bedient und die sich ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen im Blick behält, kann auf dem polnischen Markt leicht Marktanteile erobern und so sein eigenes Umsatzwachstum maßgeblich ankurbeln.

Quelle: Statista, Bundeszentrale für Politische Bildung, DHL

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Salesupply
Herr Ruud den Rooijen
Hochstraße 17
47228 Duisburg
Deutschland

fon ..: +491783421567
web ..: https://www.salesupply.de
email : salesupply@saskiamueller.com

Über Salesupply:

Salesupply ist europaweit der einzige Dienstleister, der mittelständischen Online-Händlern skalierbaren und flexiblen Customer Service und Fulfillment bietet. Das Unternehmen mit Deutschlandsitz in Duisburg unterstützt den Kundenservice von Online-Händlern und Brands weltweit in 36 Sprachen und passt sich dabei maximal flexibel dem jeweiligen Bedarf an. Auch die Fulfillment-Angebote an über 15 internationalen Standorten, darunter Deutschland, die Niederlande, Frankreich, Italien, Spanien, UK, Schweden, Polen, Kosovo, USA und China, sind je nach Bedarf skalierbar. Auf diese Weisen können Online-Händler und Marken nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch ihre (Kosten-)Effizienz steigern. www.salesupply.de

Pressekontakt:

Saskia Müller & Kollegen
Frau Saskia Müller
Behringstr. 111A
80999 München

fon ..: +49 178 342 15 67
email : info@saskiamueller.com

Medien

„Nachhaltigkeit ist nicht optional“: Einzelhandelsexperten schlagen Alarm in Sachen Klimaschutz

Die „Global Retail Voices“-Studie präsentiert Perspektiven von 50 führenden Branchenexperten

BildDa sich die Einzelhandelsbranche ständig weiterentwickelt, ist Nachhaltigkeit für Unternehmen weltweit zu einem wichtigen Thema geworden. Als Reaktion auf diesen wachsenden Trend hat Asendia, ein globaler Anbieter von E-Commerce- und Versandlösungen, Erkenntnisse von führenden ESG- und Nachhaltigkeitsexperten im Rahmen seiner „Global Retail Voices“-Initiative gesammelt.

Die Studie, die 50 einflussreiche Persönlichkeiten aus dem Einzelhandels- und E-Commerce-Sektor porträtiert, enthält wertvolle Perspektiven zu nachhaltigen Praktiken von Branchenführern. Diese Experten, die einige der weltweit angesehensten Marken vertreten, teilen ihre Gedanken zu den Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung umweltfreundlicher Strategien im Einzelhandel.

Die Luxusmodebranche steht bei der Einführung nachhaltiger Praktiken vor großen Herausforderungen, da sie traditionell ressourcenintensiv ist. Mit Studien wie dem Bericht der Boston Consulting Group (BCG) und des Comité Colbert, die zeigen, dass etwa 65 % der Luxuskonsumenten nun die Nachhaltigkeitspraktiken einer Marke vor dem Kauf berücksichtigen, steht die Branche jedoch unter zunehmendem Druck sich zu verändern.

Florence Bulte, Chief Sustainability Officer bei der Chalhoub Group, geht dieses Thema direkt an und betont die entscheidende Rolle der Nachhaltigkeit bei der Transformation der Branche. Sie erklärt: „Nachhaltigkeit ist der Herzschlag unserer Aktivitäten. Unser Circularity Report unterstreicht unser unerschütterliches Engagement für nachhaltige Geschäftsmodelle, mit denen wir bis 2040 Netto-Null erreichen wollen. In der dynamischen Modebranche, die für etwa 10 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist, ist die Einführung zirkulärer Initiativen nicht optional, sondern essenziell.

Der GCC-Luxus-Wiederverkaufsmarkt, der 2022 auf 480-500 Millionen Dollar geschätzt wurde und jährlich um 15 % wächst, veranschaulicht die Verlagerung zur Zirkularität, die durch bewusstes Konsumentenverhalten und die globale Anpassung von Luxusmarken angetrieben wird. Dieser Trend spiegelt einen bedeutenden Paradigmenwechsel wider, bei dem politische Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden, Marken, Einzelhändler und Kunden an einem Strang ziehen müssen, um nachhaltige Praktiken voranzutreiben. Bei der Chalhoub Group nutzen wir diese Erkenntnisse, um unsere Strategie und Aktivitäten zu erneuern und zu stärken, wobei wir sicherstellen, dass Nachhaltigkeit der Kern unseres Geschäftsethos bleibt.“

Der Druck zur Nachhaltigkeit in der Modebranche geht über individuelle Unternehmensinitiativen hinaus und führt zu branchenweiten politischen Veränderungen. Während der Einzelhandelssektor mit seinen Umweltauswirkungen ringt, setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass systemischer Wandel mehr als freiwillige Unternehmensaktionen erfordert. Tatsächlich ergab eine kürzlich durchgeführte Studie von IBM in Zusammenarbeit mit Oxford Economics, dass nur 30 % der Modeunternehmen signifikante Fortschritte bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele gemacht haben, was die Notwendigkeit stärkerer regulatorischer Rahmenbedingungen unterstreicht.

Dana Davis, Modeberaterin und ehemalige Nachhaltigkeitsdirektorin bei Mara Hoffman, betont die Bedeutung von Politik bei der Förderung nachhaltiger Praktiken: „Nachhaltigkeit sollte das Verbraucherverhalten beeinflussen und Branchenpraktiken formen, aber was wir derzeit wirklich brauchen ist Politik. Politische Maßnahmen würden nicht nur Standards und Anreize für nachhaltige Innovation setzen, sondern auch die Verantwortlichkeit sicherstellen und gleichzeitig einen Markt fördern, in dem umweltbewusste Bürger und verantwortungsvolle Unternehmen gemeinsam gedeihen können.“

Davis‘ Aufruf zur politischen Intervention spiegelt einen breiteren Trend in der Branche wider, wo Führungskräfte zunehmend nach regulatorischen Rahmenbedingungen suchen, um Nachhaltigkeitsbemühungen zu beschleunigen. Da die Modeindustrie für schätzungsweise 4-10 % der jährlichen globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, ist die Notwendigkeit koordinierter Maßnahmen nie dringender gewesen.

Mehrere andere Branchenführer sind im E-Book vertreten, darunter David Hu, Head of E-Commerce Marketplace bei der Electrolux Group; und Marija Rompani, Direktorin für Nachhaltigkeit & Ethik bei der John Lewis Partnership, um nur einige zu nennen.

Amy Collins, Head of CSR Engagement bei Asendia, betont die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Einzelhandelssektor, insbesondere in Bezug auf die Logistik: „Die Welt des Einzelhandels setzt auf Nachhaltigkeit, und das verändert die Spielregeln für alle, die am Transport von Produkten bis zur Haustür beteiligt sind. Es geht nicht nur darum, Pakete schnell zuzustellen – sondern auch darum, zu wissen, wie viel Kohlenstoff jedes einzelne Paket verursacht. Einzelhändler drängen auf detaillierte Informationen über die Umweltauswirkungen ihrer Sendungen, und das hält Logistikunternehmen auf Trab.

Aber hier kommt der spannende Teil: All diese Herausforderungen inspirieren neue Ideen. Wir sehen clevere neue Wege, Emissionen zu messen und zu reduzieren. Das Fazit? Umweltfreundlich zu sein, ist nicht nur gut für den Planeten. Es wird für Unternehmen essenziell, um in unserer vernetzten Welt zu florieren und die Kunden zufrieden zu halten. Konsumenten legen Wert auf diese Dinge, und kluge Unternehmen reagieren darauf.“

Die im E-Book Global Retail Voices vorgestellten Nachhaltigkeitsexperten sind Teil einer größeren Gruppe von 50 Branchenführern, die aufgrund ihrer Expertise in verschiedenen Bereichen ausgewählt wurden, darunter Marke, Kundenerfahrung, Produkt, Logistik und Innovation. Das E-Book zielt darauf ab, jene Personen zu feiern, die positiven Wandel in der Einzelhandelsbranche vorantreiben, und gleichzeitig wertvolle Einblicke für Unternehmen zu liefern, die ihre Nachhaltigkeitsbemühungen verbessern möchten.

Der Auswahlprozess für Global Retail Voices basierte auf einer umfassenden Bewertung der Branchenerfahrung, des Einflusses in den sozialen Medien, der beruflichen Leistungen und des Gesamteinflusses jedes Einzelnen auf den Einzelhandelssektor. Dieser rigorose Ansatz stellt sicher, dass das E-Book ein wahres „Who’s Who“ des globalen Einzelhandels repräsentiert.

„Ausgewählt für ihre Beiträge, führen diese Personen die Branche kollektiv an“, so Simon Batt, Chief Executive Officer von Asendia. „Von visionären Führungskräften bis hin zu Pionieren in Sachen Nachhaltigkeit und Kundenerfahrung zeigt Global Retail Voices vielfältige Talente und würdigt bemerkenswerte Leistungen. Bei dieser Initiative geht es nicht nur um Anerkennung, sondern auch darum, andere zu inspirieren, indem die außergewöhnliche Arbeit in der Branche hervorgehoben wird.“

Global Retail Voices ist eine einzigartige Ressource, die die bemerkenswerten Beiträge dieser Branchenführer anerkennt und würdigt.

Um das Global Retail Voices E-Book kostenlos herunterzuladen, klicken Sie hier: https://bit.ly/3xUBH0C

Weitere Informationen zu Asendia: https://www.asendia.de/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Asendia Germany GmbH
Herr Thomas Berger
Redcarstrasse 3
53842 Troisdorf
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://www.asendia.de/
email : presse@asendia.com

Über Asendia:
Asendia ist einer der Weltmarktführer im internationalen E-Commerce und Postversand und liefert in über 200 Zieldestinationen weltweit Päckchen, Pakete und Briefe aller Art. Dank der Erfahrung und Kompetenz ihrer Muttergesellschaften, La Poste und Schweizerischer Post, verfügt die Asendia Group über großes internationales wie lokales Know-How. Diese umfassende Expertise beinhaltet verschiedenste Aspekte des E-Commerce – von Webshop Software und Marketplace Management bis zu internationaler Logistik. Asendia verschreibt sich darüber hinaus dem Thema Nachhaltigkeit und kompensiert alle CO2-Emissionen – inklusive First-Mile, Abholung, Last-Mile, Retouren, Gebäudeemissionen, Maschinen und Geschäftsreisen.

Asendia beschäftigt über 1.500 Menschen in Europa, Großbritannien, Asien-Pazifik und den USA – die perfekte Mischung aus globalem Netzwerk und Präsenz vor Ort.

Pressekontakt:

Asendia Germany GmbH
Herr Thomas Berger
Redcarstrasse 3
53842 Troisdorf

fon ..: –
web ..: https://www.asendia.de/
email : presse@asendia.com