Tag Archives: DSGVO-konform

Wirtschaft

ProCoReX Europe GmbH: Nachhaltige und sichere Computerschrott Entsorgung in Frankfurt für Unternehmen

Professionelle, nachhaltige und gesetzeskonforme Computerschrott Entsorgung in Frankfurt. ProCoReX Europe GmbH

Die ProCoReX Europe GmbH etabliert sich als verlässlicher Partner für Unternehmen, die Wert auf eine nachhaltige und sichere Computerschrott Entsorgung in Frankfurt legen. Die fachgerechte Entsorgung von ausgedienten IT-Geräten stellt für viele Organisationen eine Herausforderung dar, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, gesetzliche Vorschriften und Umweltverantwortung. ProCoReX Europe GmbH begegnet diesen Anforderungen mit einem umfassenden Dienstleistungsangebot, das auf Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.
Im Fokus steht die Computerschrott Entsorgung in Frankfurt, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Altgeräte gesetzeskonform und umweltgerecht zu entsorgen. Der Service umfasst die Abholung von Computerschrott, Servern, Laptops und weiteren IT-Komponenten direkt vor Ort. Durch den Einsatz moderner Logistiklösungen gewährleistet ProCoReX Europe GmbH eine reibungslose und effiziente Abwicklung – von der Terminvereinbarung bis zur finalen Entsorgung.
Ein zentrales Element des Angebots ist die professionelle Datenvernichtung nach DIN 66399. Die Einhaltung dieser Norm garantiert, dass sämtliche Datenträger, darunter Festplatten und SSDs, gemäß den aktuellen Sicherheitsstufen vernichtet werden. Unternehmen profitieren so von höchster Vernichtungssicherheit und können sicher sein, dass sensible Informationen nicht in falsche Hände geraten. Die Prozesse sind DSGVO-konform und dokumentiert, sodass die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben jederzeit nachweisbar ist.
Nachhaltigkeit ist ein weiterer Kernaspekt der Dienstleistung. ProCoReX Europe GmbH legt großen Wert auf ressourcenschonendes Recycling. Wertstoffe werden umweltgerecht aufbereitet und dem Rohstoffkreislauf erneut zugeführt. Schadstoffe werden fachgerecht entsorgt, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden. Mit diesem Ansatz trägt das Unternehmen aktiv zur Reduzierung von Elektroschrott und zur Schonung natürlicher Ressourcen bei.
Die Computerschrott Entsorgung in Frankfurt wird ebenfalls angeboten, sodass Unternehmen in verschiedenen Regionen von den hohen Sicherheits- und Umweltstandards profitieren können. ProCoReX Europe GmbH positioniert sich damit als überregionaler Dienstleister, der flexible und skalierbare Lösungen für Organisationen jeder Größe bereitstellt.
Kundinnen und Kunden erhalten auf Wunsch eine detaillierte Dokumentation über die durchgeführten Entsorgungs- und Vernichtungsprozesse. Diese Transparenz schafft Vertrauen und unterstützt Unternehmen dabei, interne und externe Audits erfolgreich zu bestehen.
ProCoReX Europe GmbH empfiehlt Unternehmen, regelmäßig die Entsorgung ihrer IT-Altgeräte zu überprüfen und auf professionelle Dienstleister zu setzen, die sowohl die gesetzlichen als auch die ökologischen Anforderungen erfüllen. Die Kombination aus Fachkompetenz, zertifizierten Prozessen und nachhaltigem Handeln macht ProCoReX Europe GmbH zum Trusted Partner für die Computerschrott Entsorgung in Frankfurt und darüber hinaus.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

ProCoReX Europe GmbH
Herr Aleksander Jan Jakubowski
Rudolf-Diesel-Straße 2
59425 Unna
Deutschland

fon ..: 023139757743
web ..: https://www.computerschrott-deutschland.de/computerschrott-frankfurt/
email : info@procorex.de

Die Firma ProCoReX Europe GmbH bietet Dienstleistungen rund um Recycling von Computer, Notebook, PC, EDV, IT an. Der Service ist in Deutschland, Niederlande, Belgien, Frankreich, Österreich, Luxemburg und Schweiz verfügbar.

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

ProCoReX Europe GmbH
Herr Aleksander Jan Jakubowski
Rudolf-Diesel-Straße 2
59425 Unna

fon ..: 023139757743
web ..: https://www.computerschrott-deutschland.de/computerschrott-frankfurt/
email : info@procorex.de

Uncategorized

GPUaaS-Trend 2025: centron beleuchtet die Rolle von Cloud GPU in modernen IT-Strategien

GPUaaS wird zur Schlüsseltechnologie datengetriebener IT. centron zeigt, wie Cloud GPU strategisch in KI, Simulation und hybride Infrastrukturen eingebunden werden kann.

BildMit einem aktuellen Fachbeitrag zum Thema GPU as a Service (GPUaaS) nimmt die centron GmbH Stellung zur dynamischen Entwicklung im Cloud-GPU-Markt. Der Beitrag analysiert die wachsende Bedeutung von skalierbarer GPU-Leistung im Kontext moderner IT-Strategien. Im Fokus stehen technologische und wirtschaftliche Treiber wie die steigende Nachfrage nach KI-Rechenleistung, High Performance Computing (HPC) und datenintensiven Workloads. Der Beitrag richtet sich an Unternehmen, die flexible und leistungsfähige IT-Infrastrukturen für KI-gestützte Prozesse benötigen.

Der GPU-Markt verzeichnet aktuell ein starkes Wachstum. Prognosen zufolge wird sich das globale Marktvolumen von 3,34 Milliarden US-Dollar (2023) auf über 33 Milliarden US-Dollar bis 2032 verzehnfachen. Gründe dafür sind unter anderem der rasche Einsatz von Machine Learning, Deep Learning, Bildverarbeitung und analytischen Verfahren in produktiven Umgebungen. Unternehmen aller Branchen sehen sich mit dem Bedarf konfrontiert, kurzfristig skalierbare Rechenkapazitäten bereitzustellen, ohne eigene Hardware-Ressourcen vorzuhalten.

Im Fachartikel werden auch geopolitische Einflüsse und Engpässe in der Lieferkette thematisiert, die den Zugang zu Hochleistungs-GPUs erschweren. Cloud GPU als Dienstleistung wird dabei als strategische Alternative dargestellt, um unabhängig von Verfügbarkeiten physischer Hardware auf modernste Technologien wie NVIDIA H100 oder A100 zuzugreifen. centron bietet Unternehmen GPU-Server mit Standortgarantie in Deutschland – konfigurierbar, DSGVO-konform und technisch betreut.

Ein weiterer Schwerpunkt des Beitrags liegt auf typischen Anwendungsszenarien: von KI-Trainingsmodellen über Video-Rendering und Simulation bis zu Virtual-Desktop-Infrastrukturen (VDI). Die Integration in hybride IT-Umgebungen sowie die Kombination mit Container-Workflows (z. B. Kubernetes) werden als Teil einer zukunftsgerichteten Infrastrukturstrategie beleuchtet.

Neben technischen Aspekten wie Monitoring, Performance und Hochverfügbarkeit widmet sich der Artikel auch Nachhaltigkeitsthemen. Energieeffiziente Hardware, smarte Lastverteilung und CO?-reduzierter Betrieb sind für viele Unternehmen ein ausschlaggebendes Kriterium bei der Auswahl geeigneter Plattformen.

„Cloud GPU ist 2025 nicht nur eine flexible Lösung für temporäre Lasten, sondern zunehmend ein strategischer Bestandteil datengetriebener Geschäftsmodelle“, betont ein Sprecher von centron. „Wir ermöglichen es Unternehmen, GPU-Leistung genau dort bereitzustellen, wo sie gebraucht wird – sicher, planbar und mit direkter Unterstützung.“

Der vollständige Beitrag ist unter www.centron.de/cloud-gpu-server-mieten/gpuaas-trend-2025 abrufbar.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

centron GmbH
Herr Dominik Seucan
Heganger 29
96103 Hallstadt
Deutschland

fon ..: +49 (0) 951 / 96 83 40
web ..: https://www.centron.de
email : info@centron.de

Über centron

Die centron GmbH ist Anbieter hochverfügbarer Hosting- und Cloud-Lösungen mit Sitz in Bamberg-Hallstadt. Seit über 20 Jahren unterstützt das Unternehmen mittelständische und große Organisationen bei der Umsetzung leistungsstarker IT-Infrastrukturen. Zum Leistungsportfolio zählen unter anderem GPU Hosting, Managed Kubernetes, Colocation-Services sowie DSGVO-konforme Private Cloud Umgebungen. centron betreibt ein eigenes zertifiziertes Rechenzentrum in Deutschland.

Pressekontakt:

centron GmbH
Herr Dominik Seucan
Heganger 29
96103 Hallstadt

fon ..: +49 (0) 951 / 96 83 40
email : info@centron.de

Medien

Serverhousing-Trends 2025: centron analysiert die Entwicklung von Colocation-Infrastrukturen

Colocation gewinnt 2025 strategisch an Bedeutung. centron zeigt, welche Trends bei Sicherheit, Standortwahl, ESG-Kriterien und Infrastruktur-Strategien den Serverhousing-Markt prägen.

BildDie centron GmbH veröffentlicht einen aktuellen Fachbeitrag zur strategischen Bedeutung von Colocation und Serverhousing für Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen technologische, regulatorische und marktbezogene Entwicklungen, die den Betrieb eigener Serverinfrastruktur in deutschen Rechenzentren betreffen. Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, wachsende Anforderungen an Sicherheit, Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit mit betriebswirtschaftlicher Effizienz zu vereinen.

Der Beitrag analysiert, wie sich der Colocation-Markt durch Trends wie steigende ESG-Anforderungen, hybride IT-Architekturen und KI-basierte Anwendungen verändert. Dabei wird deutlich, dass moderne Rechenzentrumsdienstleistungen weit über die bloße Bereitstellung von Stellflächen hinausgehen. Aspekte wie Hochverfügbarkeit, Anbindung an multiple Netzprovider, individuelle Sicherheitskonzepte und technische Flexibilität gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Ein besonderes Augenmerk gilt den aktuellen Herausforderungen auf dem europäischen Colocation-Markt. In zentralen Hubs wie Frankfurt, Paris oder Amsterdam kommt es vermehrt zu Kapazitätsengpässen – sowohl hinsichtlich verfügbarer Flächen als auch infrastruktureller Ressourcen wie Stromversorgung. Die Folge: Unternehmen suchen vermehrt nach Alternativstandorten mit stabiler Versorgung und regulatorischer Planungssicherheit. Hier bietet centron mit einem eigenen Rechenzentrum in Deutschland eine bewährte und skalierbare Lösung.

Im Fachartikel wird unter anderem aufgezeigt, wie Colocation zur Basis moderner Hybrid-Strategien wird. Auch die Rolle von Remote Hands, Monitoring und energieeffizienter Infrastruktur wird behandelt. Die Integration von Nachhaltigkeit in Rechenzentrumsbetrieb – beispielsweise durch den Einsatz von Grünstrom und effizienter Kühlung – ist mittlerweile ein ausschlaggebendes Kriterium in IT-Entscheidungsprozessen. Darüber hinaus bietet Colocation eine hohe Resilienz, die insbesondere bei Business-Critical-Workloads zur Risikominimierung beiträgt.

Als Betreiber eines eigenen, zertifizierten Rechenzentrums in Deutschland bietet centron individuelle Lösungen für Standortgarantie, IT-Sicherheit und DSGVO-konformen Betrieb. Das Angebot richtet sich gezielt an Unternehmen mit spezifischen Anforderungen an physische Sicherheit, skalierbare Infrastrukturen und hohe Verfügbarkeiten. Ergänzt wird der Service durch technische Beratung, Remote Services und umfassende Managed Hosting-Konzepte.

„Colocation ist längst kein Nischenthema mehr“, sagt ein Sprecher von centron. „Es ist ein zentraler Bestandteil hybrider IT-Strategien geworden – insbesondere dort, wo Leistung, Kontrolle und Compliance auf höchstem Niveau gefordert sind.“

Der vollständige Beitrag steht unter www.centron.de/colocation/serverhousing-trends-2025 zur Verfügung. Fachentscheider erhalten dort einen Überblick über aktuelle Marktbewegungen, typische Einsatzszenarien und Lösungsansätze für zukunftssichere Rechenzentrumsstrategien.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

centron GmbH
Herr Dominik Seucan
Heganger 29
96103 Hallstadt
Deutschland

fon ..: +49 (0) 951 / 96 83 40
web ..: https://www.centron.de
email : info@centron.de

Über centron

Die centron GmbH ist Anbieter hochverfügbarer Hosting- und Cloud-Lösungen mit Sitz in Hallstadt. Seit über 20 Jahren unterstützt das Unternehmen mittelständische und große Organisationen bei der Umsetzung leistungsstarker IT-Infrastrukturen. Zum Leistungsportfolio zählen unter anderem Managed Services, Kubernetes-Hosting, Cloud GPU-Server sowie zertifiziertes Colocation-Serverhousing.

Pressekontakt:

centron GmbH
Herr Dominik Seucan
Heganger 29
96103 Hallstadt

fon ..: +49 (0) 951 / 96 83 40
email : info@centron.de