Tag Archives: Fonds

Wirtschaft

GenCast: Ein Meilenstein in der Wettervorhersage durch Künstliche Intelligenz

Die Grenzen der Wettervorhersage schienen lange Zeit unüberwindbar – doch mit GenCast, einem revolutionären KI-Modell von DeepMind, eröffnet sich eine neue Ära.

BildDie präzise Wettervorhersage gehört zu den großen wissenschaftlichen Herausforderungen, da die chaotische Natur der Erdatmosphäre langfristige Prognosen erschwert. Traditionell lag die Grenze für verlässliche Vorhersagen bei etwa sieben Tagen, wobei maximal zwei Wochen als theoretisches Limit galten. Mit GenCast, einer neuen KI-Lösung von DeepMind, scheint diese Grenze nun durchbrochen. Das Modell ermöglicht exakte Vorhersagen über 15 Tage hinaus und zeigt dabei eine beeindruckende Geschwindigkeit und Präzision. Es markiert einen Wendepunkt, der nicht nur die Wettervorhersage revolutioniert, sondern auch die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz aufzeigt und langfristige Vorteile für Anleger im Technologiesektor verspricht.

GenCast basiert auf einer generativen KI, die aus einem umfangreichen Datensatz trainiert wurde, der 40 Jahre atmosphärischer Muster umfasst. Anders als herkömmliche Wettermodelle, die auf raumfüllenden Supercomputern basieren, nutzt GenCast kompakte Systeme und analysiert historische Wetterdaten, um die Dynamik der Atmosphäre zu verstehen. Durch diesen Ansatz übertrifft GenCast bestehende Vorhersagesysteme wie das renommierte Ensemble Prediction System des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen in 97,2 Prozent der getesteten Fälle. Diese Effizienz wird besonders bei der Vorhersage gefährlicher Wettersysteme wie Hurrikans sichtbar, deren Pfade präziser denn je bestimmt werden können.

„Die Fortschritte von GenCast haben tiefgreifende Implikationen. Mit schnelleren Berechnungen und probabilistischen Prognosen bietet das System nicht nur eine höhere Genauigkeit, sondern auch eine größere Nuancierung, da es Unsicherheiten in die Vorhersagen integriert. Das hat potenziell enorme sozioökonomische Vorteile, insbesondere bei der Minimierung der Schäden durch Extremwetterereignisse. Dennoch zeigt das Modell auch Einschränkungen, etwa bei der Intensitätsvorhersage von Hurrikans, was die Weiterentwicklung und Zusammenarbeit mit traditionellen Ansätzen erforderlich macht“, sagt Christian Hintz, Portfoliomanager des „AI Leaders“ (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4; https://ai-leaders.de), einem global investierenden Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz.

Und Tilmann Speck, ebenfalls als Portfoliomanager im Expertenteam des „AI Leaders“ tätig, stellt heraus: „Für Anleger eröffnet diese Entwicklung spannende Perspektiven. Der technologische Fortschritt in der Wettervorhersage zeigt beispielhaft, wie KI traditionelle Disziplinen transformiert und neue Märkte schafft. GenCast verdeutlicht, wie KI nicht nur bestehende Herausforderungen löst, sondern auch bisher unvorstellbare Möglichkeiten eröffnet. Investitionen in Unternehmen wie DeepMind und ähnliche Projekte bieten Zugang zu einem Markt, dessen gesellschaftlicher Nutzen ebenso hoch ist wie sein wirtschaftliches Potenzial.“

Das Beispiel GenCast zeigt, wie disruptive Innovationen im KI-Bereich den Technologiesektor nachhaltig prägen. Diese Entwicklung zeigt nicht nur das enorme Potenzial von Künstlicher Intelligenz, sondern verspricht auch weitreichende wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile. Anleger stehen vor der Chance, von einer Technologie zu profitieren, die Wissenschaft und Alltag gleichermaßen transformiert. Anleger profitieren damit von den langfristigen Perspektiven, die solche Entwicklungen eröffnen, und werden zu Akteuren in einer technologischen Revolution, die weit über die Wettervorhersage hinausgeht.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

AI LEADERS
Herr Christian Hintz
Kronprinzstraße 17
70173 Stuttgart
Deutschland

fon ..: +49 (0) 711 63 22 42
web ..: https://ai-leaders.de
email : info@christianhintz.com

Über den Fonds „AI Leaders“

Der „AI Leaders“ (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4) ist ein ist ein global investierender Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz. Das Managementteam bestehend aus Christian Hintz, Tilmann Speck und Gerd Schäfer verwaltet ein Portfolio von bis zu 160 Werten von Herstellern und Anbietern von KI-Hardware und von KI-Software, Anwendern von KI-Hard- oder -Software für den eigenen Unternehmenszweck und Dienstleister im Bereich von KI. Bis 2030 erwarten Experten für die Künstliche Intelligenz einen Wertschöpfungsbeitrag zum weltweiten Bruttosozialprodukt in Höhe von 1,2 Prozent pro Jahr. Bei den bis zu 160 Portfoliounternehmen des „AI Leaders“ handelt es sich um Gesellschaften mit einer führenden Marktstellung. Das Portfoliomanagement-Team setzt den digitalen Investmentprozess ,TOPAS‘ des Wertpapierinstituts ELAN Capital-Partners GmbH ein. Dieser wurde für die zeitnahe Steuerung von Portfoliobausteinen konzipiert und balanciert Tag für Tag die Allokation des Portfolios, um den sich jeweils ändernden Marktbedingungen zu entsprechen. Damit können die Faktorprämien von Wachstumswerten eingenommen werden, während die Volatilität auf einem gesamtmarktüblichen Niveau gehalten wird. Weitere Informationen unter https://ai-leaders.de

Pressekontakt:

AI LEADERS
Herr Christian Hintz
Kronprinzstraße 17
70173 Stuttgart

fon ..: +49 (0) 711 63 22 42
web ..: https://ai-leaders.de
email : info@christianhintz.com

Wirtschaft

Künstliche Intelligenz als Treiber der Gaming-Industrie: Innovation und Zukunftspotenzial

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Gaming-Industrie und verändert, wie Spiele entwickelt und erlebt werden. KI ermöglicht eine neue Dimension der Immersion und Effizienz.

BildDie Gaming-Industrie hat in den vergangenen Jahrzehnten einen beispiellosen technologischen Wandel erlebt. Dabei spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine zunehmend zentrale Rolle bei der Entwicklung von Konsolen- und Computerspielen. Sie beeinflusst nicht nur die Spielmechaniken, sondern verändert auch das gesamte Spielerlebnis, von der grafischen Gestaltung bis hin zur Erzählstruktur. KI ermöglicht eine dynamischere, immersivere und intelligentere Interaktion zwischen Spielern und virtuellen Welten und ist somit ein entscheidender Treiber für Innovationen in dieser milliardenschweren Branche.

Ein Kernbereich der KI-Integration in der Gaming-Industrie betrifft die Verbesserung der „Non-Player Characters“ (NPCs), also Figuren, die nicht direkt von Spielern gesteuert werden. Mithilfe von Machine Learning und generativer KI reagieren NPCs mittlerweile in Echtzeit auf das Verhalten der Spieler, passen ihre Strategien an und agieren glaubwürdiger. Statt starrer, vorhersehbarer Bewegungen entsteht eine lebendige, adaptive Welt, die das Spielerlebnis in ungeahnte Höhen hebt. Diese Technologie, die KI-Algorithmen nutzt, um NPCs „intelligent“ zu machen, markiert eine Abkehr von herkömmlichen Skriptmodellen hin zu realistischen Verhaltensweisen, die auf situativen Entscheidungen basieren.

„Darüber hinaus ermöglicht KI die Entwicklung prozeduraler Inhalte, bei denen Welten, Level oder Geschichten durch Algorithmen generiert werden. Diese Innovation erlaubt es Entwicklern, riesige, dynamische Umgebungen zu erschaffen, ohne jedes Detail manuell gestalten zu müssen. Besonders in Open-World-Spielen, in denen Spieler große Welten erkunden, sorgt KI dafür, dass jede Erfahrung einzigartig bleibt und sich die Welt lebendig anfühlt“, sagt Christian Hintz, Portfoliomanager des „AI Leaders“ (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4; https://ai-leaders.de), einem global investierenden Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz.

Auch die Spielentwicklung selbst profitiert erheblich von KI-Technologien. KI-gestützte Tools erleichtern Entwicklern die Arbeit, indem sie automatisierte Testläufe durchführen, Fehler in frühen Entwicklungsphasen identifizieren und die Balance von Spielmechaniken optimieren. Zudem kann KI in kreativen Bereichen eingesetzt werden, etwa beim Erstellen von Texturen, Dialogen oder Charakterdesigns. So entsteht ein effizienterer Entwicklungsprozess, der es Studios ermöglicht, qualitativ hochwertigere Spiele in kürzerer Zeit zu veröffentlichen.

„Ein weiterer Fortschritt zeigt sich im Bereich der Spielerpersonalisierung. KI analysiert das Verhalten und die Vorlieben der Spieler und passt Inhalte entsprechend an. So werden Schwierigkeitsgrade dynamisch verändert, Missionen auf den Spielstil zugeschnitten oder narrative Elemente individuell angepasst. Diese personalisierte Erfahrung schafft eine neue Ebene der Immersion, die Spieler stärker an das Spiel bindet und ihre Zufriedenheit erhöht“, betont Tilmann Speck, ebenfalls als Portfoliomanager im Expertenteam des „AI Leaders“ tätig

Auch im Bereich der Grafik und Animation bringt KI bahnbrechende Veränderungen. Deep Learning-Modelle ermöglichen es, fotorealistische Grafiken in Echtzeit zu erzeugen, was bisher immense Rechenleistung erforderte. Technologien wie „AI Upscaling“ verbessern zudem die Auflösung und visuelle Qualität älterer Spiele, wodurch sie auf modernen Konsolen und PCs neu erlebt werden können. KI-gesteuerte Motion-Capture-Technologien sorgen für flüssigere Animationen und realistische Bewegungen von Charakteren, was die visuelle Darstellung auf ein neues Niveau hebt.

Für die Gaming-Industrie bedeutet die Integration von KI also nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch wirtschaftliches Potenzial. Unternehmen, die frühzeitig auf KI-gestützte Innovationen setzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile und erweitern ihre Zielgruppen durch hochwertigere, immersivere Spielerlebnisse. Für Anleger bietet dieser Trend erhebliche Chancen: Investitionen in Studios und Technologieanbieter, die auf KI-Lösungen spezialisiert sind, versprechen langfristiges Wachstum und hohe Renditen.

Die KI-Investment-Experten stellen heraus: „Künstliche Intelligenz verändert die Gaming-Welt von Grund auf – von smarteren NPCs über prozedurale Welten bis hin zu personalisierten Erlebnissen. Die Technologie eröffnet nicht nur neue kreative Möglichkeiten, sondern prägt auch die wirtschaftliche Zukunft der Branche. KI ist damit nicht nur ein Werkzeug für Entwickler, sondern ein strategischer Schlüssel zur Weiterentwicklung des digitalen Entertainments. Für Spieler, Entwickler und Investoren gleichermaßen bildet sie die Grundlage für eine innovative und dynamische Zukunft der Spieleindustrie.“

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

AI LEADERS
Herr Christian Hintz
Kronprinzstraße 17
70173 Stuttgart
Deutschland

fon ..: +49 (0) 711 63 22 42
web ..: https://ai-leaders.de
email : info@christianhintz.com

Über den Fonds „AI Leaders“

Der „AI Leaders“ (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4) ist ein ist ein global investierender Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz. Das Managementteam bestehend aus Christian Hintz, Tilmann Speck und Gerd Schäfer verwaltet ein Portfolio von bis zu 160 Werten von Herstellern und Anbietern von KI-Hardware und von KI-Software, Anwendern von KI-Hard- oder -Software für den eigenen Unternehmenszweck und Dienstleister im Bereich von KI. Bis 2030 erwarten Experten für die Künstliche Intelligenz einen Wertschöpfungsbeitrag zum weltweiten Bruttosozialprodukt in Höhe von 1,2 Prozent pro Jahr. Bei den bis zu 160 Portfoliounternehmen des „AI Leaders“ handelt es sich um Gesellschaften mit einer führenden Marktstellung. Das Portfoliomanagement-Team setzt den digitalen Investmentprozess ,TOPAS‘ des Wertpapierinstituts ELAN Capital-Partners GmbH ein. Dieser wurde für die zeitnahe Steuerung von Portfoliobausteinen konzipiert und balanciert Tag für Tag die Allokation des Portfolios, um den sich jeweils ändernden Marktbedingungen zu entsprechen. Damit können die Faktorprämien von Wachstumswerten eingenommen werden, während die Volatilität auf einem gesamtmarktüblichen Niveau gehalten wird. Weitere Informationen unter https://ai-leaders.de

Pressekontakt:

AI LEADERS
Herr Christian Hintz
Kronprinzstraße 17
70173 Stuttgart

fon ..: +49 (0) 711 63 22 42
web ..: https://ai-leaders.de
email : info@christianhintz.com

Wirtschaft

KI-Networking: Eine Wachstumsbranche mit Potenzial für Aktieninvestoren

KI-Networking meint die Anwendung Künstlicher Intelligenz im IT-Betrieb. Das bietet eine attraktive Anlageoption für diejenigen, die sich mit den Technologien der Zukunft befassen wollen.

BildIn der schnelllebigen Welt der Technologie gewinnt der Bereich des KI-Networking zunehmend an Bedeutung. Hierbei handelt es sich um die Vernetzung und den Austausch zwischen Künstlicher Intelligenz (KI) und der Netzwerktechnologie, was völlig neue Dimensionen für die Kommunikation und Datenverarbeitung eröffnet. Für Aktieninvestoren, die langfristig denken, stellt dieser Bereich eine vielversprechende Gelegenheit dar, um von der Evolution der digitalen Infrastruktur zu profitieren. Denn KI und Networking sind nicht nur eng miteinander verbunden, sondern verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung.

„Das Konzept des KI-Networkings basiert auf der Vorstellung, dass Netzwerke von der Intelligenz profitieren, die KI-Anwendungen bereitstellen. Diese Netzwerke sind zunehmend in der Lage, sich selbst zu steuern, zu optimieren und Sicherheitsrisiken in Echtzeit zu bewältigen. In traditionellen Netzwerken übernehmen Menschen die Wartung, Analyse und Optimierung von Infrastrukturen. In einem KI-gesteuerten Netzwerk hingegen analysieren Algorithmen die Verkehrsflüsse, erkennen Fehlerquellen und passen Kapazitäten an, um die Leistung und die Sicherheit zu maximieren. Diese automatisierten, dynamischen Anpassungen sind der Schlüssel zu Effizienz und Skalierbarkeit, besonders in Branchen, die auf datenintensive Anwendungen wie IoT, 5G und Cloud Computing angewiesen sind“, sagt Tilmann Speck, Portfoliomanager des „AI Leaders“ (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4; https://ai-leaders.de), einem global investierenden Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz.

Der Bedarf an solchen intelligenten Netzwerkfähigkeiten ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Der Ausbau des Internets der Dinge und der mobilen Datenkommunikation trägt dazu bei, dass immer mehr Daten generiert werden. Zugleich wächst der Druck, diese Daten in Echtzeit zu analysieren und sicher zu verwalten. Unternehmen, die sich auf KI-Networking spezialisiert haben, sind somit gut positioniert, um in der wachsenden Nachfrage nach fortschrittlichen Netzwerkservices eine führende Rolle einzunehmen. Sie bieten Lösungen, die mit minimalem menschlichen Eingreifen höchste Effizienz und Sicherheit garantieren – ein Wertversprechen, das sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld immer mehr Anklang findet.

Für Aktieninvestoren eröffnen sich im Segment des KI-Networking beträchtliche Chancen. Das Marktwachstum ist beeindruckend: Prognosen gehen davon aus, dass die weltweiten Investitionen in diesem Bereich in den kommenden Jahren exponentiell zunehmen werden. Treiber sind der Übergang zu 5G und die wachsende Anzahl vernetzter Geräte. Unternehmen, die sich auf die Entwicklung und Integration von KI-gesteuerten Netzwerkdiensten spezialisiert haben, erfahren durch diese Entwicklungen eine steigende Nachfrage nach ihren Produkten. Dies führt zu einem stabilen Umsatzwachstum und eröffnet Raum für langfristige Wertsteigerungen.

„Ein weiterer Grund für die Attraktivität des KI-Networking-Sektors ist das Potenzial für Innovationen. Unternehmen sind bestrebt, ihre bestehenden Netzwerkinfrastrukturen zu modernisieren und investieren in Systeme, die maschinelles Lernen und prädiktive Analytik nutzen, um Netzwerkoperationen in Echtzeit zu verbessern. Solche Systeme können Netzwerkfehler vorhersagen und verhindern, bevor sie die Leistung beeinträchtigen, und so die Zuverlässigkeit erheblich erhöhen. Das Resultat ist eine höhere Produktivität und Kundenzufriedenheit, die den Umsatz steigern und die Marktanteile sichern kann“, betont Christian Hintz, ebenfalls als Portfoliomanager im Expertenteam des „AI Leaders“ tätig.

Ein Risiko, das Investoren bedenken müssen, ist jedoch die Unsicherheit im Bereich der Regulierung und Datenschutzrichtlinien. Da KI-Networking eine große Menge an personenbezogenen Daten verarbeitet, stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck, strenge Sicherheitsstandards einzuhalten und Datenschutzverletzungen zu vermeiden. Solche regulatorischen Herausforderungen könnten die Entwicklung und den Einsatz von KI-gesteuerten Netzwerken bremsen und die Kosten für Compliance erhöhen. Diejenigen Unternehmen, die es schaffen, diese Herausforderungen zu meistern und zugleich ein robustes Sicherheits- und Datenschutzmodell anzubieten, werden jedoch langfristig profitieren und ihren Vorsprung in diesem Sektor weiter ausbauen.

Für Anleger könnte sich eine genaue Analyse der führenden Unternehmen im Bereich KI-Networking als wertvoll erweisen. Große Technologiekonzerne sowie spezialisierte Anbieter, die bereits über ein starkes Portfolio an KI-Lösungen verfügen, gelten oft als gute Investitionsmöglichkeiten. Einige dieser Firmen arbeiten bereits intensiv daran, ihre Netzwerkprodukte mit KI-Technologien zu ergänzen und sind gut positioniert, um von der steigenden Nachfrage nach intelligenten Netzwerklösungen zu profitieren. Sie bieten nicht nur das Potenzial für langfristige Wertsteigerungen, sondern auch für eine stetige Diversifizierung innerhalb des Technologieportfolios eines Anlegers.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

AI LEADERS
Herr Christian Hintz
Kronprinzstraße 17
70173 Stuttgart
Deutschland

fon ..: +49 (0) 711 63 22 42
web ..: https://ai-leaders.de
email : info@christianhintz.com

Über den Fonds „AI Leaders“

Der „AI Leaders“ (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4) ist ein ist ein global investierender Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz. Das Managementteam bestehend aus Christian Hintz, Tilmann Speck und Gerd Schäfer verwaltet ein Portfolio von bis zu 160 Werten von Herstellern und Anbietern von KI-Hardware und von KI-Software, Anwendern von KI-Hard- oder -Software für den eigenen Unternehmenszweck und Dienstleister im Bereich von KI. Bis 2030 erwarten Experten für die Künstliche Intelligenz einen Wertschöpfungsbeitrag zum weltweiten Bruttosozialprodukt in Höhe von 1,2 Prozent pro Jahr. Bei den bis zu 160 Portfoliounternehmen des „AI Leaders“ handelt es sich um Gesellschaften mit einer führenden Marktstellung. Das Portfoliomanagement-Team setzt den digitalen Investmentprozess ,TOPAS‘ des Wertpapierinstituts ELAN Capital-Partners GmbH ein. Dieser wurde für die zeitnahe Steuerung von Portfoliobausteinen konzipiert und balanciert Tag für Tag die Allokation des Portfolios, um den sich jeweils ändernden Marktbedingungen zu entsprechen. Damit können die Faktorprämien von Wachstumswerten eingenommen werden, während die Volatilität auf einem gesamtmarktüblichen Niveau gehalten wird. Weitere Informationen unter https://ai-leaders.de

Pressekontakt:

AI LEADERS
Herr Christian Hintz
Kronprinzstraße 17
70173 Stuttgart

fon ..: +49 (0) 711 63 22 42
web ..: https://ai-leaders.de
email : info@christianhintz.com

Wirtschaft

Künstliche Intelligenz und nachhaltige Entwicklung: Chancen für Investoren

Künstliche Intelligenz kann die Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele erheblich beschleunigen. Für Investoren bietet der Einsatz von KI im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit daher enorme Chancen.

BildKünstliche Intelligenz (KI) ist eine der einflussreichsten Technologien unserer Zeit und verändert nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sondern hat auch das Potenzial, einen erheblichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) könnte KI ein entscheidender Motor sein, um globale Herausforderungen in Bereichen wie Armut, Gesundheit, Bildung und Klimaschutz zu bewältigen. Für Investoren bieten sich dadurch interessante Chancen, nicht nur Renditen zu erzielen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Zukunft des Planeten zu nehmen.

„Die 17 SDGs zielen bekanntlich darauf ab, bis 2030 Armut zu bekämpfen, Ungleichheiten abzubauen, den Planeten zu schützen und für alle Menschen Frieden und Wohlstand zu fördern. Künstliche Intelligenz kann in verschiedenen Bereichen der SDGs eingesetzt werden, um Fortschritte zu beschleunigen“, sagt Christian Hintz, Portfoliomanager des „AI Leaders“ (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4; https://ai-leaders.de), einem global investierenden Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz.

KI-basierte Systeme können beispielsweise dabei helfen, wirtschaftliche Ungleichheiten zu verringern, indem sie den Zugang zu Bildung, Finanzdienstleistungen und Gesundheitsversorgung verbessern. KI-gestützte Finanztechnologien (FinTech) können insbesondere in Entwicklungsländern den Zugang zu Bankdienstleistungen erweitern, indem sie Mikrofinanzierungsdienste und Kredite für Menschen zugänglicher machen, die bislang vom traditionellen Bankensystem ausgeschlossen waren. Das entspricht SDG 1 „Keine Armut“. Oder SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“: KI hat enorme Fortschritte im Gesundheitswesen ermöglicht, von der Krankheitsdiagnose über die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden bis hin zur Optimierung von Gesundheitsdienstleistungen. Beispielsweise können KI-Systeme bei der Früherkennung von Krankheiten wie Krebs helfen, indem sie medizinische Bilder effizient analysieren. Auch in abgelegenen Gebieten können KI-gestützte Gesundheitsplattformen medizinische Beratung ermöglichen, wo es bisher an Ärzten mangelte.

„Und das ist nur ein Ausschnitt der Möglichkeiten, wie Künstliche Intelligenz auf die nachhaltige Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals wirken kann. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele erheblich zu beschleunigen und gleichzeitig Unternehmen effizienter, produktiver und zukunftssicher zu machen“, stellt Tilmann Speck heraus. Er ist ebenso Portfoliomanager des „AI Leaders“ und Mitglied im Expertenteam des Fonds. Das bedeutet: „Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und den SDGs schafft eine enorme Gelegenheit für Investoren, sowohl finanzielle als auch soziale Renditen zu erzielen. Die Integration von Nachhaltigkeit und Technologie wird zunehmend als Schlüsselfaktor für den langfristigen Erfolg von Unternehmen und Investitionen betrachtet.“

KI-basierte Lösungen zur Förderung der SDGs bieten daher beispielsweise ideale Möglichkeiten für Impact-Investitionen. Diese Art von Investitionen zielt darauf ab, neben einer finanziellen Rendite auch messbare positive soziale oder ökologische Auswirkungen zu erzielen. Fonds, die auf nachhaltige Technologien spezialisiert sind, investieren zunehmend in Unternehmen, die KI einsetzen, um Fortschritte in Bereichen wie Gesundheitsversorgung, saubere Energie und Bildung zu erzielen. Die Verbindung von KI und nachhaltiger Entwicklung kann Unternehmen und Industrien effizienter machen. Investoren, die sich auf Unternehmen konzentrieren, die KI nutzen, um ihre Produktionsprozesse, Lieferketten oder Energieverbrauch zu optimieren, können von Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen profitieren. Dies führt zu Wettbewerbsvorteilen und langfristiger Wertschöpfung.

Die Nachfrage nach nachhaltigen und technologiebasierten Lösungen wächst weltweit, insbesondere in Entwicklungsländern, wo die Umsetzung der SDGs von größter Bedeutung ist. Unternehmen, die KI nutzen, um Lösungen in Bereichen wie Gesundheitsversorgung, Bildung und Landwirtschaft anzubieten, haben das Potenzial, große Wachstumsmärkte zu erschließen. Investitionen in solche Unternehmen könnten erheblich skalieren und lukrative Möglichkeiten bieten. Der Trend zu Investitionen, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) berücksichtigen, wird immer stärker. Unternehmen, die KI einsetzen, um Fortschritte in Bezug auf die SDGs zu erzielen, werden von institutionellen Investoren zunehmend bevorzugt. Investoren können dadurch sowohl ein nachhaltiges Portfolio aufbauen als auch das Risiko von Investitionen in nicht nachhaltige Unternehmen verringern.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

AI LEADERS
Herr Christian Hintz
Kronprinzstraße 17
70173 Stuttgart
Deutschland

fon ..: +49 (0) 711 63 22 42
web ..: https://ai-leaders.de
email : info@christianhintz.com

Über den Fonds „AI Leaders“

Der „AI Leaders“ (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4) ist ein ist ein global investierender Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz. Das Managementteam bestehend aus Christian Hintz, Tilmann Speck und Gerd Schäfer verwaltet ein Portfolio von bis zu 160 Werten von Herstellern und Anbietern von KI-Hardware und von KI-Software, Anwendern von KI-Hard- oder -Software für den eigenen Unternehmenszweck und Dienstleister im Bereich von KI. Bis 2030 erwarten Experten für die Künstliche Intelligenz einen Wertschöpfungsbeitrag zum weltweiten Bruttosozialprodukt in Höhe von 1,2 Prozent pro Jahr. Bei den bis zu 160 Portfoliounternehmen des „AI Leaders“ handelt es sich um Gesellschaften mit einer führenden Marktstellung. Das Portfoliomanagement-Team setzt den digitalen Investmentprozess ,TOPAS‘ des Wertpapierinstituts ELAN Capital-Partners GmbH ein. Dieser wurde für die zeitnahe Steuerung von Portfoliobausteinen konzipiert und balanciert Tag für Tag die Allokation des Portfolios, um den sich jeweils ändernden Marktbedingungen zu entsprechen. Damit können die Faktorprämien von Wachstumswerten eingenommen werden, während die Volatilität auf einem gesamtmarktüblichen Niveau gehalten wird. Weitere Informationen unter https://ai-leaders.de

Pressekontakt:

AI LEADERS
Herr Christian Hintz
Kronprinzstraße 17
70173 Stuttgart

fon ..: +49 (0) 711 63 22 42
web ..: https://ai-leaders.de
email : info@christianhintz.com

Wirtschaft

Investitionschancen durch die Verbindung von Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz

Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz sind keine Zukunftsmusik, sondern die Realität von heute. Für Anleger bietet sich eine gute Gelegenheit, in die Vorreiter dieser Technologien zu investieren.

BildDie moderne industrielle Landschaft befindet sich an einem Wendepunkt, und Begriffe wie Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz (KI) sind längst mehr als nur Modewörter. Sie sind die Eckpfeiler einer grundlegenden Transformation, die sämtliche Produktionsprozesse revolutioniert. Während Industrie 4.0 als vierte industrielle Revolution verstanden wird – geprägt durch die Integration von Cyber-physischen Systemen, dem Internet der Dinge (IoT) und Cloud-Computing – spielt die Künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle. Sie fungiert als Treiber und Katalysator dieser Entwicklung, indem sie Unternehmen befähigt, ihre Effizienz zu steigern und zukunftssicher zu agieren.

„Industrie 4.0 steht für die intelligente Verknüpfung von Maschinen, Prozessen und Daten. Das Konzept wurde ursprünglich in Deutschland eingeführt, hat sich jedoch schnell global durchgesetzt. Der Kern dieser Revolution besteht in der nahtlosen Integration von digitaler Technologie in die industrielle Produktion, was zu bedeutenden Effizienzsteigerungen und Kostenreduktionen führt. Unternehmen, die Industrie 4.0-Technologien wie das Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz implementieren, profitieren von optimierten Produktionsprozessen, vorausschauender Wartung und einer verbesserten Qualitätssicherung“, sagt Tilmann Speck, Portfoliomanager des „AI Leaders“ (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4; https://ai-leaders.de), einem global investierenden Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz.

Zu den Investment-Targets gehören daher auch Unternehmen, die sich mit KI und Industrie 4.0 befassen. Der Hintergrund: Die Kombination von Industrie 4.0 und KI führt zu einer beispiellosen Steigerung der Produktivität und Flexibilität. Durch die Verbindung von vernetzten Systemen mit maschinellem Lernen wird die Produktionsumgebung intelligenter und autonomer. Maschinen sind nicht mehr nur miteinander vernetzt, sondern auch in der Lage, Daten in Echtzeit zu analysieren, daraus zu lernen und eigenständige Entscheidungen zu treffen.

„Ein gutes Beispiel ist die vorausschauende Wartung von Maschinen. Traditionell müssen Maschinen regelmäßig gewartet werden, um Ausfälle zu vermeiden. Mit KI-gestützten Systemen können jedoch Sensoren und Algorithmen kontinuierlich Daten erfassen und den Zustand der Maschinen in Echtzeit überwachen. Sobald Anzeichen von Verschleiß oder potenziellen Problemen erkannt werden, kann das System automatisch eingreifen, bevor es zu einem Ausfall kommt. Dies reduziert Ausfallzeiten und steigert die Effizienz erheblich“, betont Christian Hintz, ebenfalls als Portfoliomanager im Expertenteam des „AI Leaders“ tätig. Die Auswirkungen von KI und Industrie 4.0 beschränken sich indes nicht nur auf die Fertigungsindustrie. Branchen wie Gesundheitswesen, Logistik, Energie und sogar der Dienstleistungssektor profitieren von diesen Innovationen. KI-gestützte Systeme optimieren Lieferketten, verbessern Diagnosen in der Medizin und ermöglichen effizientere Energienetzwerke.

Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz bieten damit nicht nur industrielle Vorteile, sondern eröffnen auch eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten. Während traditionelle Produktionsmethoden allmählich veraltet sind, bieten Unternehmen, die sich an die neue Ära anpassen, enorme Wachstumspotenziale. Für Anleger ist dies der ideale Zeitpunkt, um sich in diesen zukunftsweisenden Bereichen zu positionieren. Die weltweiten Ausgaben für Industrie 4.0-Technologien und KI wachsen rasant. Es wird erwartet, dass die Wertschöpfung durch Künstliche Intelligenz bis 2030 das weltweite Bruttoinlandsprodukt jährlich um etwa 1,2 Prozent steigern wird. Dies macht KI zu einem der bedeutendsten Treiber wirtschaftlicher Innovation und Produktivität im kommenden Jahrzehnt. Unternehmen, die heute in diesen Bereich investieren, können von exponentiellem Wachstum profitieren, während die Nachfrage nach KI-gesteuerten Lösungen weiter steigt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

AI LEADERS
Herr Christian Hintz
Kronprinzstraße 17
70173 Stuttgart
Deutschland

fon ..: +49 (0) 711 63 22 42
web ..: https://ai-leaders.de
email : info@christianhintz.com

Über den Fonds „AI Leaders“

Der „AI Leaders“ (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4) ist ein ist ein global investierender Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz. Das Managementteam bestehend aus Christian Hintz, Tilmann Speck und Gerd Schäfer verwaltet ein Portfolio von bis zu 160 Werten von Herstellern und Anbietern von KI-Hardware und von KI-Software, Anwendern von KI-Hard- oder -Software für den eigenen Unternehmenszweck und Dienstleister im Bereich von KI. Bis 2030 erwarten Experten für die Künstliche Intelligenz einen Wertschöpfungsbeitrag zum weltweiten Bruttosozialprodukt in Höhe von 1,2 Prozent pro Jahr. Bei den bis zu 160 Portfoliounternehmen des „AI Leaders“ handelt es sich um Gesellschaften mit einer führenden Marktstellung. Das Portfoliomanagement-Team setzt den digitalen Investmentprozess ,TOPAS‘ des Wertpapierinstituts ELAN Capital-Partners GmbH ein. Dieser wurde für die zeitnahe Steuerung von Portfoliobausteinen konzipiert und balanciert Tag für Tag die Allokation des Portfolios, um den sich jeweils ändernden Marktbedingungen zu entsprechen. Damit können die Faktorprämien von Wachstumswerten eingenommen werden, während die Volatilität auf einem gesamtmarktüblichen Niveau gehalten wird. Weitere Informationen unter https://ai-leaders.de

Pressekontakt:

AI LEADERS
Herr Christian Hintz
Kronprinzstraße 17
70173 Stuttgart

fon ..: +49 (0) 711 63 22 42
web ..: https://ai-leaders.de
email : info@christianhintz.com