Tag Archives: Produktion

Uncategorized

Effiziente Regalprüfung mit dem Wartungsplaner

Die die regelmäßige Prüfung von Regalen ist für Betriebe gesetzlich vorgeschrieben – sowohl aus Gründen der Arbeitssicherheit als auch zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs.

BildMit dem Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung steht Unternehmen eine leistungsfähige Softwarelösung zur Verfügung, die Regalprüfung effizient, mit der Regalprüfer-APP mobil und revisionssicher dokumentiert..

Gesetzliche Grundlagen und Normen

Die Durchführung von Regalinspektionen ist gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV Regel 108-007) sowie der DIN EN 15635 verpflichtend. Diese schreiben vor, dass ortsfeste Regale mindestens einmal jährlich durch eine fachkundige Person geprüft werden müssen. Ergänzend sind Sichtkontrollen durch den Betreiber in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Ziel ist es, Schäden frühzeitig zu erkennen und Unfallrisiken zu minimieren.

Mobile Prüfungen mit dem Wartungsplaner

Der Wartungsplaner von Hoppe ermöglicht es Prüfern, Regalinspektionen direkt vor Ort mobil durchzuführen. Über Tablet oder Smartphone können Mängel erfasst, Fotos gemacht und Prüfberichte direkt erstellt werden. Die mobile Lösung ist offlinefähig – so kann auch in Lagerbereichen ohne stabile Internetverbindung effizient gearbeitet werden. Nach Synchronisierung werden alle Daten automatisch in das zentrale System übertragen.

Revisionssichere Dokumentation

Ein zentrales Element der Hoppe-Software ist die revisionssichere Dokumentation. Sämtliche Prüfungen, Maßnahmen und Fristen werden lückenlos protokolliert und versioniert. So sind Unternehmen bei internen Audits oder externen Prüfungen durch Behörden optimal vorbereitet. Das System erstellt automatisch Prüfprotokolle, die den Anforderungen der DGUV und DIN EN 15635 entsprechen.

Integration in den Wartungsplan

Der Wartungsplaner lässt sich flexibel an betriebliche Prozesse anpassen. Regalprüfungen können nahtlos in den betrieblichen Wartungs- und Instandhaltungsplan integriert werden. Fristen und Wiederholungsintervalle lassen sich individuell definieren, automatische Erinnerungsfunktionen stellen sicher, dass keine Prüfung übersehen wird. Zudem können auch andere prüfpflichtige Betriebsmittel mit verwaltet werden – von Leitern über Maschinen bis hin zu Brandschutzeinrichtungen.

Vorteile im Überblick

* Rechtskonformität: Einhaltung aller relevanten Vorschriften (BetrSichV, DGUV, DIN EN 15635)
* Mobilität: Durchführung der Prüfung direkt im Lager per Tablet/Smartphone
* Revisionssicherheit: Lückenlose Protokollierung aller Prüfungen
* Effizienz: Automatisierte Planung, Erinnerung und Dokumentenerstellung
* Flexibilität: Anpassbar an individuelle Betriebsstrukturen und Prüfintervalle

Fazit

Die Hoppe Unternehmensberatung bietet mit dem Wartungsplaner eine durchdachte Lösung für die gesetzeskonforme Durchführung und Dokumentation von Regalprüfungen, so Ulrich Hoppe. Dank mobiler Einsatzfähigkeit, intelligenter Planungsfunktionen und rechtssicherer Dokumentation können Unternehmen ihre Prüfpflichten effizient und ohne großen administrativen Aufwand erfüllen – ein wesentlicher Beitrag zu mehr Sicherheit und Verlässlichkeit im Lagerbetrieb.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Deutschland

fon ..: +49(0)6104/65327
web ..: https://www.Wartungsplaner.de
email : info@Wartungsplaner.de

Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Regalprüfungssoftware zur Verwaltung der Regale und deren Prüfterminen. Mehr als 35 Jahre Erfahrung stecken in der modernen Regalprüfung Software für Planung von Regalprüfungen .

Die mobile Regalprüfer-App zum Wartungsplaner dokumentiert alle Regalprüfungen .

Hinweis:
Die Regalprüfersoftware Wartungsplaner wurde mit den Innovationspreis „Best of IT“ der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.

Pressekontakt:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm

fon ..: +49(0)6104/65327
email : info@hoppe-net.de

Medien

ERP für Textil: Effiziente Steuerung in einer komplexen Branche

ERP-Systeme optimieren Textilprozesse von der Produktion bis zum Vertrieb. So bleiben Unternehmen flexibel, effizient und nachhaltig

Die Textilindustrie steht vor vielfältigen Herausforderungen – von der Materialbeschaffung über die Produktion bis hin zur Distribution. Um in diesem dynamischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen immer mehr Unternehmen auf Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme, die speziell auf die Bedürfnisse der Textilbranche zugeschnitten sind. Diese Softwarelösungen ermöglichen eine ganzheitliche Steuerung aller Geschäftsprozesse, steigern die Effizienz und sorgen für mehr Transparenz.
Spezifische Anforderungen der Textilbranche
Die Textilproduktion ist komplex und geprägt von zahlreichen Prozessschritten: Rohstoffmanagement, Färben, Weben, Schneiden, Nähen und schließlich der Vertrieb. Hinzu kommen saisonale Trends, schnelle Modezyklen und eine steigende Nachfrage nach Nachhaltigkeit. ERP-Systeme müssen daher flexibel und modular sein, um diese Vielfalt abzudecken.
Wichtig sind Funktionen zur präzisen Chargen- und Losverwaltung, um Rückverfolgbarkeit bei Stoffen zu gewährleisten. Ebenso essentiell ist das Management von Farbstoffrezepturen und Materialverbrauch. Diese Besonderheiten stellen ERP-Anbieter vor die Herausforderung, branchenspezifische Module zu integrieren.
Optimierung der Lieferkette
Ein modernes ERP-System verknüpft Lieferanten, Produktion und Logistik nahtlos miteinander. Im Textilsektor ist das von zentraler Bedeutung, da Verzögerungen bei Rohstoffen oder in der Produktion schnell zu Lieferengpässen führen können. ERP Textil unterstützt das Bestandsmanagement durch Echtzeitdaten und automatisierte Nachbestellungen, was die Lagerhaltung optimiert und Kosten senkt.
Außerdem hilft das System, den Materialfluss transparent zu machen und Engpässe frühzeitig zu erkennen. Dies ermöglicht eine flexible Planung und eine schnelle Reaktion auf Marktveränderungen, was besonders in der Modebranche entscheidend ist.
Verbesserte Produktionsplanung und -steuerung
Durch den Einsatz eines ERP-Systems können Textilunternehmen die Produktion effizienter gestalten. Die Software plant und überwacht Maschinenbelegung, Personalressourcen und Produktionsschritte. Das minimiert Stillstandzeiten und erhöht die Auslastung der Anlagen.
Darüber hinaus ermöglichen integrierte Qualitätsmanagement-Funktionen die Dokumentation von Prüfprozessen und die Einhaltung von Standards, was gerade bei exportorientierten Textilunternehmen immer wichtiger wird.
Finanzielle Transparenz und Controlling
ERP-Systeme erfassen alle geschäftlichen Transaktionen und liefern umfassende Auswertungen für das Controlling. Im Textilbereich können Unternehmen so Produktionskosten, Materialverbrauch und Verkaufserlöse genau gegenüberstellen. Dies erleichtert die Kalkulation von Kollektionen und unterstützt strategische Entscheidungen.
Durch die Integration von Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Reporting erhalten Manager eine vollständige Übersicht und können frühzeitig auf negative Trends reagieren.
Zukunftstrends: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Die Textilbranche befindet sich mitten im Wandel: Digitale Technologien wie IoT, KI und Big Data werden zunehmend in ERP-Systeme integriert, um Produktionsprozesse noch smarter zu gestalten. Beispielsweise ermöglichen Sensoren in Maschinen eine vorausschauende Wartung und reduzieren Ausfallzeiten.
Gleichzeitig steigt der Druck auf nachhaltiges Wirtschaften. ERP-Systeme helfen dabei, den ökologischen Fußabdruck zu dokumentieren und nachhaltige Lieferketten zu etablieren. So können Unternehmen ihre CSR-Ziele besser erreichen und die Erwartungen von Verbrauchern und Partnern erfüllen.
Fazit: ERP als Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit
Die Einführung eines ERP-Systems im Textilsektor ist längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit, um komplexe Prozesse zu steuern, Kosten zu senken und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Spezialisierte Lösungen bieten passgenaue Funktionen für die besonderen Anforderungen der Branche und unterstützen Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung und nachhaltigen Produktion.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Anna Jacobs
Frau Anna Jacobs
Darmstadter Landstrasse 123
20149 Hamburg
Deutschland

fon ..: 040 6563832
fax ..: 040 6563831
web ..: http://www.annajacobspr.net
email : anna@annajacobspr.net

Pressekontakt:

Anna Jacobs
Anna Jacobs
Darmstadter Landstrasse 123
20149 Hamburg

fon ..: 040 6563832
web ..: http://www.annajacobspr.net
email : anna@annajacobspr.net

Uncategorized

IWS System GmbH – Expansion in die USA: Aluminium-Leichtlaufkran „THE LINE“

Die IWS System GmbH expandiert in die USA: Geschäftsführer Heiko Petzoldt trifft Lieferanten vor Ort und präsentiert den Aluminium-Leichtlaufkran „THE LINE“ auf der ALUMINUM USA 2025.

BildReichenbach, Mai 2025 – Die IWS System GmbH startet ihren Markteintritt in den US-amerikanischen Markt. Geschäftsführer Heiko Petzoldt wird im Rahmen einer geplanten Geschäftsreise durch mehrere Bundesstaaten potenzielle Partner und Lieferanten treffen, um die internationale Vertriebsstruktur für das firmeneigene Aluminium-Leichtlaufkran-System mit dem Markennamen „THE LINE“ aufzubauen und zu festigen. Ausgangspunkt ist Washington D.C., von dort aus werden über 2.000 Meilen durch das Land zurückgelegt.

Die Expansion erfolgt in enger Kooperation mit dem Vertriebspartner crane4you, einem Unternehmen mit Sitz in Chicago, das sich auf maßgeschneiderte Hebelösungen spezialisiert hat. Gemeinsam verfolgen beide Unternehmen das Ziel, „THE LINE“ flächendeckend in den USA zu etablieren – insbesondere in industriellen Fertigungsbetrieben, Montagebereichen und Logistikzentren, wo ergonomische Arbeitsplatzlösungen zunehmend gefragt sind.

Die Rückmeldungen aus den Vereinigten Staaten waren bereits im Vorfeld der Reise äußerst positiv. „Die Offenheit gegenüber technischen Innovationen und die hohe Wertschätzung für leistungsfähige Produktlösungen zeigen, dass wir mit unserem Ansatz auf breite Akzeptanz stoßen“, erklärt Heiko Petzoldt. „Es ist der richtige Zeitpunkt, unser Aluminium-Leichtlaufkransystem international auszurollen.“

Highlight der Reise ist die Teilnahme an der ALUMINUM USA 2025, die vom 28. bis 29. Mai in Nashville, Tennessee stattfindet. Die Messe gilt als führende Plattform der Aluminiumindustrie in Nordamerika und bringt Hersteller, Zulieferer und Entscheidungsträger aus sämtlichen Wertschöpfungsstufen zusammen. Hier wird IWS System GmbH nicht nur neue Kontakte knüpfen, sondern auch das Kran-System „THE LINE“ im direkten Austausch mit potenziellen Anwendern und Partnern vorstellen.

„THE LINE“ wurde über Jahre hinweg konsequent entwickelt und steht für maximale Flexibilität, Effizienz und Bedienkomfort im täglichen Betrieb. Das System basiert auf hochfesten Aluminiumprofilen und ist modular aufgebaut – ideal für moderne Produktionsumgebungen, in denen Geschwindigkeit und Ergonomie den Takt angeben. Der Vertrieb in Deutschland läuft bereits erfolgreich über die Plattform www.krankaufen.de, nun folgt der nächste große Schritt in die USA.

Die IWS System GmbH lädt interessierte Unternehmen, Investoren und Medienvertreter ein, die Entwicklung dieser Expansion zu begleiten. Weitere Informationen erhalten Sie über die Produktseite oder telefonisch unter +49 3765 3877720.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IWS System GmbH
Herr Stefan Friedrich
Reichenbacher Straße 2
08468 Heinsdorfergrund
Deutschland

fon ..: 037653877725
web ..: https://www.krankaufen.de
email : s.friedrich@iwssystem.com

Motivierte Mitarbeiter, ständige Weiterbildung und Qualifikation sind die Basis des Unternehmens, seines Erfolges und Ihrer Zufriedenheit.

Das IWS System-Leistungsportfolio umfasst das gesamte Spektrum unterstützender technischer Dienstleistungen. Das IWS System-Team stärkt die Bereiche in Ihrem Unternehmen, für die das Vorhalten eigener Kapazitäten nicht wirtschaftlich wäre. Die Zusammenarbeit mit IWS System steigert so die Effizienz Ihres Betriebes.

DIENSTLEISTUNGEN FÜR MASCHINEN- UND ANLAGENBAUER NACH PRODUKTSPEZIFISCHEN ANFORDERUNGEN

Bildung spezieller Montageteams
Schulung und Unterweisung
Montage Ihrer Produkte bei Ihrem Kunden – in Ihrem Auftrag
Inbetriebnahme und evtl. Übergabe an Ihren Kunden

UVV – Überprüfungen

Regelmäßige Überprüfungen geben Sicherheit und sorgen für Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften
Werkstattleistungen

Schweiß- und Schlosserarbeiten
Lohnfertigung
Ersatzteilfertigung
Teile- und Baugruppenmontage
Übernahme von Kundendienstaufgaben
TEIL- ODER GESAMTPRODUKTIONSVERLAGERUNG IHRER MASCHINEN ODER ANLAGEN, REGIONAL UND ÜBERREGIONAL

Demontage und Montage
Transport
Inspektion, Überprüfung, Wartung
GENERALINSTANDSETZUNG UND -ÜBERPRÜFUNG, PRODUKTIONSBEGLEITEND ODER BEI STILLSTAND VON

Hebezeugen und Krananlagen
Anschlagmittel
Handgeräten
Maschinen und Anlagen
ortsfesten Anlagen

Pressekontakt:

IWS System GmbH
Herr Stefan Friedrich
Reichenbacher Straße 2
08468 Heinsdorfergrund

fon ..: 037653877725
email : s.friedrich@iwssystem.com

Uncategorized

In der Lebensmittelindustrie dient die Wartungsplanung zur Einhaltung des IFS International Food Standard

Beim Thema Wartung und Instandhaltung denkt man zunächst nicht an die Lebensmittelsicherheit.
Mit dem Wartungsplaner planen Lebensmittelhersteller die Wartungen einfacher und effizienter

BildInsbesondere Lebensmittelhersteller sind aber verpflichtet sämtliche gesetzliche Vorgaben mit Blick auf die Lebensmittelsicherheit zu erfüllen. IFS International Food Standard

Reinigung und Hygienefreigabe nach der Wartung ist ein wichtiges Thema in der Lebensmittelindustrie
Der Wartungsplaner ist ein erfolgversprechendes Instrument zur Einhaltung der Lebensmittelsicherheit

Lesen Sie, wie Ihnen die Software der Hoppe Unternehmensberatung hilft, Prüftermine im Handumdrehen zu organisieren?

Optimierung ohne Hindernisse:
Lebensmittelhersteller sind verpflichtet sämtliche gesetzliche Vorgaben mit Blick auf die Lebensmittelsicherheit zu erfüllen.

Dies beinhaltet in erster Linie eine gesundheitlich unbedenkliche Produktion. D. h., der Kontakt mit toxischen Stoffen und/oder das Eindringen von Fremdteilen wie lose Muttern oder Schrauben, abgebrochene Maschinenteile sowie Abrieb in die Lebensmittel muss unter allen Umständen vermieden werden. Hier werden höchste Ansprüche an Hygiene und Qualität gestellt.

Der anerkannte IFS (International Food Standard) legt genaue Anforderungen an die Qualität und Sicherheit von Lebensmittel fest und bildet auch die Grundlage der regelmäßig stattfindenden Audits. Werden hierbei nur kleinste Abweichungen von diesem Standard festgestellt, drohen Produktionsstillstände, die dem Unternehmer unter Umständen sehr viel Geld kosten können. Daher sind einwandfrei arbeitende Maschinen unabdingbar, die in regelmäßigen Abständen gewartet werden müssen.

Einsatz von Maschinen und Anlagen in den Lebensmittelbetrieben

Der Einsatz von Maschinen und Anlagen ist in den Lebensmittelbetrieben nicht mehr wegzudenken. Im Hinblick auf hohe Produktivität sind Herstellungsverfahren in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung heutzutage nur noch mit entsprechenden technischen Anlagen umsetzbar. Diese müssen in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Hierbei ist es entscheidend, das Maschinen nur dann gewartet werden, wenn sich Lebensmittel nicht gerade in Produktion befinden, um Verunreinigungen zu vermeiden. Nach Abschluss der Wartungsarbeiten, muss die Anlage für die Produktion wieder technisch und hygienisch freigegeben werden.

Um diese Prozesse digital und effizient zu steuern, ist der Einsatz einer professionellen Software unabdingbar. Hier bietet sich der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung an. Diese Software wird im deutschsprachigem Raum mittlerweile bei etlichen Lebensmittelherstellern mit Erfolg eingesetzt. Das Tool unterstützt in transparenter Weise die Wartungs- und Instandhaltungsprozesse über alle Anlagen.

Wartungsplaner erfüllt alle Kriterien bei Steuerung der Prüf- und Wartungstermine

Nie wieder Prüftermine verpassen: Wartungsplaner Software von Hoppe Unternehmensberatung revolutioniert Ihre Anlagenwartung!

Um Prüf- und Wartungstermine nicht zu verpassen, sollten solche Aufgaben automatisiert werden. Hierbei sollte eine Software alle Bereiche und Prozesse der Wartung in einem System abbilden und sämtliche Prüftermine und Vorschriften verwalten können. Dabei sind Prüfberichte entsprechend zu dokumentieren und zu historisieren, um eine rechtssichere Dokumentation, auch mit Blick auf die regelmäßig stattfindenden Audits und die Kontrollen durch die Aufsichtsbehörden, zu gewährleisten. Auf dieser Grundlage müssen auch entsprechende Wartungsaufträge generiert werden können.

Die All-in-One-Software Wartungsplaner von Hoppe Unternehmensberatung ist in der Lage diese komplexen Prozesse entsprechend transparent abzubilden und verfügt über die notwendigen Kalenderfunktionen und ein umfangreiches Paket an Auswertungstools.

Darüber hinaus erfüllt der Wartungsmanager noch weitere wichtige Kriterien, die insbesondere bei der Prozesssteuerung und dem Wartungsmanagement in der Lebensmittelindustrie wichtig sind.

Im Wartungsplaner können Sie alle wichtigen Dokumente, wie Bedienungsanleitungen, Arbeitsanweisungen, Wartungspläne, Konformitätserklärungen, usw. als PDF im System entsprechend hinterlegen. Durch spezielle Erinnerungsfunktionen wird der Anwender an die Prüf- und Wartungstermine kontinuierlich erinnert. Der Wartungsplaner ist auch in der Lage die Wartungskosten pro Anlage zu hinterlegen und auszuwerten. Auch ist eine effektive Ressourcenplanung und Bestandsführung des Ersatzteilmanagement im Rahmen der Objektverwaltung durch den Wartungsplaner gegeben. Gerade bei unerwarteten Störungen sind schnelle Reparaturen essenziell, um längere Produktionsausfälle soweit wie möglich zu vermeiden.

Trotz der vielfältigen Funktionalität ist der Wartungsplaner leicht und intuitiv zu bedienen.

Alles im Griff: Wartungsplaner Software & Prüftermine vereinfachen!

3 Wochen kostenlos und unverbindlich testen!
professionelle Software für das Wartungsmanagement in der Lebensmittelindustrie

www.Wartungsplaner.de

Wartungsplaner-App gewährleistet hohe Flexibilität
Damit der Zugriff auf die Wartungsaufgaben der Wartungsplaner-Software mobil umzusetzen ist, bieten wir eine für iPhone / iPad oder Android-Smartphones und Tablets optimierte Wartungsplaner-App an. In der mobilen APP ist ein Barcode-Scanner integriert, der die interne Kamera nutzt.

Mit der Wartungsplaner-App können Sie vor Ort auf alle relevanten Unterlagen zu jeder Maschine zugreifen.
Die Dokumentation durchgeführter Arbeiten lässt sich direkt am mobilen Gerät erstellen und abspeichern. Das Mitführen von ausgedruckten Unterlagen entfällt. Alle relevanten Informationen liegen vor. Lästige Nachfragen und zeitaufwändiges Suchen etwa nach Unterlagen entfallen.

Wartungsplaner ist eine Softwarelösung, die speziell entwickelt wurde, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und den Geschäftserfolg zu steigern.
Mit innovativen Tools und Funktionen hilft der Wartungsplaner dabei, verschiedene Aspekte des Wartungs- Instandhaltungs- und Unternehmensmanagements zu erleichtern und zu verbessern. Die effizienten Analysefunktionen vom Wartungsplaner sind ein Beispiel für die fortschrittlichen Lösungen, die die HOPPE Unternehmensberatung anbietet.

Um einen tieferen Einblick in dieses Tool zu erhalten, steht Ihnen ein informatives Video zur Verfügung.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Deutschland

fon ..: 06104/65327
fax ..: 06104/67705
web ..: https://www.Wartungsplaner.de
email : info@Wartungsplaner.de

Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Wartungsplaner Software zur Verwaltung der Maschinen Anlagen und Geräte. Mehr als 35 Jahre Erfahrung stecken in der modernen Instandhaltungssoftware für Planung von Wartungen.

Die mobile Wartungsplaner-App dokumentiert alle Prüfungen und Wartungen.

Hinweis:
Die Instandhaltungssoftware Wartungsplaner wurde mit den Innovationspreis „Best of IT“ der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.

Pressekontakt:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm

fon ..: +49(0)6104/65327
email : info@hoppe-net.de

Uncategorized

PMG OnMould RFID-Labels: Die zukunftssichere Lösung für robuste und langlebige Kennzeichnung

RFID ermöglicht eine zuverlässige, kontaktlose Objekterkennung – auch ohne Sichtkontakt. Ideal für die Intralogistik und Produktion, selbst in verschmutzter Umgebung.

BildIn vielen Bereichen der Intralogistik und industriellen Produktion bietet die RFID-Technologie entscheidende Vorteile, insbesondere durch ihre Fähigkeit, Objekte ohne direkten Sichtkontakt zu identifizieren und dabei wenig anfällig für Verschmutzungen zu sein. Genau hier kommen die PMG OnMould RFID-Labels der Plöckl Media Group (PMG) ins Spiel und überzeugen mit herausragender Beständigkeit und Zuverlässigkeit in unterschiedlichsten Anwendungen.

Diese innovativen Labels bieten nicht nur eine dauerhafte und widerstandsfähige Lösung für die Kennzeichnung von Objekten in der industriellen Produktion und Intralogistik, sondern setzen mit ihrer Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse, vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und individuell anpassbaren Formaten auch neue Maßstäbe in der automatisierten Identifikation und Nachverfolgbarkeit.

Maximale Integrierbarkeit und Widerstandsfähigkeit für anspruchsvolle Anwendungen

Die PMG OnMould RFID-Labels haften dank eines speziell entwickelten Hochleistungsklebers zuverlässig auf verschiedenen Oberflächen, darunter Glas, Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), ABS und HDPE. Diese selbstklebenden Eigenschaften ermöglichen eine mühelose Integration in bestehende Produktions- und Logistikprozesse und garantieren eine dauerhafte Kennzeichnung von Behältern, Paletten und Lagerplätzen.

Darüber hinaus bieten die Labels außergewöhnliche Beständigkeit gegenüber extremen Umwelteinflüssen. Die Labels sind temperaturbeständig von -40 °C bis +130 °C, höhere Temperaturen auf Anfrage. Zusätzlich sind sie resistent gegen Säuren, Laugen, Lösungsmittel sowie gängige Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Ihre widerstandsfähige Bauweise schützt sie vor Kratzern, Wisch- und UV-Effekten, wodurch sie in anspruchsvollsten Umgebungen zuverlässig funktionieren – dort, wo andere Etiketten möglicherweise versagen.

Die in den Labels integrierten RFID-Inlays (wählbar in UHF (860-960 MHz, ETSI, FCC) oder NFC / HF (13,56 MHz)) ermöglichen eine zuverlässige Datenübertragung über Entfernungen von 5 cm bis 18 m. Sie sind mit stationären und mobilen RFID-Readern kompatibel, was eine lückenlose Verfolgung von Waren und Assets ermöglicht – auch über weite Distanzen und in komplexen, dynamischen Logistikketten.

Flexibilität und Präzision in der Anwendung

Die PMG OnMould RFID-Labels bieten mit ihrer hohen Widerstandsfähigkeit und Vielseitigkeit die ideale Lösung für anspruchsvolle Anwendungen, insbesondere in der Lagerverwaltung. Sie garantieren eine präzise und effiziente Kennzeichnung von Lagerregalen, Behältern und Paletten – auch unter extremen Bedingungen. In großen Logistikzentren werden diese Labels eingesetzt, um Paletten und Container zuverlässig zu kennzeichnen. Dies ermöglicht eine schnelle und fehlerfreie Bestandsaufnahme, verbessert die Bestandsführung und spart wertvolle Zeit, was die Effizienz der gesamten Logistikprozesse steigert.

Auch in der Automobilindustrie beweisen die Labels ihre Robustheit, etwa bei der Kennzeichnung von Bauteilen, die während des Fertigungsprozesses wiederholt rauen Umgebungen und Reinigungsschritten ausgesetzt sind. Dank ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber sehr hohen und niedrigen Temperaturen und industriellen Reinigungschemikalien bleiben die Labels jederzeit lesbar und zuverlässig.

Die Labels bieten außerdem einen hohen Grad an Flexibilität durch individuell anpassbare Formate und die Möglichkeit, sie mit Barcodes, 2D-Codes, Texten oder Logos zu bedrucken. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht eine maßgeschneiderte Lösung, die auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.

Jetzt maßgeschneiderte Lösungen entdecken!
Die Fachexperten der Plöckl Media Group stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um individuell abgestimmte Lösungen zu entwickeln, die perfekt zu Ihren Anforderungen passen. Kontaktieren Sie das Sales-Team noch heute, um mehr zu erfahren!

Mehr erfahren auf www.be-pmg.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Plöckl Media Group GmbH
Roman Plöckl
Ledererstraße 14
85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Deutschland

fon ..: 0844140570
web ..: https://www.be-pmg.de
email : sales@be-pmg.de

Hochqualitative, spezialresistente Labels für verschiedenste Anwendungsbereiche. Die Plöckl Media Group GmbH bietet professionelle Lösungen zur eindeutigen Kennzeichnung Ihrer Produkte oder Waren. Von der Idee bis zur automatisierten Applikation bieten wir Ihnen unsere volle Unterstützung an. Mit unseren RFID-Labels, Barcode-Labels, aber auch Spezial-Labels, welche individuell auf ihre Anwendungswünsche angepasst werden, sind wir ihr perfekter Kennzeichnungspartner.

Das Unternehmen Plöckl Media Group entwickelte sich aus der klassischen Druckvorstufe (Typodata GmbH) und High-End-Digitaldruck (DigiDruck GmbH) und deren spezifischen Veredelungs- und Weiterverarbeitungsmöglichkeiten. Besonders in der Herstellung von hochqualitativen, spezialresistenten Labels für verschiedenste Anwendungsbereiche sind wir führend auf dem Markt. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, genauer hinzusehen, genauer hinzuhören und im offenen Dialog mit unseren Kunden die beste Produktlösung zu entwickeln.

Die Plöckl Media Group steht für Kompetenz rund ums Label! www.be-pmg.de

Pressekontakt:

Plöckl Media Group GmbH
Lena Reim
Ledererstraße 14
85276 Pfaffenhofen an der Ilm

fon ..: 0844140570
email : marketing@be-pmg.de