Tag Archives: Produktion

Uncategorized

Ein Tropfen Cyberbond. Besser als gekonnt.

Seit 60 Jahren werden Bauteile kleiner. Cyberbond-Sekundenkleber garantieren effiziente Miniaturverklebung und Null-Fehler-Qualität – flexibel, stark, ISO 10993-zertifiziert. www.ottozeus.com

BildSeit den 60er Jahren werden die Bauteile technischer Geräte stetig kleiner und komplexer. Der Trend zum Mini ermöglicht eine effizientere Produktion bei gleichbleibender Leistung und schafft mehr Flexibilität bei der Positionierung einzelner Elemente. Maximale und dauerhafte Festigkeiten sowie absolute Funktionssicherheit auf kleinen Flächen garantieren die modernen Sekundenklebstoffe des amerikanischen Klebstoffherstellers H.B. Fuller. Der Klebstoffexperte führt in seinem Cyberbond-Produktprogramm eine Reihe verbesserter Sekundenklebstoffe (Cyanacrylate), die nach dem Null-Fehler-Prinzip entwickelt wurden und ihre Stärke und Vielseitigkeit bereits in den anspruchsvollsten Industriebereichen erfolgreich unter Beweis gestellt haben. Neben der Automobil- und Elektronikindustrie sind es vor allem Branchen wie die Additive Fertigung, das Bauwesen, die Feinmechanik, das Handwerk, die Luftfahrt, die Medizin-, Zahn- und Sicherheitstechnik, die von diesen innovativen Cyberbond-Lösungen profitieren. Handelspartner von H.B. Fuller ist die RUDERER KLEBETECHNIK GmbH, die ihren Kunden aus Industrie und Handwerk die Hochleistungssofortklebstoffe von Cyberbond ab sofort in ihrem Online-Shop auf www.ottozeus.com anbietet. Viele der Cyanacrylate von Cyberbond haben Spezialzulassungen entsprechend der strengen ISO 10993-Normen. Das heißt, sie haben eine Medizinzulassung, sind extrem beständig gegen Chemikalien und Flüssigkeiten und halten den gängigen Sterilisationsverfahren stand. Sekundenklebstoffe der Cyberbond-Serie eignen sich zum Abdichten, Fixieren und Kleben von modernen Kunststoffteilen, Metallverbindungen oder flexiblen Materialien. Für Klebeverbindungen, die unterschiedlichen Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind, liefert H.B. Fuller mit der xtraflex-Serie teilflexibilisierte Cyanacrylate, die weniger spröde als herkömmliche Sekundenkleber sind. Die Hochleistungssofortklebstoffe von Cyberbond können über mobile Applikatoren, halbautomatische Geräte oder vollautomatisierte Dosiersysteme für die Serienproduktion appliziert werden und garantieren eine einfache, präzise und saubere Anwendung. Das Bestreben von H.B. Fuller, seinen Kunden eine Null-Fehler-Qualität zu bieten, ermöglicht es Anwendern, die zunehmend hohen Sicherheits- und Qualitätsanforderungen selbst beim Kleben kleinster Flächen in jeder Phase des Prozesses einzuhalten.

Cyanacrylate von Cyberbond sind lösungsmittelfreie, schnellhärtende Hochleistungs-Sofortklebstoffe für kleinflächige Standard- und Spezialverklebungen. Sie haften auf einer Vielzahl von Materialien und härten schnell aus. Damit die Klebung auf Minibauteilen nicht versagt und der Werkstoff möglichst nahtlos weiterverarbeitet werden kann, passen sich die Cyanacrylate der Cyberbond-Serie unterschiedlichen Anforderungen, Materialien und Umgebungen an und variieren in ihren Haftungseigenschaften, Viskositäten und Härtungsgeschwindigkeiten. Viele von ihnen erfüllen bestimmte ISO 10993-Normen, die bei der biologischen Beurteilung von Medizinprodukten notwendig sind, wie beispielsweise ISO 10993-5 (Biokompatibilität), ISO 10993-10 (Hautsensibilisierung) oder ISO 10993-11 (Toxizität).

Cyberbond – stark und präzise

Aufgrund dieser besonderen Eigenschaften kommen die Cyberbond-Sofortklebstoffe in den verschiedensten Industriebereichen zum Einsatz. Angefangen von der Automobil-, Bau,- Elektronik- und Transportindustrie über die Medizin-, Orthopädie-, Zahn- und Sicherheitstechnik bis hin zu MRO und zum 3D-Druck. Mit seiner Cyberbond-Produktserie bietet der amerikanische Klebstoffhersteller H.B. Fuller industriellen Anwendern maßgefertigte Klebstofflösungen für nahezu jeden Anwendungsbereich in Kombination mit einem hohen Maß an Sicherheit, Komfort und Qualität.

Power. Präzision. Performance.

Zu diesen Lösungen gehören die höher stabilisierten Cyberbond-Sekundenklebstoffen der _PowerDrop-Serie_ (z.B. CB 2605). Diese Sofortklebstoffe sind regelrechte Allrounder und verbinden sowohl glatte als auch poröse Materialien problemlos miteinander. Außerdem sind sie beständig gegen Fett, Öl, Wasser, Laugen, Hitze und Wärme und weisen eine gute Lagerstabilität auf. Sie füllen Risse und Löcher, gleichen Unebenheiten aus und sind für Bauteile mit komplexen Geometrien optimal geeignet. Die Sekundenklebstoffe der _Elastomer- und Kunststoffserie _(z.B. CB 2008, CB 2006, CB 2028, CB 2077) hingegen_ _sind Spezialkleber mit einer exzellenten Alterungsbeständigkeit. Sie sind die ideale Lösung für extrem schnelle Verklebungen von Gummi und Kunststoffen untereinander und miteinander. Einige Produkte dieser Serie haben die ISO 10993 Freigabe und werden aufgrund ihrer gesundheitlichen Unbedenklichkeit vor allem zur Herstellung medizinischer Geräte verwendet.

Für poröse und flexible Materialien.

Die beschleunigten Cyanacrylate der _Neomer-Serie_ (z.B. CB 2610, CB 2999) sorgen für ausgezeichnete Kleberesultate speziell auf sauren Oberflächen wie Holz, Papier, Leder und Pappe. Cyanacrylate der Neomer-Technologie mit höheren Viskositäten kleben Materialien wie Keramik oder Porzellan. Während ein Standard-Cyanacrylat auf diesen Oberflächen nur sehr langsam aushärtet, enthält ein Neomer-basierter Sofortklebstoff einen internen Beschleuniger, der diesen Nachteil ausgleicht. Die teilflexibilisierten und temperaturbeständigen Cyanacrylate der _xtraflex-Serie_ (z.B. CB 2241, CB 2245) sind resistent gegen Bewegungen und Vibrationen. Sie sind so elastisch und flexibel, dass sie Materialausdehnungen sowie dynamische Belastungen beim Kleben von Metall mit Kunststoff und Metall mit Gummi perfekt ausgleichen. Diese Eigenschaft wiederum ermöglicht eine dauerhafte und zuverlässige Fixierung in Bereichen mit stark schwankenden Temperaturen oder höherer Luftfeuchtigkeit. Die xtraflex-Produkte sind entweder schwarz oder transparent opak. Einige haben die ISO 10993 Zulassung und sind damit für die Herstellung von Medizinprodukten geeignet.

Gesundheitlich unbedenklich. Hautverträglich.

Für eine passgenaue Verklebung von Metall in Kombination mit Gummi oder Kunststoff wurden die Cyanacrylate (z.B. CB 1070) der _Metallserie _entwickelt. Unangenehme Gerüche sowie das oft störende weiße Ausblühen von Sofortklebstoffen lassen sich mit den Cyanacrylaten der _Geruchsarmen Serie_ (z.B. CB 5008) vermeiden. Klebstoffe in der Medizintechnik müssen so formuliert sein, dass sie auch bei empfindlicher Haut und langer Haftdauer keine Reizungen oder allergischen Reaktionen hervorrufen. Die _Medizinische Serie_ (z.B. CB 7000) mit der Zulassung ISO 10993-10 wurde entwickelt, um diese Bedingungen zu erfüllen. Die Cyberbond-Sofortklebstoffe dieser Serie sind biologisch verträglich, da sie aus hochreinen Butylestern bestehen, die wenig aggressiv aushärten. Eingesetzt werden sie vor allem in der Chirurgie, wo die Haut von Menschen und Tieren verklebt werden muss. Die gesamte Cyberbond-Produktserie ist ideal für Anwendungen, bei denen Zeit eine Rolle spielt. Die Kombination aus komfortabler Anwendung, hoher Festigkeit und Zuverlässigkeit ermöglicht schnelle Taktzeiten und sorgt für eine prozesssichere Produktion in anspruchsvollen Industriebereichen. Als langjähriger Handelspartner von H.B. Fuller hat die RUDERER Klebetechnik ihr Produktportfolio mit Cyberbond-Cyanacrylaten erweitert und bietet diese ab sofort auch in ihrem Online-Shop auf www.ottozeus.com an.

Weitere Informationen online unter www.ruderer.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

RUDERER Klebetechnik GmbH
Frau Petra Ruderer
Harthauser Straße 2
85604 Zorneding
Deutschland

fon ..: +49 (0) 8106 24 21 – 0
fax ..: +49 (0) 8106 24 21 -19
web ..: https://www.ruderer.de
email : rd-pr@lead-industrie-marketing.de

Über die RUDERER KLEBETECHNIK GMBH

Die RUDERER KLEBETECHNIK GMBH ist Ihr Spezialist für Premium-Industrieklebstoffe unterschiedlichster Art. Wir sind ein stetig wachsendes Familienunternehmen in zweiter Generation. Unser Hauptsitz ist in Zorneding bei München. Mit unserer über 30-jährigen Produkt- und Branchen-Expertise im Bereich Kleben können wir unsere Kunden aus Industrie und Handwerk optimal betreuen und bei Klebeprojekten begleiten – sowohl mit den richtigen Klebstoff-Produkten, als auch mit dem erforderlichen Know-how um Verbundstoffe, Technologien, und Anwendungen.

Wir sind Händler und wir sind Hersteller. Das garantiert unseren Kunden nicht nur die jeweils beste technologische Klebstoff-Lösung, sondern durch unser großes Lager auch eine sehr hohe Produktverfügbarkeit für schnelle, stabile Lieferketten sowie größtmögliche Flexibilität, z.B. bei der Gebindegröße oder bei Änderungswünschen von Lieferterminen.

Unser breites und tiefes Klebstoffsortiment umfasst viele Premiumklebstoffe namhafter Hersteller wie technicoll, Araldite, Sika, H.B. Fuller, 3M, Panacol, Otto-Chemie, Kömmerling, Born2Bond (Bostik), Weiss-Chemie, Drei Bond, Loctite, Teroson. Unsere Lieferanten wählen wir sorgfältig aus und achten darauf, dass wir nur Klebstoffe mit hervorragender Qualität in unser Portfolio aufnehmen. Der Zugriff auf viele verschiedene Klebstoffmarken ermöglicht es uns, unseren Kunden eine markenunabhängige Beratung zu bieten, stets herstellerneutral im Sinne der besten Lösung für die jeweilige Anforderung. In unserem Technikum können wir für unsere Kunden Testverklebungen durchführen, um den richtigen Klebstoff ermitteln zu können. Dies ist vor allem immer dann hilfreich und sinnvoll, wenn der Kunde die genauen Eigenschaften der zu klebenden Werkstoffe nicht kennt. Zudem können wir für unsere Kunden Alterungstests, Klimawechseltests usw. durchführen und Zugscherfestigkeiten ermitteln. Wenn unsere Kunden keine Kapazitäten in der Fertigung frei haben, oder das Kleb-Know-how fehlt, kümmern wir uns um die Klebeprojekte und führen die Klebung in Lohn durch.

Mit unserer eigenen Marke, der Traditionsmarke technicoll®, (www.technicoll.de) bieten wir ein Klebstoff-Komplettsortiment für professionelle Anwendungen und modifizieren oder entwickeln bei Bedarf den passenden Klebstoff für individuelle Kundenanforderungen. technicoll® ist seit über 50 Jahren auf dem Klebstoffmarkt bekannt. Seit Jahrzehnten beliefern wir erfolgreich die Schlüsselbranchen der Industrie, wie z.B. Automotive/Transportation/Sonderfahrzeugbau, Kunststoffindustrie, Polsterindustrie oder Metallindustrie

Als zukunftsorientiertes Familienunternehmen in 2. Generation legen wir großen Wert auf Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Fokus unseres spezialisierten Teams ist stets, mit tiefem technischem Know-how unseren Kunden stets kompetent zu beraten und falls notwendig über komplette Projekte hinweg zu betreuen.

Unsere Zukunft ist digital. Das haben wir schon 2007 erkannt und unseren Onlineshop www.ottozeus.de ins Leben gerufen. Dort erhalten unsere Kunden alle hochwertigen Klebstoffmarken, das passende Zubehör, viele wichtige Informationen und bei Bedarf auch eine telefonische Klebeberatung – alles schnell und zuverlässig, so wie es von einem Onlineshop erwartet wird. Das umfangreiche Klebstoff-Sortiment auf www.ottozeus.de umfasst knapp 1000 Artikel, die sowohl für Gewerbekunden aus Handel, Handwerk und Industrie, als auch erfahrene Heimwerker 24/7 bestellbar sind.

Weitere Infos unter www.ruderer.de , www.technicoll.de und www.ottozeus.de

Pressekontakt:

LEAD Industrie-Marketing GmbH
Herr André Geßner
Hauptstraße 46
83684 Tegernsee

fon ..: +49 8022 91 53 188
email : info@lead-industrie-marketing.de

Uncategorized

NextPharma wird ab dem 1. Januar 2025 klimaneutral sein

„Bei NextPharma haben wir uns der Agenda der ökologischen Nachhaltigkeit verpflichtet.“

BildNextPharma bestätigt seinen Erfolg beim Erreichen des Klimaneutralitätsstatus ab 1. Januar 2025 für Scope-1- und Scope-2-Emissionen. Das Erreichen dieses Ziels basiert auf der Einführung des Programms „Path to CO2 Neutrality“ im Unternehmen im Juli 2021. Ziel dieses Programms ist es, die Treibhausgasemissionen an allen 10 Produktionsstandorten der NextPharma Gruppe zu reduzieren.

Peter Burema, Chief Executive Officer, erklärte:

„Bei NextPharma haben wir uns der Agenda der ökologischen Nachhaltigkeit verpflichtet,ebenso wie den Themen Gesundheit, Sicherheit und sozialem Wohlbefinden. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Lebensqualität für alle, denen wir dienen, zu verbessern. Durch unsere Kultur der zielgerichteten Umsetzung von Maßnahmen und kontinuierlichen Verbesserungen haben wir ein nachhaltiges Programm aus Kapitalinvestitionen und innovativen technischen Lösungen entwickelt, das messbare Ergebnisse und eine erhebliche Reduktion unserer CO2-Emissionen hervorbringt.

Für uns war es ein zentraler Fokus, unser Versprechen bis Januar 2025 CO2-neutral zu sein einzulösen. Wir haben unser Engagement in dieser Sache erweitert, in dem wir uns der SBTi*-Initiative angeschlossen haben, die ehrgeizige Ziele zur Emissionsreduktion setzt, die mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft im Einklang stehen. Ich bin begeistert von unseren Plänen, die uns in Zukunft noch weitere Fortschritte auf diesem Gebiet ermöglichen werden.“

*Science Based Targets Initiative

Weitere Informationen unter: https://nextpharma.com/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

NextPharma GmbH
Frau Kathrin Kleinhanns
Hildebrandstrasse 12
37081 Goettingen
Deutschland

fon ..: +49 551 382-0
web ..: https://nextpharma.com/
email : info@nextpharma.com

.

Pressekontakt:

NextPharma GmbH
Frau Kathrin Kleinhanns
Hildebrandstrasse 12
37081 Goettingen

fon ..: +49 551 382-0
web ..: https://nextpharma.com/
email : info@nextpharma.com

Uncategorized

Energieautarke Fensterherstellung

Neue PV-Anlage am Hauptsitz von German Windows

BildIn den letzten Monaten war einiges los auf den Dächern von German Windows in Südlohn-Oeding (NRW): Um sich spürbar energieautarker zu machen, stattete der Münsterländer Fenster- und Türenhersteller seinen Hauptsitz jetzt mit einer 165 kWp starken Photovoltaik-Anlage inklusive Batteriespeicher aus. Letzterer dient dem Ausgleich von Lastspitzen. Insgesamt können mit der neuen Anlage jährlich über 18 Prozent des vom Unternehmen benötigten Stromverbrauches ersetzt sowie 72.000 Kilogramm CO2-Emissionen vermieden werden. „Das PV-Projekt ist ein wichtiger Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie hin zu einer klimafreundlichen Produktion. Weitere Baumaßnahmen sind bereits in Planung – auch um uns künftig noch stärker unabhängig vom öffentlichen Netz zu machen“, erläutert Markus Höing, Leiter Instandhaltung bei German Windows. Komplettiert wird das aktuelle Projekt durch 16 neue Ladesäulen mit je 11 kW-Leistung für die E- und Hybridautos der Mitarbeiter in Verwaltung und Produktion. Neben seinem Hauptsitz produziert German Windows noch an vier weiteren deutschen Standorten moderne Türen und Fenster aus Aluminium, Holz und Kunststoff.

Dieser Text sowie printfähiges Bildmaterial ist auch online abrufbar unter: dako pr

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GW German Windows
Herr Leon Wiedemhöver
Woorteweg 12
46354 Südlohn-Oeding
Deutschland

fon ..: 02862 – 95080
fax ..: 02862 – 950888
web ..: http://www.germanwindows.de
email : info@germanwindows.de

Der Münsterländer Hersteller German Windows ist seit vier Jahrzehnten eine feste Größe im deutschen Fenster- und Türenmarkt. Bis zur strategischen Umfirmierung im Jahr 2016 noch unter dem Namen „Athleticos“ bekannt, arbeitet das von Helmut Paß geführte Familienunternehmen ausschließlich nach höchsten deutschen Qualitätsstandards. An fünf Standorten im gesamten Bundesgebiet beschäftigt German Windows dabei mehr als 400 Mitarbeiter. Mit Türen und Fenstern aus Aluminium, Holz und Kunststoff im Portfolio zählt German Windows zu den wenigen Vollsortimentern im Markt.

Pressekontakt:

dako pr corporate communications
Herr Darko Kosic
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen

fon ..: 0214 – 206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : d.kosic@dako-pr.de

Uncategorized

Aryaka-Umfrage: Fertigungsunternehmen reagieren nur langsam auf Sicherheitsbedrohungen im Netz

Neue Studie zeigt, dass die Branche mit einem wachsenden Ressourcen- und Qualifikationsdefizit zu kämpfen hat

BildAryaka, Spezialist für Unified SASE as a Service, hat die Veröffentlichung eines neuen Forschungsberichts bekanntgegeben, der die Herausforderungen und Trends im Bereich Netzwerksicherheit in der Fertigungsindustrie untersucht. Der von GatePoint Research durchgeführte Bericht („The State of Network Security in Manufacturing: Key Findings on Visibility, Resource Constraints, and Cyber Resilience“) sammelt Erkenntnisse von leitenden Entscheidungsträgern aus dem gesamten Fertigungssektor und zeigt, dass die Transparenz von Netzwerkaktivitäten, sichere globale Konnektivität und Ressourcenbeschränkungen für Hersteller entscheidene Bedeutung tragen.

In Anbetracht des verteilten Charakters von Fertigungsbetrieben – viele Unternehmen verwalten Dutzende oder sogar Hunderte von vernetzten Anlagen auf verschiedenen Kontinenten – ist eine wirksame Netzwerksicherheit ein strategischer Vorteil. Viele der Befragten berichten jedoch von erheblichen Hürden, wie z. B. Ressourcenbeschränkungen, die Bewältigung von Cyber-Bedrohungen und die Aufrechterhaltung eines kosteneffizienten Betriebs bei gleichzeitiger Modernisierung ihrer Netzwerkinfrastruktur.

Die Daten zeigen, dass mehr als 60 % der Befragten eine verbesserte Observierbarkeit als kritischen Schwerpunkt angaben, dicht gefolgt von einer sicheren Konnektivität für globale Arbeitskräfte (54 %) und der Notwendigkeit der Kostenkontrolle (50 %).

Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

– Wachsende Ressourcen- und Qualifikationslücke: 68 % der Befragten gaben an, dass ihre IT-Teams personell unterbesetzt sind oder nicht über die notwendige Ausbildung verfügen, um die wachsende Netzkomplexität zu bewältigen.
– Sichtbarkeit als Priorität: 64 % der Befragten gaben an, dass eine Echtzeit-Transparenz des Netzwerks für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und der betrieblichen Effizienz in einem globalen Fertigungsumfeld von entscheidender Bedeutung ist.
– Sichere globale Konnektivität: 54 % der Führungskräfte in der Fertigungsindustrie betonten die Notwendigkeit eines sicheren Zugangs für Remote-Teams und globale Standorte und wiesen auf die Bedeutung einer konsistenten und zuverlässigen Konnektivität hin.
– Kostenkontrolle und Vereinfachung: 50 % der Befragten gaben an, dass die Vereinfachung der Netzwerkverwaltung und die Kostenkontrolle von entscheidender Bedeutung sind, vor allem, wenn sie in Cloud- und Multi-Cloud-Umgebungen expandieren.
– Konvergenz als strategischer Vorteil: Der Bericht zeigt, dass Fertigungsunternehmen einen Wert in konvergierten Netzwerk- und Sicherheitslösungen sehen, die verbesserte Sicherheit, betriebliche Ausfallsicherheit und eine geringere IT-Arbeitslast bieten.

„Hersteller müssen heute den Spagat zwischen der schnellen digitalen Transformation und den Anforderungen an die Sicherung einer verteilten Netzwerkinfrastruktur schaffen“, sagt Ken Rutsky, Chief Marketing Officer bei Aryaka. „Diese Umfrage zeigt die Schlüsselbereiche auf, in denen Hersteller Unterstützung suchen – insbesondere bei der Erzielung von Netzwerktransparenz, der Verbesserung der Ressourceneffizienz und der Vereinfachung von Abläufen – sowie ihre Bereitschaft, diese Herausforderungen zu bewältigen. Unser Unified-SASE-as-a-Service-Angebot ist darauf ausgerichtet, diese Bedürfnisse zu erfüllen und Kunden in die Lage zu versetzen, ihr Unternehmen zu schützen, Abläufe zu rationalisieren und die globale Konnektivität zu sichern.“

Die Ergebnisse spiegeln die praktischen Erfahrungen von Aryaka-Kunden wie der Lauridsen Group International (LGI) wider, einem globalen Hersteller, der Aryakas Unified-SASE-Lösung erfolgreich eingeführt hat. Reid Kreimeyer, Senior Manager für IT-Infrastruktur und Betrieb bei LGI, berichtet von seinen Erfahrungen: „Wir sind begeistert, dass wir den Benutzerzugriff auf die Unternehmensrechner sichern und den Netzwerk- und Sicherheitsverkehr ständig filtern können, nicht nur, wenn sich die Nutzer in unserem Büro befinden.“

Der Bericht, kombiniert mit Erkenntnissen von Aryaka-Kunden wie LGI, bietet Führungskräften in der Fertigungsindustrie umsetzbare Anleitungen für die Navigation in der sich entwickelnden Landschaft der Netzwerksicherheit, in der Transparenz, Ressourcenmanagement und Cybersicherheit von größter Bedeutung sind.
Der vollständige Bericht ist hier verfügbar.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Aryaka
Herr Uwe Scholz
Albrechtstr. 119
12167 Berlin
Deutschland

fon ..: 0172 3988114
web ..: http://www.zonicgroup.com
email : uscholz@zonicgroup.com

Aryaka ist führend und der erste Anbieter von Unified SASE as a Service, der einzigen SASE-Lösung, die entwickelt und gebaut wurde, um Leistung, Agilität, Einfachheit und Sicherheit ohne Kompromisse zu bieten. Aryaka holt die Kunden dort ab, wo sie sich auf ihrem einzigartigen Weg zu konvergenter Netzwerksicherheit befinden, und ermöglicht es ihnen, ihre Netzwerk- und Sicherheitsumgebungen nahtlos zu modernisieren, zu optimieren und zu transformieren. Die flexiblen Bereitstellungsoptionen von Aryaka ermöglichen es Unternehmen, ihren bevorzugten Ansatz für die Implementierung und Verwaltung zu wählen. Hunderte von globalen Unternehmen, darunter mehrere der Fortune 100, verlassen sich auf Aryaka, wenn es um Cloud-basierte Software-definierte Netzwerk- und Sicherheitsdienste geht. Mehr über Aryaka finden sich unter www.aryaka.com.

Pressekontakt:

Zonicgroup
Herr Uwe Scholz
Albrechtstr. 119
12167 Berlin

fon ..: 0172 3988114
web ..: http://www.zonicgroup.com
email : uscholz@zonicgroup.com

Uncategorized

Neue Türen öffnen

German Windows bietet neue Haustür-Modelle aus Aluminium mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten

BildHaustüren prägen als optisches Element der Fassade den Eingangsbereich eines Gebäudes maßgeblich mit. Zudem müssen sie aber auch zahlreiche praktische Ansprüche erfüllen. Für die gewünschte Verbindung von Design sowie Funktionalität mit zugleich großem Gestaltungsraum hat der Münsterländer Fenster- und Türenspezialist German Windows (Südlohn-Oeding) jetzt sein Angebot an Aluminium-Haustüren erweitert. Dabei bietet er eine vielfältige Modellpalette in verschiedenen Ausstattungen an. Die drei Broschüren „Easy Preis Start“, „Easy Preis Vario“ und „Easy Preis Optima“ helfen Kunden bei der Auswahl – ebenso wie der „Haustür-Konfigurator“ auf der Hersteller-Website.

Der erste Eindruck eines Gebäudes entsteht oftmals an der Haustür. Kein Wunder also, dass diese im Laufe der Geschichte zahlreiche optische Wandlungen durchlaufen hat. Seit der klassischen Moderne bis heute ist vor allem eine geradlinige, streng geometrische Türgestaltung en vogue. Dank seiner modernen Ästhetik verkörpert Aluminium solch eine klare Formensprache besonders stilvoll. Diese Wirkung hat der Münsterländer Hersteller German Windows (Südlohn-Oeding) nun mit seinem besonderen Qualitätsanspruch kombiniert. Das Ergebnis sind hochwertige Premium-Türen, die sich individuell und flexibel gestalten lassen – und zugleich auch als widerstandsfähig erweisen. „Dabei sind die Haustür-Kombinationen praktisch grenzenlos. Eine gute Orientierung bieten hier die Broschüren ,Easy Preis Start‘, ,Easy Preis Vario‘ und ,Easy Preis Optima'“, erklärt Prokurist und Gesamtvertriebsleiter Marc Schiffer von German Windows. Bei der Wahl von Modellen und Ausstattung ist auch der Online-Konfigurator auf der Website hilfreich, der sogar die eigene Hausfassade mit verschiedenen Türlösungen visualisieren kann. Fachhändler nutzen diese Funktion erfolgreich, um individuelle Kundenwünsche direkt zu veranschaulichen.

Modernes Design mit besten Eigenschaften

Obgleich Vollsortimenter wie German Windows auch Bauelemente aus Kunststoff und Holz anbieten, genießen Aluminium-Haustüren große Beliebtheit. Das liegt an ihren positiven Eigenschaften wie der hohen Witterungsbeständigkeit, Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit. Je nach Füllung weisen sie zudem sehr gute Wärme- und Schallschutzwerte auf. German Windows bietet für seine Modelle neben einer herkömmlichen Einsatzfüllung auch eine flügelüberdeckende Aufsatzfüllung an. Dabei wird der Türflügel von außen verdeckt, wodurch eine Dichtungskante entfällt und eine elegante, flächige Optik ohne Abstufungen entsteht. Auf Wunsch ist auch eine beidseitig flügelüberdeckende Ausführung möglich.

Neben funktionalen Aspekten ist für den Kunden die Optik das wichtigste Auswahlkriterium. Hier liefert German Windows eine große Bandbreite an Möglichkeiten: So sind die jeweiligen Modelle in verschiedenen Editionsfarben von Weißaluminium über Purpurrot bis Anthrazitgrau verfügbar. Darüber hinaus lässt sich die pulverbeschichtete Oberfläche in der Ausführung „glänzend“, „matt“ oder „Feinstruktur“ wählen. Klar- oder Ornamentgläser werten das Hauptelement oder Seitenteil zusätzlich auf, ebenso wie entsprechende Griffe und Garnituren. Erhältlich sind darüber hinaus auch dekorative Zusatzelemente mit funktionalem Mehrwert wie ein Trittschutz oder zur Sonderausstattung gehörende Öffnungs- und Schließmechanismen. So lassen sich sogar hochmoderne Fingerscanner in die Haustüren integrieren.

Weitere Informationen zu modernen Aluminium-Haustüren von German Windows erhalten Fachhändler und Fensterprofis direkt beim Hersteller – per Telefon (02862-95080), E-Mail (info@germanwindows.de) oder auf der Website www.germanwindows.de (Rubrik „Produkte/ Haustüren“).

Dieser Text sowie printfähiges Bildmaterial ist auch online abrufbar unter: dako pr

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GW German Windows
Herr Leon Wiedemhöver
Woorteweg 12
46354 Südlohn-Oeding
Deutschland

fon ..: 02862 – 95080
fax ..: 02862 – 950888
web ..: http://www.germanwindows.de
email : info@germanwindows.de

Der Münsterländer Hersteller German Windows ist seit vier Jahrzehnten eine feste Größe im deutschen Fenster- und Türenmarkt. Bis zur strategischen Umfirmierung im Jahr 2016 noch unter dem Namen „Athleticos“ bekannt, arbeitet das von Helmut Paß geführte Familienunternehmen ausschließlich nach höchsten deutschen Qualitätsstandards. An fünf Standorten im gesamten Bundesgebiet beschäftigt German Windows dabei mehr als 400 Mitarbeiter. Mit Türen und Fenstern aus Aluminium, Holz und Kunststoff im Portfolio zählt German Windows zu den wenigen Vollsortimentern im Markt.

Pressekontakt:

dako pr corporate communications
Herr Darko Kosic
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen

fon ..: 0214 – 206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : d.kosic@dako-pr.de