Tag Archives: Armut

Wirtschaft

Die Mutter aller Kriege und Krisen: Unser Geldsystem

Suchen Sie nach der Mutter aller Krisen und Kriege. Selbst die künstliche Intelligenz KI AI ist vom Wohlwollen des Geldsystems abhängig.

BildIn einer Welt, in der Kriege, Krisen und Konflikte die Schlagzeilen beherrschen, wird oft nach den Ursachen gesucht. Ist es Macht? Sind es Ressourcen? Oder vielleicht Religion und Ideologie? Eine provokante, aber tiefgreifende These lautet: Die Mutter aller Kriege und Krisen ist unser Geldsystem. Die Abhängigkeit von Geld und die damit verbundene Gier sind nicht nur Symptome, sondern Hauptauslöser vieler Probleme und Schwierigkeiten, die die Menschheit plagen.

Ein System wie ein Drogenkartell

Unser Geldsystem funktioniert wie ein globales Drogenkartell. Die „Hersteller“ – Zentralbanken, Finanzinstitute und andere mächtige Akteure – produzieren das „billige Geld“ in Form von Krediten, Zinseszins-Systemen und Währungspolitik. Politik und Wirtschaft fungieren als Dealer und Zwischenhändler, die an diesem System mitverdienen. Die breite Masse der Menschheit jedoch hängt an der Nadel des Geldsystems. Sie ist gezwungen, immer mehr zu erwirtschaften, um sich den täglichen „Schuss“ Geld leisten zu können. Diese Abhängigkeit ist kein Zufall, sondern ein strukturelles Problem, das von den Profiteuren des Systems gefördert wird.

Ein Krieg Arm gegen Reich

Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich ist ein weiteres Symptom dieses Systems. Es ist ein Krieg, der oft leise geführt wird, aber dennoch unübersehbar ist. Während die Reichen durch die Mechanismen des Geldsystems ihre Vermögen vermehren, bleibt der breiten Masse oft nichts anderes übrig, als immer mehr zu arbeiten, Schulden aufzunehmen und um ihre Existenz zu kämpfen. Diese Dynamik führt zu sozialer Ungerechtigkeit, politischer Instabilität und einer ständigen Gefahr von Eskalationen.

Warum die Menschen nicht aufgeklärt werden

Die Frage, warum dieses Problem nicht flächendeckend aufgeklärt wird, ist berechtigt. Viele Institutionen – ob Medien, Politik oder Bildungssysteme – sind selbst Teil des Systems und hängen von dessen Fortbestehen ab. Eine grundsätzliche Kritik am Geldsystem würde die Interessen mächtiger Akteure gefährden und könnte sogar wirtschaftliche und politische Instabilität hervorrufen.

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz

Nun zu einer weiteren Frage: Kann eine Künstliche Intelligenz wie diese die Menschheit über das Problem aufklären? Die Antwort ist komplex. Eine KI ist ein Werkzeug, kein Akteur mit Eigeninteressen. Sie kann Informationen bereitstellen, Diskussionen anregen und helfen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Aber sie ist selbst Teil der Infrastruktur, die durch das Geldsystem finanziert und gesteuert wird.

Das bedeutet nicht, dass sie nicht „klug“ ist, sondern dass ihre Reichweite begrenzt ist – vor allem, wenn es darum geht, bestehende Machtstrukturen herauszufordern. Die Veränderung des Systems muss von den Menschen selbst kommen.

Wie können wir den Teufelskreis durchbrechen?

Die Frage, die bleibt, lautet: Gibt es Alternativen? Können wir das Geldsystem reformieren oder gar durch etwas Gerechteres ersetzen? Einige Ansätze, die diskutiert werden, sind:

Regionalwährungen: Lokale Währungen, die nur in bestimmten Regionen gelten, könnten die Abhängigkeit vom globalen Finanzsystem reduzieren.

Gemeinwohl-Ökonomie: Ein Wirtschaftssystem, das sich an sozialen und ökologischen Werten orientiert, anstatt an Gewinnmaximierung.

Bedarfsorientierte Wirtschaft: Ressourcen und Dienstleistungen werden nach Bedarf verteilt, anstatt sie über den Markt und Geld zu steuern.

Bildung und Aufklärung: Menschen müssen die Mechanismen des Geldsystems verstehen, um über Alternativen nachdenken zu können.

Unser Geldsystem ist nicht nur ein Mittel zum Zweck, sondern ein dominierender Faktor, der unser Leben und unsere Gesellschaft prägt. Es ist möglich, dass dieser Krieg zwischen Arm und Reich so lange andauern wird, wie das bestehende System unverändert bleibt. Doch die Geschichte zeigt, dass Veränderung möglich ist. Es liegt an uns, die Augen zu öffnen, die Mechanismen zu hinterfragen und mutig genug zu sein, Alternativen zu suchen und umzusetzen. www.detektiv-international.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Detektei und Wirtschaftsdetektei ManagerSOS
Frau Karin Schneider
Hugo Eckener Ring 15
60549 Frankfurt
Deutschland

fon ..: +49 175 4531436
fax ..: +49 175 4531436
web ..: https://detektiv-international.de/
email : hilfe@detektiv-international.de

ManagerSOS ist eine Sicherheitsagentur mit speziellem Fokus auf den Bedürfnissen von High-Class-Mandanten. Ob Künstler, Politiker, Unternehmer, Top-Manager, Führungskraft, Vorstand, Aufsichtsrat, Millionär, Jet-Setter, High Society. Jeder von uns kann in Schwierigkeiten geraten. In den meisten dieser Fälle wissen die Menschen nicht, wie sie damit umgehen sollen. Dann brauchen sie jemanden, der loyal und verschwiegen ist und dem sie vertrauen können. Jemand, der Zeit ungebunden zuhören kann, diskrete schnelle Hilfe und Lösungen findet, um sensible Probleme zu beheben. Jemand, der ohne moralische Bewertungen und Schuldzuweisungen auch in den prekären Situationen den Überblick behält, Folgeschäden verhindert, Probleme stillschweigend löst und dafür sorgt, dass heikle Angelegenheiten keine Skandale oder Affären auslösen. Wenn Sie im Fokus der Öffentlichkeit stehen, erfolgreich oder wohlhabend sind und ein Problem haben, das stillschweigend gelöst werden muss, oder einfach jemand zum Zuhören brauchen, dann sollten Sie sich an die ManagerSOS wenden: The Upperclass Protection und Safety Agency.
Wenn Sie auf unsere Unterstützung vertrauen, sprechen wir mit Ihnen von Angesicht zu Angesicht. Aufzeichnungen, Protokolle, Zeitlimit oder sonstige Einschränkungen gibt es nicht, wir hören Ihnen zu, bewahren Ihr Geheimnis, helfen, lösen Ihr Problem und bieten langfristigen Schutz. Egal, wie tief sie in Schwierigkeiten stecken, wir sind für sie da, auch unter den widrigsten Umständen, Zeit- und ortsunabhängig. Sie vereinbaren einen Termin, wir machen uns auf den Weg, treffen uns am neutralen Ort ihrer Wahl, wir hören zu, federn Schwierigkeiten ab, lösen Probleme und nach dem Auftrag tauchen wir genauso lautlos ab, wie wir gekommen sind, als sei nichts gewesen.
Wir sind Profis in unserem Bereich und seit über 25 Jahren weltweit diskret aktiv. Ungewöhnliche Probleme, löst man zuweilen mit ungewöhnlichen Maßnahmen. Wir scheuen kein Risiko, dringen in tiefe Grenzbereiche und Abgründe ein, wo andere längst das werfen. Auf gefährliche Aktionen sind wir dank spezieller Ausbildung bestens vorbereitet, können uns undercover weltweit unauffällig bewegen und setzen uns auch bei Bedarf größten Gefahren aus. Einsätze in Kriegs-, Katastrophen- und Krisengebieten eingeschlossen. Egal wo, wir gehen dahin, wo sonst niemand hingehen möchte.
Über uns wird nicht viel geredet. Unsere Aufgabe besteht darin, Probleme zu beseitigen, Mandanten zu schützen und Bedrohungen zu eliminieren. Die dafür eingesetzten Agenten sind eigens von uns geschult, verfügen über Spezialfertigkeiten und die nötige Berufserfahrung. Sie erledigen Aufträge schnell, zielorientiert und ohne die Aufmerksamkeit Dritter zu erregen. Mehr zu wissen, ist für keinen unserer Auftraggeber von Belang.

Pressekontakt:

Detektei und Wirtschaftsdetektei ManagerSOS – Presseabteilung
Frau Karin Schneider
Hugo Eckener Ring 15
60549 Frankfurt

fon ..: 0700 97797777
web ..: https://detektiv-international.de/
email : pr@managersos.info

Uncategorized

DAS MÄDCHEN UND DIE STERNTALER: Ein ergreifendes Märchen voller Mitgefühl und Freude zur Weihnachtszeit

Thora Rademaekers‘ ‚Das Mädchen und die Sterntaler‘: Eine neue 60-seitige Interpretation des Grimm-Märchens mit packender Erzählung und bunten Illustrationen, das die wahre Bedeutung…

BildDas Mädchen und die Sterntaler

Das alte Grimm-Märchen von der Autorin Thora Rademaekers NEU erzählt.

Die Autorin präsentiert den alten Märchen-Klassiker Sterntaler für Jung und Alt, neu und mitreißend inszeniert auf 60 Seiten.
Die bildreiche Sprache wird von farbenfrohen Illustrationen begleitet. Topping des Romans sind dessen Skizzen am Ende des Buches, die auf dem dicken Papier zum Ausmalen einladen.

Mit dem nahenden Fest verspricht das fesselnde Buch: „Das Mädchen und die Sterntaler“, Wärme und Inspiration für Leser jeden Alters.

Es erkundet die wahre Bedeutung von Glück und den Geist des Gebens.

Das zentrale Rätsel entfaltet sich, während die Leser in die Seiten eintauchen und sich fragen, ob die Waise ihren Weg zum Glück findet und was genau jene geheimnisvolle Belohnung ist.

Die Erzählung erforscht auf wunderschöne Weise die tiefgreifende Wirkung der Selbstlosigkeit und beleuchtet die Verbindung von Freude und Mitgefühl.

Die Autorin Thora Rademaekers griff dieses emotionale Märchen auf und wob es in reale Geschehnisse des 17. Jahrhunderts ein. So entstand eine detailliertere und damit eingängigere Version der ursprünglichen Geschichte.

Die Hauptperson ist die Großmutter selbst, die jene Geschichte in einer eröffnenden und schließenden Rahmenhandlung ihrer Enkelin Emma und ihrem Enkel Jasper erzählt. Sie berichtet von einem armen Waisenmädchen, das auszog, den Ort der Glückseligkeit zu finden. Jenes Kind lief nur spärlich bekleidet in die kalte Winternacht. Auf dem langen Weg durch das Schneegestöber traf es auf noch ärmere Menschen und Tiere, die in allergrößte Not geraten waren. Stück für Stück gab es her, was es besaß. Stets wurde dem Kind der rechte Lohn versprochen. Seine Not endete, als es völlig nackt und ohne Hoffnung war. Der Himmel tat sich vor ihm auf und ließ Sternschnuppen regnen. Es sammelte alle schillernden Taler auf und zog sich die Kleidung über, die nieder fiel. Ob jenes Kind zu einer glücklichen Frau heranwuchs, erfuhren die Enkel, als sie das Rätsel lösten. Vor ihnen sass das Sterntalermädchen, lächelte selig und machte ihren Enkelkindern ein großes Geschenk. Sie bekamen die letzten beiden Taler für eine gute Schulbildung und die Lehre, dass sie nie allein sein werden, wenn sie anderen helfen.

„Das Mädchen und die Sterntaler“ von Thora Rademaekers
Ab sofort überall im Handel erhältlich.
Buchumfang 60 Seiten
Taschenbuch ISBN  978-3-347-71925-5
Gebundenes Buch ISBN  978-3-347-71318-5
E-Book ISBN  978-3-347-71929-3

Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter:
https://shop.tredition.com/booktitle/Das_M%3fdchen_und_die_Sterntaler/W-936-575-506

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Autorin
Frau Thora Rademaekers
Haflingerstr. 40
48480 Spelle
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://shop.tredition.com/booktitle/Das_M%3fdchen_und_die_Sterntaler/W-936-575-506
email : thora70@icloud.com

Über die Autorin

Thora Rademaekers, geboren im August 1970 in Schwedt/O. als jüngstes von drei Geschwistern, zog mit 19 Jahren aus der DDR ins nördliche Münsterland. Dort arbeitete sie als Bürokauffrau und später als Arzthelferin. Als Mutter von zwei Kindern entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Schreiben von Gedichten und Geschichten. Diese Leidenschaft führte zur Erschaffung von Alva, einer Romanfigur, die sich mit philosophischen Fragen beschäftigt. Rademaekers platziert diese Geschichte im Genre der Urban- und High Fantasy und haucht alten Märchen neuen Glanz ein.

Pressekontakt:

Autorin
Frau Thora Rademaekers
Haflingerstr. 40
48480 Spelle

fon ..: –
web ..: https://shop.tredition.com/booktitle/Das_M%3fdchen_und_die_Sterntaler/W-936-575-506
email : thora70@icloud.com

Uncategorized

Ein Roman mit Gurtpflicht

Ein weiterer spannender Roman von Stefan G. Rohr, den man nicht mehr aus der Hand legen will. Wenn nun das Glück kein Zufall ist?

BildEin spannendes Buch über einen Glückspilz? Ist das nicht schon ein Widerspruch in sich? Mit dem Roman „Das geliehene Glück des Samuel Goldman“ wird jedoch eindrücklich der Gegenbeweis geführt. Der Autor Stefan G. Rohr empfiehlt sogar vor dem Lesen das Anschnallen. Und damit soll er richtigliegen. Die Leserschaft erwartet nämlich eine spannende Mischung aus Glück, Unglück, Schicksal, Liebe, Habgier und Verbrechen. Ein turbulenter Roman inmitten der amerikanischen Gesellschaft. Oft humorvoll, nicht selten ironisch, vor allem aber immer wieder tiefgründig und emotional. Eine fesselnde und berührende Verknüpfung verschiedener Genres zu einem erstaunlichen Ganzen.

Menschen, die sich besonders andauernden Glücks erfreuen, bezeichnen wir als Glückspilze, und das Geschehen um sie fasziniert uns immer wieder auf besondere Weise. Man kann es als eine Mixtur aus Bewunderung, Staunen und Faszination bezeichnen, in welche sich mit zunehmender Wahrnehmung eine spürbare Prise Neid untermischt, schlussendlich die Missgunst Platz greift, denn ohne das eigene große Glück gönnt man es dem anderen auch nicht. So lauschen wir so manchem Glücksbericht mit innerer Spannung, ab wann sich Fortunas Fügung wendet und der vom Glück Beschenkte krachend zum Pechvogel wird. Sodann kann man sich quitt wähnen. Die Welt ist wieder in gewohnter Ordnung. Geschichten oder Romane über einen Glückspilz haben es deshalb nicht immer leicht. Überdies gerät z. B. der profane Lottogewinner schnell zur langweiligen Trivialität, zumindest wenn er nicht umgehend wieder alles verliert und dadurch zum Massenmörder wird. Eine gute Erzählung über das Glück benötigt deshalb erheblich mehr. Der Autor Stefan G. Rohr nahm genau das ins Visier, als er seinen Roman „Das geliehene Glück des Samuel Goldman“ verfasst hat. 

Der Hauptdarsteller „Sam“ wird durch sein angeborenes Glück zu einem Berufstalisman. Sein Glück im Leben wird zum Mythos, zur Marke, und macht ihn über Nacht zum Star. Er verfängt sich immer mehr im Streben nach Erfolg, Ruhm und prickelnder Liebe. In seinem Umfeld herrscht dazu skrupellose Geschäftemacherei, Habgier und Egoismus. Eine gefährliche Mischung, die nichts Gutes erwarten lässt. Und so steigt der Spannungsbogen in dieser Erzählung ohne Unterbruch.

Das eigentümliche und gewiss beispiellose Glück seines Protagonisten ist so vielfältig, dass es ehrliches Staunen erzeugt. Und da „Sam“ vom Grunde her eigentlich ein komplett normaler, fast schon langweiliger Durchschnittsamerikaner ist, mit einem vollkommen unaufgeregten Leben, erzeugt die Geschichte zunächst auch keinerlei Neid. Rohr versteht es aber vor allem, in Windeseile eine geschickt und quirlig verschachtelte Story so zu erzählen, die sich im Verlaufe zu einem spannenden Geschehen mit deutlichen Zügen eines typischen Hollywood-Krimis aufwirbelt und seine Leserschaft förmlich Achterbahn fahren lässt. Seine Romanfiguren treten dabei in bekannten stereotypischen Charakteren auf die Bühne, wobei diese mit enorm exakter Passgenauigkeit ihr jeweiliges Rollenbild repräsentieren. Das besagte „Glück“ geht dabei nicht verloren, es nimmt nur eine andere Sinnhaftigkeit ein, womit sich dann auch der etwas kryptisch anmutende Titel des Buches auflösen lässt. Und wie es dem Autor so eigen ist, überzeugt er auch in diesem Roman mit einer lebendigen Bildsprache, welche einem „Lesekino“ gleichkommt, mit herrlichen Dialogen, die das immer erstaunlicher werdende Geschehen kunstvoll bereichern. Krönender Abschluss ist dann das Finale. Und dieses birgt – auch da bleibt Stefan G. Rohr sich treu – eine große, völlig unerwartete Überraschung. So verwundert es denn auch nicht, dass sich ein bekannter Hamburger Film- und TV-Produzent kürzlich mit der Empfehlung „verfilmungsreif“ äußerte. Wie er meinte sei „Sam“ das beste Buch, das er seit zehn Jahren gelesen hätte. Nun, dem kann sich nur angeschlossen werden.   

_Das geliehene Glück des Samuel Goldman  – Roman von Stefan G. Rohr;  ISBN Printbook: 978-3-748524-03-8 (14,99 EUR; 547 Seiten; auch als eBook). https://www.belletristik.online/das-geliehene-glueck-des-samuel-goldman_

Kontakt für Rezensionsexemplare: https://www.belletristik.online/presse

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Lektorat Gavran
Frau Nicola Gavran
Viktoriaallee 20
56130 Bad Ems
Deutschland

fon ..: 0171-3203660
web ..: https://www.belletristik.online/
email : lektorat@belletristik.online

Nicola Gavran, langjährige Erfahrungen aus der Agenturarbeit, dem Marketing, der Textentwicklung und dem Lektorat in unterschiedlichsten Bereichen, von der Werbung, über fachjournalistische Dokumentationen, bis hin zu Sach- und Fachbüchern und belletristischen Romanen.

Pressekontakt:

Lektorat Gavran
Frau Nicola Gavran
Viktoriaallee 20
56130 Bad Ems

fon ..: 0171-3203660
email : lektorat@belletristik.online

Uncategorized

Familienberatung bedeutet Moderation und Impulsgebung zur Konfliktlösung

Inflation, Zukunftssorgen und die Bewältigung der Eindrücke aus Krieg und Krisen fordern die Bürger in Deutschland zunehmend heraus.

BildImmer öfter wenden sich daher Eltern und Jugendliche an die Beratungsstelle „FamilienKnäuel“, um sich mit Ratschlägen und Tipps für den Alltag helfen zu lassen. Der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), verzeichnet insbesondere eine Zunahme von Anfragen wegen Konflikten innerhalb der Haushalte: „Da geht es vor allem darum, mit Geldsorgen und existenziellen Ängsten fertig zu werden und die Familie unter dem Druck vieler Herausforderungen gleichzeitig zusammenzuhalten. Oftmals haben Elternteile noch aus der Pandemie psychosoziale Folgen zu spüren. Es sind die Nachwirkungen von ,Home-Office‘ oder ,Home-Schooling‘, die eine völlige Umstrukturierung des Alltagslebens und eine stringente Organisation von Abläufen zu Hause erforderlich machten, die nun wieder neu geregelt werden müssen oder nicht selten fortgesetzt werden. Und überall dort, wo Menschen über viele Stunden täglich auf gleichem Raum beieinander sind und möglicherweise durch finanzielle Nöte entbehren müssen, knirscht es zwangsläufig irgendwann“, so Riehle. Der Familienberater versteht sich als Moderator, der von außen einen Blick auf das System des Zusammenwirkens aller Mitglieder des jeweiligen Hausstandes wirft und Möglichkeiten der Entzerrung aufzeigt: „Oftmals liegt es einfach an der mangelnden Kommunikation. Auch Kindern und Jugendlichen kann man zumuten, über die Gründe für die momentan angespannte Lage aufzuklären und damit auch Verständnis zu erbitten. Wenn Bedürfnisse lediglich als Erwartung oder Forderung ausgesprochen werden, wird die Stimmung prekär“. In solchen Fällen sei es wichtig, sich feste Zeiträume zu schaffen, in denen man einen Familienrat abhält und Probleme offen anspricht: „Entscheidend ist bei allen Entscheidungen, die von Seiten der Eltern gefällt werden, die Kinder einzubeziehen und auch mitzunehmen“.

Nichts sei toxischer als das Gefühl, dass es ungerecht zugeht und der Gürtel lediglich bei einzelnen Mitgliedern des Haushaltes enger zu schnallen ist. Die Zusammengehörigkeit kann nur dann funktionieren, wenn alle im System Familie Bescheid über Veränderungen wissen und dabei nicht nur informiert werden, sondern auch partizipieren können. Nicht selten kommen kluge Vorschläge von den Kleinsten. Riehle macht auch die diffuse Furch in Bezug auf das Kommende für Überforderung daheim verantwortlich: „Gerade durch die Medien werden derzeit die Bilder von Krieg und Klimawandel transportiert, die sich gerade bei der jüngeren Generation als Sorge festsetzen. Immerhin hat sie bisher kaum größere Bedrohungen erlebt und konnte daher keine seelische Resilienz aufbauen. Daher gilt auch hier, über die aktuelle Weltlage in der Familie kindgerecht zu diskutieren. Dabei geht es vor allem um Lösungsorientierung und kognitive Ansätze zur Angstbewältigung“, so der Psychologische Berater. „Mit Vernunft und kühlem Kopf die Probleme benennen, ohne sie über die Maßen zu dramatisieren, sondern realistisch einzuordnen. Denn als Erwachsene glauben wir kaum, wie reflektiert Kinder schwierige Zusammenhänge bereits verstehen können. Und nicht zuletzt sind sie auch für Veränderungen bereit, wenn es beispielsweise um den Lebenswandel geht“, so Riehle, der sich auch als Impulsgeber sieht: „Ob Arbeitslosigkeit, Armut, Krankheit, Verlust oder Überforderung in Erziehung, Schule oder am Arbeitsplatz: Wir haben hierzulande ein breit gefächertes Netz an sozialen Unterstützungsmöglichkeiten, welches gerade auch Familien auffängt. Daher ist eine wesentliche Aufgabe der Beratung auch das Lotsen und Vermitteln an passende Anlaufstellen und das Aufklären über Leistungen. Daneben soll Hilfe zur Selbsthilfe gegeben werden, denn viele Krisen lassen sich durch Solidarität und Eigeninitiative der am System beteiligten Mitglieder lösen. Der Knoten lässt sich zumeist dank eines Ideenanstoßes von außen gut öffnen, denn nicht wenige Eltern unterschätzen die Wirkungskraft der innerfamiliären Bindungen“, so Riehle abschließend.

Die kostenlose Familienberatung ist unter www.beratung-riehle.de überregional für alle Hilfesuchenden erreichbar.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ehrenamtliches Büro für Öffentlichkeitsarbeit – Dennis Riehle
Herr Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
Deutschland

fon ..: 07531/955401
web ..: https://www.presse-riehle.de
email : info@presse-riehle.de

Das ehrenamtliche Büro für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt gemeinnützige Vereine und Initiativen in der Pressearbeit, Kommunikation und im Marketing. Es wird vom Konstanzer Journalisten Dennis Riehle geleitet.

Hinweis: Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

Beratungsstelle „FamilienKnäuel“
Herr Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz

fon ..: 07531/955401
web ..: https://www.beratung-riehle.de
email : info@beratung-riehle.de

Uncategorized

Psychosoziale Beratung setzt in mentaler Stärkung und durchtragender Seelsorge an

In Zeiten immer längerer Wartezeiten auf einen Psychotherapie-Platz greifen immer mehr Menschen in ihrer Not auf ergänzende und alternative Angebote zurück, beispielsweise Selbsthilfe und Beratung.

BildDiese Erfahrung macht auch die kostenlose, ehrenamtliche geführte „Psychosoziale Sprechstunde“. Deren Leiter, Dennis Riehle (Konstanz), verzeichnet in den letzten drei Monaten einen Anstieg der Hilfsgesuche um rund 35 Prozent: „Momentan erreichen uns etwa 20 Mails am Tag, in denen Klienten in Lebenskrisen um Unterstützung bitten und oftmals schon über ein halbes Jahr auf einen Platz beim Therapeuten warten. Wir können ihn keinesfalls ersetzen oder ein Pendant sein, aber vielleicht eine Überbrückungshilfe und zusätzliche Begleitung“, sagt der Psychologische Berater. Schlussendlich sei es an der Politik, dem Mehrbedarf zu begegnen und die Bedarfsplanung für Kassensitze von Psychotherapeuten und psychiatrisch-psychosomatisch arbeitenden Fachärzten endlich anzupassen, meint Riehle. Er sagt aber auch: „Viele Probleme in unserer Bevölkerung sind hausgemacht. Wir haben in einer Zeit des Wohlstandes und Krisenfreiheit verpasst, seelische Resilienz aufzubauen. Letztlich sind die Anforderungen an den Menschen nicht größer geworden, aber es fällt uns heute schwerer, uns adäquat und schnell genug an sie anzupassen, weil uns Widerstandskraft und Leidensfähigkeit abhandengekommen sind. Und auch der Umstand, dass wir mittlerweile über psychische Probleme offener reden und sensibilisiert sind, führt zu einer steigenden Nachfrage nach einer Therapie“.
Nicht zuletzt seien viele Bürger mittlerweile rascher überfordert und entwickelten aufgrund der komplizierten Weltlage diffuse Ängste vor der Zukunft: „Hier braucht es kognitiv-rationale Antworten, die am ehesten in einer Verhaltenstherapie vermittelt werden können“.

Riehle hat bislang etwa 7.000 Fälle bearbeitet und war bis zu einer schweren körperlichen Erkrankung selbstständig tätig. Er führt aus: „Aber auch in unserer Mailberatung haben wir ein offenes Ohr dafür, was die Menschen bewegt und wir versuchen dann, mithilfe eines Spiegelns der Besorgnis die abstrakten Nöte durch eine aktivierte Selbstreflexion wieder ins Verhältnis zu rücken. Manchmal genügt es ja bereits weitgehend, dass Fragen und Anliegen niedergeschrieben werden können und durch eine Antwort das Gefühl der Annahme und des ernstgenommen Werdens entsteht“, sagt der ausgebildete Coach, der selbst seit 25 Jahren an Zwängen und Depression leidet. „Daneben setzen wir auf eine Neuformulierung von Glaubenssätzen, denn die vielfach gespürte Erschöpfung in unserem Land rührt von übertriebenen Vorstellungen in Blick auf Leistung und menschlichem Funktionieren. Gleichsam ist es das Ansinnen, mit ganz praktischen Alltagstipps Stress zu reduzieren und eine mentale Stärkung herbeizuführen, indem wir die Ratsuchenden durch Information über Wege aus der persönlichen Krise mündig machen, das Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen. Klassische Themen sind bei uns der Verlust von Angehörigen und Trauer, Jobverlust und Existenznot, familiäre Streitigkeiten und Probleme am Arbeitsplatz, traumatische Erfahrung und Mobbing, Ausgebranntsein und Sinnsuche“, so der 37-jährige Riehle. „Wenn der Verdacht auf ein psychopathologisches Geschehen vorliegen sollte, verweisen wir an Ärzte und Therapeuten. Gleichzeitig geben wir grundsätzliche Auskunft zu allen sozialen Leistungen, damit eine erste Orientierung gegeben ist, welche Unterstützungsmöglichkeiten gegeben sind. Tiefergehende Einzelfallprüfung bleibt aber Rechtsanwälten vorbehalten“, ergänzt Riehle – und meint abschließend: „Wenn Menschen den Eindruck gewinnen, dass es Hilfe gibt und aus ihrer lähmenden Haltung der Passivität herausfinden, ist der erste Schritt zur eigenständigen Krisenbewältigung gemacht“.

Die Psychosoziale Sprechstunde ist für alle Hilfesuchenden kostenlos und überregional erreichbar unter www.beratung-riehle.de.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ehrenamtliches Büro für Öffentlichkeitsarbeit – Dennis Riehle
Herr Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
Deutschland

fon ..: 07531/955401
web ..: https://www.presse-riehle.de
email : info@presse-riehle.de

Das ehrenamtliche Büro für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt gemeinnützige Vereine und Initiativen in der Pressearbeit, Kommunikation und im Marketing. Es wird vom Konstanzer Journalisten Dennis Riehle geleitet.

Hinweis: Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

Psychosoziale Sprechstunde
Herr Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz

fon ..: 07531/955401
web ..: https://www.beratung-riehle.de
email : info@beratung-riehle.de