Tag Archives: Empathie

Wirtschaft

Die Zukunft ist hybrid – KI und Menschenverstand in Symbiose

KI ist gekommen, um zu bleiben. Sie ist nicht unsere Zukunft, sie ist bereits gelebte Gegenwart und macht vielen Menschen Angst – zum Beispiel Angst um den eigenen Arbeitsplatz.

BildDoch eines ist auch klar: Menschlichkeit, Intuition und Humor bilden nach wie vor das Fundament einer gesunden digitalen Zukunft.

Vielerorts dominieren Unsicherheiten: Was passiert mit meinem Job, wenn die KI ihn besser macht als ich? Bin ich in fünf Jahren noch relevant? Oder werde ich durch die Künstliche Intelligenz überflüssig?
Wie viel Mensch darf – und soll – in einer durchdigitalisierten Welt noch sein?

Solche und ähnliche Fragen stellen sich derzeit Millionen Menschen – vom Azubi bis zur Geschäftsführung. Und genau diese Unsicherheit ist es, die aktuell ganze Teams lähmt, Projekte bremst und innere Kündigungen fördert.

KI ist kein Zukunfts- oder gar Science-Fiction-Thema mehr. Sie ist real. Sie ist da. Und sie verändert längst ganze Branchen. Sie rechnet, sortiert, filtert, schreibt, denkt sogar voraus. Doch: Sie fühlt nicht. Sie erkennt keine Zwischentöne. Und sie besitzt weder Empathie, noch Intuition oder Humor.

Unternehmen erleben derzeit eine doppelte Herausforderung: Einerseits bietet die Künstliche Intelligenz enorme Chancen. Sie steigert Effizienz, senkt Kosten, beschleunigt Prozesse. Andererseits wächst die Angst – vor dem eigenen Bedeutungsverlust, vor Austauschbarkeit, davor, dass menschliche Kompetenzen in Zukunft nicht mehr zählen.

Wie kann die KI zielführend eingesetzt werden, ohne dass der Mensch überflüssig wird?

Genau hier setzt Daniela Landgrafs Vortrag „Die Zukunft ist hybrid – KI und Menschenverstand in Symbiose“ an. In diesem Vortrag nimmt die erfahrene Rednerin, Keynote Speakerin und Expertin für mentale Stärke die Zuhörer mit auf eine Reise in die wahrscheinlich wichtigste Frage der nächsten Jahre: Wie kann ein Mensch in einer KI-Welt wirklich er selbst bleiben – und dabei wachsen statt weichen?

Mit klarer Sprache, spürbarer Präsenz und einem feinen Sinn für Humor zeigt Daniela Landgraf: Die wahre Stärke der Zukunft liegt nicht im Entweder-oder, sondern im Sowohl-als-auch. Dort, wo KI schnelle Prozesse liefert und der Mensch emotionale Intelligenz einbringt, entsteht eine Qualität, die weder Maschine noch Mensch allein erreichen könnten – eine echte Symbiose aus Logik und Menschlichkeit. Genau dann haben wir eine Arbeitswelt, in der KI-Leistung und Menschlichkeit nicht getrennt sind, sondern vereint. Schnell und zugleich bedacht. Technologisch – und dennoch voller Herz.

Doch damit dieses Zusammenspiel funktioniert, braucht es ein neues Bewusstsein für das, was den Menschen wirklich ausmacht: Intuition, Kreativität, soziale Intelligenz, situatives Denken, echte Empathie – und die Fähigkeit, mit anderen auf Augenhöhe zu kommunizieren.

In ihrem Vortrag spricht Daniela Landgraf spricht offen über die tiefsitzende Angst, nicht mehr gebraucht zu werden. Sie benennt den Schmerz hinter der vermeintlich „objektiven“ Frage nach dem Kosten-Nutzen-Faktor menschlicher Arbeitskraft. Und sie gibt den Menschen im Raum das zurück, was gerade vielerorts verloren zu gehen droht: Selbstvertrauen, Sinn und Motivation.

Fünf Fragen, die sich viele Menschen aktuell stellen – und auf die dieser Vortrag Antworten gibt

Wie kann ich mit der Geschwindigkeit des Wandels mithalten – ohne auszubrennen?

Was unterscheidet mich wirklich von einer Künstlichen Intelligenz – und wie stärke ich genau das?

Wie kann ich Teams führen, die Angst vor dem Verlust ihrer Relevanz haben?

Welche menschlichen Fähigkeiten sind jetzt und in Zukunft ganz besonders wichtig?

Wie integriere ich KI sinnvoll, ohne meine Unternehmenskultur zu verlieren?

Daniela Landgraf liefert in ihrem Vortrag auf diese Fragen keine fertigen Antworten, sondern Inspiration zur Reflexion. Sie setzt Impulse, die über den Vortrag hinaus wirken – weil sie tief gehen. Als Keynote Speakerin verbindet sie Wirtschaftskompetenz mit menschlichem Tiefgang. Ihre Erfahrung als Expertin für persönliche Transformation macht sie zur gefragten Stimme in Zeiten von kulturellem und unternehmerischen Wandel.

Warum Unternehmen jetzt umdenken müssen

Gerade in der jetzigen Zeit, in der die Künstliche Intelligenz Texte schreibt, Kundendaten analysiert, Bewerber auswählt oder sogar Diagnosen stellt, liegt der Schlüssel zur Zukunft nicht in technischer Perfektion, sondern in einer neuen Qualität menschlicher Kommunikation. Nur Organisationen, die sich trauen, Menschlichkeit als strategischen Erfolgsfaktor zu begreifen, werden langfristig bestehen.

Humor, Vertrauen, Intuition – das sind nicht nur einfache Soft Skills. Das sind die Zukunftskompetenzen schlechthin. Wer Führung und Zusammenarbeit neu denkt, braucht mehr als Tools – er oder sie braucht Haltung.

Und genau diese Haltung vermittelt Daniela Landgraf in ihrem Vortrag „Die Zukunft ist hybrid – Menschenverstand und KI in Symbiose“ mit Tiefe, Klarheit und einer Präsenz, die hängen bleibt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Keynote Speakerin und Moderatorin Daniela Landgraf
Frau Daniela Landgraf
Pülsener Str. 9
24257 Köhn
Deutschland

fon ..: 0174-2419788
web ..: https://rednerin-landgraf.de
email : dl@danielalandgraf.com

Daniela Landgraf ist Keynote Speakerin, Moderatorin, sowie Expertin für mentale Stärke, Selbstwert & menschliche Zukunftskompetenz. Daniela Landgraf steht seit Jahren auf den Bühnen der Wirtschaft – als Keynote Speakerin, inspirierende Moderatorin und klare Stimme für mentale Gesundheit, echten Wandel und emotional intelligente Führung. Sie verbindet psychologisches Tiefenwissen mit unternehmerischer Klarheit und berührt mit einer Mischung aus Präsenz, Professionalität und menschlicher Wärme.
Ihre Themen sind Selbstwert, mentale Stärke, Stressmanagement, Change, Teamdynamik – und immer mehr: die menschliche Integration von KI. Gerade jetzt, in einer Zeit, in der Algorithmen Prozesse steuern und künstliche Intelligenz den Takt vorgibt, plädiert Daniela Landgraf für etwas, das keine Maschine leisten kann: Verbundenheit, Empathie und das Vertrauen in die eigene innere Führung.
Ihr Fokus liegt nicht auf Technik, sondern auf Haltung. Mit ihrem Blick fürs Wesentliche und einer Sprache, die berührt, schafft sie Klarheit – auch in komplexen Veränderungsprozessen.
Die Vorträge und Moderationen von Daniela Landgraf geben Raum für Reflexion, aktivieren Potenziale und bringen das zurück in Unternehmen, was oft zu kurz kommt: Sinn, Motivation und echtes Miteinander.

Pressekontakt:

Keynote Speakerin und Moderatorin Daniela Landgraf
Frau Daniela Landgraf
Pülsener Str. 9
24257 Köhn

fon ..: 0174-2419788
email : dl@danielalandgraf.com

Wirtschaft

Technologie trifft Intuition – Warum die Zukunft hybrid ist

Künstliche Intelligenz ist in allen Bereichen auf dm Vormarsch. Werden viele Arbeitsplätze bald überflüssig?
Ersetzt die KI nach und nach den Menschen?

BildIn rasender Geschwindigkeit verändert die digitale Transformation Unternehmen, Märkte und ganze Branchen. Künstliche Intelligenz (KI) automatisiert Prozesse, steigert Effizienz und liefert präzise Datenanalysen. Bei aller technologischen Entwicklung fragen sich viele Menschen: Kann KI den Menschen ersetzen? Die Antwort der Vortragsrednerin Daniela Landgraf ist ganz klar: Nein! Algorithmen können berechnen, aber nicht fühlen. Sie können analysieren, aber nicht intuitiv entscheiden. Deshalb wird die Zukunft nicht rein digital oder rein menschlich sein – sie wird hybrid. Somit werden die Unternehmen, die das verstehen und Technologie mit Intuition, Empathie und Menschlichkeit verbinden, langfristig erfolgreich sein. Fakt ist: KI kann viel – aber Soft Skills bleiben wichtig und entscheidend.

Ob in der Führung, im Vertrieb oder im Kundenservice: Erfolgreiche Unternehmen sollten nicht nur auf datenbasierte Entscheidungen setzen, sondern auch auf menschliche Kreativität, zwischenmenschliche Kompetenz und Emotionen. KI trifft Entscheidungen aufgrund von Zahlen – Menschen treffen Entscheidungen aufgrund von Erfahrung, Intuition und einem Gespür für Zwischentöne. Genau diese Faktoren sind in einer immer komplexeren Geschäftswelt unverzichtbar. Soft Skills wie Empathie, Humor und emotionale Intelligenz bleiben wichtig – nicht nur in der internen Zusammenarbeit, sondern auch im Umgang mit Kunden und Partnern. Wer sich nur auf Automatisierung verlässt, riskiert, die menschliche Komponente zu verlieren.

Wenn nur noch Bots miteinander sprechen – was bleibt dann von echter Kommunikation?

Schon heute entstehen Social-Media-Beiträge, Presseartikel und sogar Kundenanfragen oft mit Unterstützung von KI. Doch was passiert, wenn sich irgendwann nur noch Maschinen miteinander „unterhalten“? Und was ist, wenn Algorithmen Texte für Algorithmen schreiben und Menschen aus der Kommunikation verschwinden?Diese Vorstellung mag übertrieben erscheinen, doch sie wirft eine wichtige Frage auf: Wie viel Automatisierung ist sinnvoll – und wo sollten Unternehmen bewusst auf echte, menschliche Interaktion setzen?Technologie kann den Menschen wunderbar unterstützen, aber nicht ersetzen. Die besten Ergebnisse entstehen dort, wo KI als Werkzeug dient und Menschen das einsetzen, was der KI (bisher noch) fehlt: Intuition, menschliche Kreativität, Humor und soziale Kompetenz.

Die Zukunft ist hybrid – Wir brauchen eine Symbiose aus Mensch und KI

Davon ist die Vortragsrednerin Daniela Landgraf fest überzeugt und sie zeigt in ihrem inspirierenden Vortrag „Die Zukunft ist hybrid – Menschenverstand und KI in Symbiose“ auf, wie es gehen kann. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie Unternehmen den digitalen Wandel nutzen können, ohne die menschliche Komponente zu verlieren. KI kann definitiv Prozesse erleichtern – aber ohne Intuition, Empathie und Menschlichkeit bleibt sie nur ein Werkzeug ohne Richtung. Gerade deshalb ist es wichtig, Technologie und Soft Skills gezielt miteinander zu verbinden.

Und wie können Unternehmen von der hybriden Zukunft profitieren?

Es gilt, Effizienz und Menschlichkeit kombinieren. KI übernimmt dabei Routineaufgaben, Menschen konzentrieren sich auf Empathie, Kreativität und Führung. Doch es gibt auch Themen, die Menschen ganz wunderbar in Co-Kreation mit der KI machen können, zum Beispiel strategische Themen. Menschliche Strategie-Ideen, ausgefeilt von der KI können unschlagbare Zukunftsmodelle kreieren und entwickeln. Auch sehr komplexe und komplizierte Themen können mit Hilfe von KI schneller und leichter bewältigt werden. Doch es gibt noch weitere wichtige Aspekte, zum Beispiel:

* Bessere Entscheidungen treffen: KI liefert notwendige Daten, aber intuitive Entscheidungen beruhen auf Erfahrung und Menschenkenntnis. Der Mix aus beiden Komponenten ist perfekt.
* Kommunikation aufwerten: Automatisierung ist sinnvoll, zum Beispiel durch Chatbots, die 24 / 7 erreichbar sind. Doch echte, persönliche Gespräche bleiben der Schlüssel zum Erfolg.
* Soft Skills fördern: Empathie, Humor und Intuition sind wichtige Erfolgsfaktoren der Zukunft, vor allem, wenn KI, Bots und Roboter immer mehr Aufgaben übernehmen. Gerade dann ist Menschlichkeit unverzichtbar.

Fazit: Mensch und KI – gemeinsam sind sie unschlagbar

Die Zukunft gehört nicht der Maschine – sondern denen, die es schaffen, das Beste aus beiden Welten zu verbinden. Künstliche Intelligenz kann vieles – aber sie wird niemals Menschlichkeit, Empathie, Humor oder die Intuition ersetzen.

Unternehmen, die den digitalen Wandel aktiv gestalten, profitieren von den Möglichkeiten der KI, ohne auf die entscheidenden menschlichen Stärken zu verzichten. Die Zukunft ist hybrid – und genau darin liegt die Chance für nachhaltigen Erfolg.

Übrigens: Die Vortragsrednerin Daniela Landgraf ist über die Agentur „Der Rednermacher“ buchbar.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Keynote Speakerin und Moderatorin Daniela Landgraf
Frau Daniela Landgraf
Pülsener Str. 9
24257 Köhn
Deutschland

fon ..: 0174-2419788
web ..: https://rednerin-landgraf.de
email : dl@danielalandgraf.com

Firmenportrait Daniela Landgraf:
Daniela Landgraf ist Autorin von Keynote Speakerin und Moderatorin, sowie Autorin von 20 Büchern und Buch-Mentorin.
Sie ist Expertin für die Themen Selbstwert, Motivation, Teambuilding, Stressmanagement, Change, Zukunft und mentale Stärke.
Mit ihren Vorträgen inspiriert und motiviert sie ihr Publikum und unterstützt es dabei, in die Umsetzung zu kommen, denn daran scheitert es häufig. Das Wissen ist meistens vorhanden, doch Betroffene komme nicht in die Umsetzung. Genau hier macht Daniela Landgraf den Unterschied. Keynotes, die begeistern, die zum Neudenken und Umdenken anregen und die aufzeigen, wie eine Umsetzung funktioniert.

Pressekontakt:

Keynote Speakerin und Moderatorin Daniela Landgraf
Frau Daniela Landgraf
Pülsener Str. 9
24257 Köhn

fon ..: 0174-2419788
email : dl@danielalandgraf.com

Uncategorized

Wertschätzung statt Wut: Der Schlüssel zu besserer Zusammenarbeit

In einer immer hektischer werdenden Welt sind Werte wie Wertschätzung, Zuverlässigkeit und Empathie der Schlüssel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

BildWas haben Kunden von Rewe, Prinz Harry und viele Wähler gerade gemeinsam? Sie alle eint laut aktueller Medienberichte eine starke Emotion: Wut. Doch wie gehen wir mit dieser allgegenwärtigen Wut um? Und warum sollten wir ihr vor allem Empathie und Wertschätzung entgegensetzen? Die Achtsamkeitsexpertin, Gesundheits-Coachin und Vortragsrednerin Imke Götz vermittelt in ihrem Vortrag wertvolle Strategien, um innere Stärke zu bewahren, wenn die Stimmung hochkocht. Denn die Rednerin lebt selbst vor, wie man sich von der eigenen Wut – aber auch von der anderer – nicht stressen lässt.

Bei der Supermarktkette regt man sich darüber auf, dass dort das Sammeln der Payback-Punkte nicht mehr möglich ist. Bei den Royals ist es das ungezügelte Temperament Harrys, über das nun einstige Angestellte gegenüber der Presse berichten. Bei politischen Entscheidungen wie die Asyl-Abstimmung wiederum zieht es Bürger gerade auf die Straße, um bei großen Demonstrationen ihren Ärger lauthals zu bekunden. So vielfältig wie diese Beispiele können negative Emotionen im Zusammenleben und in der Zusammenarbeit aussehen. Und es gibt noch viel mehr. Schließlich werden wir alle – ob im Job oder privat – damit konfrontiert. Entweder weil wir sie selbst verspüren oder Arbeitskollegen und andere Mitmenschen sie an uns auslassen. In ihren Vorträgen betrachtet Imke Götze Wut in einer neuen Perspektive, die der Empathie.

Denn für die Vortragsrednerin äußert sie sich nur, wenn bestimmte Bedürfnisse unerfüllt bleiben, wie mangelnde Wertschätzung, fehlendes Verständnis oder nicht ausreichend Zeit im stressigen Alltag, um Momente der Achtsamkeit zu haben. Dann ärgert sich die Mutter, die zwischen Beruf, Familie und Haushalt jongliert, wenn sie für ihren Stress beim Einkauf eben nicht mehr mit Sammelpunkten belohnt wird. Der Sprössling des britischen Königshauses wiederum wird für seine Wutanfälle und öffentlichen Eskapaden bekannt, weil er damit hadert, immer in der Thronfolge an zweiter Stelle zu stehen und übergangen zu werden.

In ihrem Vortrag Deine Wut stresst mich nicht! geht die Achtsamkeitsexpertin Imke Götz aber noch auf weitere prägnante Beispiele aus dem Alltag und der beruflichen Zusammenarbeit ein, die Quellen der Wut sind. Sie können aber auch der Ursprung einer inneren Stärke sein, wenn wir den richtigen Umgang mit ihr wählen. Denn für Imke Götz ist vor allem entscheidend, wie wir auf solche Gefühle reagieren. Empathie gegenüber uns selbst und anderen ist dafür der Schlüssel. Die Expertin für Achtsamkeit empfiehlt daher eine Atmosphäre der Wertschätzung in der Zusammenarbeit zu schaffen, um solche schwierigen Situationen stressfrei zu lösen.

Wenn wir von öffentlichen Wutausbrüchen in den Medien erfahren, fällt es uns oft schwer, Wutausbrüche nachzuvollziehen. Schließlich kennen die wenigsten von uns die Sorgen eines Royals oder sind schlichtweg Kunden bei einem anderen Supermarkt. Doch im eigenen Alltag müssen wir uns diesen Emotionen stellen. Laut Rednerin Imke Götz ist es fatal, Wut einfach zu ignorieren oder still hinunterzuschlucken. Stattdessen sollten wir ihr mit Achtsamkeit begegnen, um eine Atmosphäre der Wertschätzung zu schaffen.

In ihrem Vortrag zeigt Imke Götz daher den Weg der Empathie, um mit Stärke aus der Wut hervorzugehen. Vor allem eine Kommunikation, die der Achtsamkeit statt dem Angriff den Vortritt lässt, ist dann Grundlage einer gelebten Wertschätzung. Mit dieser können wir es dann mit allen aufnehmen – selbst Prinz Harry.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Heinrich Kürzeder – Redner-Speaker-Experten
Herr Heinrich Kürzeder
Beuthener Straße 2
89407 Dillingen/Donau
Deutschland

fon ..: 0907171137
web ..: https://www.redner-speaker-experten.de
email : kontakt@redner-macher.de

Heinrich (Heini) Kürzeder, 1959 in Tegernsee geboren ist gelernter Werkzeugmacher und Maschinenbautechniker. Schon früh entdeckte er sein Vertriebstalent und machte Karriere in verschiedenen Branchen von Spezialschmierstoffen bis hin zu Büromaschinen. Im Jahr 1995 begann er in einer Agentur für Marketing als Vertriebsleiter zu arbeiten und betreute danach einen Motivationstrainer: Die Grundlage für seinigen heutigen Erfolg als DER Rednermacher und Gründer der Redneragentur 5 Sterne Redner.

Heini engagiert sich im ehrenamtlichen und sozialen Bereich, so war er zum Beispiel 30 Jahre lang Mitglied bei den Wirtschaftsjunioren und führte die bayerisch-schwäbischen Wirtschaftsjunioren als Regionalsprecher in das neue Jahrtausend. Für die Regionalversammlung der IHK war Heinrich Kürzeder lange Zeit als Vertreter der Dienstleistungsbranche aktiv und als Mitglied von Round Table war er zusammen mit seinem Freund Sven Gabor Janszky der Auslöser für ein großes Charityprojekt für die dermakids.

Heini ist ein Familienmensch und seit 1986 mit seiner großen Liebe Ellen verheiratet, die beiden haben zwei Kinder: Sabrina und Michael und drei wunderbare Enkelkinder. Heini und Ellen lieben die Region um Sankt Johann in Tirol und sind, so oft als möglich, in den Bergen.

Neben seiner Familie ist Sport eines der wichtigsten Dinge in seinem Leben. Heini war lange Jahre Skilehrer in der Region um Bad Tölz und Lenggries. Im Sommer arbeitet er gerne als Mountainbike Guide. In seinen Spezialkursen für die Generation der über 50-jährigen zeigt er seinen Teilnehmern wie man sicher und gefahrlos, aber mit jeder Menge Spaß, auch schwierige Bergab-Passagen bewältigen kann. Heini ist vom österreichischen Radsportverband ausgebildeter Bike Trainer in einer der renommiertesten Bike Schulen Österreichs und auch für E-Bike Touren rund um den wilden Kaiser zu buchen. Sein Bike Sponsor Focus Bikes hat dazu für ihn extra ein spannendes Video gedreht.

Aus einer sportlichen Vergangenheit kommen auch seine guten Kontakte zu bekannten Sportlern, wie z.B. Skirennläufern, Olympioniken, Fußballspielern und Motorsportlern.

Pressekontakt:

Heinrich Kürzeder – Redner-Speaker-Experten
Herr Heinrich Kürzeder
Beuthener Straße 2
89407 Dillingen/Donau

fon ..: 0907171137
email : kontakt@redner-macher.de

Uncategorized

KI beeindruckt, Persönlichkeit begeistert – Führung neu denken

KI begegnet uns überall, unterstützt uns. Sie kann vieles -aber eines nicht: Persönlichkeit.

BildKünstliche Intelligenz (KI) verändert die Welt, wie wir sie kennen. Sie analysiert Daten in Lichtgeschwindigkeit, übernimmt Routineaufgaben und unterstützt uns in fast jedem Lebensbereich. Vom personalisierten Shopping-Erlebnis bis hin zu hochkomplexen medizinischen Diagnosen – KI ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern gelebte Realität. Doch bei aller Kraft und Präzision dieser Technologie stellt sich eine Frage: Wer oder was bleibt in Erinnerung?

Es sind nicht Algorithmen, die wir uns merken, sondern Menschen. Persönlichkeiten. Denn während KI beeindruckt, kann sie eines nicht: Begeistern. Persönlichkeit ist der Kern, der uns nahbar macht und Emotionen weckt. Sie entscheidet darüber, ob Führung gelingt, Teams inspiriert werden und Unternehmen in Erinnerung bleiben. In einer Welt, die von digitalen Assistenten und virtueller Zusammenarbeit geprägt ist, wird Leadership durch Authentizität und emotionale Nahbarkeit zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

KI – Die unsichtbare Begleiterin

Viele unterschätzen, wie lange KI bereits Teil unseres Alltags ist. Empfehlungsalgorithmen auf Netflix, Sprachassistenten wie Alexa oder Siri und sogar der Spamfilter in unserem Postfach – KI hält uns den Rücken frei und optimiert Prozesse. Doch je smarter die Technologie wird, desto größer die Gefahr, den menschlichen Faktor zu vernachlässigen.

Hier beginnt die Herausforderung: Wie können Führungskräfte in einer KI-dominierten Welt begeistern? Wie lässt sich Leadership so gestalten, dass es Vertrauen und Zusammenarbeit stärkt, anstatt Distanz zu schaffen? Unternehmen müssen heute mehr denn je verstehen, dass der Mensch im Zentrum steht. Es sind die Persönlichkeiten, die Bilder in den Köpfen entstehen lassen, und jedes dieser Bilder löst Emotionen aus.

Was bleibt in Erinnerung? Menschen, Persönlichkeiten.

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Unser Gehirn liebt Bilder. Eine starke Persönlichkeit erzeugt solche Bilder – klar, unverwechselbar und emotional. Genau das ist der Grund, warum wir uns an außergewöhnliche Führungspersönlichkeiten erinnern. Nicht an Prozesse, sondern an Geschichten, Gefühle und Gesichter. Ein Vortrag, der begeistert, kann so Bilder in Bewegung setzen und Emotionen verankern.

Angela Barzen, Rednerin, Coach und Expertin für authentische Führung, bringt nicht nur ihre tiefgehende Expertise aus der Kommunikationspsychologie und Positive Leadership mit, sondern auch 25 Jahre Erfahrung als Unternehmerin und Führungskraft. Sie hat selbst ein Unternehmen aufgebaut, geleitet und Mitarbeiter geführt. Diese Erfahrung macht sie zu einer authentischen Stimme, wenn es um Leadership und die Kraft der Persönlichkeit geht. „Begeisterung ist nicht delegierbar. Sie beginnt bei und endet bei der Art und Weise, wie wir in Zusammenarbeit mit anderen wirken. Führungspersönlichkeiten sind die treibende Kraft, die Unternehmen lebendig und spürbar macht“, so Barzen. In ihrem Vortrag “ 7 Tipps,wie Sie Menschen begeistern“ vermittelt sie die 7 Schlüssel, mit denen es gelingt, Menschen emotional zu erreichen und nachhaltig zu begeistern.

Authentizität und Leadership: Der Erfolgsfaktor für die Zukunft

Gerade in Führungsetagen zeigt sich die Bedeutung von Authentizität. Mitarbeiter wollen keine perfekten Roboter, sondern echte Menschen. Authentische Führung bedeutet, Haltung zu zeigen, klar zu kommunizieren und gleichzeitig Raum für emotionale Verbindungen zu schaffen. Nur so entsteht Vertrauen, das wiederum die Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit bildet.

Angela Barzen weiß aus eigener Erfahrung: Ein Team zu führen, heißt auch, sich selbst zu führen – mit Klarheit, Stärke und echter Präsenz. Als Unternehmerin, die selbst große Visionen in die Tat umgesetzt hat, spricht sie aus der Praxis und zeigt, wie Führungskräfte zur Persönlichkeitsmarke werden, die begeistert.

Warum Persönlichkeit Leadership stärkt

Die Marke eines Unternehmens lebt durch die Menschen, die es prägen. Wer Menschen begeistert, stärkt nicht nur die Bindung zu Kunden und Mitarbeitenden, sondern schafft eine Identität, die im Gedächtnis bleibt. Angela Barzen unterstützt Führungskräfte dabei, sich als Persönlichkeitsmarke zu positionieren und den Mut zu haben, einzigartig zu sein. Denn wer sich zeigt, wird gesehen. Wer Emotionen weckt, bleibt in Erinnerung.

Der entscheidende Schritt: Begeisterung ist lernbar

Der Vortrag von Angela Barzen zeigt eindrucksvoll: Begeisterung entsteht nicht zufällig. Sie ist das Ergebnis einer bewussten inneren Haltung, klarer Kommunikation und echter Verbindung. Wer Menschen bewegt, erzielt Wirkung. In der Zeit von KI zählt nicht nur, was wir tun, sondern wie wir es tun. Persönlichkeiten sind der Anker, der uns menschlich bleiben lässt – trotz technologischer Revolution.

Leadership braucht Persönlichkeit. Persönlichkeit schafft Begeisterung. Begeisterung ist der Schlüssel zu erfolgreicher Führung.

Angela Barzen

Zertified Coach & Trainer Positive Psychologie

Unternehmerin I Speaker

Dipl. Kffr. I Vorstand dt. DachPP e.V.

Hackerstraße 17

85764 Oberschließheim

mobil: 0172 9502449

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Angela Barzen Coach & Speaker
Frau Angela Barzen
Hackerstraße 17
85764 Oberschleißheim
Deutschland

fon ..: 0172 9502449
web ..: https://www.angela-barzen.de
email : ab@angela-barzen.de

Angela Barzen ist Unternehmerin, Business und Führungskräfte Coach, Speaker und Autor. Sie hat 25 Jahre ihr eigenes Unternehmen aufgebaut und geleitet. In dem Rahmen etablierte sie ein neues Aussenwerbemedium: Riesenposter auf dem Deutschen Markt (Werbung von 100 bis Lehrer tausend qm Größe an Baugerüsten). Sie verkaufte ihr Unternehmen Plakativ vor 7 Jahren an die Firma Ströer. Dort war sie 3 Jahre im Aufsichtsrat. Angela Barzen ist zertifizierter Trainer und Coach in der Positiven Psychologie, NLP Master, Master Systemic Leadership. Sie ist Mitglied im Vorstand deutschsprachiger Dachverband dr Positiven Psychologie e.V. Ihren Traum erfüllt sie sich, indem sie in Ägypten eine 42 Tauchsafariboot baute, dass Jahrelang Preise gewann.

Pressekontakt:

Angela Barzen Coach & Speaker
Frau Angela Barzen
Hackerstraße 17
85764 Oberschleißheim

fon ..: 01729502449
email : ab@angela-barzen.de

Uncategorized

Führung 2025: Was Unternehmen und ihre Teams wirklich brauchen

Talente gewinnen, Balance schaffen, Wandel gestalten – Ergebnisse der ARS & MDI Management-Umfrage

BildWas macht gute Führung in Zeiten des Wandels aus? Dieser Frage nach den Herausforderungen und Bedürfnissen von Führungskräften sind die ARS-Akademie und MDI Management Development International auf den Grund gegangen. Die Quintessenz der Studie: Die Führung von morgen ist mehr denn je von Menschlichkeit, Flexibilität und strategischem Denken geprägt. Wichtig dabei ist eine Mischung aus technologischem Know-how, klarem Fokus auf Talente und – nicht zuletzt – ein gesundes Maß an Menschlichkeit.

Talente halten und gewinnen: Eine Mission impossible?
„Die richtigen Mitarbeitenden zu finden und zu halten, ist wie der Versuch, Gold zu schürfen – anspruchsvoll, aber lohnend“, so der Tenor der Studie. Mehr als zwei Drittel der Befragten (67 %) nennen die Rekrutierung und Bindung von Talenten als ihre größte Herausforderung. Dies gilt vor allem für kleine Unternehmen, während größere Betriebe auf Technologie und flexible Arbeitsmodelle setzen, um attraktiv zu bleiben. Für beide gilt: Erfolgreiche Führung denkt langfristig – an die Mitarbeitenden und an die Organisation. Weiterbildung, technologische Veränderungen und Teambuilding-Maßnahmen, vor allem bei größeren Firmen, sind die klaren Favoriten.

Work-Life-Balance: Practice what you preach
„Wir wollen das Beste für unsere Teams“, sagen fast alle Befragten – immerhin 93 % messen der Work-Life-Balance ihrer Mitarbeitenden eine hohe Bedeutung bei. Doch es zeigt sich eine deutliche Diskrepanz, was das eigene Verhalten angeht: Nur 71 % der Befragten schätzen ihre persönliche Work-Life-Balance als wichtig ein. Hier gibt es noch dringenden Nachholbedarf, was die Vorbildfunktion und die Selbstachtsamkeit von Führungskräften angeht. Als wichtigste Maßnahmen für die Work-Life-Balance geben sie Remote Work/Homeoffice und Gleitzeit an. Darüber hinaus gelten regelmäßige Mitarbeiter*innen-Gespräche sowie die Bekanntheit von Unternehmenszielen und Arbeitsaufgaben als förderlich für die psychische Gesundheit ihrer Belegschaft.

Führungskompetenzen: Empathie versus Technologie
Neben Führungsfähigkeit (59 %) sind Kommunikationsstärke (62 %), Problemlösungsfähigkeit (48 %) und emotionale Intelligenz (43 %) die Top-Kompetenzen, die laut Studie den Erfolg von Führungskräften im nächsten Jahr bestimmen werden. Darüber hinaus rücken auch technologische Fähigkeiten immer weiter in den Fokus. Hier zeigt sich allerdings noch ein recht tradiertes Bild: Schulungen und Fortbildungen zu Trends, Entwicklungen und Fähigkeiten spielen eine größere Rolle als Digitalisierungs- und vor allem KI-Strategien, die mit 40 % bzw. 30 % noch deutliches Entwicklungspotenzial haben. Hier überwiegt eine gewisse Skepsis, wenn es um die jeweiligen Strategien und Umsetzungen geht.

Führungsstil: Geschlechtsunterschiede
Beim situativen Führungsstil herrscht Gleichheit zwischen den Geschlechtern: Rund die Hälfte der befragten weiblichen und männlichen Führungskräfte passt ihren Führungsstil an die Reife der Mitarbeitenden an und führt situativ. Darüber hinaus offenbart die Studie signifikante Unterschiede beim Zuspruch zum demokratischen Führungsstil: Weibliche Führungskräfte (34 %) beziehen im Vergleich zu männlichen (rund 20 %) ihre Mitarbeiter*innen häufiger in Entscheidungen ein.

ESG & Diversity: Größenunterschiede sichtbar
Der Begriff Nachhaltigkeit ist mittlerweile oftmals auch in der Firmenkultur verankert: 43 % aller befragten Unternehmen haben ein ESG (Environmental Social Governance) -Management in ihrer Unternehmensstrategie integriert. Die Verknüpfung der Erreichung der ESG-Ziele mit Management-Boni ist jedoch noch eher gering: Bei rund 6 % der Unternehmen mit 1 bis 250 Mitarbeitenden und rund 17 % der Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden gibt es Boni bei ESG-Zielerreichungen. Beim Thema Verankerung von Diversity in die Unternehmensstrategie ist der Unterschied noch deutlicher: Nur rund 18 % der Unternehmen mit 1 bis 250 Mitarbeitenden beziehen Diversity in ihre Strategie ein. Bei den größeren Unternehmen mit mehr als 251 Mitarbeitenden sind es jedoch schon 43 %.

Zukunft des Lernens: Bewährtes dominiert
Im Bereich der Lernmethoden zeigen sich die Unternehmen noch überwiegend konservativ: Hier gelten weiterhin Präsenzseminare (76 %) und Training on the Job (62 %) als die effektivsten Lernmethoden. Online-Seminare und E-Learning-Kurse schneiden mit 33 % bzw. 19 % deutlich schlechter in der Einschätzung der Führungskräfte ab. KI-gestützte Tools wie ChatGPT und Co. spielen mit knapp 16 % noch eine geringe Rolle unter den effektiven Lernmethoden. Das zeigt, dass die Unternehmen zwar offen für neue, innovative Methoden sind, jedoch noch eindeutig dem Bewährten vertrauen.

Einschätzung und Ausblick
ARS- und MDI-Expert*innen weisen darauf hin, dass die Kombination aus menschlichen Kompetenzen und technologischem Know-how entscheidend für den Erfolg 2025 sein wird. Führung braucht sowohl Herz als auch Verstand – und die Fähigkeit, mit der immer schnelleren Welt Schritt zu halten.

Zum Studiendesign
Die Studie wurde im Oktober 2024 von Marketagent als Online-Access-Panel durchgeführt. Insgesamt haben 146 Führungskräfte teilgenommen, davon 42 % Männer und 58 % Frauen. Der primäre Arbeitsort ist für 87 % Österreich, 10 % Deutschland und rund 3 % die Schweiz. Beinahe die Hälfte der Teilnehmenden ist in Unternehmen mit einer Größe zwischen 1 und 250 Mitarbeitenden tätig, die zweite Hälfte in Unternehmen mit 251 bis über 10.000 Mitarbeitenden.

Für weiterführende Einblicke und individuelle Interpretationen steht Ihnen unser Leadership-Expertenteam gerne zur Verfügung. Die detaillierten Ergebnisse der ARS & MDI-Umfrage sind auf Anfrage erhältlich.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

MDI Management Development GmbH
Frau Aline Motz-Depoorter
Mariahilfer Strasse 51/1/6
1060 Wien
Österreich

fon ..: 066488181031
web ..: https://mdi-training.com/
email : marketing@mdi-training.com

Über MDI Management Development International
MDI ist ein weltweit führender Anbieter von Führungskräfteentwicklung mit 60 Jahren Erfahrung. Mit Niederlassungen weltweit und einem Netzwerk von über 250 internationalen Consultants und Trainer:innen bietet MDI in verschiedenen Sprachen Trainings- und Beratungsdienstleistungen an. Das Unternehmen konzipiert und führt maßgeschneiderte Programme für Führungskräfte auf allen Ebenen, High Potentials, Expert:innen, Projektmanager:innen und Vertriebsmitarbeiter:innen durch – lokal, international und global.

Rückfragehinweis:
Aline Motz-Depoorter
Head of Marketing
MDI Management Development International
marketing@mdi-training.com
www.mdi-training.com

Über die ARS Akademie
Die ARS Akademie ist Österreichs größter privater Fachseminaranbieter und in allen Bundesländern vertreten. Rund 1.000 ausgewählte Top-Expert*innen aus Wirtschaft, Praxis und Legistik geben ihr Wissen in rd. 1.200 verschiedenen Veranstaltungen an rd. 18.500 Teilnehmende pro Jahr weiter. Ob topaktuelle gesetzliche Änderungen, neueste Trends oder Basiswissen für den beruflichen Aufstieg – die ARS Akademie bietet mit 15 Fachbereichen ein breites Spektrum an Seminarinhalten und Branchenthemen und deckt so jeden Weiterbildungswunsch ab. Die Seminare können als Präsenz-Veranstaltung und oftmals auch als Online-Seminar im Virtual Classroom besucht werden. Auf Wunsch können die Weiterbildungen als Inhouse-Seminar gebucht werden.

Rückfragehinweis:
Mag. Alexandra Zotter
Leitung Marketing & Kommunikation
ARS Akademie
Schallautzerstraße 2-4, 1010 Wien
presse(at)ars.at
Tel.: 01/713 80 24-50

Pressekontakt:

MDI Management Development GmbH
Frau Aline Motz-Depoorter
Mariahilfer Strasse 51/1/6
1060 Wien

fon ..: 066488181031
email : marketing@mdi-training.com