Tag Archives: Bayern

Uncategorized

Zum Weltmilchtag (01.06): Die Miss Bayern, Carina Schätz, hat im ANINOVA Reaction-Video Tränen in den Augen

„So brutal werden Milchkühe in Bayern und Deutschland misshandelt“

BildZum morgigen Weltmilchtag (01.06.2024) hat sich die Miss Bayern 2022/2023, Carina Schätz, Videomaterial von ANINOVA Undercover Einsätzen angeschaut. „Es sind Bildaufnahmen, die den ganzen normalen Alltag von Milchkühen in Bayern und Deutschland zeigen“, so Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender von ANINOVA (ehemals Deutsches Tierschutzbüro). Kälber, die direkt nach der Geburt ihren Müttern entrissen werden, Kühe in der Anbindehaltung, Kühe, die auf Tiertransporter geprügelt und anschließend brutal geschlachtet werden. All das bewegt Carina Schätz sehr. Im Reaction-Video schießen ihr Tränen in die Augen, sie will diese Tierquälerei nicht wahrhaben. „Ich verstehe einfach nicht, warum immer noch Kühe misshandelt und gequält werden“, sagt die Miss Bayern, Carina Schätz. Viele der Aufnahmen stammen dabei aus Bayern, also aus dem Bundesland, das Carina Schätz als Miss vertritt. Sie fordert: „Hört endlich auf wegzuschauen und erhebt eure Stimme!“ Das Video werden ANINOVA und Carina Schätz morgen zum Weltmilchtag auf Instagram veröffentlichen, bereits heute ist es vorab auf der ANINOVA-Website einzusehen.

Immer wieder dokumentiert ANINOVA die Milchkuh-Haltung in Bayern und Deutschland. Dabei entstehen Bildaufnahmen von grausamen und schrecklichen Lebensbedingungen. „Milchkühe werden brutal ausgebeutet, das Leid beginnt unmittelbar nach der Geburt bei den Kälbern“, so Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender von ANINOVA. Denn die Kälber werden der Mutter entrissen, damit sie nicht die Milch wegtrinken. Viele wissen nicht, dass eine Kuh nur Milch gibt, wenn sie kalbt. Doch das grausame Leben der Tiere beginnt dabei jetzt erst: Nach der Trennung werden die Kälber in sogenannte Kälberiglus gesperrt, meist werden sie dann betäubungslos enthornt. Nach wenigen Wochen werden sie in die Mast oder in Stallungen gebracht, wo sie dann ebenfalls für die Milchindustrie ausgebeutet werden. Rund eine Million Kühe leben dabei in der Anbindehaltung und stehen dort auf Spaltenböden. „Auf den Milchverpackungen sieht man davon nichts“, kritisiert Peifer.
Als Veganerin weiß Carina Schätz zwar von den Zuständen, unter denen Kühe und Kälber gehalten werden, aber dennoch bekommt sie beim Anschauen des ANINOVA- Videos Weltschmerz. „Meist schaue ich weg, denn ich kann das Elend einfach nicht mehr sehen. Doch auf dieses Video habe ich mich ganz bewusst eingelassen und dann schossen mir die Tränen in die Augen. Es ist einfach nur schlimm“.

Viele Aufnahmen stammen dabei aus Bayern, also aus dem Bundesland, das Carina Schätz als Miss vertritt. Gerade in Bayern werden sehr viele Kühe in der umstritten Anbindehaltung gehalten. Das bedeutet, die Tiere haben einen Strick oder eine Kette um den Hals und können gerade mal einen Schritt nach vorne und hinten machen. Ein Umdrehen ist nicht möglich. „Wenn ich das sehe, dann schäme ich mich für Bayern“, sagt Carina Schätz. Schätz wohnt in der Nähe von Nürnberg.

Auch wenn der Weltmilchtag von der Milchindustrie 2001 ins Lebens gerufen wurde, so wollen ANINOVA und die Miss Bayern, Carina Schätz den Anlass nutzen, um den Menschen die Augen und Herzen zu öffnen. „Diese Tierquälerei hat erst ein Ende, wenn wir alle aufhören Kühe anzubinden, zu schlagen, zu misshandeln, auszubeuten und zu töten“.

Am Weltmilchtag (01.06.) wird das Reaction-Video auf den Instagram-Seiten von ANINOVA und Carina Schätz veröffentlicht. Vorab kann es auf der ANINOVA Website eingesehen werden. Vorab kann es auf der ANINOVA Website eingesehen werden. Hier der Link.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
Herr Jan Peifer
An der Autobahn 23
53757 Sankt Augustin
Deutschland

fon ..: 02241-261549-2
fax ..: 02241-261549-1
web ..: http://www.aninova.org
email : Presse@aninova.org

Der Focus von ANINOVA e.V. liegt in den Bereichen Massentierhaltung und Pelz. Die Tierrechtsorganisation zeigt mit Aufdeckungen und Undercover Recherchen auf, wie sogenannte Nutztiere in Deutschland gehalten werden. Weitere Informationen unter www.aninova.org

Pressekontakt:

ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
Herr Jan Peifer
An der Autobahn 23
53757 Sankt Augustin

fon ..: 02241-261549-2
web ..: http://www.aninova.org
email : Presse@aninova.org

Uncategorized

Grillen mit den GRILLNINJAS®

Grillen für Kids auf der FIRE&FOOD BBQ WEEK in Bayreuth vom 7. bis 9. Juni 2024.

BildVom 7. bis 9. Juni 2024 findet die FIRE&FOOD BBQ WEEK bei Maisel & Friends in Bayreuth statt. Auf die Besucher wartet ein Genuss-Festival für die ganze Familie rund um die Themen Grillen und Barbecue. An allen drei Tagen finden jeweils um 14 Uhr Grillkurse für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahre statt. Es ist ein kostenloses Angebot der GRILLNINJAS®, die sich die Stärkung der Ernährungskompetenz von Kindern und Jugendlichen zur Aufgabe gemacht haben. Pro Kurs können maximal 20 Kinder teilnehmen – Informationen zur Anmeldung unter www.bbq-week.de.  

Die GRLLNINJAS® sind eine bundesweit tätige gemeinnützige Initiative der freien Kinder- und Jugendhilfe. Sie führen für Kinder und Jugendliche an das jeweilige Alter angepasste Veranstaltungen durch, bei denen die Teilnehmer/Innen aktiv im Alltag einfach umsetzbare Tipps zu gesunder Ernährung erleben und regionale Lebensmittel und deren gesunde Verwendung kennenlernen. Gerade das gemeinsame Grillen bietet dabei eine spannende Abwechslung, um eine leckere, gesunde Mahlzeit zuzubereiten. Es macht die Kinder zudem stolz und steigert ihr Selbstbewusstsein, wenn sie selbst erfolgreich die Grillzange schwingen dürfen. 

Grillen ist kinderleicht und gesund

Was als Pilotprojekt im Frühjahr 2019 in einer Grundschule im Harz entstand, hat sich zu einer bundesweiten Bewegung mit Veranstaltungen in Kindergärten, Schulen, Behinderteneinrichtungen, Stadtjugendpflegen und anderen entwickelt. Auf der FIRE&FOOD BBQ WEEK bei Maisel & Friends in Bayreuth machen die GRLLNINJAS® erstmals in Bayern Station. Die GRLLNINJAS®-Grillkurse sind kostenlos, beginnen an allen drei BBQ WEEK-Tagen um 14 Uhr, dauern etwa zwei Stunden und finden auf dem Außengelände von Maisel & Friends statt. Pro Kurs können maximal 20 Kids im Alter von 8 bis 12 Jahre teilnehmen, eine vorherige Anmeldung ist über die BBQ WEEK-Website erforderlich. 

In den Kursen führen die GRLLNINJAS® die Teilnehmer*innen mit ganz viel Spaß und guter Laune an eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise heran. Zusammen mit den Grillprofis bereiten die Kinder drei bis vier Grillgerichte zu, die sich zu Hause einfach nachgrillen lassen. 

Weitere Informationen unter www.bbq-week.de und unter www.grillninjas.de 

 

 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

FIRE&FOOD Verlag GmbH
Herr Elmar Fetscher
Am Umspannwerk 10
88255 Baindt
Deutschland

fon ..: +49 (0)7502 – 977 94 – 0
web ..: http://www.fire-food.com
email : info@fire-food.com

Über FIRE&FOOD:
Veranstalter der BBQ WEEK ist das europäische Grill- und BBQ-Magazin FIRE&FOOD. Seit 2002 befasst sich das Magazin redaktionell konsequent mit allen Teilbereichen rund ums draußen Grillen und Kochen. Von Anfang an ist es FIRE&FOOD-Herausgeber Elmar Fetscher wichtig, den Lesern einen hohen praktischen Nutzwert zu bieten. Ob mit anspruchsvollen Rezepten, informativen Geschichten über Grill- und Essgewohnheiten aus aller Welt, Fachwissen über die unterschiedlichsten Grill- und Barbecue-Tools und Spezialthemen zu allen kulinarischen Bereichen. FIRE&FOOD hat sich in über 20 Jahren zum führenden Medium rund ums „Outdoor Cooking“ entwickelt und Grillen und Barbecue in Europa zum spannenden Ganzjahresthema gemacht.

Pressekontakt:

FIRE&FOOD Verlag GmbH
Frau Stephanie Prenzler
Am Umspannwerk 10
88255 Baindt

fon ..: +49 (0)7502 – 977 94 – 0
email : sp@fire-food.com

Uncategorized

Europas verdrängter Krieg lehrt Verantwortung für Frieden

Eine schulische Bildungsmaßnahme mit Zeitzeugengesprächen sensibilisiert junge Menschen für die Wahrung demokratischer Werte.

BildNach aktuellen Medienberichten ist die Zahl der Gewalttaten an bayerischen Schulen im Jahr 2023 um fast 25 Prozent angestiegen. Angesichts der zunehmenden Gewaltbereitschaft sind neue Lösungen gefragt. Mehr denn je brauchen Heranwachsende sowohl Unterstützung in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung als auch Strategien für Deeskalation und Gewaltprävention. Welche Strategie kann näher liegen als die Befragung der Zeitzeugen von Kriegen? Mit ihren persönlichen Erinnerungen können sie junge Menschen ermutigen, aktiv für eine Gesellschaft einzutreten, die Konflikte nicht aggressiv löst, sondern mit Reflexion und Sinn für Meinungsvielfalt.

Diese aufklärende Form der Gewaltprävention wird von Mirsada Simchen-Kahrimanovic praktiziert. Die Zeitzeugin des Kriegs und Völkermords in Bosnien und Herzegowina erlebte 1992 als Teenager brutale Kriegsverbrechen an Männern und Frauen. Ihr Kindheitstrauma veröffentlichte sie im Buch „Lauf, Mädchen, lauf!“, dessen Inhalte im Schulunterricht von Baden-Württemberg integriert wurden. Angesichts ihrer eigenen Erfahrungen von Terror, Missbrauch und Verfolgung setzt sie heute mit Lese-Workshops und Diskussionsrunden ein Zeichen für Verständigung und Frieden.

Um die Zeitzeugenstrategie in Bayern umzusetzen, startete Mirsada Simchen-Kahrimanovic einen Auftakt am Ammersee Gymnasium Dießen. Während der Demokratiewoche regte sie an, über die Verantwortung für Europas Zukunft nachzudenken. Sie betonte, dass Europa als Dach der Demokratie auf Werten wie Toleranz, Empathie und Solidarität basiert. Ihre Worte ermutigten 100 Schülerinnen und Schüler, mit persönlichem Engagement eine Gesellschaft zu formen, in der europäische Werte gelebt werden. Während der Diskussion wurde deutlich, dass viele junge Menschen das Bedürfnis haben, ebenso über Sorgen zu reden wie über die Wahrnehmung der politischen Lage in der EU sowie die Frage, was Heranwachsende zum europäischen Frieden beitragen können. Die Antwort ist ein Plädoyer für Akzeptanz und Wertschätzung unterschiedlicher Völker, Religionen und Kulturen.

„Demokratiebildung ist keine abstrakte Idee, sondern ein essentieller Bestandteil unserer Gesellschaft“, betont Mirsada Simchen-Kahrimanovic. „Europäische Demokratie ist ein lebendiger Schatz, der durch unsere Geschichte geformt wurde und aktiv gestaltet, geschützt und gepflegt werden muss. Jedes Individuum hat die Macht, die Zukunft unserer Gesellschaft positiv zu beeinflussen, um sicherzustellen, dass kein Kind der Europäischen Union das Leid erfahren muss, das ich während des Bosnien-Krieges erlebte. Aus diesem Grund möchte ich junge Menschen ermutigen, sich für eine Gesellschaft einzusetzen, in der demokratische Prinzipien gelebt werden.“

Die Veranstaltung am Ammersee Gymnasium verdeutlichte den Stellenwert von Bildung und Dialog für die Förderung von demokratischem Verständnis. Der Vortrag wurde durch den Unternehmer Peter Eichler initiiert, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, junge Menschen für europäische Werte zu sensibilisieren.

Lese-Workshops mit Mirsada Simchen-Kahrimanovic lassen sich ab Klasse 8 auf Basis der Bildungsplanbezüge in die Fächer Geschichte, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik und Deutsch einbinden oder auch schulklassenübergreifend durchführen. Die Autorin verbindet persönliche Erlebnisse auf sensible Weise mit Aspekten der Menschenrechts- und Friedensbildung. Mit Schülerinnen und Schülern diskutiert sie über aktuelle und lebensweltliche Bezüge über die Themen Krieg, Vertreibung, Flucht und Integration.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Annette Dobesch – Agentur für Content und Design
Frau Annette Dobesch
Spenglergäßchen 16
86152 Augsburg
Deutschland

fon ..: 0151 61610582
web ..: https://www.annette-dobesch.de/
email : presse@annette-dobesch.de

Pressemitteilung und Bild darf unter Angabe des Bildnachweises kostenfrei verwendet werden

Pressekontakt:

Annette Dobesch – Agentur für Content und Design
Frau Annette Dobesch
Spenglergäßchen 16
86152 Augsburg

fon ..: 0151 61610582
web ..: https://www.annette-dobesch.de/
email : presse@annette-dobesch.de

Uncategorized

2. Wissenschaftskongress in Ingolstadt – 14.05. bis 16.05.2024

Green City – Innovationen für die Stadt von morgen

BildDie IFG Ingolstadt veranstaltet vom 14.05 – 16.05.2024 den 2. Ingolstädter Wissenschaftskongress. Unter dem Motto „Green City – Innovationen für die Stadt von morgen“ werden zentrale Fragen zu diesem Thema diskutiert.

Was wünscht man sich von urbanen Lebensräumen? Grün, nachhaltig und lebenswert sollen die Städte der Zukunft sein, hip, modern und innovativ? Die vier Lebensbereiche, die in einer Stadt eine wichtige Rolle spielen, werden im Rahmen des WIKOIN24 genauer unter die Lupe genommen.

Der WIKOIN24 zeigt rund um die Themenschwerpunkte „Green Building“, „Green Mobility“, „Green Production“ und „Green Mind“ zahlreiche Innovationen, Technologien und Konzepte, die unsere Stadt zukunftsfähig machen, damit sie attraktiv für Bürger/-innen, Fachkräfte, Wirtschaftsunternehmen und Wissenschaft bleibt. Die Themen werden von hochkarätigen regionalen und überregionalen Speakern im Rahmen von Vorträgen und Diskussionsrunden dargestellt. Gleichzeitig erwartet die Teilnehmer/-innen zwischen den Vorträgen viel Raum für Gespräche, Austausch und Networking.

Neben den Vorträgen und Diskussionen an beiden Kongresstagen wird es auch ein attraktives Rahmenprogramm geben. So ist am Abend des 14. Mai. ein Showabend im Maritim Congress Centrum geplant. Der Eintritt ist frei und jeder kann nach Reservierung eines Freitickets daran teilnehmen. Die „sehr große Kevin-Reichelt-Show“ bezieht sich nicht nur auf den Standort Ingolstadt rund um das Thema „Green City“, es sind alle Interessierten aus der Region und darüber hinaus eingeladen. Spannende Show-Acts, zahlreiche Unterhaltungselemente, Überraschungsgäste und Interaktionen mit dem Publikum versprechen einen launigen Abend, der von musikalischen Einlagen abgerundet wird.

Die Teilnehmer/-innen des Kongresses haben an den Abenden vom 15. und 16. Mai außerdem die Gelegenheit, in einer angenehmen Atmosphäre den Tag Revue passieren zu lassen und sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Für ein unterhaltsames Rahmenprogramm wird gesorgt.

Auf der Website https://www.wikoin.de finden Sie alle aktuellen Informationen rund um den Kongress.

Ein Aftermovie vom Wissenschaftskongress 2022 finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=9VORXy9xASc 

Bei weiteren Fragen rund um den Kongress und der Akkreditierung können Sie sich gerne melden.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IFG Ingolstadt AöR
Herr Stefan Pitterle
Wagnerwirtsgasse 2
85049 Ingolstadt
Deutschland

fon ..: 0841/305-3046
web ..: https://www.wikoin.de 
email : stefan.pitterle@ingolstadt.de

Die IFG Ingolstadt AöR ist Hauptorganisator des diesjährigen Wissenschaftskongresses.

Desweiteren sind wir starker Partner aller Unternehmen und Wirtschaftsakteure! Dadurch werden die Wirtschaftskraft und damit einhergehend auch die Lebensqualität in Ingolstadt gesichert. Und das mit Erfolg – entstanden in einer Krisenzeit, haben wir maßgeblich dazu beigetragen, dass Ingolstadt sich in den vergangenen 5 Jahrzehnten äußerst dynamisch entwickelt hat und es dem Standort heute so gut geht wie noch nie zuvor: Vollbeschäftigung und eine enorme Kaufkraft zeugen davon.

An der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunalpolitik wollen wir auch weiterhin durch die aktive Gestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und des Strukturwandels dazu beitragen, dass Ingolstadt dieses dynamische wie innovative Wirtschaftsklima beibehält und der optimale Standort für Ihr Unternehmen ist.

Dafür setzen wir in Zukunft vor allem in den Themenbereichen Digitalisierung und Wissenschaftsförderung an und treiben mit zahlreichen Kooperationspartnern Technologie- bzw. Transferinitiativen voran.

Ob Unternehmensgründung, -entwicklung oder -ansiedlung, wir sind als kommunaler Innovationstreiber für Ihre unternehmerischen Belange da. Wir unterstützen dabei in jeder Phase, sowohl mit unserem Serviceangebot und Netzwerken als auch mit eigenen Gewerbe- und Mietflächen.

Pressekontakt:

IFG Ingolstadt AöR
Herr Stefan Pitterle
Wagnerwirtsgasse 2
85049 Ingolstadt

fon ..: 0841/305-3046
web ..: https://www.wikoin.de 
email : stefan.pitterle@ingolstadt.de

Uncategorized

Castlewood Hotels & Resorts übernimmt historisches Hotel Krone im bayrischen Oettingen

Das 600 Jahre alte Fachwerkgebäude wird derzeit vollständig saniert und im Laufe des Jahres fertiggestellt. In einem Anbau entstehen weitere Zimmer, Tagungsmöglichkeiten sowie ein Wellnessbereich.

BildMit dem anvisierten Start des Hotel- und Gastronomiebetriebes im Frühjahr 2025 stehen für Übernachtungen in Oettingen insgesamt 40 Hotelzimmer bereit. Hinzu kommen mehrere Seminarräume, der traditionelle Kronensaal und der Gewölbekeller. Ergänzt wird das Angebot um ein Restaurant mit gehobener, regionaler Küche.
„Wir freuen uns sehr, dass das Hotel Krone in Oettingen mit Castlewood Hotels & Resorts eine hervorragende Pächterin gefunden hat“, so Bürgermeister Thomas Heydecker. Weiter verrät er, dass Castlewood Hotels & Resorts seit dem ersten Vor-Ort-Termin der Wunschkandidat im Bewerberfeld gewesen sei.

„Wir freuen uns ebenfalls, dieses Prachtobjekt der Stadt Oettingen übernehmen, eröffnen und anschliessend betreiben zu dürfen. Es passt mit seiner historischen Bedeutung hervorragend in unser Portfolio und portraitiert im wahrsten Sinne des Wortes die Positionierung ,Tradition with a twist'“, fügt Walter Neumann, CEO der Castlewood Hotels & Resorts, hinzu.

Das von Castlewood Hotels & Resorts angedachte Betriebskonzept ermöglicht zukünftig die für das Hotel Krone erforderliche Individualität, um sich auf die Besonderheiten und Traditionen der Region sowie den einmaligen Gebäudekomplex einzustellen. Schliesslich verschmelzen in der Krone 600 Jahre Oettinger Stadtgeschichte, drei Einzeldenkmäler und moderne Architektur miteinander. Andererseits bringt Castlewood Hotels & Resorts gleichzeitig einschlägige Erfahrung im Führen von Hotelbetrieben mit, die bereits über eine etablierte Unternehmensstruktur verfügen.

Die inhabergeführte Unternehmensgruppe hat sich in den letzten Jahren erfolgreich im Segment von Schloss- und Landhotels entwickelt und zeichnet sich durch ihr Engagement für herausragende Gastfreundschaft, exquisites Design und Beibehaltung von Traditionen aus. Zudem gehört Castlewood Hotels & Resorts zur Grand Metropolitan Hotels Gruppe. Ein internationales Team aus engagierten Experten an sechs strategischen Niederlassungen weltweit nutzt einen interdisziplinären Ansatz und vereint unterschiedliche Fachgebiete, um sich durch ergebnisorientierte, verantwortungsvolle sowie agile Entscheidungsfindung hervorzuheben. Nachhaltigkeit und fortschrittliche Digitalisierung sind für die Grand Metropolitan Hotels dabei von zentraler Bedeutung.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Castlewood Hotels und Resorts AG
Frau Janin Blaser
Ledergasse 30
6375 Beckenried
Schweiz

fon ..: +49 170 204 8946
web ..: http://www.castlewood-hotels.com
email : j.blaser@castlewood-hotels.com

Der Grundstein zu Castlewood Hotels & Resorts wurde 2017 gelegt. Castlewood Hotels & Resorts ist eine Marke im Segment von Schloss- und Landhotels. Sie zeichnen sich durch ihr Engagement für herausragende Gastfreundschaft, exquisites Design und Beibehaltung von Traditionen aus.
Derzeit gehören folgende Hotels zum Portfolio der Gruppe: Landgasthof Karner im Chiemgau, Schlosshotel Althörnitz in der Oberlausitz, Landgasthof Post im Achental, Kurhaushotel Bad Salzhausen in der Wetterau, Hotel Kammweg im Thüringer Wald, Hotel Ahornhof im Bayerischen Wald, Hotel Schwarzwald in Freudenstadt, Parkhotel in Bad Bertrich, Hotel Royal in Luzern am Vierwaldstättersee sowie das Hotel Krone in Oettingen.

Pressekontakt:

Wolf.Communication & PR
Herr Wolf-Thomas Karl
Schulhausstrasse 3
8306 Brüttisellen

fon ..: 0041764985993
web ..: http://www.wolfthomaskarl.com
email : mail@wolfthomaskarl.com