Tag Archives: Mobilität

Uncategorized

Cucuma E-Bikes Modelljahr 2025: Innovation trifft Individualität

Cucuma präsentiert die neue Modellreihe 2025: E-Bikes ab 3.490 Euro, gefertigt in Deutschland, individuell gestaltbar und ausgestattet mit modernster Technik wie dem Brose sMag Motor (90 Nm).

BildDarmstadt, Januar 2025 – Cucuma, die Manufaktur für hochwertige E-Bikes, präsentiert die neue Modellreihe 2025. Mit einem Einstiegspreis ab 3.490 Euro setzen wir neue Maßstäbe in Sachen Qualität, Design und Nachhaltigkeit.

Hergestellt in Deutschland, maßgeschneidert für Sie
Unsere E-Bikes werden direkt in Deutschland gefertigt und bieten maximale Individualität. Von der Farbe bis hin zu den Komponenten gestalten Sie Ihr Cucuma E-Bike nach Ihren persönlichen Wünschen. Über 400 Farb- und Dekorvarianten sowie eine präzise Anpassung an Ihre Körpermaße machen jedes Fahrrad zu einem Unikat.

Leistung, die begeistert
Die neue Modellreihe ist mit dem Brose sMag Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung von 90 Nm Drehmoment liefert. Damit genießen Sie ein kraftvolles und zugleich geschmeidiges Fahrerlebnis – sei es in der Stadt, auf dem Land oder in anspruchsvollem Gelände. Ergänzt wird dies durch einen leistungsstarken Akku mit 820 Wattstunden, der auch auf langen Strecken zuverlässige Unterstützung bietet.

Zukunftssichere Technik: Riemenantrieb
Alle Modelle der neuen Serie verfügen über einen wartungsarmen und langlebigen Riemenantrieb. Dieser ist besonders leise, sorgt für eine saubere Optik und steht für ein Höchstmaß an Effizienz und Komfort.

Ein Zeichen für Nachhaltigkeit
Mit der Produktion in Deutschland setzen wir nicht nur auf höchste Fertigungsqualität, sondern auch auf nachhaltige und faire Produktionsbedingungen. Kurze Lieferketten und ein bewusster Umgang mit Ressourcen sind zentrale Bestandteile unserer Philosophie.

Jetzt verfügbar
Die neue Modellreihe 2025 ist ab sofort erhältlich. Entdecken Sie die Welt von Cucuma und erleben Sie, wie Individualität, Komfort und Performance in perfekter Harmonie verschmelzen. Besuchen Sie uns in unserem Showroom in Darmstadt oder konfigurieren Sie Ihr persönliches Traumrad direkt online unter www.cucuma.com.

Über Cucuma
Cucuma steht für Leidenschaft und Präzision in der Fertigung von Premium-E-Bikes. Jedes Fahrrad wird individuell an die Bedürfnisse unserer Kund*innen angepasst, um höchste Zufriedenheit und ein unvergleichliches Fahrerlebnis zu garantieren.

Pressekontakt:
Dirk Merz
Cucuma Fahrräder
Otto-Röhm-Straße 82
64283 Darmstadt
Tel.: 06151 5393601
E-Mail: info@cucuma.com

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Sporthorizont GmbH
Herr Dirk Merz
Otto-Röhm-Str. 82 82
Darmstadt 64293
Deutschland

fon ..: 061515393601
web ..: https://cucuma.com
email : info@cucuma.com

Historie: Über 30 Jahre im Radsport!

1993 starteten die Brüder Dirk und Uwe Merz sowie Peter Bulmahn mit einem kleinen Triathlonladen in einer Garage in Weiterstadt. Schon 1994 folgte der Umzug nach Darmstadt mit der Übernahme des Radgeschäfts „Fahrrad-Dietrich“ und der Gründung von „Citybike“.

2002 war der Startschuss für die Eigenmarke Cucuma, die im Direktvertrieb angeboten wird. Bereits zwei Jahre später wurde die Sporthorizont GmbH gegründet, und 2005 zog das Unternehmen in die Otto-Röhm-Straße 82 in Darmstadt, um Produktion, Vertrieb und Beratung unter einem Dach zu vereinen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit Profiathleten entwickelte sich Cucuma schnell zur bekannten Marke, die für Individualität, Dynamik und Qualität steht. Seit 2014 hat Cucuma eine eigene Produktions- und Verkaufsfläche auf 1.000 qm, wo jedes Bike individuell gefertigt wird.

Cucuma verbindet seit jeher maßgeschneiderte Beratung mit hochwertiger Fertigung „Made in Germany“. Kunden gestalten ihr Traumrad nach ihren Wünschen, das direkt in Darmstadt produziert und ohne Umwege geliefert wird.

Pressekontakt:

Sporthorizont GmbH
Herr Dirk Merz
Otto-Röhm-Str. 82 82
Darmstadt 64293

fon ..: 061515393601
email : info@cucuma.com

Wirtschaft

Company Bike: Flottenräder im Fuhrpark: Nachhaltige Mobilität durch Firmenrad-Leasing

Flottenräder im Rahmen des Firmenrad-Leasings mit Company Bike bieten Fuhrparkmanagern innovative Mobilitätslösungen. Nachhaltigkeit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit stehen dabei im Mittelpunkt

BildCompany Bike setzt in Zeiten steigender Mobilitätsanforderungen und wachsendem Umweltbewusstsein auf ein zukunftsorientiertes Modell: das Flottenrad im Rahmen des Firmenrad-Leasings. Als Spezialist für maßgeschneiderte Mobilitätslösungen bietet das Unternehmen Fuhrparkmanagern eine attraktive Möglichkeit, den Fuhrpark zu optimieren und zugleich auf ökologische Ziele zu setzen.

Nachhaltige Mobilität als Unternehmensziel

Die nachhaltige Mobilität rückt in den Fokus vieler Unternehmen, die ihre ökologischen Fußabdrücke reduzieren möchten. Hier bieten Flottenräder eine Lösung, die nicht nur zur Reduktion von Emissionen beiträgt, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden unterstützt. Durch das Firmenrad-Leasing können Unternehmen die Mobilität ihrer Belegschaft auf flexible und umweltfreundliche Weise sicherstellen, ohne in aufwendige, kostenintensive Fahrzeuge investieren zu müssen. Company Bike unterstützt diese Entwicklung mit innovativen und maßgeschneiderten Konzepten für Unternehmen ab 500 Mitarbeitende.

Flexibilität und Wirtschaftlichkeit für Fuhrparkmanager

Fuhrparkmanager stehen zunehmend vor der Herausforderung, Mobilitätslösungen zu finden, die sowohl wirtschaftlich als auch flexibel sind. Gewerbliche Flottenräder bieten hier eine effiziente Alternative zu klassischen Dienstwagen und anderen Verkehrsmitteln. Sie sind nicht nur kostengünstiger in der Anschaffung und im Unterhalt, sondern auch weitaus flexibler einsetzbar – insbesondere in urbanen Räumen oder auf Kurzstrecken. Dank des Firmenrad-Leasings von Company Bike erhalten Unternehmen zudem die Möglichkeit, ihre Mobilitätsstrategie dynamisch und anpassungsfähig zu gestalten, ohne auf Komfort oder Sicherheit verzichten zu müssen.

Vorteile für Mitarbeitende und Unternehmen

Der Einsatz von Flottenrädern im Unternehmen bringt nicht nur ökologische und wirtschaftliche
Vorteile, sondern wirkt sich auch positiv auf die Mitarbeitenden aus. Die Möglichkeit, ein Firmenrad zu nutzen, steigert die Mitarbeiterzufriedenheit, fördert die Gesundheit und unterstützt eine aktive Work-Life-Balance. Die Mitarbeitenden profitieren von einer stressfreien Fortbewegung in urbanen Umgebungen, während das Unternehmen von reduzierten Kosten und einem verbesserten Image profitiert. Für Fuhrparkmanager wird es zunehmend attraktiver, auf Flottenräder zu setzen, da sie die Mobilitätsanforderungen flexibel und umweltfreundlich erfüllen können. Company Bike schafft hier mit seinen maßgeschneiderten Leasinglösungen den entscheidenden Mehrwert für beide Seiten.

Company Bike – Ihr Partner für Mobilität von morgen

Als erfahrener Anbieter im Bereich Firmenrad-Leasing versteht sich Company Bike als Spezialist für Firmenrad-Leasing in Großunternehmen für zukunftsorientierte Mobilitätskonzepte. Unternehmen und Fuhrparkmanager finden in den Flottenrädern eine nachhaltige und innovative Lösung, um den Herausforderungen der modernen Mobilität gerecht zu werden. Das Team von Company Bike begleitet den gesamten Prozess – von der Beratung über die Bereitstellung der Fahrräder bis hin zur Wartung – und stellt sicher, dass Unternehmen ihre Mobilitätsziele effizient und umweltfreundlich erreichen. Die Vorteile des Flottenrad-Leasings liegen klar auf der Hand: Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Sind Sie bereit, Ihre Flotte umweltfreundlich und kosteneffizient zu erweitern? Erfahren Sie mehr über maßgeschneiderte Lösungen für Mobilitätsstrategien, die sowohl für Ihr Unternehmen als auch für Ihre Mitarbeitenden attraktiv sind:: https://company-bike.com

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Company Bike Solutions GmbH
Frau Daniela Stecher
Aidenbachstraße 54 – 56
81379 München
Deutschland

fon ..: 0175 9993710
web ..: http://www.company-bike.com
email : d.stecher@company-bike.com

Seit 2012 ist Company Bike der Spezialist für Fahrrad-Leasing in Großunternehmen ab 500 Mitarbeitenden.
Company Bike sorgt für einen Rundum-Sorglos Service – dank individualisiertem Company Bike Portal für die Auswahl von E-Bikes und Fahrrädern, professioneller Beratung, persönlicher Auslieferung vor Ort und einem mobilen Reparaturservice. Company Bike motiviert mit seinem einzigartigen Dienstrad-Programm zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen und rückt dabei die Gesundheit der Mitarbeitenden, ein aktives Umweltengagement im Sinne der CO2-Einsparung sowie das Ziel einer lebenswerten Zukunft in den Fokus.

Pressekontakt:

Company Bike Solutions GmbH
Frau Daniela Stecher
Aidenbachstraße 54 – 56
81379 München

fon ..: 0175 9993710
web ..: http://www.company-bike.com
email : d.stecher@company-bike.com

Uncategorized

Das Hotel laVital – jetzt mit E-Ladesäulen

Das Hotel laVital in Wesendorf bietet seinen Gästen nun E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge an – umweltfreundlich und komfortabel.

BildNeue Serviceleistung für nachhaltiges Reisen

Das in Wesendorf gelegene Hotel laVital hat einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht: Ab sofort stehen den Gästen E-Ladesäulen zur Verfügung. 8 Ladesäulen bis 22 KW, 2 DC Ladesäulen mit 50KW. Mit diesem Angebot richtet sich das Hotel an umweltbewusste Reisende, die auf Elektrofahrzeuge setzen und gleichzeitig auf Komfort nicht verzichten wollen. Wesendorf, idyllisch in der Lüneburger Heide gelegen, bietet seinen Besuchern eine entspannte Atmosphäre und ist ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen in der Region.

Attraktivität für werbetreibende Unternehmen

Die neuen E-Ladesäulen sind nicht nur ein Vorteil für die Hotelgäste, sondern bieten auch werbetreibenden Unternehmen interessante Möglichkeiten. Werbetreibende können die Sichtbarkeit ihrer Marke durch Werbepartnerschaften an den E-Ladesäulen in Wesendorf steigern. Die Ladezeit der Elektrofahrzeuge bietet eine ideale Gelegenheit, um Werbung in einem entspannten Umfeld zu platzieren, während die Gäste darauf warten, dass ihre Fahrzeuge aufgeladen werden.

Nachhaltigkeit im Fokus

Mit der Installation der E-Ladesäulen setzt das Hotel laVital ein Zeichen für nachhaltige Mobilität in Wesendorf. Dieser Schritt entspricht dem wachsenden Bewusstsein für umweltfreundliches Reisen und unterstreicht das Engagement des Hotels für den Schutz der Umwelt. Werbetreibende, die ihre Marke mit Nachhaltigkeit verbinden möchten, finden hier eine ideale Plattform.

Fazit

Das Hotel laVital in Wesendorf erweitert mit den neuen E-Ladesäulen sein Serviceangebot und schafft gleichzeitig attraktive Werbemöglichkeiten für Unternehmen. Dies ist ein bedeutender Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Komfort im Reiseerlebnis.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Evolution24 – The Technology for the Future
Michael Maus
N Gould St Ste N Sheridan 30 N Gould
Wyoming 82801
Deutschland

fon ..: 01602263718
web ..: https://www.lavital.de
email : mm@evolution24.cloud

Das Hotel laVital bietet seinen Gästen nun E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge an – umweltfreundlich und komfortabel.

Pressekontakt:

Evolution24 – The Technology for the Future
Michael Maus
N Gould St Ste N Sheridan 30 N Gould
Wyoming 82801

fon ..: 01602263718
email : mm@evolution24.cloud

Wirtschaft

Cucuma eBike Alpha 2XL für Menschen von 195cm bis 220cm

Cucuma baut mit dem Alpha 2XL ein Ebike, welches schwere Menschen bis zu 170kg Gewicht gefahren werden können. Die Körpergröße muss zwischen 195cm und 220cm sein.

BildCucuma Alpha 2XL: Das E-Bike für große Fahrer – Stabilität, Kraft und Individualität

Cucuma sucht deutschlandweit Kooperationspartner für Click & Collect

Darmstadt den 15.08.2024 – Cucuma setzt mit dem neuen **Alpha 2XL** erneut Maßstäbe im E-Bike-Segment. Entwickelt für Fahrer mit einer Körpergröße von 195 bis 220 cm, kombiniert dieses E-Bike Kraft, Stabilität und ein einzigartiges Design. Der **Brose Mag S** Motor liefert beeindruckende 90 Nm Drehmoment, während der 840 Wh Akku auch lange Fahrten problemlos ermöglicht. Der innovative Doppelrahmen sorgt für außergewöhnliche Stabilität, so dass das Alpha 2XL von Fahrern bis zu einem Gewicht von **170 kg** sicher genutzt werden kann.

Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit der **individuellen Farbauswahl**: Kunden können aus **17 verschiedenen Farben** wählen und ihr Alpha 2XL nach ihren persönlichen Vorlieben gestalten. Damit schafft Cucuma ein E-Bike, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch in puncto Design keine Wünsche offenlässt.

**Neu: Cucuma sucht Kooperationspartner für Click & Collect**

Cucuma geht neue Wege und sucht ab sofort **Kooperationspartner in ganz Deutschland**, um das Alpha 2XL über ein **Click & Collect**-Modell anzubieten. Händler und Werkstätten können sich als Partner bewerben, um die exklusive Möglichkeit zu erhalten, Cucuma E-Bikes in ihrem Standort für Kunden zur Abholung bereitzustellen.

Das Click & Collect-Konzept ermöglicht es Kunden, das E-Bike bequem online zu bestellen und es bei einem regionalen Partner abzuholen. Dies reduziert nicht nur Wartezeiten, sondern stärkt auch lokale Fachhändler, die als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Interessierte Händler und Werkstätten können sich ab sofort bei Cucuma bewerben, um Teil dieses innovativen Netzwerks zu werden und von der wachsenden Nachfrage nach Premium-E-Bikes zu profitieren.

**Über Cucuma **

Cucuma ist ein führender Hersteller von Premium-E-Bikes, der für seine innovativen Designs und hochwertigen Anbauteile bekannt ist. Mit einem Fokus auf Technologie, Komfort und Nachhaltigkeit bietet Cucuma Fahrräder, die sowohl im urbanen als auch im anspruchsvollen Gelände überzeugen.

Pressekontakt:

Dirk Merz
Sporthorizont GmbH / Cucuma
06151/5393601
info@cucuma.com

www.cucuma.com/alpha-2xl/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Cucuma
Herr Dirk Merz
Otto-Röhm-Straße 82
Darmstadt 64293
Deutschland

fon ..: 004961515393601
web ..: https://cucuma.com
email : info@cucuma.com

Fast 25 Jahre im Radsport!

Es begann mit einem kleinen Laden für triathlonbegeisterte Kunden im Jahr 1993. Als Firmengründer der Rad- und Triathlonbörse fanden sich die Brüder Dirk und Uwe Merz, sowie Peter Bulmahn zusammen. Als Verkaufsraum diente, fast könnte man sagen standesgemäß, eine umgebaute Garage in Weiterstadt.

Ein Jahr später folgte der Umzug in die Darmstädter Innenstadt mit der Übernahme des traditionsreichen Radgeschäfts „Fahrrad-Dietrich“. Die Firma „Citybike“ wurde durch das dynamische Trio gegründet. Eine breite Produktpalette rund um das Thema Rad konnte Ihnen als Kunden präsentiert werden. Schnell etablierte sich „Citybike“ als anerkanntes Fachgeschäft im Raum Südhessen. Im Jahr 2002 wagte Dirk Merz mit dem Erstverkauf der Eigenmarke Cucuma den Sprung vom Fachhandel hin zur Produktion und zum Vertrieb eigener Produkte.

Bis heute wird oft die Frage gestellt, was der Name Cucuma denn eigentlich bedeutet: Ganz ehrlich? Cucuma ist ein reiner Fantasiename! Aber wir finden er steht für Dynamik und Individualität. Außerdem sieht der typisch geschwungene Schriftzug einfach stylish aus. Er ist mittlerweile zu einem unverwechselbaren Markenzeichen geworden.

Bedingt durch den boomenden Markt im Internet war 2002 die Idee geboren, die Bikes der Marke Cucuma den Kunden im Direkt-Vertrieb anzubieten. Es entstanden die ersten Rennradtypen, sowie eine kleine Produktlinie mit Mountainbikes. Die Lücke zwischen Kompetenz und Beratung des gehobenen Einzelhandels und einem wirtschaftlichen Direktvertrieb wurde geschlossen. So entstand, was Cucuma bis heute auszeichnet: Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, verbunden mit individueller Beratung und der Abstimmung persönlicher Kundenwünsche.

Zwei Jahre später (2004) erfolgte die Gründung der Sporthorizont GmbH mit Dirk Merz als Geschäftsführer. Bedingt durch die im Innenstadtbereich begrenzte räumliche Situation, entschlossen sich die Firmen Citybike und Sporthorizont im Jahr 2005 dazu, an den nordöstlichen Stadtrand von Darmstadt, in die Otto-Röhm-Straße 82 umzuziehen. Dort konnte das Konzept von zwei eng miteinander kooperierenden GmbHs mit Verkauf, Produktion, Vertrieb und Verwaltung unter einem Dach verwirklicht werden.

Im Sponsoring Bereich verstärkte sich die Zusammenarbeit mit Profiathleten, die Cucuma als Wettkampfmarke innerhalb von nur zwei Jahren zur Bekanntheit verhalfen. Auch hier ist uns ein enger Kontakt mit den Athleten wichtig. Eine Zusammenarbeit, von der nicht zuletzt unsere Kunden profitieren können. Als Beispiel ist hier das Thema Bikefitting zu nennen. Mit dem Ziel, jeden Profi optimal auf sein Cucuma zu setzen, hat sich Dirk Merz über Jahre ausführlich mit dem Thema Sitzpositionsanalyse beschäftigt. Heute kann jeder Cucuma-Kunde von der besonderen Vermessungstechnik und der Beratung profitieren.

2014 platzten die gemeinsamen Räumlichkeiten in der Otto-Röhm-Str. 82 jedoch aus allen Nähten. Die Produktpalette an Cucuma Modellen hatte sich mittlerweile so erweitert, dass die Produktion und der gemeinsame Verkauf der Räder mit der Firma Citybike unter einem Dach nicht mehr möglich waren. In einer größeren Halle hinter dem Citybike-Gebäude entstand im Mai 2014 eine eigene Cucuma Welt. Auf ca. 1.000 qm kann Produktion und Verkauf verwirklicht werden, bei schlechtem Wetter ist hier sogar ein Indoor-Probefahrt möglich.

Gleichgeblieben ist die Philosophie von Cucuma, jeden Kunden möglichst direkt und individuell zu bedienen.
Als Kunde hast Du immer den Kontakt zu den Cucuma-Experten. Wünsche in Sachen Individualisierung oder auch Fragen zu den verschiedenen Modellen können sofort beantwortet werden. Dabei hast Du die Möglichkeit, Dein Traumrad ganz an Deine individuellen Wünsche anzupassen. Du wählst Rahmenfarbe, Dekor und einzelne Komponenten aus und kreierst so Dein eigenes Wunschrad. Dieses wird dann in Darmstadt produziert und ohne den Umweg über den Fachhandel zu Dir nach Hause geliefert. Oder Du holst es bei uns vor Ort ab. Das spart Zeit und Kosten, wovon Du direkt profitierst.

Pressekontakt:

Cucuma
Herr Dirk Merz
Otto-Röhm-Straße 82
Darmstadt 64293

fon ..: 004961515393601
email : info@cucuma.com

Uncategorized

Fraunhofer IGD: Mobilitätskonzepte im Digitalen Zwilling partizipativ entwickeln und umsetzen

Interaktives Tool für die Bürgerbeteiligung

BildWie können wir unsere Mobilität nachhaltiger gestalten? Bislang haben politische Maßnahmen vor allem darauf abgezielt, technische Innovationen voranzutreiben und Anreize für den Kauf von Elektroautos zu bieten. Die Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger wurden dabei oft nicht gehört. Dabei sind sie es, die durch ihr Verhalten maßgeblich zum Gelingen der Verkehrswende beitragen können. Genau hier setzte das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Forschungsprojekt „Partizipative Energietransformation: Innovative digitale Tools für die gesellschaftliche Dimension der Energiewende (PaEGIE)“ an. Unter der Konsortialführung der Technischen Universität Darmstadt und in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Darmstadt, entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein Visualisierungstool, das Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in den Planungsprozess einbezieht und ihre Mitwirkung an nachhaltigen Mobilitätslösungen fördert. Dies trägt dazu bei, dass die getroffenen Maßnahmen von der Bevölkerung besser akzeptiert werden.

„Die traditionelle Planung von Verkehrsinfrastruktur stößt oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, die Vielfalt der gesellschaftlichen Bedürfnisse und Meinungen angemessen zu berücksichtigen“, erklärt Dr. Eva Klien, Leiterin der Abteilung Geoinformationsmanagement am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD. Forschende konzipierten deshalb ein webbasiertes Visualisierungstool, das am PC oder auf einem interaktiven Tisch genutzt werden kann. Dieses ermöglicht es den Nutzenden, die eigene Stadt in einer interaktiven 2D- und 3D-Umgebung zu erkunden. Das Vermessungsamt Darmstadt stellte dafür Stadt- und Geländemodelle sowie andere relevante Geodaten zur Verfügung.

Anhand von individuell eingezeichneten Routen durch die Stadt berechnet das Programm beispielsweise, wieviel CO2 auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Gym verursacht wird – abhängig davon, ob der Weg oder Teile des Wegs zu Fuß, mit dem ÖPNV oder dem Auto zurücklegt werden. Ebenso kann die Anwendung genutzt werden, um bestehende Mobilitäts-Infrastrukturen wie E-Ladestationen oder Verleihstationen zu visualisieren, Vorschläge für deren Ausbau und Platzierung in der Stadt zu machen sowie über diese Vorschläge in einen Dialog mit anderen Nutzerinnen und Nutzern zu treten.

Bürgerinnen und Bürger testen Tool in Workshops

Um das Tool zu testen und Feedback zu sammeln, führten die Projektpartnerinnen und -partner in Darmstadt mehrere Bürgerworkshops durch. „Unser Ziel war es, den Bürgerinnen und Bürgern Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um gemeinsam die Herausforderungen der Mobilität von morgen zu lösen“, sagt Prof. Dr. Michèle Knodt, Politikwissenschaftlerin der TU Darmstadt. Mit einem interaktiven Tool, wie es im Rahmen des Forschungsprojekts PaEGIE entwickelt wurde, sei dies künftig einfacher möglich.

Diese Beteiligungsanwendung, kombiniert mit dem Digitalen Zwilling einer Stadt, kann vielseitig eingesetzt werden und soll nun nach dem Ende des PaEGIE-Projekts weiterentwickelt und zur Produktreife gebracht werden. „Durch die Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden wollen wir die digitale Bürgerbeteiligung in der Mobilitätsplanung und anderen Planungsbereichen vorantreiben und so zu einer nachhaltigeren und lebenswerteren Umgebung in den Städten beitragen“, sagt Veneta Ivanova, Projektleiterin am Fraunhofer IGD. Das Tool sei so flexibel, dass es an verschiedene Szenarien und Fragestellungen angepasst werden könne. Das Konzept dahinter stützt sich auf ein Low-Code-basiertes Baukastensystem von Modulen für Datenzugriff, Datenanalysen und Datenvisualisierung. Mit diesem Baukastensystem wird es möglich, auch ohne Programmierkenntnisse und technische Unterstützung einfache Webanwendungen für kommunalspezifische Fragestellungen abzubilden.

Weiterführende Informationen:

https://www.igd.fraunhofer.de/de/forschung/oeffentliche-projekte/software/paegie-mobilitaetskonzepte-im-digitalen-zwilling-partizipativ-entwickeln-und-umsetzen.html

TU Darmstadt – PaEGIE: https://www.politikwissenschaft.tu-darmstadt.de/institut/arbeitsbereiche_und_nachwuchsgruppen/politische_systeme_integrationsforschung/forschung_vergleich_integration/paegie_1.de.jsp

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Deutschland

fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de

Über das Fraunhofer IGD:
Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD setzt seit über 30 Jahren Standards im Visual Computing, der bild- und modellbasierten Informatik. Die rund 210 Mitarbeitenden des Fraunhofer IGD unterstützten Unternehmen und Institutionen der Branchen Automotive, Gesundheit und Pflege, Bioökonomie und Infrastruktur, Software- und IT-Wirtschaft, Maritime Wirtschaft sowie Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Fraunhofer IGD bietet konkrete technologische Lösungen und hilft bei der strategischen Entwicklung. Die Forscherinnen und Forscher betreiben Datenanalyse, konzipieren Soft- und Hardwaresysteme, entwickeln Prototypen und realisieren und implementieren visuell-interaktive Systeme. Schwerpunkte sind Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual und Augmented Reality, künstliche Intelligenz, interaktive Simulation, Modellbildung sowie 3D-Druck und 3D-Scanning. Das Fraunhofer IGD betreibt seit 1987 Spitzenforschung und begleitet an seinen drei Standorten Darmstadt, Rostock und Kiel den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel mit anwendungsorientierten Lösungen. Internationale Relevanz entfalten seine Produkte durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Schwesterinstitut an den Standorten Graz und Klagenfurt sowie die Beteiligung an verschiedensten EU-Projekten.

Pressekontakt:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt

fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de