Tag Archives: Bürokratieabbau

Wirtschaft

Wohnungsnot und Rechtssicherer Umgang mit Internet-Daten für eine erfolgreiche Strafverfolgung

Abbau von bürokratischen Hürden beim Wohnungsbau und rechtssicherer Umgang mit Internet-Daten.

BildZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine im Gespräch mit Ministerpräsidenten a. D. Dr. Günther Beckstein und Bundestagsabgeordneten Michael Breilmann.

Die bundesweite Wohnungsnot stellt eine drängende gesellschaftliche Herausforderung dar, die aus der Sicht des ZBI e. V. sozialpolitisch gelöst werden muss. Die Wohnungsnot birgt ein erhebliches Konfliktpotenzial in der Gesellschaft. Insbesondere muss der soziale Wohnungsbau gefördert werden für sozial benachteiligte Gruppen, die stark unter den ständig steigenden Mietpreisen leiden. Neben den in den letzten Jahren gestiegenen Bauzinsen, der Knappheit bei den Rohstoffen und dem Fachkräftemangel bemängelt der ZBI die bürokratischen Hürden und gesetzliche Anforderungen sowie die überzogenen Baustandards mit ihren Normen und technischen Vorgaben.

Dr. Beckstein und Michael Breilmann wiesen in diesem Zusammenhang auf die flächendeckend einbrechenden Genehmigungszahlen hin. Das hochgesteckte Ziel der Bundesregierung, 1,6 Millionen neue Wohnungen in dieser Legislaturperiode zu schaffen, sind gescheitert. Der Druck auf den Wohnungsmarkt ist bereits spürbar, weil die Mieten steigen. Leidtragende sind vor allem die hunderttausenden Menschen, die auf der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung sind. Dies bekommen in gleicher Weise die Unternehmen zu spüren, die bereits zu ersten Entlassungen geführt haben. Die Bauwirtschaft braucht jetzt einen starken Impuls und klare Perspektiven, damit der Wohnungsmarkt nicht kippt. Die unübersehbare Vielzahl von Bauvorschriften muss radikal entschlackt und Genehmigungsverfahren weiter beschleunigt und digitalisiert werden. Wenn Bauen nicht günstiger wird, ist Wohnen bald unbezahlbar.

Ein weiteres Thema war der rechtssichere Umgang mit Internet-Daten für eine erfolgreiche Strafverfolgung. Nach Auffassung des ZBI brauchen wir zur Bekämpfung der Internetkriminalität, des sexuellen Missbrauchs von Kindern und des Verdachts anderer schwerer Straftaten die Möglichkeit, aufgrund der Internetdaten die Täter zu ermitteln – beispielsweise durch eine zeitlich befristete Speicherung von IP-Adressen. Hierbei handelt es sich im Prinzip um die Fingerabdrücke der Täter. Es ist Aufgabe der Politik, hierfür klare technische und rechtliche Regelungen zu schaffen, die mit dem EU-Recht vereinbar sind. Die Speicherung der IP-Adressen für einen bestimmten Zeitraum darf aus der Sicht des ZBI nur zum Zwecke der Strafverfolgung, der Strafvereitelung und der Abwehr einer nationalen Bedrohung erfolgen. Zugleich müssen die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland gewahrt bleiben.

Nach Auffassung von Dr. Beckstein und Michael Breilmann brauchen wir schnellstmöglich eine europarechtssichere Lösung zur befristeten Speicherung von IP-Adressen, die technisch realisierbar und kurzfristig einsetzbar ist. Es müssen die gegebenen Spielräume der Urteilsverkündung des Europäischen Gerichtshofes im September 2022 endlich voll ausgeschöpft werden und für Klarheit und Rechtssicherheit gesorgt werden. Die Behörden in Deutschland benötigen klare und präzise Regeln für eine effektive Bekämpfung von Kriminalität. Die Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten darf nicht von Zufallsmeldungen durch ausländische Partnerbehörden abhängig sein.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.
Herr Heinz Leymann
Christinenstr. 79
44575 Castrop-Rauxel
Deutschland

fon ..: 02305 9679087
web ..: http://www.zbi-berlin.de
email : leymann@zbi-berlin.de

Der ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine ist ein Spitzenverband im Bereich des Ingenieurwesens. Zu seinen Mitgliedern gehören Ingenieurvereine und Organisationen, die sich mit dem Ingenieurwesen befassen. Der ZBI bündelt die Interessen und Belange seiner Mitgliedsverbände mit über 40.000 Ingenieuren und vertritt sie gegenüber Politik und Gesellschaft. Der ZBI nimmt Einfluss auf die Gesetzgebung von Bund und Ländern und pflegt hierzu seine fachlichen und direkten Kontakte zu Politikern aller Parteien.
www.zbi-berlin.de

Dr. Günther Beckstein war von 1988 bis 1993 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Innern, von 1993 bis 2007 Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium des Innern, von 2001 bis 2007 stellvertretender Ministerpräsident in Bayern und von 2007 bis 2008 Bayerischer Ministerpräsident.

Michael Breilmann ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestags und dort in den Ausschüssen für Inneres und Heimat sowie für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
www.michael-breilmann.de

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.
Heinz Leymann
Christinenstr. 79
44575 Castrop-Rauxel

fon ..: 02305 9679087
web ..: http://www.zbi-berlin.de
email : leymann@zbi-berlin.de

Medien

„KI killt Bürokratie“ – Neuer Tech-Thriller von Damian Gorzkulla startet eine reale Revolution

Der neue Tech-Thriller von Damian Gorzkulla zeigt, wie KI die Bürokratie revolutionieren kann. Die Geschichte endet nicht im Buch – sie wird in der echten Welt weitergeführt.

BildHamburg, 25.01.2025 – Was wäre, wenn ein KI-System die Bürokratie in Deutschland wirklich besiegen könnte? In seinem neuen Thriller „KI killt Bürokratie“ wagt Autor und Digitalisierungsexperte Damian Gorzkulla genau dieses Gedankenexperiment – und macht es zur Realität. Denn „DagoBot“, die KI aus dem Buch, wird nicht nur zur Hauptfigur der Geschichte, sondern auch zur echten Lösung für Unternehmen und Privatpersonen, die sich von überflüssigen Verwaltungsaufgaben befreien wollen.

„Ich ärgere mich seit Jahren über die überbordende Bürokratie in Deutschland. Anstatt Menschen ihr volles Potenzial entfalten zu lassen, verschwenden wir es für Formulare, Nachweise und unnötige Dokumentationen. Das muss aufhören“, so Gorzkulla. Sein Roman ist mehr als ein spannender Thriller – es ist der Auftakt für eine echte Veränderung.

„KI killt Bürokratie“ – Ein Thriller für alle, nicht nur für Tech-Experten

Obwohl das Thema Digitalisierung und KI oft als komplex gilt, richtet sich Gorzkullas Buch an ein breites Publikum. Verpackt in eine fesselnde Story folgt der Leser der Hauptfigur Lisa, die sich gegen das Dickicht der Verwaltungssysteme auflehnt und mit „DagoBot“ eine Lösung schafft, die weit über das hinausgeht, was man bisher für möglich hielt. Mit viel Spannung, Humor und Tiefgang wird der Bürokratie der Kampf angesagt – und das auf eine Art, die auch Leser ohne technisches Vorwissen begeistert.

Von der Fiktion zur Realität – DagoBot lebt weiter

Das Besondere an „KI killt Bürokratie“: Die Geschichte endet nicht mit dem letzten Kapitel. Gorzkulla hat die Vision, dass der im Buch beschriebene „DagoBot“ auf der Webseite www.dagobot.de weiter existieren und sich in der realen Welt weiterentwickeln soll. Nutzer können auf dieser Plattform künftig Bürokratie-Probleme lösen und sich aktiv an der Weiterentwicklung des Bots beteiligen. „Das Buch ist nur der Anfang. Mit DagoBot wird es möglich, administrative Prozesse zu automatisieren und uns endlich auf das Wesentliche zu konzentrieren – unser Leben und unsere Arbeit,“ erklärt Gorzkulla.

„KI killt Bürokratie“ ist ab sofort erhältlich

Der Tech-Thriller ist ab sofort online sowie in ausgewählten Buchhandlungen erhältlich. Wer genug von endlosen Formularen und ineffizienten Prozessen hat, findet in diesem Buch nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine greifbare Vision für die Zukunft.

Mehr Informationen und Updates zum DagoBot gibt es unter: www.dagobot.de

Über Damian Gorzkulla:
Damian Gorzkulla ist Berater, Coach und Dozent mit über 25 Jahren Erfahrung in der Selbstständigkeit und mehr als einem Jahrzehnt in der Wissensvermittlung rund um Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

G-NET (c/o IP-Management #35775)
Herr Damian Gorzkulla
Ludwig-Erhard-Str. 18
20459 Hamburg
Deutschland

fon ..: 0571 392 14 13
web ..: https://dagobot.de
email : info@g-net-seminare.de

Damian Gorzkulla – Experte für Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz

Damian Gorzkulla ist Berater, Coach und Dozent mit über 25 Jahren Erfahrung in der Selbstständigkeit und mehr als 10 Jahren als Dozent. Er unterstützt Unternehmen – von kleinen Betrieben bis hin zu internationalen Konzernen – bei der Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Sein Schwerpunkt liegt auf Microsoft Office 365, Power Automate und Power Apps sowie der Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag.

Seine Mission ist es, Geschäftsprozesse effizienter, smarter und zukunftssicher zu gestalten. Mit seinem tiefgehenden Know-how in Automatisierungslösungen hilft er Unternehmen, Zeit zu sparen, Fehler zu reduzieren und Ressourcen effektiver einzusetzen.

Durch seinen erfolgreichen YouTube-Kanal sowie praxisorientierte Online-Kurse in den Bereichen Excel, OneNote, Power BI und Power Automate hat sich Gorzkulla als anerkannter Experte etabliert. Seine praxisnahen Schulungen und Beratungen helfen Unternehmen, das Potenzial moderner Technologien voll auszuschöpfen und innovative Lösungen zu implementieren.

Mit der Veröffentlichung seines neuen Buches „KI killt Bürokratie“ setzt Damian Gorzkulla einen neuen Meilenstein: Ein spannender Tech-Thriller, der nicht nur unterhält, sondern auch konkrete Impulse für den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Kampf gegen überbordende Bürokratie liefert.

Weitere Informationen unter:
Website: www.gorzkulla.de
YouTube: Damian Gorzkulla auf YouTube (https://www.youtube.com/@DamianGorzkulla)
E-Mail: info@g-net-seminare.de
Telefon: 0571 392 14 13

Pressekontakt:

G-NET (c/o IP-Management #35775)
Herr Damian Gorzkulla
Ludwig-Erhard-Str. 18
20459 Hamburg

fon ..: 0571 392 14 13
email : info@g-net-seminare.de