Tag Archives: Fachkräftemangel

Uncategorized

LoyaltyEffect startet INSURAACADEMY: Neues duales Ausbildungsprogramm im Schadenmanagement

Wir reagieren auf den Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Ausbildung zur SachbearbeiterIn und ManagerIn in der Schadenregulierung mit modernsten digitalen Lernmethoden und praxisnahen Trainings.

Hameln, den 13.03.2025 – Mit der INSURAACADEMY startet die LoyaltyEffect
GmbH ein einzigartiges duales Aus- und Fortbildungsprogramm, das sowohl
QuereinsteigerInnen als auch Versicherungsfachkräften eine direkte Karrierechance
und Unternehmen eine effektive Lösung gegen den Fachkräftemangel bietet. In nur 10
Wochen qualifizieren sich Teilnehmer zur/zum zertifizierten SachbearbeiterIn oder
ManagerIn in der Schadenregulierung – und stehen der Versicherungsbranche als
dringend benötigte Fachkräfte zur Verfügung.

Das Ausbildungsprogramm an einem innovativen Online-Campus ist speziell auf die
Anforderungen im Leistungsbereich Kfz-Schadenregulierung spezialisiert und
kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Fachkenntnissen. Die Theorie erfolgt
in Form von Live-Online-Vorlesungen durch das TA-Bildungszentrum, wodurch der
Unterricht ortsunabhängig absolviert werden kann. Ergänzt wird das Programm durch
praxisnahe Trainings direkt bei LoyaltyEffect, um das erlernte Wissen in realen
Schadensfällen anzuwenden. Das Programm verknüpft modernste digitale
Lernmethoden mit praxisnahen Inhalten, die von erfahrenen DozentInnen vermittelt
werden. Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Auszubildenden den Abschluss
eines anerkannten, zertifizierten Bildungsträgers.

Die Gründung der INSURAACADEMY ist eine gezielte Reaktion auf die
Herausforderungen der Versicherungsbranche: Während die Zahl der Personen, die
eine Karriere im Versicherungswesen anstreben, stagniert, wächst der Bedarf an
qualifizierten Fachkräften, insbesondere im Schadenmanagement, kontinuierlich.
LoyaltyEffect begegnet dieser Entwicklung mit einem nahezu einzigartigen
Ausbildungsangebot, das durch seine kurze Dauer und Flexibilität besonders auf die
Bedürfnisse von QuereinsteigerInnen abgestimmt ist.

„Mit der INSURAACADEMY reagieren wir auf den wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Kfz-Schadenmanagement und bieten QuereinsteigerInnen und Versicherungsfachkräften
eine nachhaltige Einstiegsmöglichkeit“, erklärt Matthias Frede, Geschäftsführer von LoyaltyEffect. „Solch eine zielgerichtete Ausbildung gibt es in dieser Form bisher kaum, da die
Ausbildung virtuell über ein innovatives Classroom-Konzept abgebildet wird. Wir bieten
Quereinsteigern eine echte Karrierechance und Unternehmen eine nachhaltige
Lösung gegen den Fachkräftemangel.“

Interessierte BewerberInnen sowie Unternehmen finden weitere Informationen zu
LoyaltyEffect und der INSURAACADEMY auf Website: www.loyalty-effect.com .

Dort können sie direkt Kontakt aufnehmen, um mehr Details zur Ausbildung zu
erfahren.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

LoyaltyEffect GmbH
Herr Steven Ringk
Hefehof 25
31785 Hameln
Deutschland

fon ..: 0151 73045078
web ..: https://www.loyalty-effect.com/
email : presse@loyalty-effect.com

Über LoyaltyEffect:
LoyaltyEffect ist ein aufstrebendes Unternehmen im Bereich Kundenmanagement,
Managed Outsourcing, Arbeitnehmerüberlassung und Interimsmanagement mit
besonderem Fokus auf die Versicherungs-, Finanz- und Energiebranche. Mit mehr als
25 Jahren Erfahrung und mehreren Standorten in Europa, unterstützt LoyaltyEffect
ihre Kunden bei der Optimierung ihrer Vertriebs- und Kundenserviceprozesse, um
nachhaltige Kundenzufriedenheit und Geschäftserfolg zu gewährleisten.

Pressekontakt:

LoyaltyEffect GmbH
Herr Steven Ringk
Feringastraße 6
85774 München-Unterföhring

fon ..: 0151 73045078
web ..: https://www.loyalty-effect.com/
email : presse@loyalty-effect.com

Technik

Automatisierte Intralogistik gegen Fachkräftemangel

(Hinwil/Zürich, Februar 2025) Mit der richtigen Automatisierungstechnologie können Unternehmen jedoch nicht nur diese Herausforderung überwinden, sondern ihre Prozesse auch zukunftssicher machen.

BildDer Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Unternehmen in der Intralogistik stehen. Besonders in Bereichen wie Kommissionierung, Verpackung und Materialhandling ist der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften längst spürbar. Die Lücken im Personalbestand können nicht nur zu Produktionsverzögerungen führen, sondern auch die Kundenzufriedenheit und die Rentabilität des Unternehmens beeinträchtigen. Laut aktuellen Studien wird erwartet, dass der Fachkräftemangel in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird, was noch größere Probleme für Unternehmen in der Branche mit sich bringen könnte. Zudem führt der Wettbewerb um Arbeitskräfte zu höheren Fluktuationsraten. Der Aufbau von Prozessen, die die Einarbeitungszeit verkürzen und es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglichen, schneller produktiv zu werden, ist ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Automatisierung als Schlüssel zur Lösung
Moderne Technologien wie autonome mobile Roboter (AMRs), automatisierte Lagerverwaltungssysteme und Künstliche Intelligenz (KI) bieten das Potenzial, Intralogistikprozesse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Automatisierte Systeme können wiederholende und körperlich anstrengende Aufgaben übernehmen, was nicht nur die Produktivität steigert, sondern auch die Arbeitssicherheit der Belegschaft verbessert.
Ein wesentlicher Vorteil der Automatisierung ist ihre Skalierbarkeit. Sie ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf Schwankungen in der Nachfrage zu reagieren und ihre Kapazitäten nach Bedarf anzupassen, ohne auf zusätzliche Arbeitskräfte angewiesen zu sein. Diese Flexibilität ist besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und volatiler Märkte von großer Bedeutung.

Zusammenspiel von Mensch und Maschine
Bei alledem sollte Automatisierung nicht als vollständiger Ersatz menschlicher Arbeit verstanden werden, sondern vielmehr als wertvolle Ergänzung. Automatisierte Systeme übernehmen einfache, wiederholende und körperlich anspruchsvolle Aufgaben, während der Mensch sich auf komplexere und kreativere Aufgaben konzentrieren kann. Die verbesserten ergonomischen Bedingungen führen zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit und geringeren Fluktuationsraten. Ein erfolgreiches Zusammenspiel von Mensch und Maschine erfordert allerdings kontinuierliche Schulungen, um die Beschäftigten auf neue Anforderungen und Technologien vorzubereiten.

Zukunftsfähige Lösungen für die Intralogistik
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Gesamtlösungen für die Intralogistik entwickelt Ferag individuell passgenaue Lösungen für die Automatisierung unterschiedlichster Prozesse. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden können Potenziale zur Optimierung schnell identifiziert und Konzepte für eine effizientere und zukunftsfähige Logistikstrategie gestaltet werden. Die Risiken des Fachkräftemangels auf der einen Seite, bietet sich damit auf der anderen Seite auch die Chance auf vielfältige Verbesserungen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ferag AG
Frau Franziska Graf
Zürichstrasse 74
8340 Zürich
Schweiz

fon ..: +41 44 938 76 33
web ..: https://www.ferag.com/
email : Franziska.Graf@ferag.com

Ferag ist spezialisiert auf die Entwicklung von intralogistischen Gesamtlösungen in den Bereichen Produktion, E-Commerce und Omnichannel für die verschiedensten Branchen sowie für die Post- und 3PL-Automatisierung. Das seit über 65 Jahren am Markt befindliche Schweizer Familienunternehmen ist zudem einer der Weltmarktführer in der Entwicklung, der Konstruktion und dem Vertrieb von Materiaflusssystemen für unterschiedlichste Industrieanwendungen. Innovative Förder- und Sortierlösungen für die Intralogistik sind darüber hinaus eine konsequente und nachhaltige Weiterentwicklung der für die Printmedienproduktion entwickelten Ferag-Verarbeitungssysteme. Software- und Automationslösungen werden inhouse entwickelt und von Ferag-eigenen Teams implementiert. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hinwil/Zürich ist in mehr als 19 Ländern mit eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften vertreten und beschäftigen weltweit rund 650 Mitarbeitende.

Pressekontakt:

ICD Hamburg GmbH
Frau Michaela Schöber
Gustav-Leo-Straße 15
20249 Hamburg

fon ..: +49 40 46777010
web ..: https://icd-marketing.de/
email : info@icd-marketing.de

Wirtschaft

Wohnungsnot und Rechtssicherer Umgang mit Internet-Daten für eine erfolgreiche Strafverfolgung

Abbau von bürokratischen Hürden beim Wohnungsbau und rechtssicherer Umgang mit Internet-Daten.

BildZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine im Gespräch mit Ministerpräsidenten a. D. Dr. Günther Beckstein und Bundestagsabgeordneten Michael Breilmann.

Die bundesweite Wohnungsnot stellt eine drängende gesellschaftliche Herausforderung dar, die aus der Sicht des ZBI e. V. sozialpolitisch gelöst werden muss. Die Wohnungsnot birgt ein erhebliches Konfliktpotenzial in der Gesellschaft. Insbesondere muss der soziale Wohnungsbau gefördert werden für sozial benachteiligte Gruppen, die stark unter den ständig steigenden Mietpreisen leiden. Neben den in den letzten Jahren gestiegenen Bauzinsen, der Knappheit bei den Rohstoffen und dem Fachkräftemangel bemängelt der ZBI die bürokratischen Hürden und gesetzliche Anforderungen sowie die überzogenen Baustandards mit ihren Normen und technischen Vorgaben.

Dr. Beckstein und Michael Breilmann wiesen in diesem Zusammenhang auf die flächendeckend einbrechenden Genehmigungszahlen hin. Das hochgesteckte Ziel der Bundesregierung, 1,6 Millionen neue Wohnungen in dieser Legislaturperiode zu schaffen, sind gescheitert. Der Druck auf den Wohnungsmarkt ist bereits spürbar, weil die Mieten steigen. Leidtragende sind vor allem die hunderttausenden Menschen, die auf der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung sind. Dies bekommen in gleicher Weise die Unternehmen zu spüren, die bereits zu ersten Entlassungen geführt haben. Die Bauwirtschaft braucht jetzt einen starken Impuls und klare Perspektiven, damit der Wohnungsmarkt nicht kippt. Die unübersehbare Vielzahl von Bauvorschriften muss radikal entschlackt und Genehmigungsverfahren weiter beschleunigt und digitalisiert werden. Wenn Bauen nicht günstiger wird, ist Wohnen bald unbezahlbar.

Ein weiteres Thema war der rechtssichere Umgang mit Internet-Daten für eine erfolgreiche Strafverfolgung. Nach Auffassung des ZBI brauchen wir zur Bekämpfung der Internetkriminalität, des sexuellen Missbrauchs von Kindern und des Verdachts anderer schwerer Straftaten die Möglichkeit, aufgrund der Internetdaten die Täter zu ermitteln – beispielsweise durch eine zeitlich befristete Speicherung von IP-Adressen. Hierbei handelt es sich im Prinzip um die Fingerabdrücke der Täter. Es ist Aufgabe der Politik, hierfür klare technische und rechtliche Regelungen zu schaffen, die mit dem EU-Recht vereinbar sind. Die Speicherung der IP-Adressen für einen bestimmten Zeitraum darf aus der Sicht des ZBI nur zum Zwecke der Strafverfolgung, der Strafvereitelung und der Abwehr einer nationalen Bedrohung erfolgen. Zugleich müssen die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland gewahrt bleiben.

Nach Auffassung von Dr. Beckstein und Michael Breilmann brauchen wir schnellstmöglich eine europarechtssichere Lösung zur befristeten Speicherung von IP-Adressen, die technisch realisierbar und kurzfristig einsetzbar ist. Es müssen die gegebenen Spielräume der Urteilsverkündung des Europäischen Gerichtshofes im September 2022 endlich voll ausgeschöpft werden und für Klarheit und Rechtssicherheit gesorgt werden. Die Behörden in Deutschland benötigen klare und präzise Regeln für eine effektive Bekämpfung von Kriminalität. Die Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten darf nicht von Zufallsmeldungen durch ausländische Partnerbehörden abhängig sein.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.
Herr Heinz Leymann
Christinenstr. 79
44575 Castrop-Rauxel
Deutschland

fon ..: 02305 9679087
web ..: http://www.zbi-berlin.de
email : leymann@zbi-berlin.de

Der ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine ist ein Spitzenverband im Bereich des Ingenieurwesens. Zu seinen Mitgliedern gehören Ingenieurvereine und Organisationen, die sich mit dem Ingenieurwesen befassen. Der ZBI bündelt die Interessen und Belange seiner Mitgliedsverbände mit über 40.000 Ingenieuren und vertritt sie gegenüber Politik und Gesellschaft. Der ZBI nimmt Einfluss auf die Gesetzgebung von Bund und Ländern und pflegt hierzu seine fachlichen und direkten Kontakte zu Politikern aller Parteien.
www.zbi-berlin.de

Dr. Günther Beckstein war von 1988 bis 1993 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Innern, von 1993 bis 2007 Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium des Innern, von 2001 bis 2007 stellvertretender Ministerpräsident in Bayern und von 2007 bis 2008 Bayerischer Ministerpräsident.

Michael Breilmann ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestags und dort in den Ausschüssen für Inneres und Heimat sowie für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
www.michael-breilmann.de

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.
Heinz Leymann
Christinenstr. 79
44575 Castrop-Rauxel

fon ..: 02305 9679087
web ..: http://www.zbi-berlin.de
email : leymann@zbi-berlin.de

Wirtschaft

Fachkräftemangel in der Gastronomie: Automatisierung als innovative Lösung mit der D3gastro1250

Mit der D3gastro1250 Cocktailmaschine revolutioniert die D3 Systeme GmbH die Gastronomie: 60 Cocktails in 30 Sekunden – konstant, schnell und einfach bedienbar.

BildVelbert, 27. November 2024 – Die Gastronomiebranche kämpft weiterhin mit einem gravierenden Fachkräftemangel. Restaurants, Bars und Catering-Unternehmen stehen vor der Herausforderung, trotz fehlendem Personal hohe Qualitätsstandards und schnellen Service aufrechtzuerhalten. Mit der D3gastro1250 Cocktailmaschine bietet die D3 Systeme GmbH eine innovative Lösung, die Gastronomiebetriebe entlastet und gleichzeitig ein unvergleichliches Gästeerlebnis ermöglicht.

Fachkräftemangel: Eine Belastung für die Gastronomie
Laut aktuellen Zahlen fehlen deutschlandweit jährlich bis zu 50.000 qualifizierte Mitarbeiter in der Gastronomie, insbesondere in Positionen, die Fachwissen und Geschwindigkeit erfordern – wie an der Bar. Dieser Mangel führt oft zu Überlastung des bestehenden Teams, längeren Wartezeiten und einer eingeschränkten Servicequalität. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen immer mehr Betriebe auf technologische Innovationen.
„Die Situation zwingt uns, Prozesse zu überdenken“, erklärt ein Branchenexperte. „Automatisierung bietet hier echte Chancen, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.“
________________________________________
Die D3gastro1250: Effizienz trifft Qualität
Die D3gastro1250 wurde speziell entwickelt, um den Personalengpass in der Gastronomie zu entschärfen. Die Maschine übernimmt die vollständige Zubereitung von Cocktails – präzise, schnell und in gleichbleibender Qualität. Mit einer Zubereitungszeit von unter 30 Sekunden pro Getränk und der Möglichkeit, bis zu 60 verschiedene Rezepte zu programmieren, ermöglicht die Maschine es Betrieben, auch in Stoßzeiten reibungslos zu arbeiten.
Vorteile der D3gastro1250 im Überblick:
o Einfache Bedienung: Dank eines intuitiven Touchscreens können auch ungelernte Kräfte professionelle Ergebnisse erzielen.
o Konstante Qualität: Präzise Dosierungen sorgen für Cocktails, die jedes Mal perfekt schmecken.
o Zeitersparnis: Die Maschine entlastet das Personal und schafft Raum für wichtige Aufgaben wie den direkten Gästekontakt.
________________________________________
Die Zukunft der Gastronomie
Die D3gastro1250 steht für die Symbiose aus Tradition und Innovation. Während der Fachkräftemangel Gastronomiebetriebe unter Druck setzt, zeigt die Maschine, wie Automatisierung zur Lösung beitragen kann, ohne den menschlichen Faktor zu ersetzen. Vielmehr ermöglicht sie es, den Fokus auf das Wesentliche zu legen: die Gäste.
„Mit der D3gastro1250 wollen wir Betrieben eine echte Hilfe bieten. Unsere Maschine ist mehr als nur ein Werkzeug – sie ist ein Schritt in die Zukunft der Gastronomie“, so ein Sprecher der D3 Systeme GmbH.
________________________________________
Erleben Sie die D3gastro1250 live
Interessierte Gastronomen können die D3gastro1250 in Aktion erleben. Besuchen Sie unsere Website unter www.d3-gastro.de oder kontaktieren Sie uns direkt, um weitere Informationen zu erhalten.
Kontakt:
D3 Systeme GmbH
Telefon: +49 (0) 2051 808 98 37
E-Mail: info@d3-systeme.de
________________________________________
Mit der D3gastro1250 setzt die Gastronomie ein Zeichen für Fortschritt und Qualität – eine Antwort auf die Herausforderungen von heute und morgen
d3gastro.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

D3-Systeme Gmbh
Herr Marc Dorn
Borsigstrasse 17c
42551 Velbert
Deutschland

fon ..: +492051/4237606
web ..: http://www.d3-gastro.de
email : m.dorn@d3-systeme.de

D3 Systeme GmbH
Die D3 Systeme GmbH mit Sitz in Velbert, Deutschland, ist ein Unternehmen, das sich auf die Umsetzung von Produktideen bis hin zur Serienfertigung spezialisiert hat. Das Leistungsspektrum umfasst die Produktentwicklung, den Werkzeugbau und die Produktion. In der Produktentwicklung werden Designentwürfe erstellt, Prototypen mittels 3D-Druck gefertigt und Beratungen zur optimalen Fertigungsmethode angeboten. Der hauseigene Werkzeugbau ermöglicht die Herstellung von Werkzeugen für Kunststoffteile und Baugruppen, wobei sowohl Klein- als auch Großserien realisiert werden können. In der Produktion werden Kunststoff-Spritzgussteile, Fräsbearbeitungen sowie Baugruppenmontagen durchgeführt. Mit über 30 Jahren Erfahrung bietet die D3 Systeme GmbH ihren Kunden umfassende Lösungen aus einer Hand.

Ein weiteres Geschäftsfeld der D3 Systeme GmbH ist die Marke D3gastro, die sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Cocktailmaschinen spezialisiert hat. Die D3gastro1250 Cocktailmaschine ermöglicht die Zubereitung von 60 verschiedenen Cocktails in Sekundenschnelle und ist sowohl für den Einsatz in der Gastronomie als auch für Veranstaltungen konzipiert. Die Maschine zeichnet sich durch eine integrierte Waage für gleichbleibende Qualität, Ventile mit Auslaufschutz und eine stabile Bauweise aus. Sie wird in Deutschland entwickelt und produziert, was höchste Qualität und Langlebigkeit garantiert.

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

D3-Systeme Gmbh
Herr Marc Dorn
Borsigstrasse 17c
42551 Velbert

fon ..: +492051/4237606
web ..: http://www.d3-gastro.de
email : m.dorn@d3-systeme.de

Uncategorized

Sexualtherapeutin Nancy Hanisch erhält Excellence Award beim 20. internationalen Speaker Slam

Liebe und Sexualität sind oft Themen, die im beruflichen Umfeld eher tabuisiert werden. Das hat Folgen, die sich in Zeiten des hohen Fachkräftemangels kaum noch ein Unternehmen leisten kann.

BildDie 39-jährige Sexualtherapeutin Nancy Hanisch aus Hessen sorgte beim 20. Internationalen Speaker Slam in den Scherer-Studios in Mastershausen für Aufsehen.
Mit einer klaren Botschaft und einer tiefgründigen Analyse rund um das Thema „Liebe und Sexualität am Arbeitsplatz“ sicherte sich Hanisch den Excellence Award des Wettbewerbs und überzeugte sowohl das internationale Publikum als auch die Jury.
Die Veranstaltung, an der 146 Redner aus 18 Nationen teilnahmen und die im Live-Stream bei YouTube übertragen wurde, war komplett ausgebucht – eine lange Warteliste zeigte das große Interesse an diesem international renommierten Rednerwettstreit.
Das Event fand in einem zweisprachigen Format statt und bot den Teilnehmern zwei Bühnen zur Präsentation ihrer Themen. Jeder Redner hatte lediglich 4 Minuten Zeit, um das Publikum mit einer
kraftvollen Botschaft zu erreichen.
Hanisch brillierte bei dem bereits in den Städten New York, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, Wiesbaden und München ausgetragenen Event. Bereits am Vorabend des Wettbewerbs setzte sie sich im „Silent Speaker Battle“ durch und wurde Siegerin ihrer Runde. Damit stand sie bereits als Favoritin auf der Bühne, als sie ihre prägnante Botschaft zum Thema zwischenmenschliche Beziehungen und ihre Relevanz im Arbeitsumfeld präsentierte.
Ihre Botschaft war klar und überzeugend: „Der Körper begleitet uns immer, auch am Arbeitsplatz. Damit auch unsere Gefühle, unsere Anziehung, unsere Versuchung“, erklärte Hanisch.
Sie betonte, dass wir den Großteil unseres Lebens am Arbeitsplatz verbringen, aber dennoch keine Gesprächsräume für Themen wie Liebe und Sexualität existieren.
Diese emotionalen Aspekte werden oft als peinlich oder schambehaftet betrachtet – mit gravierenden Folgen für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden.
„Das Fehlen eines offenen Gesprächsraums für diese Themen führt zu massiven Problemen: Absentismus, Kündigungen und psychische Belastungen sind vielmals die Folge und eine gesunde Arbeitskultur wird massiv beeinträchtigt“, sagte Hanisch.
Ihre Analyse dieser Themen geht über die traditionelle Heteronormativität hinaus und bezieht auch die Herausforderungen und Auswirkungen von Beziehungen abseits der heterosexuellen Norm in der Arbeitswelt mit ein.
Hanisch hatte sich während ihres Studiums intensiv mit den Auswirkungen von Liebe und sexuellen
Beziehungen am Arbeitsplatz beschäftigt – und in ihrer Masterarbeit in Verhaltens- und Organisationspsychologie beleuchtet, wie solche Beziehungen den Arbeitsalltag und die Unternehmenskultur beeinflussen. Besonders in Zeiten des anhaltenden Fachkräftemangels und der hohen Konkurrenz unter Unternehmen, die um qualifizierte Mitarbeiter kämpfen, sind die Verluste aufgrund der Ignoranz dieser Themen enorm.
Unternehmen, die nicht auf die Bedürfnisse und emotionalen Herausforderungen ihrer Mitarbeitenden eingehen, riskieren nicht nur hohe Fluktuation, sondern auch eine sinkende Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit.
Der Speaker Slam, bei dem auch Experten wie der Medienexperte Jörg Rositzke, die Ghostwriterin Mirjam Saeger, die Scoutingexpertin Stephanie Pierre, Redner Marcel Heß, das Expertenportal Josua Laufer und Germany’s Next Speaker Star Katja Kaden als Jurymitglieder fungierten, hatte ein internationales Publikum.
Die sorgfältige Auswahl der Finalisten sowie das hohe Niveau des Wettbewerbs spiegelt sich in der Anerkennung wider, die Hanisch für ihre Leistung erhielt. Mit ihrer Teilnahme und dem Erhalt des Excellence Awards beim 20. Internationalen Speaker Slam hat Nancy Hanisch nicht nur ihre Expertise als Sexualtherapeutin und Rednerin unter Beweis gestellt, sondern auch ein starkes Zeichen gesetzt für die Notwendigkeit, Themen wie Liebe und Sexualität als natürlichen Bestandteil des Arbeitslebens anzuerkennen und in die Unternehmenskultur zu integrieren.
„Wenn wir die Themen Liebe und Sexualität in den Arbeitsplatz integrieren, schaffen wir einen Raum für gesunde, respektvolle Beziehungen und tragen zur Steigerung des Wohlbefindens aller Mitarbeitenden bei“, sagte Hanisch abschließend.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Privatpraxis für Psychotherapie Hanisch
Frau Nancy Hanisch
Oberstadt 20
35423 Lich
Deutschland

fon ..: 0179- 736 10 66
web ..: http://www.praxishanisch.de
email : hallo@praxishanisch.de

Privatpraxis für Psychotherapie mit den Schwerpunkten Liebe, Partnerschaft und Sexualität.
Beratung, Therapie, Vorträge, Workshops.

Pressekontakt:

Privatpraxis für Psychotherapie Hanisch
Frau Nancy Hanisch
Oberstadt 20
353423 Lich

fon ..: 0179- 736 10 66
web ..: http://www.praxishanisch.de
email : hallo@praxishanisch.de