Tag Archives: Kinder

Uncategorized

Sachbuch „Muttertät -Wenn sich plötzlich alles anders anfühlt“

Pressemitteilung: Mutterwerden – Zwischen Glück und Herausforderung: Erstes Sachbuch zur „Muttertät“ gibt wertvolle Impulse
Aufklärung über die Veränderungen durch Mutterschaft

Berlin, 07.03.2025: Viele Frauen fühlen sich auf die Herausforderungen in der Phase der Mutterwerdung nicht ausreichend vorbereitet. Entsprechend fühlt sich der Weg in den ersten Jahren der Mutterschaft häufig steinig an und viele Frauen wünschen sich mehr Unterstützung. Das Sachbuch „Muttertät“ legt die individuellen Facetten in der Veränderungsphase zur Mutterschaft transparent, offen und ehrlich dar und erklärt deren Hintergründe zu. Frauen fühlen sich durch das hiermit erworbene Wissen verstanden und erkennen, dass sie mit ihren Erfahrungen nicht allein sind. Durch ein gesteigertes Verständnis zu den Veränderungen und Herausforderungen in der frühen Mutterschaft ist das Erleben dieser Lebensphase mit mehr Stabilität und Halt möglich. Eine bessere Aufklärung zu dieser Entwicklungsphase ermöglicht es, Familien in dieser Zeit besser zu unterstützen, Fachkräfte noch fitter zu machen und die Politik zum Handeln zu motivieren.

Ein Sachbuch „Muttertät“ für ein besseres Erleben der ersten Jahre der Mutterschaft

Das Buch „Muttertät – Wenn sich plötzlich alles anders anfühlt“ von Krämer/Meyer ist das erste Sachbuch im deutschsprachigen Raum, welches den Prozess des Mutterwerdens umfassend beleuchtet und hierfür das wissenschaftliche Konzept der „Muttertät/Matreszenz“ heranzieht. Hierfür haben Prof. Dr. Svenja Krämer und Hanna Meyer das Themenfeld der Mutterwerdung in einer intensiven interdisziplinären Wissenschaftsrecherche sowie in der Erhebung von Erfahrungen von Müttern, Vätern und Großmüttern bearbeitet. Im Ergebnis ist ein anschauliches und verständlich formuliertes Werk entstanden, in dem Eltern sowohl von den Erfahrungen anderer lernen können sowie die Erklärungsansätze aus der Wissenschaft erhalten. Was sonst niemand erzählt, beantwortet dieses Buch! Neben wertvollen Impulsen für werdende und frisch gebackene Eltern richtet sich das Buch auch an Fachleute, die in diesem Bereich tätig sind und Familien in dieser Zeit begleiten. Das Buch liefert persönliche Erfahrungsberichte sowie wissenschaftliche Erklärungen, um diesen tiefgreifenden Wandel bewusster zu erleben und zu bewältigen.

Muttertät wie Pubertät, denn die Frau geht durch tiefgreifende Veränderungen

Mutterwerden ist mehr als eine biologische Veränderung – es ist ein tiefgreifender psychischer, sozialer und emotionaler Prozess und somit eine tiefgreifende Identitätsveränderung. Dieser Prozess hat in der Wissenschaft und im anglophonen Raum längst einen Namen. Die sogenannte „Muttertät“, angelehnt an den englischen wissenschaftlichen Begriff „Matrescence“, beschreibt den komplexen Wandel, den Frauen durchlaufen, wenn sie Mutter werden. Matrescence ist im Cambridge Dictionary längst aufgenommen und es braucht auch im deutschsprachigen Raum mehr Sichtbarkeit und Aufklärung für (werdende) Mütter und Väter. In Deutschland handelt es sich noch um Nischenwissen, das trotz seiner hohen Relevanz für einen guten Start in die Mutterschaft nur schleppend seinen Weg in die Öffentlichkeit findet. Während Schwangerschaft und Geburt oft im Fokus stehen, bleibt die psychologische Seite und die vielfältigen weiteren Facetten des Mutterwerdens, wie Veränderungen im beruflichen Bereich oder auch dem gesamten Beziehungsgefüge, häufig unerwähnt. Krämer und Meyer setzen genau hier an und beleuchten diesen oft unterschätzten Transformationsprozess mit wertvollen Einblicken aus Wissenschaft und Praxis.

Das sagen die Expertinnen

Prof. Dr. Svenja Krämer, Professorin für Erwachsenenbildung und Weiterbildung, und Hanna Meyer – beide Expertinnen im Feld der Muttertät -, vereinen fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit realen Erfahrungen von Müttern. Sie thematisieren unter anderem die Herausforderungen der neuen Rolle, den gesellschaftlichen Druck sowie die oft widersprüchlichen Gefühle zwischen Überforderung und Glück.

„Viele Frauen erleben die Muttertät als eine tiefgreifende Identitätsveränderung, ohne dass ihnen bewusst ist, dass es sich um einen ganz üblichen Prozess handelt“, erklärt Prof. Dr. Krämer. „Unser Ziel ist es, dieses Thema sichtbar zu machen und Müttern eine Stimme zu geben.“ sagt Hanna Meyer.

Buchdetails:

Titel: Muttertät. Wenn sich plötzlich alles anders anfühlt
Autorinnen: Prof. Dr. Svenja Krämer & Hanna Meyer
Erscheinungsdatum: November 2022
Verlag: MVG-Verlag
ISBN: 978-3-7474-0485-0

Buchseite des Verlags:
Muttertät – Wenn sich plötzlich alles anders anfühlt – Wie das Mutterwerden unseren Körper, unsere Persönlichkeit und unser Leben verändert

————-

Pressekontakt:
hallo@muttertaet.de oder presse@m-vg.de
Homepage der Autorinnen: www.muttertaet.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

In Transition L&D UG c/o ufaFabrik
Frau Svenja Krämer
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin
Deutschland

fon ..: 030
web ..: https://www.muttertaet.de
email : hallo@muttertaet.de

Pressekontakt:

In Transition L&D UG c/o ufaFabrik
Frau Svenja Krämer
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin

fon ..: 030
web ..: https://www.muttertaet.de
email : hallo@muttertaet.de

Uncategorized

Personalisierbare ABC-Geschichtenbücher mit Fotos und Avataren von Kizpix

Für Kindergarten und Grundschule

BildEbenfalls neu: Kizpix Freundebücher

Kizpix, das bekannte mobile Fotostudio mit Fotograf’innen in ganz Deutschland, bietet ab sofort personalisierbare Kinderbücher in verschiedenen Formaten an. Ob Freunde- oder ABC/Geschichtenbücher, ergänzt um Kinderfotos und Avatare entstehen emotional wertvolle und zugleich lustige Erinnerungsstücke an die Kindergarten- und Grundschulzeit. Sein neues Buchsortiment hat Kizpix gemeinsam mit Kinderbuch-Experten entwickelt.

Die pädagogisch unterstützenden Kizpix Freunde- und ABC/Geschichtenbücher sind in unterschiedlichen Versionen verfügbar. Die enthaltene Personalisierung fördert gezielt die Nutzung, das Lernen und das Leseinteresse. Dazu können das Buchcover und der Kids-Avatar individuell gestaltet werden. Die neuen Kizpix Bücher sind ein perfektes Kinder-Überraschungsgeschenk für Eltern und Großeltern wie auch ein tolles Abschiedsgeschenk zum Ende der Kindergarten- und Grundschulzeit. Für ein optimales Druckergebnis werden die Kinderfotos für das Buchcover von Kizpix Fotografen erstellt, die deutschlandweit zur Verfügung stehen.

Kizpix ABC/Geschichtenbücher – Kinder werden zu Protagonisten

In den Kizpix ABC/Geschichtenbüchern werden Kinder zur Schlüsselfigur. Mit dem in die Handlung eingebundenen Kids-Avatar entsteht eine mitreißende, altersgerechte Abenteuer- und Fantasie-Geschichte. Bewusst unterstützt werden damit die Eigenwahrnehmung, das Selbstbewusstsein und das Buchstaben- bzw. Leseinteresse. Kindergartenkinder erlernen das Alphabet spielerisch motiviert über die Anfangsbuchstaben von Tieren und die Buchstaben des Kindernamens. Grundschulkinder können darüber hinaus erste Leseschritte üben und Erlerntes festigen. Mit dem Foto des Kindes auf dem Buchcover ist die Neugier sicher geweckt, mit ihrem Avatar im Inhalt ist die Spannung bis zum Schluss garantiert.

Wer schaut denn da? Neue Kizpix Freundebücher machen Lust aufs Mitmachen

Mit den Kizpix Freundebüchern lassen sich die Kindergarten- und Grundschulfreunde mit Fotos und Vorlieben verewigen. Aktuell sind die Varianten „Löwe“ für kleinere und „Zickzack“ für bereits größere Kinder verfügbar. Auf dem Buchcover befindet sich das eingedruckte Foto des Besitzerkindes. Die Bilder von Freund’innen wie auch zum Beispiel ein Gruppenfoto werden Schritt für Schritt eingeklebt. Darüber hinaus finden sich im hinteren Teil des Buches kreative Ausmal- und Bastelseiten für zusätzlichen eigenen oder gemeinsamen Freizeitspaß. Das Kizpix Freundebuch speichert personalisiert verpackt so wertvolle Erinnerungen an die Kinderzeit ab, die man später immer wieder gerne anschaut.

Einfache Auswahl und Gestaltung der neuen Kizpix Bücher

Den Eltern, Erzieher‘- und Lehrer’innen steht bei Kizpix ein eigener Login-Bereich zur Verfügung. Über diesen werden die von den Kizpix Fotografen erstellen Kinderfotos zur Auswahl hinterlegt. Die Gestaltung der Kinder-Avatare erfolgt per einfachem Online-Editor, über den sich alle Merkmale – vom Namen über die Hautfarbe- und Augenfarbe bis hin zu allen weiteren Details – auswählen lassen. Das Ergebnis ist ein Unikat für jedes Kind mit einem bleibenden emotionalen Wert. Nach dem Buchdruck erfolgt die Lieferung an den Besteller des Kizpix Buches direkt nach Hause.

Umweltfreundlich und nachhaltig

Kizpix legt besonderen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit und Verträglichkeit. Alle Bücher werden ausschließlich aus hochwertigen, umweltschonenden Materialien hergestellt und mit erneuerbarer Energie produziert. Dank der brillanten Druckqualität und der robusten Bindung sind alle Kizpix Bücher besonders langlebig und strapazierfähig, so dass sich die wertvollen Erinnerungen über Jahre hinweg sicher aufbewahren lassen.

Weitere Informationen unter: https://www.kizpix.de/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Kizpix GmbH
Herr Oliver Schimek
Neuwieder Strasse 17
90411 Nürnberg
Deutschland

fon ..: 0911/477180-10
web ..: https://www.kizpix.de/
email : kontakt@kizpix.de

Über Kizpix:
Kizpix.de ist ein führendes mobiles Fotostudio, das sich mit seinem deutschlandweiten Netzwerk auf die professionelle Fotografie von Kindern in Kindergärten und Schulen spezialisiert hat. Die Fotografen übernehmen Kindergarten-, Einschulungs- und Klassenfotos sowie Familienaufnahmen. Die Fotoshootings finden in vertrauter Umgebung statt und sorgen so für natürliche und authentische Bilder. Kizpix legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und produziert alle Fotoprodukte mit umweltschonenden Materialien und erneuerbarer Energie. Über den benutzerfreundlichen Onlineshop können die hochwertigen Fotoprodukte schnell und einfach bestellt werden. Kizpix hat den Anspruch, Erinnerungen in höchster Qualität festzuhalten und stellt seinen Kunden dafür eine ebenso umfassende Kundenbetreuung zur Seite.

Pressekontakt:

Kizpix GmbH
Herr Oliver Schimek
Neuwieder Strasse 17
90411 Nürnberg

fon ..: 0911/477180-10
web ..: https://www.kizpix.de/
email : kontakt@kizpix.de

Uncategorized

Personalisierbare Freunde- und ABC/Geschichtenbücher mit Fotos und Avataren von Kizpix

Für Kindergarten und Grundschule

BildKizpix, das bekannte mobile Fotostudio mit Fotograf’innen in ganz Deutschland, bietet ab sofort personalisierbare Kinderbücher in verschiedenen Formaten an. Ob Freunde- oder ABC/Geschichtenbücher, ergänzt um Kinderfotos und Avatare entstehen emotional wertvolle und zugleich lustige Erinnerungsstücke an die Kindergarten- und Grundschulzeit. Sein neues Buchsortiment hat Kizpix gemeinsam mit Kinderbuch-Experten entwickelt.

Die pädagogisch unterstützenden Kizpix Freunde- und ABC/Geschichtenbücher sind in unterschiedlichen Versionen verfügbar. Die enthaltene Personalisierung fördert gezielt die Nutzung, das Lernen und das Leseinteresse. Dazu können das Buchcover und der Kids-Avatar individuell gestaltet werden. Die neuen Kizpix Bücher sind ein perfektes Kinder-Überraschungsgeschenk für Eltern und Großeltern wie auch ein tolles Abschiedsgeschenk zum Ende der Kindergarten- und Grundschulzeit. Für ein optimales Druckergebnis werden die Kinderfotos für das Buchcover von Kizpix Fotografen erstellt, die deutschlandweit zur Verfügung stehen.

Kizpix ABC/Geschichtenbücher – Kinder werden zu Protagonisten

In den Kizpix ABC/Geschichtenbüchern werden Kinder zur Schlüsselfigur. Mit dem in die Handlung eingebundenen Kids-Avatar entsteht eine mitreißende, altersgerechte Abenteuer- und Fantasie-Geschichte. Bewusst unterstützt werden damit die Eigenwahrnehmung, das Selbstbewusstsein und das Buchstaben- bzw. Leseinteresse. Kindergartenkinder erlernen das Alphabet spielerisch motiviert über die Anfangsbuchstaben von Tieren und die Buchstaben des Kindernamens. Grundschulkinder können darüber hinaus erste Leseschritte üben und Erlerntes festigen. Mit dem Foto des Kindes auf dem Buchcover ist die Neugier sicher geweckt, mit ihrem Avatar im Inhalt ist die Spannung bis zum Schluss garantiert.

Wer schaut denn da? Neue Kizpix Freundebücher machen Lust aufs Mitmachen

Mit den Kizpix Freundebüchern lassen sich die Kindergarten- und Grundschulfreunde mit Fotos und Vorlieben verewigen. Aktuell sind die Varianten „Löwe“ für kleinere und „Zickzack“ für bereits größere Kinder verfügbar. Auf dem Buchcover befindet sich das eingedruckte Foto des Besitzerkindes. Die Bilder von Freund’innen wie auch zum Beispiel ein Gruppenfoto werden Schritt für Schritt eingeklebt. Darüber hinaus finden sich im hinteren Teil des Buches kreative Ausmal- und Bastelseiten für zusätzlichen eigenen oder gemeinsamen Freizeitspaß. Das Kizpix Freundebuch speichert personalisiert verpackt so wertvolle Erinnerungen an die Kinderzeit ab, die man später immer wieder gerne anschaut.

Einfache Auswahl und Gestaltung der neuen Kizpix Bücher

Den Eltern, Erzieher‘- und Lehrer’innen steht bei Kizpix ein eigener Login-Bereich zur Verfügung. Über diesen werden die von den Kizpix Fotografen erstellen Kinderfotos zur Auswahl hinterlegt. Die Gestaltung der Kinder-Avatare erfolgt per einfachem Online-Editor, über den sich alle Merkmale – vom Namen über die Hautfarbe- und Augenfarbe bis hin zu allen weiteren Details – auswählen lassen. Das Ergebnis ist ein Unikat für jedes Kind mit einem bleibenden emotionalen Wert. Nach dem Buchdruck erfolgt die Lieferung an den Besteller des Kizpix Buches direkt nach Hause.

Umweltfreundlich und nachhaltig

Kizpix legt besonderen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit und Verträglichkeit. Alle Bücher werden ausschließlich aus hochwertigen, umweltschonenden Materialien hergestellt und mit erneuerbarer Energie produziert. Dank der brillanten Druckqualität und der robusten Bindung sind alle Kizpix Bücher besonders langlebig und strapazierfähig, so dass sich die wertvollen Erinnerungen über Jahre hinweg sicher aufbewahren lassen.

Weitere Informationen unter: https://www.kizpix.de/ 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Kizpix GmbH
Herr Oliver Schimek
Neuwieder Strasse 17
90411 Nürnberg
Deutschland

fon ..: 0911/477180-10
web ..: https://www.kizpix.de/
email : kontakt@kizpix.de

Über Kizpix:
Kizpix.de ist ein führendes mobiles Fotostudio, das sich mit seinem deutschlandweiten Netzwerk auf die professionelle Fotografie von Kindern in Kindergärten und Schulen spezialisiert hat. Die Fotografen übernehmen Kindergarten-, Einschulungs- und Klassenfotos sowie Familienaufnahmen. Die Fotoshootings finden in vertrauter Umgebung statt und sorgen so für natürliche und authentische Bilder. Kizpix legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und produziert alle Fotoprodukte mit umweltschonenden Materialien und erneuerbarer Energie. Über den benutzerfreundlichen Onlineshop können die hochwertigen Fotoprodukte schnell und einfach bestellt werden. Kizpix hat den Anspruch, Erinnerungen in höchster Qualität festzuhalten und stellt seinen Kunden dafür eine ebenso umfassende Kundenbetreuung zur Seite.

Pressekontakt:

Kizpix GmbH
Herr Oliver Schimek
Neuwieder Strasse 17
90411 Nürnberg

fon ..: 0911/477180-10
web ..: https://www.kizpix.de/
email : kontakt@kizpix.de

Uncategorized

Marktforschungsanalyse: Kinder-Wahlstudie 2025

Eine aktuelle Studie zeigt: 77 % der 7- bis 15-Jährigen würden wählen, 89 % kennen die Bundestagswahl. Das politische Interesse von Kindern und Jugendlichen ist höher als erwartet.

BildKernbefunde: Deutlich höheres politisches Interesse als erwartet

Analytische Einordnung der Basisdaten:

Die Studie zeigt eine unerwartet hohe politische Affinität der jungen Generation. Mit einer Gesamtstichprobe von n=349 und einer ausgewogenen Geschlechterverteilung (53% w, 47% m) liefert die Untersuchung statistisch belastbare Erkenntnisse für die Altersgruppe 7-15 Jahre. Die Kernbefunde – 77% potenzielle Wahlbeteiligung und 89% Grundkenntnis der Bundestagswahl – übersteigen deutlich die Erwartungswerte aus Vergleichsstudien zur politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen.

I. Politisches Interesse und Partizipation

„Generation Teilhabe: Drei von vier Kindern würden ihr Wahlrecht nutzen“

Analyse der Wahlbereitschaft:

Die altersbezogene Analyse der Wahlbereitschaft offenbart einen klaren Entwicklungstrend im politischen Interesse. Die Bereitschaft zur Wahlteilnahme steigt von 30% bei 7-Jährigen auf über 70% bei 14-15-Jährigen, was einer Steigerung um mehr als 130% entspricht. Dieser Anstieg verläuft nicht linear, sondern zeigt einen signifikanten Sprung im Alter von 12-13 Jahren, wo die Wahlbereitschaft die 50%-Marke übersteigt. Die Daten weisen auf eine natürliche Entwicklung des politischen Interesses hin, die eng mit der kognitiven und sozialen Reifung der Kinder korreliert.

„Politische Bildung beginnt früh: Durchschnittlich fünf Parteien ab 10 Jahren bekannt“

Analyse der Parteienkenntnis:

Die Untersuchung der Parteienwahrnehmung zeigt eine differenzierte Entwicklung des politischen Verständnisses. Ab einem Alter von 10 Jahren kennen Kinder durchschnittlich fünf politische Parteien, wobei die Kenntnis mit klassischen „Volksparteien“ beginnt und sich dann zu einem breiteren Spektrum entwickelt. Bemerkenswert ist die frühe Fähigkeit zur kritischen Bewertung, wie sich an der expliziten Einstufung bestimmter Parteien als „nicht wählbar“ zeigt.

„Geschlechterparität bei demokratischem Engagement: Ausgewogene Beteiligung in Schulgremien“

Analyse des schulischen Engagements:

Die Daten zum schulischen Engagement zeigen eine bemerkenswert ausgeglichene Geschlechterverteilung. Mit einer Beteiligungsquote von 22% bei Klassensprecherrollen und 35% bei Schulprojekten liegt das Engagement deutlich über dem erwarteten Durchschnitt für diese Altersgruppe. Die minimalen Unterschiede zwischen Mädchen (23% Klassensprecher-Quote) und Jungen (21%) sind statistisch nicht signifikant und deuten auf eine gelungene Gleichstellung in schulischen Partizipationsprozessen hin.

II. Thematische Schwerpunkte

„Freizeit vor Umwelt: Klare Prioritäten bei der Kinderparteien-Wahl“

Analyse der Parteipräferenzen:

Die „Kinderparteien“-Simulation offenbart eine klare Hierarchie der politischen Prioritäten. Mit 48% Zustimmung dominiert das Freizeit-Team, gefolgt vom Umwelt-Fokus mit 40%. Diese Verteilung spiegelt die Verbindung von unmittelbaren Bedürfnissen (Freizeit, Sport) mit langfristigen Zukunftsthemen (Umwelt, Nachhaltigkeit) wider. Die Möglichkeit zur Mehrfachnennung (max. zwei Stimmen) wurde von 67% der Befragten genutzt, was auf ein differenziertes Verständnis politischer Themenkomplexe hindeutet.

„Wenn Kinder bestimmen: Frieden und Gerechtigkeit dominieren die Agenda“

Analyse der Bestimmer-Perspektive:

Die offene Frage nach Prioritäten in einer hypothetischen Machtposition offenbart eine bemerkenswerte Fokussierung auf gesellschaftliche Grundwerte. Mit 31% dominiert der Friedens- und Sicherheitsaspekt das Antwortspektrum, gefolgt von sozialer Gerechtigkeit (25%). Die qualitative Analyse der Antworten zeigt eine überraschend reife Verknüpfung von idealistischen Zielen mit konkreten Umsetzungsvorschlägen. Bemerkenswert ist die häufige Verwendung inklusiver Formulierungen („alle“, „gemeinsam“, „zusammen“), die auf ein ausgeprägtes Gemeinschaftsdenken hinweist.

III. Sorgen und Zukunftsperspektiven

„Kriegsangst überwiegt Klimasorgen: Analyse der größten Kinderängste 2025“

Detailanalyse der Zukunftssorgen:

Die hierarchische Strukturierung der Zukunftsängste zeigt ein komplexes Sorgenportfolio. Die dominante Position von Kriegsängsten (64%) vor Klimasorgen (58%) könnte durch aktuelle geopolitische Entwicklungen beeinflusst sein. Auffällig ist die hohe Prävalenz sozialer Ängste: Mobbing (47%) und soziale Isolation (18%) nehmen zusammen einen bedeutenden Raum ein. Die finanzielle Dimension (29% äußern entsprechende Sorgen) deutet auf ein frühes Bewusstsein für ökonomische Realitäten hin.

„Soziale Gerechtigkeit als Querschnittsthema: Chancengleichheit zentral für Kinder“

Analyse des Gerechtigkeitsverständnisses:

Die Untersuchung zeigt ein mehrdimensionales Verständnis von sozialer Gerechtigkeit. Chancengleichheit, unabhängig vom elterlichen Einkommen, wird als Kernaspekt identifiziert. Die Verknüpfung von materieller Gerechtigkeit (gleiche Freizeitmöglichkeiten) mit immateriellen Aspekten (Inklusion, Anti-Diskriminierung) deutet auf ein sophistiziertes Gerechtigkeitsverständnis hin.

IV. Digitale Transformation

„Traditionelle Kanäle dominieren trotz Digitalisierung: Familie bleibt Hauptinformationsquelle“

Analyse des Mediennutzungsverhaltens:

Die Daten zur Informationsbeschaffung zeigen eine überraschend starke Position traditioneller Kanäle. Mit 69% ist die Familie der wichtigste Informationsvermittler, deutlich vor digitalen Medien (35%). Die altersspezifische Analyse zeigt jedoch eine klare Verschiebung: Ab 12 Jahren steigt die Bedeutung sozialer Medien signifikant an. Die Nutzung von Kindernachrichten (30%) deutet auf ein Potenzial für zielgruppengerechte Informationsformate hin.

„Digital Awareness steigt: Jedes fünfte Kind besorgt über Datenschutz“

Analyse des digitalen Bewusstseins:

Die Studie zeigt ein wachsendes Bewusstsein für digitale Risiken. 21% der Befragten äußern explizite Datenschutzbedenken – ein Wert, der mit steigendem Alter zunimmt. Die qualitative Analyse der Antworten zeigt eine differenzierte Wahrnehmung digitaler Gefahren, von Cybermobbing bis zu Fake News. Diese frühe Sensibilisierung korreliert positiv mit der Nutzung digitaler Medien.

V. Regionale Dimensionen

„Deutliches Ost-West-Gefälle bei Mitbestimmungswunsch: Brandenburg führt, NRW zurückhaltend“

Analyse regionaler Disparitäten:

Die geografische Analyse zeigt signifikante regionale Unterschiede im Mitbestimmungswunsch. Die höchsten Werte werden in Brandenburg (75%) und Berlin (73%) erreicht, während Sachsen-Anhalt (13%) und NRW (38%) deutlich niedrigere Quoten aufweisen. Diese Verteilung korreliert nicht mit klassischen Ost-West- oder Stadt-Land-Mustern, sondern deutet auf komplexere regionale Einflussfaktoren hin.

VI. Implikationen und Handlungsempfehlungen

„Sieben konkrete Handlungsfelder: Von Bildungsreform bis Digitalkompetenz“

Analyse der Handlungsbedarfe:

Die Studienergebnisse implizieren konkreten Handlungsbedarf in sieben Kernbereichen. Die identifizierten Maßnahmen reichen von strukturellen Änderungen (Bildungsreform, Wahlalterabsenkung) bis zu praktischen Implementierungen (Medienkompetenzförderung, Partizipationsformate). Die hohe Korrelation zwischen Mitbestimmungswunsch und konkreten Verbesserungsvorschlägen deutet auf ein großes, bisher ungenutztes Potenzial für gesellschaftliche Innovation hin.

Methodische Anmerkungen und Limitationen

Die Studie basiert auf einer robusten methodischen Grundlage mit einer Stichprobengröße von n=349. Die Altersverteilung (7-15 Jahre) und Geschlechterverteilung (53% w, 47% m) ermöglichen valide Aussagen für die Zielgruppe. Regionale Schwerpunkte in NRW (24%), Bayern (19%) und Baden-Württemberg (13%) spiegeln die Bevölkerungsverteilung angemessen wider. Die Kombination aus quantitativen und qualitativen Elementen ermöglicht eine fundierte Interpretation der Ergebnisse.

_Diese Erkenntnisse stammen aus einer aktuellen Umfrage von __KB&B | FAMILY FACTS__ unter 349 Kindern zwischen 7 und 15 Jahren aus ganz Deutschland._

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

KB&B – Family Marketing Experts GmbH & Co. KG
Herr Rolf Kosakowski
Schellerdamm 16
21079 Hamburg
Deutschland

fon ..: 04076794500
web ..: https://www.kbundb.de/leistungen/marktforschung
email : rolf.kosakowski@kbundb.de

KB&B – Family Marketing Experts ist eine führende Spezialagentur mit über 20 Jahren Erfahrung im Kinder- und Familienmarketing. Unser Team aus Expert*innen bietet maßgeschneiderte Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette moderner Kommunikation. Von fundierter Marktforschung über kreative Strategien bis hin zu digitaler Umsetzung und Mediaberatung entwickeln wir innovative Konzepte, die Familien und Kinder begeistern. Mit einzigartigen Tools und exklusiven Zugängen unterstützen wir unsere Kund*innen dabei, ihre Botschaften zielgerichtet und wirkungsvoll zu platzieren. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Marke im Familienumfeld erfolgreich zu positionieren.

Pressekontakt:

KB&B – Family Marketing Experts GmbH & Co. KG
Herr Rolf Kosakowski
Schellerdamm 16
21079 Hamburg

fon ..: 04076794500
email : rolf.kosakowski@kbundb.de

Uncategorized

KulturPass: Thalia und Osiander werden „Hauptpartner im Buchhandel“

Unterstützung der kulturellen Teilhabe junger Menschen

BildDie Buchhandelsunternehmen Thalia und Osiander unterstützen ab sofort als „Hauptpartner für den Buchhandel“ den KulturPass. Die beiden Unternehmen vereinbarten eine entsprechende Partnerschaft mit der Stiftung Digitale Chancen, die als operative Umsetzungspartnerin der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) für den KulturPass agiert und so zu einem chancengerechten Zugang zur Informationsgesellschaft beiträgt. Thalia und Osiander unterstützen damit eines der wichtigsten Projekte für die kulturelle Teilhabe junger Menschen und zur Förderung der Kultur in Deutschland.

Mit dem KulturPass, einem Programm der BKM auf Initiative des Deutschen Bundestages, haben junge Menschen der Jahrgänge 2005 und 2006 ab ihrem 18. Geburtstag ein persönliches Kulturbudget erhalten. Über die KulturPass-App können sie aus rund 3,1 Millionen angebotenen Büchern, Konzerten, Kinobesuchen und vielen weiteren kulturellen Erlebnissen auswählen und ihr Budget dafür einsetzen. Die Unterstützung von Thalia und Osiander stärkt nun das Erfolgsprojekt KulturPass und unterstreicht die Bedeutung von Kultur für die persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen. Mit dem KulturPass konnten bis jetzt rund 500.000 junge Menschen vom KulturPass profitieren und haben sich damit rd. 2,8 Mio. Kulturerlebnisse ermöglicht. Für die rund 15.000 Anbietenden im KulturPass ist damit insgesamt ein Umsatz von rund 53,6 Mio. Euro entstanden.

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, betont:
„Diese Kooperation ist ein gutes Signal für den KulturPass. Es freut mich, dass wir für unsere Vision, das Bewusstsein für Kultur und die Teilhabe daran in der Breite zu fördern und gleichzeitig den kulturellen Sektor zu stärken, von so wichtigen Partnern wie Thalia und Osiander nun Unterstützung bekommen. Damit tragen diese dazu bei, dass mit dem KulturPass junge Menschen unsere so reiche und vielfältige Kulturlandschaft entdecken und erleben können und insbesondere die kulturellen Einrichtungen jeweils vor Ort gestärkt werden.“

Jutta Croll, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen, ergänzt:
„Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Thalia und Osiander, die das Angebot des KulturPasses für junge Menschen wirkungsvoll unterstützt. Diese Partnerschaft ist ein starkes Signal für kulturelle Vielfalt und zeigt, wie eine gelungene Kooperation aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zur Förderung von Bildung und Kultur sowie Teilhabe an der Informationsgesellschaft beitragen kann.“

Auch die beiden Partner betonen die hohe Relevanz der Kooperation:

Ingo Kretzschmar, Vorsitzender der Geschäftsführung der Thalia Bücher GmbH:
Der KulturPass ist die wichtigste Eintrittskarte für junge Menschen zur Kultur. Besonders freut mich, dass wir es in der Branche geschafft haben, mehr 18-Jährige für Buchhandlungen und das Lesen zu begeistern. Rund 1,5 Millionen Mal wurde der KulturPass deutschlandweit bereits für den Kauf von Büchern eingesetzt. Das ist doch was! Doch es gibt noch viel Potenzial für Kulturanbietende. Als Hauptpartner unterstützen wir gern, dieses gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen zu nutzen.“

Martin Riethmüller, Geschäftsführer und Inhaber der Osianderschen Buchhandlung GmbH:
„Für Osiander ist es eine Selbstverständlichkeit, den KulturPass weiter zu stärken, um jungen Menschen den Zugang zu Kultur zu erleichtern. Gemeinsam mit Thalia unterstützen wir bei Osiander gerne diese großartige Initiative. Mit verschiedenen Aktivitäten werden wir noch gezielter bei den 18-Jährigen für den KulturPass werben und somit noch mehr junge Menschen für den KulturPass und Kultur begeistern.“

Weitere Informationen unter: https://www.kulturpass.de/ueber-den-kulturpass und https://digitale-chancen.de 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Stiftung Digitale Chancen
Frau Helen Rehse
Chausseestraße 15
10115 Berlin
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://digitale-chancen.de
email : kommunikation@kulturpass.de

Über die Stiftung Digitale Chancen:
Die Stiftung Digitale Chancen setzt sich seit über 20 Jahren für digitale Teilhabe und den chancengleichen Zugang zur Informationsgesellschaft sowie zu Kultur und Bildung ein. Als operative Umsetzungspartnin des KulturPasses trägt sie maßgeblich zur erfolgreichen Durchführung des Projekts bei. Ihr Ziel ist es, dass alle jungen Erwachsenen – unabhängig von ihrem sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund – von den Möglichkeiten des KulturPasses profitieren und Zugang haben zu vielfältigen kulturellen Angeboten. Die Partnerschaft mit Thalia und Osiander ist ein weiterer bedeutender Meilenstein für das Projekt.

Über Thalia:
Thalia ist marktführender Omni-Channel-Buchhändler in der DACH-Region mit rund 6.800 Mitarbeitenden. In einem Netzwerk aus aktuell 394 eigenen Buchhandlungen in Deutschland und Österreich, Onlineshops und eigener App können Kundinnen und Kunden rund um die Uhr einkaufen. In der Schweiz hält Thalia die Hälfte der Anteile an den rund 60 Buchhandlungen der Orell Füssli Thalia AG. Im inhabergeführten Buchhandel setzt Thalia auf nachhaltige Partnerschaften und stellt dort im Rahmen von Kooperationen seine langjährige Fachexpertise und digitales Know-how zur Verfügung. Insgesamt zählen mittlerweile mehr als 500 Buchhandlungen zum Netzwerk von Thalia.

Das Portfolio des Unternehmens ergänzen das Berliner Produktstudio für digitale Lösungen im Handel Thalia Digital Retail Solutions, der Fachinformationsspezialist Lehmanns Media sowie die Thalia Retail Concepts (TRC) für den Systemhandel. Die rund 40 exklusiven Eigenmarken des Buchhändlers ergänzen die Buchsortimente um exklusive Geschenk- und Trendkollektionen. Der tolino Allianz, die Thalia 2013 mitbegründet hat, sind bis heute rund 2.000 Buchhandlungen angeschlossen.

Der Omni-Channel-Buchhändler setzt auf Digitalisierung und auf Begegnungen vor Ort. Deshalb sind Thalia sowie Thalia Mayersche Buchhandlungen Erlebnisorte und Treffpunkte für Jung und Alt. Mit ihren Angeboten beleben sie die Einkaufsstraßen in den Innenstädten. Das Unternehmen engagiert sich zudem auf vielfältige Weise für gesellschaftliche Werte wie Bildung und Nachhaltigkeit. Besonders am Herzen liegt Thalia dabei die (Lese-)Förderung von Kindern und Jugendlichen.

Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschaftete Thalia – inkl. aller Partnerunternehmen – einen Umsatz von mehr als 1,9 Mrd. Euro.

Über Osiander:
Osiander wurde 1596 in Tübingen gegründet und ist die zweitälteste bestehende Buchhandlung Deutschlands. Das erfolgreiche und innovative Familienunternehmen beschäftigt über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreibt 60 Buchhandlungen in Süddeutschland. Osiander steht für die Begeisterung für Bücher und Geschichten, persönliche Beratung, besondere Sortimente, soziale Verantwortung, einen umfassenden Omni-Channel-Ansatz, Tradition und Fortschritt.
Osiander engagiert sich aktiv für Leseförderung, bereichert das Kulturangebot und ist sozialer und kultureller Treffpunkt vor Ort.

Pressekontakt:

Stiftung Digitale Chancen
Frau Helen Rehse
Chausseestraße 15
10115 Berlin

fon ..: –
web ..: https://digitale-chancen.de
email : kommunikation@kulturpass.de