Tag Archives: Nachwuchs

Uncategorized

Meilenstein erreicht: 1.000 Teams bei der World Robot Olympiad in Deutschland angemeldet

Rekordbeteiligung: Über 1.000 Teams treten bei der World Robot Olympiad an – Deutschlands größtem Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche im MINT-Bereich.

BildDie WRO ist einer der weltweit größten Wettbewerbe für junge Roboter-Talente zwischen 8 und 22 Jahren. In eigenständig arbeitenden Teams entwickeln und programmieren die Teilnehmenden kreative Roboterlösungen und sammeln wertvolle Praxiserfahrung in den Bereichen Robotik und Programmierung. Unterstützt werden sie dabei jeweils durch einen erwachsenen Team-Coach.

Koordiniert wird der Wettbewerb in Deutschland seit 2012 durch den gemeinnützigen Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V., gemeinsam mit hunderten ehrenamtlich engagierten Helferinnen und Helfern sowie einem breiten Netzwerk aus Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Stiftungen. Ziel dieses Netzwerkes ist es, jungen Menschen attraktive Perspektiven im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu eröffnen.

Vier Kategorien – Für jedes Talent das richtige Angebot

Die WRO bietet vier Wettbewerbskategorien an, die auf unterschiedliche Altersgruppen und Interessen zugeschnitten sind – von anspruchsvollen Parcours-Aufgaben bis hin zur offenen Präsentation eigener Roboterprojekte. Der Wettbewerb ermöglicht so allen technikinteressierten jungen Menschen einen motivierenden Einstieg, unabhängig von ihren Vorerfahrungen.

Regionale Events bis hin zum internationalen Finale

Zwischen Anfang Mai und Anfang Juni 2025 finden deutschlandweit 55 regionale Wettbewerbe statt. Die besten Teams qualifizieren sich für das nationale Finale am 27. und 28. Juni in der Westfalenhalle Dortmund. Von dort haben sie die Chance, am Europafinale in Slowenien (September) oder am Weltfinale in Singapur (November) teilzunehmen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei, Besucher sind herzlich eingeladen.

Gemeinsam Talente fördern – Chancen für Wirtschaft und Hochschulen

Bei der World Robot Olympiad entdecken und entwickeln viele junge Menschen ihre Begeisterung für Technik und den MINT-Bereich. Daraus ergeben sich große Chancen für Unternehmen und Hochschulen, die durch eine Zusammenarbeit gezielt Zukunftsperspektiven aufzeigen und frühzeitig mit den Fachkräften von morgen in Kontakt treten können.

„Wir laden Unternehmen und Hochschulen herzlich ein, die WRO als Plattform zur Talentförderung zu nutzen. Gemeinsam können wir jungen Talenten attraktive Perspektiven eröffnen und gleichzeitig die Fachkräftebasis nachhaltig stärken“, betont Markus Fleige, Vorstand von TECHNIK BEGEISTERT e.V.

Weitere Informationen zur WRO, den regionalen Wettbewerben sowie Möglichkeiten der Beteiligung für Unternehmen und Hochschulen finden Sie unter: www.worldrobotolympiad.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

TECHNIK BEGEISTERT e.V.
Herr Markus Fleige
Ruhrufer 12
58739 Wickede
Deutschland

fon ..: 017621110153
web ..: https://www.technik-begeistert.org
email : mail@technik-begeistert.org

Der 2011 gegründete Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. hat sich der Aufgabe verschrieben, Kinder und Jugendliche für Technik, Informatik und Robotik zu begeistern. Neben der Organisation des bundesweiten Wettbewerbs World Robot Olympiad (WRO) unterstützt der Verein Schulen aktiv beim Aufbau von Roboter-AGs und schafft so praxisnahe MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) direkt im Schulalltag.

Mit über 50 Partnerinnen und Partnern bundesweit und mehr als 700 ehrenamtlichen Unterstützer jährlich bringt TECHNIK BEGEISTERT e.V. junge Menschen im Alter von 8 bis 22 Jahren in Kontakt mit Technik und fördert sie gezielt für Berufe der Zukunft. Der Verein zählt über 100 Mitglieder, die sich für diese Mission engagieren und hat ein breites Netzwerk von Schulen, Hochschulen sowie Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aufgebaut.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.technik-begeistert.org

Pressekontakt:

TECHNIK BEGEISTERT e.V.
Herr Markus Fleige
Ruhrufer 12
58739 Wickede

fon ..: 017621110153
email : mail@technik-begeistert.org

Uncategorized

Jüngster Hoteldirektor der Schweiz: Felipe M. Smura übernahm bereits mit 22 Jahren einen Betrieb

Seit 2024 leitet der Absolvent des César Ritz Colleges Switzerland erfolgreich das Traditionshaus Hotel Royal Luzern – ein Mitglied der Castlewood Hotels & Resorts.

BildHeute, im Alter von 23 Jahren, führt Felipe M. Smura das renommierte Hotel am Vierwaldstätter See mit frischem Elan und innovativen Ideen. Bereits während seines Studiums sammelte er wertvolle Praxiserfahrungen in führenden Hotels innerhalb von Europa. Seine internationale Ausrichtung sowie sein Verständnis für unterschiedliche Kulturen bereichern dabei seine Führungsqualitäten und tragen zur Weiterentwicklung des Hotel Royal in Luzern bei. Darüber hinaus erweitert Felipe M. Smura parallel seine fachlichen Kompetenzen durch zwei MBA-Studiengänge.

Walter C. Neumann, CEO der Castlewood Hotels & Resorts, freut sich über die positive Entwicklung des Führungsnachwuchses innerhalb der Gruppe: „Das Engagement von Felipe Smura ist bemerkenswert. Denn offensichtlich lassen sich junge Menschen nach wie vor für unsere Branche begeistern. An diesem Beispiel sieht man sehr gut, welche Chancen die Hotellerie in Bezug auf eine Karriere bietet. Bei uns im Unternehmen setzen wir seit Beginn an auf eine aktive Förderung von jungen Talenten.“
„Ich schätze diese Chance und den starken Rückhalt meiner Kollegen und Vorgesetzten sehr. Es ist grossartig zu sehen, dass es Unternehmen gibt, die junge Talente fördern und vertrauen. Dass meine Ideen nicht nur gehört, sondern auch geschätzt und umgesetzt werden, motiviert mich. Die Verantwortung in jungen Jahren ist eine Herausforderung, aber genau das treibt mich an, mein Team zu führen, zu inspirieren und gemeinsam besondere Erlebnisse für unsere Gäste zu schaffen“, ergänzt Felipe Smura, Direktor des Hotel Royal in Luzern.

Unter seiner Leitung will Felipe Smura weiterhin neue Massstäbe setzen: Der junge Direktor legt dabei besonderen Wert auf exzellenten Gästeservice, nachhaltige Betriebsführung und die Förderung eines motivierten Teams. Seine Vision ist es, Tradition und Moderne harmonisch zu verbinden sowie den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Die frühe Ernennung von Felipe Smura zum Hoteldirektor soll ausserdem das Vertrauen widerspiegeln, welches die Hotelgruppe in die Fähigkeiten von engagierten Nachwuchstalenten setzt. Aber auch anderen jungen Menschen als Inspiration dienen. Gleichzeitig wird ihnen so aufgezeigt, dass Leidenschaft, Engagement und Fachwissen der Schlüssel zum Erfolg sind. Bereits während seiner umfassenden Ausbildung, die sowohl ein Diplom als auch einen Masterabschluss mit Schwerpunkt Hotelmanagement umfasst, sammelte er vielseitige praktische Erfahrungen in der Hotellerie und war in verschiedenen Funktionen tätig. Felipe Smura startete seine Karriere im Jahr 2018 mit einem Praktikum im Gran Meliá Palacio de los Duques in Madrid. Später folgten Positionen als Accountant bei Castlewood Hotels & Resorts, als Assistant Marketing Manager bei der Swiss Hospitality Collection, als Group Reservations & Invoicing Agent sowie als Account Manager Digital Marketing bei den Grand Metropolitan Hotels, bevor er anschliessend als Direktor in das Hotel Royal wechselte.

Castlewood Hotels & Resorts gehört zur Grand Metropolitan Hotels Gruppe. Ein internationales Team aus engagierten Experten an sechs strategischen Niederlassungen weltweit nutzt einen interdisziplinären Ansatz und vereint unterschiedliche Fachgebiete, um sich durch ergebnisorientierte, verantwortungsvolle sowie agile Entscheidungsfindung hervorzuheben. Nachhaltigkeit und fortschrittliche Digitalisierung sind für die Grand Metropolitan Hotels dabei von zentraler Bedeutung.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Castlewood Hotels und Resorts AG
Frau Janin Blaser
Ledergasse 30
6375 Beckenried
Schweiz

fon ..: +49 170 204 8946
web ..: http://www.castlewood-hotels.com
email : j.blaser@castlewood-hotels.com

Der Grundstein zu Castlewood Hotels & Resorts wurde 2018 gelegt. Castlewood Hotels & Resorts ist eine Marke im Segment von Schloss- und Landhotels. Sie zeichnen sich durch ihr Engagement für natürliche Gastfreundschaft, Naturverbundenheit sowie die Pflege von Traditionen aus. Derzeit vereint die Gruppe 14 Hotels unter der Marke. Castlewood Hotels & Resorts ist ein Unternehmen der Grand Metropolitan Hotels, welches seit dem Jahr 2023 zu Grand Metropolitan Hotels gehört.

Pressekontakt:

Wolf.Communication by Wolf-Thomas Karl
Herr Wolf-Thomas Karl
Schulhausstrasse 3
8306 Brüttisellen

fon ..: 0041764985993
web ..: http://www.wolfthomaskarl.com
email : mail@wolfthomaskarl.com

Uncategorized

World Robot Olympiad 2025: Von Deutschland nach Singapur

Auch im kommenden Jahr organisiert der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. die World Robot Olympiad (WRO) in Deutschland. Ab sofort können sich Teams für den Wettbewerb anmelden.

Bild_Bundesweiter Wettbewerb begeistert Kinder und Jugendliche für Informatik & Robotik _

Auch im kommenden Jahr organisiert der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. die World Robot Olympiad (WRO) in Deutschland – diesmal an über 50 Austragungsorten. Ab sofort können sich Teams für den Wettbewerb anmelden. Nach den regionalen Vorentscheiden trifft sich die Crème de la Crème der deutschen Robotik-Talente beim Deutschlandfinale, das Ende Juni in der Dortmunder Westfalenhalle ausgetragen wird.

Die WRO ist ein internationaler Wettbewerb, der Kinder und Jugendliche frühzeitig für die Themen Informatik, Technik und Robotik begeistern soll. Mit dem Ziel, Nachwuchstalente für zukünftige Berufe in den Ingenieur- und IT-Bereichen zu gewinnen, richtet sich der Wettbewerb an junge Menschen zwischen 8 und 22 Jahren. In Teams arbeiten sie gemeinsam an kreativen Roboterprojekten und präsentieren ihre innovativen Ideen.

Teilnehmen können sowohl Schulgruppen, wie beispielsweise Roboter-AGs, als auch privat organisierte Teams. Die Teilnehmenden dürfen alle verfügbaren Robotertechnologien und Software nutzen, was den Teams ermöglicht, besonders kreative Lösungen zu entwickeln. Neben technischen Fähigkeiten gewinnen die Mädchen und Jungen durch die Arbeit im Team wertvolle soziale Kompetenzen – und erleben die Spannung des Wettbewerbs hautnah.

In Deutschland wird die WRO vom Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. in Kooperation mit regionalen Partnern, darunter Hochschulen, Schulen, Unternehmen und MINT-Initiativen, organisiert. „Im nächsten Jahr erwarten wir rund 1.000 Teams, die in ganz Deutschland an den WRO-Wettbewerben teilnehmen“, berichtet Markus Fleige, Vorsitzender des Vereins. Insgesamt finden im Jahr 2025 an über 50 Standorten regionale Wettbewerbe statt.

Die besten Teams der regionalen Wettbewerbe qualifizieren sich für das Deutschlandfinale, das am 27. und 28. Juni 2025 in der Dortmunder Westfalenhalle stattfinden wird. Wer dort heraussticht, kann sich für das Europafinale in Slowenien oder sogar das Weltfinale qualifizieren, das im November in Singapur ausgetragen wird. Mit Teilnehmeraus über 100 Ländern bietet die WRO nicht nur einen spannenden Wettbewerb, sondern auch die Möglichkeit zu interkulturellem Austausch und internationalen Freundschaften.

Die Anmeldung für die Wettbewerbe 2025 ist ab sofort offen und läuft bis zum 28. März 2025 über die Website www.wro2025.de.

Weitere Informationen
Liste aller Austragungsorte der WRO-Wettbewerbe:
www.wro2025.de/wettbewerbe-kartenansicht

Kontakt über LinkedIn zum Verein:
www.linkedin.com/company/technik-begeistert-ev

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

TECHNIK BEGEISTERT e.V.
Herr Markus Fleige
Ruhrufer 12
58739 Wickede
Deutschland

fon ..: 017621110153
web ..: https://www.technik-begeistert.org
email : mail@technik-begeistert.org

Der 2011 gegründete Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. hat sich der Aufgabe verschrieben, Kinder und Jugendliche für Technik, Informatik und Robotik zu begeistern. Neben der Organisation des bundesweiten Wettbewerbs World Robot Olympiad (WRO) unterstützt der Verein Schulen aktiv beim Aufbau von Roboter-AGs und schafft so praxisnahe MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) direkt im Schulalltag.

Mit über 50 Partnerinnen und Partnern bundesweit und mehr als 700 ehrenamtlichen Unterstützer jährlich bringt TECHNIK BEGEISTERT e.V. junge Menschen im Alter von 8 bis 22 Jahren in Kontakt mit Technik und fördert sie gezielt für Berufe der Zukunft. Der Verein zählt über 100 Mitglieder, die sich für diese Mission engagieren und hat ein breites Netzwerk von Schulen, Hochschulen sowie Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aufgebaut.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.technik-begeistert.org

Pressekontakt:

TECHNIK BEGEISTERT e.V.
Herr Markus Fleige
Ruhrufer 12
58739 Wickede

fon ..: 017621110153
email : mail@technik-begeistert.org

Wirtschaft

Ralf Moeller und Markus Söder machen sich für den Nachwuchs im Handwerk stark!

Die Initiative „Motivation Handwerk“, die Ralf Moeller mit Hans Schäfer Workwear initiiert hat, kürte jetzt einen Münchner Steinmetz-Betrieb für einen der begehrten Besuche des Hollywood-Stars.

BildMit der Initiative „Motivation Handwerk“ setzen sich Ralf Moeller und Andreas Grewe, Hans Schäfer Workwear, für die Nachwuchsförderung im Handwerk ein, um mehr junge Menschen für handwerkliche Berufe zu begeistern. Dafür besucht Ralf Moeller deutschlandweit einige der Handwerksbetriebe, die sich bei der Initiative „Motivation Handwerk“ beworben haben. Nach Besuchen bei den „Handwerk-Schwestern“ Franzi und Elana Dangel in Stuttgart und dem Maurer- und Betonbaumeister Kai Schmidt in Hamburg selektierte die „Motivation Handwerk“-Jury jetzt den Steinmetz-Betrieb von Maximilian und Markus Steininger in München. Dabei gab es starke Unterstützung vom Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer München und Oberbayern.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder kommentierte die Aktion: „Starke Hände für ein starkes Handwerk: War heute mit „Gladiator“-Star und Mr Universe Ralf Moeller für das bayerische Handwerk bei einem Steinmetz in München unterwegs. Als Bodybuilder konnte Ralf Moeller Steine in die Luft stemmen, jetzt macht er sich für den Nachwuchs im Handwerk stark. Bayern ist Land des Handwerks: Es steht für zahlreiche Beschäftigte, hohe Wertschöpfung und regionale Verbundenheit. Deshalb unterstützt der Freistaat das Handwerk, wo es nur geht. Bayern ist das einzige Bundesland mit kostenloser Meisterausbildung – und wir haben einen Tag des Handwerks an den Schulen eingeführt. Das passt perfekt zu der Ausbildungsinitiative „Motivation Handwerk“ von Ralf Moeller und der HWK Bayern mit Präsident Franz Xaver Peteranderl.“

„Qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker halten unser Land rund um die Uhr am Laufen. Doch Qualität spielt nicht nur bei handwerklichen Produkten und Dienstleistungen, sondern auch bei der Ausbildung unseres Berufsnachwuchses eine besondere Rolle: Das Handwerk bietet über 130 zukunftssichere Berufe mit hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten. Unsere Betriebe benötigen auch künftig viele qualifizierte Fachkräfte, um Aufgaben wie z.B. die Energiewende, Mobilität und digitale Transformation zu bewältigen“, betont Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern.

Während des Besuchs probierten sich der Schauspiel-Gladiator und Dr. Markus Söder mit Meißel und Schleifgeräten selbst als Steinmetze aus und tauschten sich mit den Lehrlingen des Betriebs über die Herausforderungen und Chancen einer Ausbildung im Handwerk aus. Die Steinmetze Maximilian und Markus Steininger demonstrierten mit einer Maschinenvorführung aber auch, dass das Handwerk nicht nur Muskeln, sondern heute vor allem auch Köpfchen braucht. Sie kommentierten: „Wir sind sehr stolz auf unser langes Engagement für unsere Azubis. Dass eine prominente Persönlichkeit wie Ralf Moeller uns dabei jetzt unterstützt ist uns eine große Hilfe. Als einzelnes Unternehmen ist es manchmal schwierig Gehör zu finden. Deshalb freuen wir uns mit Motivation Handwerk von Ralf Moeller und Hans Schäfer Workwear, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer München und Oberbayern, den gesellschaftlichen und politischen Blick mehr auf die Themen Azubimangel und Nachwuchsförderung zu lenken.“

Ralf Moeller sagte: „Mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat Bayern wirklich einen großen Unterstützer des Handwerks! Als wir die ,Motivation Handwerk‘ starteten, konnten wir uns so ein starkes Netzwerk für das Handwerk nur erträumen. Es ist schön zu sehen, dass wir dem Handwerk Stück für Stück die Aufmerksamkeit bieten können, die es verdient. Denn Handwerksberufe sind kreativ, bieten Aufstiegschancen und man ist in Bewegung, was viel gesünder ist als all die Schreibtischjobs. Wir hoffen, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern und auf viele Bewerbungen bei „Motivation Handwerk“ für einen der begehrten Besuche! Wir haben noch einige Besuche vor und ich würde mich sehr freuen, noch viel mehr Handwerker kennenzulernen, die mit Herz und Seele ihr Handwerk leben.“

Mehr zu den Bewerbungen unter: https://www.hans-schaefer.com/motivation-handwerk/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hans Schäfer Workwear
Annette Zierer
Effnerstr. 44-46
81925 München
Deutschland

fon ..: 089/35612488
web ..: https://www.hans-schaefer.com/
email : annette.zierer@zierercom.com

Über Motivation Handwerk
Mit „Motivation Handwerk“ haben Ralf Moeller und Hans Schäfer Workwear eine große Herausforderung angenommen, aber auch schon viele Verbündete wie den deutschen Handwerkspräsidenten Jörg Dittrich gefunden. So hat Ralf Moeller im Rahmen der Initiative mit der Deutschen Handwerkszeitung den Podcast „Motivation Handwerk verstehen“ gestartet, bei dem er sich mit Entscheidern, Experten und Handwerks-Influencern austauscht. Gemeinsam mit einem starken Netzwerk aus Kammern und Fachmedien möchte die Initiative „Motivation Handwerk“ auf die Chancen junger Menschen in der Branche aufmerksam machen und Lösungsansätze für den Nachwuchsmangel aufzeigen. Für diesen branchenübergreifenden Ansatz wurden Hans Schäfer Workwear und Ralf Moeller von der Deutschen Wirtschaft bereits für den „Innovator des Jahres“-Award nominiert.

Über Hans Schäfer Workwear – robust. clever. zuverlässig.
Dort, wo kraftvoll angepackt wird, kommt es nicht nur auf professionelles Geschick an. Auch die Arbeitskleidung muss besonderen Anforderungen genügen. Hans Schäfer Workwear richtet sich mit seiner vielseitigen Kollektion an echte Macher des Mittelstandes. Der renommierte – in 4. Generation familiengeführte – Traditionsbetrieb aus der Weltkulturerbe-Stadt Bamberg entwickelt, produziert und verkauft mit seiner mehr als hundertjährigen Erfahrung in der Textilbranche Arbeitskleidung der Extraklasse. Jacken, Hosen, Hemden, Shirts und vieles mehr – jedes Kleidungsstück wird mit größter Sorgfalt designt und hergestellt, um den Anforderungen verschiedener Berufe gerecht zu werden. Wenn es um Qualität und Funktionalität geht, kennt Hans Schäfer Workwear keine Kompromisse.

Pressekontakt:

ziererCOMMUNICATIONS GmbH
Annette Zierer
Effnerstr. 44-46
81925 München

fon ..: +49-89-356 124-88

Uncategorized

HSMA Hotelcamp 2024: Das Branchenevent feiert in Norddeutschland Premiere

Die Veranstalter HSMA Deutschland e.V. und Realizing Progress laden in diesem Jahr nach Bremen ein. Zum 16. Mal in Folge wird wieder ein Ort zum Austausch, Networking und gemeinsamen Lernen geboten.

BildDas Barcamp findet vom 7. bis zum 9. November 2024 in der historischen Hansestadt im Atlantic Hotel Galopprennbahn statt und wird erneut zum Dreh- und Angelpunkt für Enthusiasten aus der Branche. Das beliebte Event hat sich in den vergangenen Jahren als eine der führenden Plattformen für Innovation und Wissenstransfer in der Hotellerie etabliert. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, aktuelle Trends, Technologien und Best Practices in einer offenen und kooperativen Atmosphäre zu diskutieren.
„Wir freuen uns wieder sehr darauf, Hoteliers, Experten und Dienstleister zusammenzubringen, um gemeinsam die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu diskutieren sowie praktikable Lösungsansätze zu erarbeiten“, so Uwe Krohn, Mitglied des Vorstands der HSMA Deutschland e.V.

Darüber hinaus wird auch im Rahmen dieses Events der Hospitality Sales & Marketing Association aktiv der Nachwuchs gefördert. Die Kampagne #YoungRockstars, die vor zwei Jahren von der HSMA Deutschland e.V. ins Leben gerufen wurde, ist nun fest in verschiedene Veranstaltungsformate des Verbands integriert. Über ein Sponsoring erhalten Nachwuchstalente die Möglichkeit, sich durch die kostenfreie Teilnahme an HSMA-Events weiterzubilden, sich mit Experten auszutauschen sowie ein persönliches Netzwerk aufzubauen und somit einen intensiven Zugang zur Hotellerie zu bekommen.

Anna Heuer, Geschäftsführerin der HSMA Deutschland e.V., fügt hinzu: „Unsere Mission ist es, motivierte Talente für unsere Branche zu begeistern, sie zu fördern und frühzeitig in unser Netzwerk einzubinden. Das Hotelcamp bietet hierfür die ideale Gelegenheit. Im Rahmen des Hotelcamps bietet sich außerdem die einzigartige Möglichkeit, die Nachwuchstalente mit Hoteliers zu vernetzen.“

Im Gegenzug erhalten Sponsoren entsprechende Leistungen, um sich zu präsentieren. Nachwuchstalente bis 30 Jahre können sich bis zum 1. Oktober 2024 für ein Ticket zum Hotelcamp der HSMA & Realizing Progress auf der Website der HSMA Deutschland e.V. bewerben. Angesprochen sind insbesondere Studierende mit Hotelbezug, Auszubildende eines Hotels sowie Mitarbeitende der Hotellerie.

Das unkonventionelle Barcamp-Format, bei dem die Teilnehmenden die Inhalte und den Ablauf selbst festlegen, ist seit 2008 ein fester Bestandteil der deutschsprachigen Hotellerie. Die Hospitality Sales & Marketing Association Deutschland e.V. (HSMA) und Realizing Progress, ein etabliertes Netzwerkunternehmen im Tourismusbereich, haben die Teilnehmerzahlen des Hotelcamps von 80 auf über 150 Personen gesteigert.
Die Anmeldung für das HSMA Hotelcamp 2024 ist ab sofort möglich. Interessierte Teilnehmer können sich über die offizielle Website der HSMA Deutschland e.V. registrieren.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HSMA Deutschland e.V.
Frau Anna Heuer
c/o Design Offices, Koppenstraße 93
10243 Berlin
Deutschland

fon ..: +49 176 47812663
web ..: http://www.hsma.de
email : info@hsma.de

Die HSMA (Hospitality Sales & Marketing Association) Deutschland e.V. ist der Fachverband für die Fach- und Führungskräfte aus Sales und Marketing in Hotellerie & Tourismus.
Ziel des Verbandes ist es die beruflichen Interessen der über 1.500 Mitglieder zu fördern. Es ist die Aufgabe der HSMA einen engen Kontakt zwischen den Mitgliedern herzustellen, um durch Informations- und Erfahrungsaustausch die Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Distribution, E-Commerce, Revenue Management, Verkauf, HR & Employer Branding, Sustainability & Technology, Online-Marketing und Marketing zu pflegen und zu verbessern.
Neben einer Vielzahl von fortbildenden Veranstaltungen in Form von Fachkongressen, Roadshows und Barcamps zu aktuellen Branchenthemen, schätzen die Mitglieder der HSMA vor allem das hochkarätige Netzwerk und den direkten Kontakt untereinander, der in der Hospitality-Branche unabdingbar ist.

www.hsma.de

Pressekontakt:

Wolf.Communication by Wolf-Thomas Karl
Herr Wolf-Thomas Karl
Schulhausstrasse 3
8306 Brüttisellen

fon ..: +41 76 4985993
web ..: http://www.wolfthomaskarl.com
email : mail@wolfthomaskarl.com