Tag Archives: Fachkräfte

Uncategorized

Geplante Gesetzesänderung könnte Rechtsschutz für Einbürgerungsbewerber einschränken

Massive Kritik an Vorschlag der Bundesratsausschüsse zur Verlängerung der Frist für die Erhebung einer Untätigkeitsklage in Einbürgerungssachen

BildBerlin, 4. Juli 2025 – Der Innenausschuss des Bundesrats hat in seiner Empfehlung zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts (BR-Drucksache 220/1/25 vom 30.06.2025) eine weitreichende Änderung vorgeschlagen: Künftig sollen Untätigkeitsklagen im Einbürgerungsverfahren erst nach zwölf Monaten möglich sein – bislang liegt die Frist bei drei Monaten (siehe § 75 VwGO). Die Begründung für die Fristverlängerung: Eine angeblich „massenhafte“, standardisierte Nutzung der Untätigkeitsklage durch Anwaltskanzleien belaste Verwaltungsgerichte und Behörden. Der Vorschlag will mit der Fristverlängerung den Gerichten Zeit verschaffen, um den Bearbeitungsstau in Einbürgerungsbehörden abzubauen.

Massive Kritik von Migrationsrechtsexpert*innen
Fachanwältinnen und Verwaltungsexpertinnen kritisieren den Vorschlag scharf. Statt Verwaltungsprozesse zu modernisieren und digitalisieren, werde der Rechtsschutz für Betroffene eingeschränkt – und das in einem hochsensiblen Bereich, der für die Lebensplanung vieler Migrant*innen entscheidend ist. Die verlängerte Wartezeit würde etwa Karriereentscheidungen, Familiennachzug und visafreies Reisen zusätzlich erschweren. Auch die Kostenbelastung steigt: Längere Verfahren bedeuten mehr Dokumentationspflichten, längere anwaltliche Begleitung – und mehr Unsicherheit.

Stigmatisierung von Kanzleien und Antragsteller*innen
Besonders problematisch ist die Darstellung von Anwaltskanzleien als Teil des Problems. Die Ausschussbegründung beschreibt Anwaltskanzleien als „Herausforderung“, obwohl diese lediglich gesetzlich vorgesehenen Rechtsschutz durchsetzen. „Dass Untätigkeitsklagen nötig sind, zeigt doch nur, wie überlastet und ineffizient die Verwaltung arbeitet“, sagt ein Sprecher einer Berliner Kanzlei für Migrationsrecht. „Wer fairen Zugang zur Staatsangehörigkeit ermöglichen will, darf nicht diejenigen kriminalisieren, die Missstände sichtbar machen.“

Signal gegen Fachkräfteeinwanderung
Für Unternehmen und internationale Fachkräfte könnte die Änderung ein verheerendes Signal senden. Wer Deutschland als neuen Lebensmittelpunkt wählt, braucht Verlässlichkeit. Ein langwieriges, intransparentes Einbürgerungsverfahren gefährdet die Attraktivität des Standorts und steht im Widerspruch zur viel beschworenen Willkommenskultur.

Forderung nach echter Reform statt Symptombehandlung
Die Diskussion offenbart ein strukturelles Problem: Statt Antragstellerinnen zu belasten, müsse die Politik in moderne Verwaltungsstrukturen investieren. Digitale Abläufe, verbindliche Bearbeitungszeiten und eine bürgerfreundliche Einwanderungspraxis sind aus Sicht vieler Expertinnen der einzige Weg, wie Fachkräfteeinwanderung langfristig gelingen kann.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

VISAGUARD.Berlin Rechtsanwälte
Herr Mirko Vorreuter
Mühlenstraße 8a
14167 Berlin
Deutschland

fon ..: 015236207489
web ..: https://www.visaguard.berlin/
email : welcome@visaguard.berlin

VISAGUARD ist eine auf deutsches Einwanderungs- und Aufenthaltsrecht spezialisierte Anwalts- und Beratungsplattform mit Sitz in Berlin.

Pressekontakt:

VISAGUARD.Berlin Rechtsanwälte
Herr Mirko Vorreuter
Mühlenstraße 8a
14167 Berlin

fon ..: 015236207489
web ..: https://www.visaguard.berlin/
email : welcome@visaguard.berlin

Uncategorized

Arbeitswelt im Wandel: Studie vom Unternehmen DIEPA zeigt, wo Deutschland jetzt handeln muss

Fachkräftemangel trifft Pflege, Bildung und Handwerk besonders hart

BildDer deutsche Arbeitsmarkt steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Eine repräsentative Umfrage von DIEPA Personal und dem Meinungsforschungsinstitut YouGov mit über 1.000 Teilnehmenden zeigt: Der Fachkräftemangel, der Wertewandel in der Generation Z und die Digitalisierung treffen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen – und fordern neue Antworten von Wirtschaft und Politik.

Fachkräftemangel trifft Pflege, Bildung und Handwerk besonders hart

44 % der Befragten sehen den größten Personalengpass im Gesundheitswesen, gefolgt vom Handwerk und dem Bildungsbereich. Die Ursachen sind vielfältig: Neben unattraktiven Arbeitsbedingungen und demografischem Wandel spielen auch bürokratische Hürden bei der Zuwanderung eine Rolle. Besonders alarmierend: Viele Beschäftigte erleben die Folgen bereits konkret – durch Überlastung, Versorgungslücken oder geringere Ausbildungsqualität.

Gleichzeitig zeigt die Studie, dass klassische Rekrutierungsstrategien nicht mehr ausreichen. Junge Fachkräfte fordern Sinn, Flexibilität und Beteiligung. 64 % halten flexible Arbeitszeiten für entscheidend, 47 % wünschen sich flache Hierarchien und mehr Selbstverantwortung. Unternehmen, die auf diese Werte nicht eingehen, laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren.

KI, Vertrauen und Weiterbildung: Drei zentrale Hebel für Zukunftssicherheit

Zwei Drittel der Befragten erwarten durch KI und Automatisierung massive Veränderungen. Dennoch haben bislang nur 15 % eine entsprechende Weiterbildung absolviert – besonders Frauen ab 45 fühlen sich unzureichend vorbereitet. Die Studie mahnt: Weiterbildung muss einfacher zugänglich, gezielter gefördert und generationsübergreifend gedacht werden.

Zugleich wächst das Bedürfnis nach Orientierung und Vertrauen. 77 % bemängeln eine mangelnde Wertschätzung systemrelevanter Berufe. Gefordert sind transparente Kommunikation, echte Mitbestimmung und verlässliche soziale Sicherung – sowohl im Betrieb als auch auf politischer Ebene. Nur so gelingt es, den Wandel aktiv und gemeinsam zu gestalten.

Weitere Informationen unter: https://www.die-pa.de/ 

Über DIEPA personal:
DIEPA Personal ist ein bundesweit tätiger Personaldienstleister mit Fokus auf Fachkräftevermittlung und strategische HR-Lösungen. Mit regionaler Nähe, fundierter Marktkenntnis und nachhaltigen Konzepten begleitet DIEPA Unternehmen un Bewerber:innen durch die Transformation der Arbeitswelt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DIEPA GmbH
Frau Linda Dröge
Saalestraße 29
39126 Magdeburg
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://www.die-pa.de/
email : l.droege@bettertrust.de

.

Pressekontakt:

DIEPA GmbH
Frau Linda Dröge
Saalestraße 29
39126 Magdeburg

fon ..: –
web ..: https://www.die-pa.de/
email : l.droege@bettertrust.de

Uncategorized

Starker Auftakt in Berlin: Kirgisische Unternehmer vernetzen sich mit der deutschen Wirtschaft

Kirgisische Unternehmer zu Gast beim bbw in Berlin – BMWK-Programm fördert Austausch und Geschäftspartnerschaften mit deutschen Unternehmen im Rahmen von „Partnering in Business with Germany“.

BildMit einem herzlichen Empfang und engagierten Gesprächen startete am 28.04.2025 im bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e.V. eine neue Etappe internationaler Wirtschaftspartnerschaften: 19 Führungskräfte aus kirgisischen Unternehmen sind derzeit zu Gast in Berlin – im Rahmen des Programms „Partnering in Business with Germany“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Bereits beim ersten Treffen wurde deutlich, wie wichtig der persönliche Austausch für erfolgreiche Geschäftsanbahnungen ist. Dirk Radtke, Geschäftsführer des bbw Bildungswerks und Gastgeber der Veranstaltung, betonte in seiner Begrüßung:
„Internationale Zusammenarbeit ist ein zentraler Erfolgsfaktor in einer globalisierten Welt. Programme wie ‚Partnering in Business with Germany‘ sind ideale Brücken, um Wissen, Innovation und Unternehmertum grenzüberschreitend zu verbinden. Wir freuen uns, die kirgisischen Unternehmer bei uns begrüßen zu dürfen und gemeinsam Zukunftsperspektiven zu entwickeln.“

Begleitet wurde der Auftakt von hochrangigen Vertretern der deutschen Wirtschaft und Politik: Herr Gottbehüt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Herr Weickert von der Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) sowie Herr Dr. Ralf Hübner, Geschäftsführer des bsw Bildungswerks der Sächsischen Wirtschaft und Projektleiter, unterstrichen die Bedeutung nachhaltiger internationaler Kooperationen.
Das bbw Bildungswerk arbeitet bei der Durchführung eng mit dem bsw Bildungswerk zusammen. Fachlich begleitet wurde die Veranstaltung von den Moderatoren Herr Ermakov (bbw) und Herr Sukhonosov (bsw).

Das Programm „Partnering in Business with Germany“, das seit 1998 über 16.000 Führungskräfte aus aller Welt mit deutschen Unternehmen zusammengebracht hat, bietet den Teilnehmern tiefgehende Einblicke in Produktionsprozesse, Managementmethoden und Kooperationsmöglichkeiten am Standort Deutschland.

Dr. Andreas Forner, Tutor und internationaler Koordinator des bbw Bildungswerks, unterstrich die Chancen, die sich aus solchen Begegnungen ergeben:
„Der direkte Austausch zwischen Unternehmen ist durch nichts zu ersetzen. Hier entstehen neue Geschäftsideen, konkrete Projekte und persönliche Netzwerke – die Basis für nachhaltige internationale Partnerschaften.“

In den kommenden Tagen stehen neben Unternehmensbesuchen auch Fachgespräche und Workshops auf dem Programm. Ziel ist es, nicht nur Kontakte zu knüpfen, sondern konkrete Kooperationen zu initiieren und gemeinsame Projekte auf den Weg zu bringen.
Das bbw Bildungswerk bietet mit seinem engen Netzwerk aus über 60 Branchenverbänden und rund 200 Praxispartnern beste Voraussetzungen, um diese Ziele zu unterstützen – getreu dem Leitmotiv: „Bildung aus der Wirtschaft für die Wirtschaft.“

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH
Herr Lars Kramer
Rheinpfalzallee 82
10318 Berlin
Deutschland

fon ..: 03050929-409
web ..: http://www.bbw-gruppe.de
email : lars.kramer@bbw-akademie.de

Das bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg ist eine gemeinnützig tätige Unternehmensgruppe in Berlin-Brandenburg. An der Seite der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) entwickelt das bbw Fach- und Führungskräfte für Unternehmen in vielen Branchen.
Mit vielfältigen Aus-, Weiterbildungs- und Studienangeboten ist die bbw Gruppe professioneller Bildungspartner der Wirtschaft auf allen Niveaustufen beruflicher Bildung. Die bbw Gruppe ist mit aktuell rund 20 Bildungszentren und Standorten in der Region präsent. Zum bbw gehört auch eine der größten privaten, staatlich anerkannten Hochschulen der Hauptstadtregion – die bbw Hochschule – mit einem umfangreichen Bachelor- und Master-Studienangebot. Die bbw Gruppe ist in ein breites Netzwerk von Bildungsinstitutionen, Unternehmen und Verbänden eingebunden – lokal, regional und international.

Näheres über die bbw Gruppe im Internet:
www.bbw-gruppe.de, www.bbw-hochschule.de, www.bbw-weiterbildung.de und www.bbw-berufliche-schulen.de + Facebook, Twitter, YouTube, Instagram

Pressekontakt:

bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH
Herr Lars Kramer
Rheinpfalzallee 82
10318 Berlin

fon ..: 03050929-409
web ..: http://www.bbw-gruppe.de
email : lars.kramer@bbw-akademie.de

Uncategorized

Neuer Podcast aus der Veranstaltungsbranche

„Fragen und Antworten“ vom moderatorenpool-deutschland

BildWas tut sich in der Veranstaltungsbranche? Welche Veränderungen gibt es bei Events aller Art? Wir leben in Zeiten der schnellen Veränderung und die große Veranstaltungsbranche (mit rund 243.000 Unternehmen, ca. 81 Milliarden Umsatz und 1,130 Millionen Erwerbstätigen einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland, Zahlen aus 2021) wandelt sich auch.
Hin zu Nachhaltigkeit und zu neuen und interessanten Formaten, die durch Moderations-Fachkräfte auf die Bühne oder in die sozialen Medien gebracht werden.

Der Podcast „Fragen und Antworten“ des moderatorenpool-deutschland zeigt die ganze Bandbreite von ModeratorInnen auf und informiert über ihre Einsatzgebiete. Da kann auch was Neues dabei sein, zum Beispiel der e-sport. In der Folge wird auch die Frage geklärt, wo e-sport gewinnbringend eingesetzt werden kann (bei Recruitment-Events, internen Firmen-Events, auf Messen, bei allen Publikums-Events). Oder ein Showrunner – was macht der in den sozialen Medien und wofür kann ich ihn bei meiner Veranstaltung einsetzen, was macht das mit meinem Publikum?
Der Podcast des moderatorenpool-deutschland stellt Fragen und gibt die Antworten. Die ModeratorInnen werden mit ihren besonderen Expertisen vorgestellt. Was haben die Kunden davon, mehr über Moderationsformate und Einsatzmöglichkeiten zu wissen? Sie können mit den Anforderungen ihrer Zielgruppe mitgehen, indem sie ihre Events nicht so begleiten wie früher, sondern so, dass Interaktion entsteht. Auch die Moderation wandelt sich.
Die ModeratorInnen sind Fachkräfte mit Erfahrung, sie zeigen auf, was funktioniert und sagen auch, warum. Mit dem gesammelten Wissen können Kunden wie Veranstaltungsagenturen, Firmen, Institutionen, Organisationen, Eventmanager und Marketingteams sehr viel besser ihre Veranstaltungen planen. Auch beim Event gibt es immer wieder neue Impulse, um das Publikum und die eigenen Fachkräfte zu begeistern und zu halten.

So viele Veranstaltungen und spezielle Kundenwünsche es gibt, so viele ModeratorInnen gibt es. Einige stellen sich mit ihren Spezialisierungen in diesem Podcast vor. So ergeben sich interessante Einblicke in neue Moderationsformen. Ein Podcast mit Informationspotential. Einer, der Fragen beantwortet.

Der moderatorenpool-deutschland ist die größte Moderatorenvermittlung im deutschsprachigen Raum und steht seit 20 Jahren mit seiner Expertise zur Verfügung, die Geschäftsführerin Katharina Gerlach ist selbst Moderatorin und stellt die Fragen im Podcast. Jede Woche mit neuen neue Fragen und Antworten.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

moderatorenpool-deutschland
Katharina Gerlach
Kattfußstrasse 46
13593 Berlin
Deutschland

fon ..: 0173 625 97 54
web ..: https://www.moderatorenpool-deutschland.de/
email : kg@moderatorenpool-deutschland.de

Der moderatorenpool-deutschland ist die größte Moderator*innen Vermittlung im deutschsprachigen Raum. Wir haben aktuell 300 Moderator*innen im Pool und finden für Sie im ersten Schritt 3 passende Moderator*innen zur Auswahl.
Unsere Größe ist Ihr Vorteil

Wir vermitteln professionelle Moderator*innen für Veranstaltungen in ganz Deutschland und weltweit. Darunter eine große Anzahl von native speakern, außerdem Moderator*innen, die mehrere Sprachen perfekt bis fließend beherrschen: von englisch und französisch über spanisch bis chinesisch und russisch ….. gerade bei internationalen Messen und Kongressen sind diese Profis unsere erste Wahl.
Oder brauchen Sie Journalist*innen, die jede Diskussion, jedes Symposium leiten können und Ihren Podcast begleiten? Oder Messemoderator*innen, Workshopmoderator*innen, solche mit agilem, technischen, Healthcare-Hintergund? Haben wir! Junge Moderator*innen mit Followern in den sozialen Medien? Haben wir! Kontaktieren Sie uns einfach und lassen Sie sich Vorschläge machen – gern aus Ihrer Region.

Pressekontakt:

moderatorenpool-deutschland
Katharina Gerlach
Kattfußstrasse 46
13593 Berlin

fon ..: 0173 625 97 54
web ..: https://www.moderatorenpool-deutschland.de/
email : kg@moderatorenpool-deutschland.de

Uncategorized

Fachschule für Technik Kassel e.V.: Zukunft gestalten mit Weiterbildung und modernen Räumlichkeiten

Ein moderner Bildungsanbieter mit Tradition
Seit den Anfängen hat sich die FTK kontinuierlich weiterentwickelt und zählt heute zu den führenden Anbietern für Aus- und Weiterbildung in der Industrie.

BildSeit über sieben Jahrzehnten ist die Fachschule für Technik Kassel e.V. (FTK) eine feste Größe in der Bildungslandschaft Nordhessens. Bereits am 9. Mai 1950 wurde die damalige ‚Abendschule für Technik‘ unter der Leitung von Dr. Friedrich Schwank eröffnet und integrierte sich in die Volkshochschule Kassel. Noch im Gründungsjahr starteten 120 Teilnehmer ihre Ausbildung zum Werkmeister und Techniker, die vor allem für die Maschinenbau- und Elektroindustrie qualifizierten.

Ein moderner Bildungsanbieter mit Tradition

Seit den Anfängen hat sich die FTK kontinuierlich weiterentwickelt und zählt heute zu den führenden Anbietern für Aus- und Weiterbildung in der Industrie. Die Schule bietet in Kooperation mit der IHK Kassel sowie zahlreichen Industrieunternehmen ein umfassendes Programm an Meisterlehrgängen und Fachkursen. Die Fachschule ist durch Weiterbildung Hessen zertifiziert, was die hohe Qualität der Bildungsangebote unterstreicht.

Kursangebote für die Fachkräfte von morgen

Das aktuelle Leistungsangebot für 2025/2026 umfasst ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten. Dazu zählen:

Industriemeister Metall, Elektrotechnik, Mechatronik und Logistik in Vollzeit, Teilzeit und im Schichtmodell

Technische Fachwirte und Betriebswirte

Fachkurse im Qualitätsmanagement mit Abschlüssen als QM-Fachkraft, QM-Beauftragter und Qualitätsmanager

AEVO-Ausbilderkurse in Vollzeit und online

Grundlagenkurse in Mathematik und Physik

Digitale Lernumgebung und moderne Ausstattung

Seit 2017 befindet sich die FTK in der Gobietstraße 13 in Kassel-Waldau, zentral gelegen im Gebäude des IHK-Prüfungszentrums. Die acht Unterrichtsräume sind modern ausgestattet, klimatisiert und bieten eine lernfreundliche Atmosphäre. Aufenthaltsräume mit Teeküchen ermöglichen den Teilnehmern eine angenehme Pausengestaltung. Die Digitalisierung der Räumlichkeiten sorgt für zeitgemäßen Unterricht und hohen Komfort.

Menschen im Mittelpunkt

Die Philosophie der FTK stellt den Menschen in den Fokus. Der persönliche Lernerfolg steht über wirtschaftlichen Interessen, und die hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden bestätigt dieses Konzept. Das engagierte Team um Schulleiter Daniel Pfeil und Stellvertreterin Regine Lang legt Wert auf praxisnahe Bildung und individuelle Förderung.

Jetzt informieren und weiterbilden

Interessierte können sich auf der Website www.ftk-kassel.de über das umfassende Angebot informieren und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Starten Sie jetzt Ihre Karriere in der Technik und gestalten Sie Ihre Zukunft mit der Fachschule für Technik Kassel e.V.

www.ftk-kassel.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Fachschule für Technik Kassel e. V.
Frau Olga Koch
Gobietstraße 13
34123 Kassel
Deutschland

fon ..: 056157445345
web ..: https://www.ftk-kassel.de/
email : o.koch@ftk-kassel.de

Fachschule für Technik Kassel e.V. – Bildung für die Zukunft

Die Fachschule für Technik Kassel e. V. ist eine renommierte Bildungseinrichtung, die sich seit 1950 auf die berufliche Weiterbildung spezialisiert hat. Sie bietet praxisnahe Qualifikationen für Fachkräfte in technischen Berufen und unterstützt Unternehmen in der Region bei der Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden.

Pressekontakt:

Fachschule für Technik Kassel e. V.
Frau Olga Koch
Gobietstraße 13
34123 Kassel

fon ..: 056157445345
email : o.koch@ftk-kassel.de