Tag Archives: Retail

Uncategorized

kplus konzept verleiht dem Parkhaus der Römerpassage in Mainz ein neues Gesicht

Seit Kurzem präsentiert sich das Parkhaus des Shopping-Centers Römerpassage in
der Mainzer Altstadt in einem modernen, einladenden Design.

Bildo Parkhausdesign ist erster Baustein der Markenpositionierung
o Klare Wegeführung und Beschilderung für optimale Orientierung
o Helle Beleuchtung für gesteigertes Sicherheitsgefühl
o Einladende Gestaltung als Ausdruck von Wertschätzung
o Das Shoppingerlebnis beginnt im Parkhaus

Das Düsseldorfer Design- und Architekturbüro kplus konzept hat das Gestaltungskonzept für die
Parkgarage mit rund 200 Stellplätzen entwickelt und realisiert. Eigentümervertreter
sind Multi Germany und ambas Real Estate. Die neue Gestaltung sorgt nicht nur für
eine angenehme Atmosphäre, sondern verbessert auch die Orientierung und das
subjektive Sicherheitsgefühl der Besucher. Klare Wegweiser, eine durchdachte
Beleuchtung und gut sichtbare Markierungen erleichtern das Parken und eine
barrierefreie Wegeführung in Richtung Shopping-Center und Innenstadt.
Das Düsseldorfer Design Büro verfügt über umfassende Erfahrung in der
Transformation von Shoppingcentern und der Umsetzung einer konsequenten
Customer Journey vom ersten Touchpoint. Seit Ende 2024 präsentiert sich
ebenfalls das York Center in Münster mit neu gestalteter Tiefgarage made by kplus
konzept. Bis heute wegweisend: Für das Minto in Mönchengladbach erhielt das
Gesamtkonzept von Interior Design und Signage bereits 2015 den German Brand
Award.
Das Parkhaus als unterschätzter Faktor der Markenpositionierung
„Das Parkhaus ist der erste Touchpoint beim Ankommen und der letzte beim Abfahren.
Es prägt damit maßgeblich die Wahrnehmung der Marke und hat direkten Einfluss auf
die Customer Experience“, erklärt Markus Kratz, Geschäftsführer von kplus konzept.
Parkhäuser spielen laut Markus Kratz als Startpunkt für die Kundenreise im
Shoppingcenter eine wichtige Rolle. Der Anfahrtsweg für Kunden, Mitarbeiter und
Besucher wird oft vernachlässigt. Dabei hängt die Akzeptanz für einen Besuch im
Shoppingcenter oft schon davon ab, ob sich der Kunde oder Mieter bei Ankunft im
Parkhaus wohlfühlt. Dunkle, unübersichtliche Parkhäuser können als urbane

Angsträume wahrgenommen werden und Besucher abschrecken. Durch eine gezielte
Gestaltung lassen sich diese negativen Effekte vermeiden: Helle Beleuchtung, intuitive
Wegeführung und eine ansprechende visuelle Gestaltung tragen zum Wohlbefinden der
Kunden bei und steigern die Attraktivität des gesamten Shoppingcenters.
Sicherheit und Komfort für die Besucher
Das neue Design setzt auf eine klare, intuitive Navigation, die den Aufenthalt im
Parkhaus stressfrei macht. Ein gute Ausleuchtung Beleuchtung sorgt für ein
gesteigertes Sicherheitsgefühl. Zusätzlich können Frauen- und Familienparkplätze,
Ladestationen für Elektroautos, Motorrad- und Fahrradstellplätze den Komfort der
Gäste erhöhen.

Langjährige Erfahrung und prämierte Konzepte

Auch das York Center in Münster aus den frühen 1990er-Jahren hat Ende 2024 einen
umfassenden Frische-Kick mit hohem Wiedererkennungswert durch das Düsseldorfer
Designbüro erhalten. kplus konzept hat im Auftrag die Einfahrt der Tiefgarage sowie alle
öffentlichen Bereiche und die Eingangsbereiche einer grundlegenden Neugestaltung
unterzogen, um den Kunden eine stressfreie, gute Orientierung in einladender
Atmosphäre zu bieten.

kplus konzept hat umfassende Erfahrung bei der Gestaltung von Shoppingcentern
einschließlich der Anfahrtswege und Parkhäuser. Für das Minto in Mönchengladbach
erhielt das Gesamtkonzept von Interior Design und Signage bereits 2015 den German
Brand Award. Erster Touchpoint und Visitenkarte für die Kunden ist auch hier das
Parkhaus. Das Gestaltungs- und Beleuchtungskonzept für Parkflächen sowie die
Wegeführung sind bis heute wegweisend.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

kplus-konzept GmbH
Frau Xenia von Poser
Hofgebäude, Stoffeler Str. 14
40227 Düsseldorf
Deutschland

fon ..: +49 (0)211 695018 50
fax ..: +49 (0)211 695018 69
web ..: http://www.kplus-konzept.de
email : kontakt@kplus-konzept.de

Die Düsseldorfer kplus konzept GmbH wurde 2005 von der Innenarchitektin Bettina Kratz und dem
Kommunikationsdesigner Markus Kratz gegründet und verfügt über eine umfassende Expertise in der
Transformationsgestaltung von Immobilien. Als kompetenter, routinierter Partner verknüpft kplus konzept Architektur, Innenarchitektur und Kommunikation von komplexen Immobilienprojekten zu einem stimmigen Gesamtkonzept. kplus konzept konzipiert den gesamten Auftritt von Marken in
Aufbruchstimmung sowie von Unternehmen und Immobilien in Transformation, angefangen bei der Markenstrategie über das Corporate Design bis hin zur digitalen Präsenz. Das Unternehmen entwirft und Designkonzepte. Für Hotels, Shopping-Center, Offices, Wohnhäuser und Quartiere ist kplus konzept als Architektur- und Innenarchitekturbüro deutschlandweit tätig, sowohl bei Neubauten als auch bei der Umnutzung oder Renovierung von Bestandsgebäuden.

Pressekontakt:

kplus-konzept GmbH
Frau Xenia von Poser
Hofgebäude, Stoffeler Str. 14
40227 Düsseldorf

fon ..: +49 (0)211 695018 50
web ..: http://www.kplus-konzept.de
email : kontakt@kplus-konzept.de

Wirtschaft

KoRo erhält 35 Mio. EUR in Series C um Omnichannel-Präsenz zu stärken und europäische Expansion vorzutreiben

Mit dem frischen Kapital will sich KoRo als die Nummer eins Love Brand in jedem deutschen Haushalt etablieren und gleichzeitig international weiter expandieren.

BildKoRo, die Snacking-Marke mit über zwei Millionen Kund:innen in Europa, schließt erfolgreich eine überzeichnete Series C Finanzierungsrunde ab und erhält 35 Mio. Euro frisches Kapital. Geführt wurde die Runde von Coefficient Capital, einem renommierten Growth Equity-Unternehmen mit Sitz in New York, welches für seine frühen Investitionen in erfolgreiche Marken wie Oatly, Just Spices und Magic Spoon bekannt ist. Auch bestehende Investoren wie Five Seasons Ventures, HV Capital, Partech, Haub Legacy, SevenVentures und weitere beteiligten sich an der Runde. Die Finanzierung ermöglicht es KoRo, seine profitable Wachstumsstrategie weiter zu verfolgen, sein innovatives Produktsortiment zu erweitern und die starke Präsenz in Europa – insbesondere in Frankreich, Italien und der Benelux-Region – auszubauen.

Kürzlich von Jung von Matt und Appinio als stärkste Startup-Marke in Deutschland ausgezeichnet1, hat sich KoRo zu einem europäischen Marktführer in der Snacking-Kategorie entwickelt. Darüber hinaus erhielt das Unternehmen in diesem Jahr die B-Corp(TM)-Zertifizierung und gehört damit zu einer globalen Gemeinschaft von Unternehmen, die hohe soziale und ökologische Standards erfüllen. Als neuestes Mitglied des Advisory Boards konnte KoRo den Ex-CEO von Oatly, Toni Petersson, gewinnen. „Das Omnichannel-Modell von KoRo ist eines der beeindruckendsten, das ich bisher in der Branche gesehen habe. Durch die nahtlose Verbindung von Online- und Offline-Erlebnissen entsteht ein starker Flywheel-Effekt, der die Sichtbarkeit der Marke, die Kund:innenbindung und das langfristige Wachstum fördert. Dieser einzigartige Ansatz und die Fähigkeit von KoRo, die Verbraucher:innen genau im richtigen Moment abzuholen, ist der Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens. Ich freue mich, ein Teil davon zu sein“, so Petersson.

Das Interesse an der jüngsten Finanzierungsrunde unterstreicht die starke Leistung von KoRo: Für 2024 erwartet das Unternehmen ein Umsatzwachstum von über 50% sowie Profitabilität. Trotz des derzeit schwierigen Finanzierungsumfelds für Tech-Unternehmen im Konsumgüterbereich war die Finanzierungsrunde deutlich überzeichnet. Dies zeigt nicht nur das Vertrauen der Investoren in das Geschäftsmodell und Wachstumspotenzial von KoRo, sondern unterstreicht auch die Fähigkeit des Unternehmens, seine Ressourcen effizient zu verwalten und außerordentliche Ergebnisse zu erzielen.

Mit dem frischen Kapital will sich KoRo als die Nummer eins Love Brand in jedem deutschen Haushalt etablieren und gleichzeitig international weiter expandieren. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der weiteren Expansion im französischen und italienischen Markt sowie in den Benelux-Ländern, wo das Unternehmen aufgrund der aktuellen Umsatzentwicklung ein großes Wachstumspotenzial sieht. In diesem Jahr hat KoRo seine Präsenz in diesen Märkten bereits durch eine breite Listung beim größten Einzelhändler in den Niederlanden, Albert Heijn, und der Gewinnung des olympischen Goldmedaillengewinners Teddy Riner als Markenbotschafter in Frankreich verstärkt.

„Wir freuen uns sehr, Coefficient Capital an Bord zu haben und danken unseren bestehenden Investoren, die weiterhin KoRo’s Mission unterstützen, die Snacking-Industrie zu revolutionieren und eine Vorreiterrolle als innovativer und transparenter Anbieter im Lebensmittelbereich zu übernehmen. Auch dank der hervorragenden Arbeit unseres Teams sind wir auf dem besten Weg, eine europaweit präsente omnichannel Love Brand aufzubauen. Für das kommende Jahr sind bereits viele spannende Projekte und Partnerschaften geplant – es wird noch viel Spannendes von KoRo kommen“, so Florian Schwenkert, CEO von KoRo.

„Mit großer Begeisterung unterstützen wir KoRo in dieser wichtigen Phase ihrer Reise. Das starke Wachstum des Unternehmens, das Engagement für Nachhaltigkeit, der digitale Ansatz und die Innovationskraft im Snack-Bereich heben es von anderen ab. KoRo zeichnet sich durch eine wirklich differenzierte Strategie aus und hat unserer Meinung nach das Potenzial, ein weltweit führender Anbieter von gesunden Snacks zu werden. Wir sind gespannt darauf, die weitere Expansion in neue Märkte zu unterstützen“, sagt Arpon Ray, Partner bei Coefficient Capital.

Weitere Informationen unter https://www.korodrogerie.de/ und https://www.coefficientcap.com/ 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

KoRo Handels GmbH
Frau Natalie Wendt
Hauptstraße 26
10827 Berlin
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://www.koro.com
email : presse@korodrogerie.de

Über KoRo:
KoRo definiert die Standards der Lebensmittelindustrie neu, indem es eine breite Palette an hochwertigen und innovativen Produkten anbietet. Das Sortiment reicht von naturbelassenen Lebensmitteln wie Nussmusen und Trockenfrüchten bis hin zu Clean Label Snacks und Functional Food. Das kontinuierliche Engagement für Transparenz und Produktinnovation treibt das Unternehmen dazu an, neue Wege in der Lebensmittelbranche zu gehen. Ziel ist es, Konsument:innen Produkte für eine bewusste Ernährung anzubieten, die einfach zugänglich und – wie immer – besser und anders sind.

KoRo wurde 2014 in Deutschland gegründet und von Constantinos Calios und Piran Asci aufgebaut. Florian Schwenkert (CEO) und Dr. Daniel Kundt (CFO) ergänzten 2020 und 2024 die Geschäftsführung. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 300 Mitarbeitende und hat seinen Sitz in Berlin. Mehr als 2 Millionen Kund:innen kaufen online sowie in über 10.000 Einzelhandelsgeschäften in ganz Europa.

Über Coefficient Capital:
Coefficient Capital investiert in transformative Veränderungen im Konsumgüterbereich. Seit der Gründung 2019 arbeitet Coefficient Capital mit wachstumsstarken, digital gestützten Verbrauchermarken zusammen. Mit Erfahrung in der Unterstützung der bekanntesten Namen im Konsum- und Technologiesektor bietet das Team seinem Portfolio einzigartige Einblicke, um dessen Wachstum sowohl online als auch offline zu unterstützen.

Pressekontakt:

KoRo Handels GmbH
Frau Natalie Wendt
Hauptstraße 26
10827 Berlin

fon ..: –
web ..: https://www.koro.com
email : presse@korodrogerie.de

Wirtschaft

XP Card Technologies und Advanzia Bank launchen neue Kreditkarte mit Punktesystem für Gamer und GenZ

* Erste Kreditkarte für Gamer & GenZ
* Punkteprogramm mit Cashback
* Mehr deutsche Gamer als Fußballfans
* 45% der Gamer sind weiblich
* Zielgruppe von 100 Mio GenZ und 300 Mio Gamer

Bild* Erste Kreditkarte für Gamer und GenZ in Deutschland
* Punkteprogramm mit Cashback für Kartennutzung
* „In Deutschland gibt es mehr Gamer als Fußballfans“
* 45% der Gamer sind weiblich
* Zielgruppe von 100 Mio GenZ und 300 Mio Gamer

Luxemburg/Zypern, [4. Oktober 2024] – XP Card Technologies gibt heute in Zusammenarbeit mit der Advanzia Bank den erfolgreichen Launch einer neuen Kreditkarte in Deutschland bekannt, die eine Vielzahl von Vorteilen für Gamer und GenZ bietet. Die „XP Card“ ist seit Neuestem im Umlauf und weist schon jetzt starkes Interesse im relevanten Gaming Umfeld auf.

Die XP Card ermöglicht es ihren Nutzern beim alltäglichen Einkauf XP zu sammeln. Mit diesen XP können Nutzer dann in der App zahlreiche Prämien und Deals von Top-Marken wie Playstation, Xbox, Nintendo, Fortnite, Razer, Apple, Lieferando, Zalando, Douglas, Adidas und vielen anderen einlösen – die App hält für jeden etwas bereit. Sogar ein Apple Vision Pro ist dabei. Zudem ermöglicht das XP Punkteprogramm, bis zu 5% des Einkaufsbetrags als Cashback zurückzuerhalten, je nachdem wo geshoppt wird. Kein anderes Kredit- oder Kreditkartenprogramm bietet Game Rewards oder ähnlich hohe Cashback Raten an.

Um der digital affinen Zielgruppe gerecht zu werden stellt die verantwortliche Advanzia Bank ein schnelles Antragsverfahren bereit, das erstmalig ohne Video-Ident möglich ist. Mit flexiblen, kontaktlosen Zahlungsmöglichkeiten wie Google Pay, Apple Pay und Paypal, ist das Produkt zudem ideal für die junge Zielgruppe. Durch die Partnerschaft mit XP Card Technologies stärkt die Advanzia Bank ihre führende Position in der Bereitstellung erstklassiger „Cards-as-a-Service“-Lösungen in ganz Europa. Die Karte kann über die XP Card App im Apple App Store und Google Play Store beantragt werden.

Eine besonders spannende Entwicklung ist die Integration der XP Card in die Webseiten und Kaufprozesse ausgewählter Gaming- und Markenpartner. Dadurch wird es Nutzern ermöglicht, markenübergreifend XP schnell zu sammeln, um schneller an ihre Prämien zu gelangen. Noch ist dies nur für eingeladene Testnutzer möglich, doch es laufen bereits zahlreiche Partnerschaftsdiskussionen mit relevanten Spieleanbietern und Konsumgütermarken. Ziel ist es, der Nutzerin für ihr Alltagsausgaben permanent XP anzubieten, mit denen sie ihre Spiele komplett finanzieren kann.

Mit zwei Zielsegmenten von über 100 Mio GenZ Usern und 300 Mio Gamern in Europa positioniert sich XP Card damit als Erster in einem riesigen Markt. Bemerkenswert ist dabei, dass 48% dieser Zielgruppe weiblich sind.

„Das Team von XP Card hat uns klar beeindruckt mit der Vision eines neuen Loyaltysystems für GenZ in Europa. Wir sehen eine riesige Market Opportunity und werden uns in diesem Segment europaweit klar positionieren.“, so Tilman Söffker, von der Advanzia Bank.

„In Deutschland gibt es mehr Gamer als Fußballfans. Deswegen ist der deutsche Gamingmarkt und gerade auch Deutschland einerseits so heiss umkämpft bei Spieleanbietern, wird aber andererseits – anders als die Welt des Fußballs – von angrenzenden Industrien größtenteils ignoriert.“, so Ludolf Ebner, CEO von XP Card, der über jahrelange Erfahrung in der globalen Gamingbranche und Bankenindustrie verfügt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

XP Card Technologies
Herr Ludolf Ebner
Griva Digeni 51
8047 Paphos
Zypern

fon ..: 017680406666
web ..: https://www.xpcard.pro
email : hello@xpcard.pro

Über XP Card Technologies Ltd:
XP Card Technologies ist ein europaweit tätiges Unternehmen und bietet eine moderne Kreditkarte, die sich durch ihr einzigartiges Prämienprogramm, speziell ausgerichtet auf GenZ und Gamer, auszeichnet. Mit einem einzigartigen Rewardsystem für Gamer setzt die XP Card neue Maßstäbe im digitalen Finanzwesen. Das Team besteht aus erfahrenen Unternehmern aus der Gaming-, Finanz- und Technologiebranche.

Über die Advanzia Bank:
Die 2005 in Luxemburg gegründete Advanzia Bank S.A. ist eine europäische Digitalbank, die sich auf Kreditkarten und Zahlungslösungen spezialisiert hat. Mit 2,6 Millionen Kreditkartenkunden ist Advanzia einer der führenden Kreditkartenanbieter in Deutschland und verfügt über eine starke Präsenz in Luxemburg, Frankreich, Österreich, Spanien und Italien. Im Jahr 2023 erzielte Advanzia in allen Marktsegmenten einen Gesamtkreditkartenumsatz von 6,3 Milliarden Euro. Ende 2023 beschäftigte die Bank 208 Mitarbeiter.

Pressekontakt:

XP Card Technologies
Herr Ludolf Ebner
Griva Digeni 51
8047 Paphos

fon ..: 017680406666
email : hello@xpcard.pro

Medien

Revolutionäres Quadrat: Der QR Code feiert 30-jähriges Jubiläum

Im Jahr 1994 hat Masahiro Hara mit DENSO WAVE den QR Code erfunden – und revolutionierte damit die Möglichkeiten der mobilen Datenerfassung.

BildDüsseldorf. Als Japan in den 1960er Jahren eine Hochphase des Wirtschaftswachstums erreichte und der Einzelhandel viele Verkäufe realisierte, war der Einsatz von Registrierkassen üblich. Eine manuelle Eingabe war jedoch belastend für Mitarbeitende im Einzelhandel. Abhilfe schaffte glücklicherweise die Einführung des Barcodes. Als der Barcode seinen Aufschwung erlebte, folgte zugleich die Entwicklung eines passenden Kassensystems und somit die Entlastung der Mitarbeitenden durch automatisierte Prozesse.

Doch mit dem zunehmenden Einsatz wurden die Grenzen des Barcodes deutlich: Er kann lediglich 20 alphanumerische Zeichen und somit eine zu geringe Menge an Informationen enthalten. Bei DENSO WAVE INCORPORATED (seinerzeit Teil der DENSO CORPORATION) wurden im Bereich der Fertigung und Produktion diese Grenzen des Barcodes besonders deutlich. Masahiro Hara war 1992 an der Entwicklung von Barcode-Scannern beteiligt. So kam es – nach vielen Versuchen – zur Entwicklung des QR Codes im Jahr 1994. Informationen zu DENSO WAVE, mobilen Computern, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und verschiedenen Modellen des QR Codes gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

Einzigartige Vorteile des QR Codes

Zwar existierten 2D-Codes bereits vor der Entwicklung des QR Codes, doch sein großer Vorteil ist, dass er besser für den praktischen Einsatz geeignet ist. QR Codes sind resistent gegen Schmutz und Beschädigungen. Zudem sind QR Codes schneller und einfacher zu erfassen. Neben seinem Einsatz in der Automobilindustrie, machte der QR Code weitere Bereiche, wie etwa Lebensmittel- und Pharmaunternehmen, zunehmend effizienter. Der QR Code wurde aufgrund seiner enormen Speicherkapazität zu einem unverzichtbaren Begleiter. Ein weiterer Faktor, der zur Verbreitung des QR Codes beitrug, war die Entscheidung von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, die Spezifikationen dieses besonderen 2D-Codes öffentlich zugänglich zu machen.

Weitere Modelle für ein breiteres Anwendungsfeld

Weil der QR Code somit ein offener Code ist, den jeder nutzen darf, hat er sich weltweit verbreitet. Im Jahr 1997 wurde der QR Code als AIM-Standard für den Einsatz in der automatischen Identifikationsbranche genehmigt. Im Jahr 2000 folgte die Anerkennung der Internationalen Organisation für Normung (ISO) als einer ihrer internationalen Standards. Die Experten von DENSO, Teil der Toyota Gruppe, entwickelten nach und nach weitere Modelle des QR Codes.

Um den Bedarf an kleineren Codes zu decken, wurde der Micro QR Code entwickelt, der auf kleineren Flächen gedruckt werden kann. Ein weiteres QR Code Modell war im Jahr 2008 der iQR Code. Das Besondere: Ein iQR Code kann eine größere Menge an Informationen speichern als ein klassischer QR Code. Zum Vergleich: Bei gleicher Größe kann ein iQR Code 80 Prozent mehr Informationen enthalten. Soll die gleiche Menge an Informationen gespeichert werden, kann ein iQR Code um 30 Prozent verkleinert werden. Genauer gesagt kann ein iQR Code bis zu 40.000 Zeichen an Informationen speichern. Als aktuelle neue Version hat 2022 der rechteckige rMQR Code den iQR Code abgelöst. In ihm sind die Vorteile des QR Code mit der praktischen Größe eines klassischen Barcodes vereint. Besonders auf zylindrischen Produkten, wie etwas Kabeln, bleibt so die Lesbarkeit erhalten.

Vom Spezialgebiet zu alltäglicher Nutzung

Zwar bietet der QR Code zahlreiche Möglichkeiten und auch die erweiterten Modelle konnten in der Industrie ihre Verwendung finden, doch die Akzeptanz und Nutzungsdichte in der Gesellschaft zog erst später nach. Der Einsatz von QR Codes kennt jedoch auch seine Kritik. Die Unsicherheit im Bereich der Datensicherheit spielt zum Beispiel eine relevante Rolle bei der Betrachtung der Vorteile von QR Codes. Doch auch dafür hat DENSO eine Lösung. Die Datenexperten haben für neue Innovationen gesorgt, die den Herausforderungen aktueller Entwicklungen gerecht werden.

Somit gibt es den Secure QR Code (SQRC®), der Daten verschlüsselt, die später nur mit einem speziellen Scanner ausgelesen werden können. Mit der QR Code basierten Gesichtserkennung von DENSO ist es möglich, die Vorteile von Gesichtsauthentifizierung an Zugangspunkten oder für die Verifikation bei sicherheitssensiblen Prozessen zu nutzen, ohne dabei auf Datenbanken zurückgreifen zu müssen. Auf dem SQRC® werden die Gesichtsmerkmale einer Person gespeichert, die dann am Zutrittskontroll- oder Verifizierungspunkt via Kamera mit dem Gesicht der Person, die Zugang wünscht, abgeglichen werden. Ein weiteres Modell ist der FrameQR Code, der dank individueller Gestaltungsmöglichkeiten modernes Marketing ermöglicht und einen Wiedererkennungswert für Unternehmen schafft.

QR Code damals, heute und in Zukunft

Der QR Code von DENSO verbindet die analoge mit der digitalen Welt – heute ist er überall. Mittlerweile kann jedes Smartphone den etablierten QR Code lesen. Er sorgt für eine fehlerfreie Kommissionierung, höhere Arbeitseffizienz, präzise Wareneingangskontrolle oder auch transparentes Prozessmanagement. Mit dem Scannen von QR Codes können außerdem mögliche Fälschungen oder der illegale Vertrieb von Produkten überwacht werden. Eine tägliche Erleichterung bieten QR Codes beispielsweise auch bei der schnellen Kontrolle von Tickets in Bus und Bahn oder bei Veranstaltungen.

Sogar das Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. (IEEE), der weltweit größte Berufsverband von Ingenieuren, Technikern, (Natur-)Wissenschaftlern und angrenzenden Berufen, zeichnete den QR Code für seinen Beitrag zur Verbesserung der Produktion und des Managements von Unternehmen aus. Ferner wurde seine weltweite Verbreitung als wichtiges Instrument für den Informations- und Datenaustausch in einer Vielzahl von Anwendungen und Branchen gewürdigt.

30 Jahre nach seiner Entwicklung ist der QR Code also nicht mehr wegzudenken. Und ohne ihn wären die automatisierte Identifikation und Digitalisierung nicht an dem Punkt, an dem sie heute sind. Alles dank der kreativen Zusammenarbeit von DENSO WAVE und Masahiro Hara.

QR Code ist eine eingetragene Marke von DENSO WAVE INCORPORATED.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DENSO WAVE EUROPE
Frau Merle-Marie Koske
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf
Deutschland

fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
web ..: http://www.denso-wave.eu
email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

DENSO WAVE ist ein globaler Anbieter für hochwertige Auto-ID-Lösungen, die Unternehmen in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen dabei unterstützen, ihre Lagerverwaltung zu verbessern, vollständige Datentransparenz zu gewährleisten und Prozesse entlang der Lieferkette zu beschleunigen.

Als Erfinder des QR Code® – einer Technologie, die die Art und Weise, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, revolutioniert hat – strebt DENSO nach nichts weniger als Perfektion. DENSO WAVE Hardware- und Softwarelösungen werden daher ausführlich getestet, bevor sie auf dem Markt erhältlich sind. Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass sich Benutzer in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne sich um die Funktionsweise der Technologien sorgen zu müssen.

Die Lösungen von DENSO WAVE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

DENSO WAVE. Driven by quality.

DENSO ist Mitglied der Toyota Gruppe und wird in Europa exklusiv durch die DENSO WAVE EUROPE GmbH vertreten: www.denso-wave.eu

Pressekontakt:

PPR Hamburg
Herr Rafael R. Pilsczek, M.A.
Koboldweg 52
21077 Hamburg

fon ..: +49 (0) 170 310 79 72
web ..: https://www.ppr-hamburg.com/startseite.html
email : pilsczek@ppr-hamburg.de

Medien

DENSO bekennt sich zu Europa: Warum der Markt für Auto-ID-Lösungen in Bewegung ist

Mit dem Rückzug von Marktteilnehmer Casio wird sich der europäische Markt für Auto-ID-Lösungen in den kommenden Monaten neu sortieren. DENSO WAVE EUROPE schließt die für Kunden entstehende Lücke.

BildDüsseldorf. Die Auto-ID-Märkte erwiesen sich auch angesichts anhaltender globaler Krisen im zweiten Halbjahr 2023 als stabil. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Industrieverbands AIM-D unter seinen Mitgliedern. Knapp 75 Prozent der teilnehmenden Unternehmen berichteten von einer verbesserten oder zumindest gleichgebliebenen Geschäftsentwicklung der Auto-ID-Märkte. Trotz dieser grundsätzlich positiven Stimmung teilte Markteilnehmer Casio vor einiger Zeit seine Entscheidung mit, 2024 die Sparte der Auto-ID-Lösungen in Europa aufzugeben. Damit kommt Bewegung in die Branche, denn für viele Endkunden stellt sich nun die Frage, wie Mobile Computing in ihren Segmenten funktionsfähig bleiben kann. DENSO WAVE EUROPE, Teil der Toyota Gruppe, ist darauf vorbereitet, die entstehende Lücke zu schließen. DENSO bietet Auto-ID Lösungen und die passende Hardware, wie mobile Computer, Handhelds und Scanner, um eine sichere Datenerfassung zu ermöglichen. Weitere Informationen zu DENSO WAVE, RFID, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und QR Codes, gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

Europäischer RFID-Markt überzeugt mit starken Wachstumsprognosen

Zwar befindet sich die Europäische Union wirtschaftlich gerade in einer schwierigen Zeit: Das Wachstum schwächelt und die Verschuldung ist in vielen Ländern hoch. DENSO WAVE EUROPE ist jedoch davon überzeug, dass der Markt mit seinen 360 Millionen Bürgern und Kunden für Auto-ID-Lösungen etwa in den Branchen Logistik, Fertigung und Einzelhandel eine starke Zukunft hat. Prognosen von Business Market Insights unterstützen diese positive Einschätzung: Der europäische RFID-Markt wird voraussichtlich von 5,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf rund 11,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 11,4 Prozent.

Anbieter wie DENSO WAVE, die sich durch spezifisches Fachwissen, innovative Lösungen und eine starken Marktpräsenz auszeichnen, sind gut aufgestellt, um von diesem Wachstum zu profitieren. Darüber hinaus wird DENSO mit seiner besonderen Breite an Auto-ID-Produkten problemlos die durch den Rückzug eines Wettbewerbs entstehende Lücke am Markt für Mobile Computer schließen können. Alle bewährten Produkte, etwa die mobilen Computer der BHT-M-Serie, also BHT-M60, BHT-M70 und auch BHT-M80 (alle mit dem Betriebssystem Android 13 verfügbar), sind schnell und unkompliziert im Tagesgeschäft einsetzbar, sodass Kunden keine Effizienzverluste durch langwierige Einarbeitung befürchten müssen. Einen Überblick über DENSOs Angebot an Handheld-Terminals / Mobilen Computern gibt es unter: https://www.denso-wave.eu/denso-produkte/mobile-computer.

Japanische Werte, europäisches Partnernetzwerk

Der Traditionsfirma DENSO WAVE EUROPE war es immer wichtig, auf die Bedürfnisse seiner Kunden einzugehen, sagt Viv Bradshaw, Technical Consulting and Solutions Productmanager: „Was uns in über 30 Jahren in Europa hat stark werden lassen, war die Verpflichtung, nach Perfektion zu streben. Die Kultur des DENSO WAVE EUROPE Heimatlandes, Japan, ist auf alle Bereiche erfolgreich übertragen worden. Sichtbar wird dies insbesondere in der Langlebigkeit der Terminals, ihrer steten Modernisierung und vor allem der Nähe zu unseren Kunden, egal, wo sie uns in Europa brauchen. Wir setzen mit unseren Geräten und Auto-ID Lösungen höchste Ansprüche um und sind daher auf langlebige, nachhaltige Qualität fokussiert.“

DENSO WAVE EUROPE ist eine technik-bestimmte Firma, die gleichzeitig eine starke People-to-People-Kultur lebt: So gibt es an zahlreichen Standorten in ganz Europa Vertriebs- und Servicepartner, sodass jeder Kunde eine extrem rasche Bearbeitung seiner Fragen vor Ort erhält. Frank Rissler, Channel Development Manager, weiß genau, was neue Kunden von DENSO WAVE EUROPE erwarten. Daher betont er: „In der heutigen Zeit fehlt häufig die telefonische Face-to-Face-Kundenbetreuung. Unser Service entspricht dagegen einem höchsten Standard. Den haben wir früh und weiterhin an unserem Standort in Düsseldorf organisiert. Der europäische Markt ist uns wichtig und wir sind darauf vorbereitet, jede entstehende Lücke nahtlos zu schließen.“

Die Lösungen von DENSO WAVE EUROPE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DENSO WAVE EUROPE
Frau Merle-Marie Koske
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf
Deutschland

fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
web ..: http://www.denso-wave.eu
email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

DENSO WAVE ist ein globaler Anbieter für hochwertige Auto-ID-Lösungen, die Unternehmen in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen dabei unterstützen, ihre Lagerverwaltung zu verbessern, vollständige Datentransparenz zu gewährleisten und Prozesse entlang der Lieferkette zu beschleunigen.

Als Erfinder des QR Code® – einer Technologie, die die Art und Weise, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, revolutioniert hat – strebt DENSO nach nichts weniger als Perfektion. DENSO WAVE Hardware- und Softwarelösungen werden daher ausführlich getestet, bevor sie auf dem Markt erhältlich sind. Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass sich Benutzer in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne sich um die Funktionsweise der Technologien sorgen zu müssen.

Die Lösungen von DENSO WAVE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

DENSO WAVE. Driven by quality.

DENSO ist Mitglied der Toyota Gruppe und wird in Europa exklusiv durch die DENSO WAVE EUROPE GmbH vertreten: www.denso-wave.eu

Pressekontakt:

DENSO WAVE EUROPE
Frau Merle-Marie Koske
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf

fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
web ..: http://www.denso-wave.eu
email : merle.marie.koske@denso-wave.eu