Tag Archives: Lager

Uncategorized

Cuxhavener Kühlhaus setzt auf w3/max für die Zukunft

Die w3logistics AG hat ein weiteres Projekt in der Tiefkühlbranche erfolgreich abgeschlossen.

BildDas Dortmunder Softwarehaus unterstützte die Cuxhavener Kühlhaus GmbH bei der Modernisierung ihrer Logistikprozesse. Der Logistikdienstleister aus Cuxhaven verfügt über eine temperaturgeführte Verladezone, ein offenes Zolllager, ein Bulklager mit 50.000 m³, sowie ein 45.000 m³ großes Verschieberegallager und unterstützt seine Kunden mit einem umfassenden logistischen Leistungsspektrum.

Das Unternehmen hat w3logistics mit der Ablösung des älteren Lagerverwaltungssystems beauftragt, um sich zukunftssicher aufzustellen und den aktuellen Stand der Technik zu nutzen. Mit der Einführung von w3/max hat der Logistikdienstleister aus Cuxhaven nun ein LVS, welches diese Anforderungen erfüllt. Die mehrmandantenfähige Software deckt alle relevanten Lagerprozesse vom Wareneingang über den Warenausgang bis zur Abrechnung ab und integriert sämtliche Schnittstellen und Anbindungen des Kunden.

Das LVS wird ebenfalls bei der „Mutterfirma“ Gooss Logistic GmbH eingesetzt. Das LVS wird hier an zwei Lagerstandorten genutzt, die eine Kapazität von 45.000 m³ und 15.000 m³ aufweisen. Um eine kontinuierliche Lieferfähigkeit sicherzustellen, wurden bei der Ablösung des Altsystems die Down-Zeiten so gering wie möglich gehalten.

Darüber hinaus ist w3logistics für die Wartung und Pflege des ausgelieferten LVS verantwortlich und steht dem Unternehmen somit weiterhin mit dem Ziel zur Seite, die Betriebsbereitschaft aufrechtzuerhalten und im laufenden Betrieb auftretende Probleme zu beheben.

„Wir sind mit dem Projektverlauf und dem Ergebnis sehr zufrieden und können nur positives über die Zusammenarbeit mit w3logistics berichten. Es ist ein wichtiger Schritt, um unsere Läger für die Zukunft zu rüsten“, so Stephan Schulz, Prokurist und Logistikleiter der Cuxhavener Kühlhaus GmbH sowie Gooss Logistic GmbH.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

w3logistics AG
Herr Berkan Sarac
Otto-Hahn-Straße 18
44227 Dortmund
Deutschland

fon ..: +49-231-22227-280
web ..: https://w3logistics.com/
email : sarac@w3logistics.de

Unter dem Motto „100 % Mittelstand“ konzentriert sich die w3logistics AG auf Softwarelösungen für die Lagerlogistik mittelständischer Unternehmen. Als Experte im Bereich Multiuser- und Produktionslogistik bietet das Dortmunder Softwarehaus für die Lagerverwaltung und Materialflusssteuerung neben Standard- und Individuallösungen, die Pflege und Weiterentwicklung bestehender Systeme an.

Pressekontakt:

w3logistics AG
Herr Berkan Sarac
Otto-Hahn-Str 18
44227 Dortmund

fon ..: +49-231-22227-280
email : sarac@w3logistics.de

Uncategorized

Effiziente Regalprüfung mit dem Wartungsplaner

Die die regelmäßige Prüfung von Regalen ist für Betriebe gesetzlich vorgeschrieben – sowohl aus Gründen der Arbeitssicherheit als auch zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs.

BildMit dem Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung steht Unternehmen eine leistungsfähige Softwarelösung zur Verfügung, die Regalprüfung effizient, mit der Regalprüfer-APP mobil und revisionssicher dokumentiert..

Gesetzliche Grundlagen und Normen

Die Durchführung von Regalinspektionen ist gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV Regel 108-007) sowie der DIN EN 15635 verpflichtend. Diese schreiben vor, dass ortsfeste Regale mindestens einmal jährlich durch eine fachkundige Person geprüft werden müssen. Ergänzend sind Sichtkontrollen durch den Betreiber in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Ziel ist es, Schäden frühzeitig zu erkennen und Unfallrisiken zu minimieren.

Mobile Prüfungen mit dem Wartungsplaner

Der Wartungsplaner von Hoppe ermöglicht es Prüfern, Regalinspektionen direkt vor Ort mobil durchzuführen. Über Tablet oder Smartphone können Mängel erfasst, Fotos gemacht und Prüfberichte direkt erstellt werden. Die mobile Lösung ist offlinefähig – so kann auch in Lagerbereichen ohne stabile Internetverbindung effizient gearbeitet werden. Nach Synchronisierung werden alle Daten automatisch in das zentrale System übertragen.

Revisionssichere Dokumentation

Ein zentrales Element der Hoppe-Software ist die revisionssichere Dokumentation. Sämtliche Prüfungen, Maßnahmen und Fristen werden lückenlos protokolliert und versioniert. So sind Unternehmen bei internen Audits oder externen Prüfungen durch Behörden optimal vorbereitet. Das System erstellt automatisch Prüfprotokolle, die den Anforderungen der DGUV und DIN EN 15635 entsprechen.

Integration in den Wartungsplan

Der Wartungsplaner lässt sich flexibel an betriebliche Prozesse anpassen. Regalprüfungen können nahtlos in den betrieblichen Wartungs- und Instandhaltungsplan integriert werden. Fristen und Wiederholungsintervalle lassen sich individuell definieren, automatische Erinnerungsfunktionen stellen sicher, dass keine Prüfung übersehen wird. Zudem können auch andere prüfpflichtige Betriebsmittel mit verwaltet werden – von Leitern über Maschinen bis hin zu Brandschutzeinrichtungen.

Vorteile im Überblick

* Rechtskonformität: Einhaltung aller relevanten Vorschriften (BetrSichV, DGUV, DIN EN 15635)
* Mobilität: Durchführung der Prüfung direkt im Lager per Tablet/Smartphone
* Revisionssicherheit: Lückenlose Protokollierung aller Prüfungen
* Effizienz: Automatisierte Planung, Erinnerung und Dokumentenerstellung
* Flexibilität: Anpassbar an individuelle Betriebsstrukturen und Prüfintervalle

Fazit

Die Hoppe Unternehmensberatung bietet mit dem Wartungsplaner eine durchdachte Lösung für die gesetzeskonforme Durchführung und Dokumentation von Regalprüfungen, so Ulrich Hoppe. Dank mobiler Einsatzfähigkeit, intelligenter Planungsfunktionen und rechtssicherer Dokumentation können Unternehmen ihre Prüfpflichten effizient und ohne großen administrativen Aufwand erfüllen – ein wesentlicher Beitrag zu mehr Sicherheit und Verlässlichkeit im Lagerbetrieb.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Deutschland

fon ..: +49(0)6104/65327
web ..: https://www.Wartungsplaner.de
email : info@Wartungsplaner.de

Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Regalprüfungssoftware zur Verwaltung der Regale und deren Prüfterminen. Mehr als 35 Jahre Erfahrung stecken in der modernen Regalprüfung Software für Planung von Regalprüfungen .

Die mobile Regalprüfer-App zum Wartungsplaner dokumentiert alle Regalprüfungen .

Hinweis:
Die Regalprüfersoftware Wartungsplaner wurde mit den Innovationspreis „Best of IT“ der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.

Pressekontakt:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm

fon ..: +49(0)6104/65327
email : info@hoppe-net.de

Uncategorized

Effizienz im Lager: Handheld-Geräte von DENSO helfen, die Fehlerquote beim Picking & Packing zu senken

Der Einsatz von modernen mobilen Computern und Handheld-Geräten gewährleistet präzise und fehlerfreie Prozesse beim Picking & Packing und erleichtert die Versandkontrolle.

BildDüsseldorf. Die Kommissionierung im Lager ist ein wichtiger Teil der Auftragsabwicklung, in deren Rahmen die benötigten Artikel für einen Kunden- oder Produktionsauftrag von den zuständigen Mitarbeitern bereitgestellt und für den Versand vorbereitet werden. Der Vorgang ist eine der komplexesten Aufgaben im Lager und kann laut Branchenberichten über 50 Prozent der Betriebskosten eines Verteilzentrums ausmachen. Darüber hinaus ist die Kommissionierung ein fehleranfälliger Prozess – und oft wird ein Fehler erst entdeckt, wenn der Kunde eine falsche Lieferung zurückschickt oder es bei der Inventur Unstimmigkeiten gibt. Dies führt nicht nur zu vermeidbaren Mehrkosten, sondern kann sich langfristig auch auf die Kundenzufriedenheit und Reputation eines Unternehmens auswirken. Besonders bei der manuellen Verwaltung von Bestellungen und Pick- und Packprozessen kann es zu Fehlern und Verzögerungen kommen. Hier kommt moderne Technologie ins Spiel, um diese Herausforderungen zu meistern.

Als erfahrene Branchenexperten für Handhelds und mobile Computer bietet DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, ausgereifte Technik für den Einsatz im Lager und in der Logistik. Informationen zu DENSO WAVE, mobilen Computern, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und verschiedenen Modellen des QR Codes gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

Papierlisten: Fehleranfällig, aber noch immer im Einsatz
Die durchschnittlichen Fehlerquoten bei der Kommissionierung sind nicht zu unterschätzen und betragen rund 5 Prozent. Die Fehlerquellen sind dabei vielfältig: Mitarbeitende wählen die falschen Artikel, die falsche Menge oder die falsche Charge aus, Produkte werden vergessen, Etiketten werden aufgrund von Schmutz oder Beschädigungen fehlerhaft gelesen oder die Waren werden an die falsche Adresse versendet. Insbesondere Unternehmen, die bei der Versandkontrolle noch mit Papierlisten und händischen Eingaben von Daten arbeiten, sind von hohen Fehlerquoten betroffen.
Der Einsatz moderner mobiler Datenerfassungsgeräte von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, wie Barcodescanner, RFID-Scanner und mobile Computer kann Abhilfe schaffen und die Fehlerquoten reduzieren. Dabei zeichnen sich die Handheld-Geräte durch ihre Schnelligkeit und Genauigkeit bei der Datenerfassung sowie durch ihre einfache Bedienbarkeit aus. Zudem lassen sich mobile Computer und Handhelds über die gängigen Schnittstellen wie Wifi oder Bluetooth in Warenwirtschaftssysteme integrieren, sodass alle relevanten Daten in Echtzeit abrufbar sind. Versandlisten können beim Scannen automatisch abgeglichen werden und Mitarbeitende bei Bedarf sofort auf notwendige Änderungen der Lieferung reagieren.

Für den Einsatz bei der Kommissionierung haben sich die mobilen Computer und Handhelds der BHT-M-Serie von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, bewährt, also BHT-M60, BHT-M70 und auch BHT-M80. Alle mobilen Computer sind mit dem Betriebssystem Android 13 verfügbar und schnell und unkompliziert einsetzbar. Dabei handelt es sich bei dem BHT-M80 um das Modell mit dem bisher leistungsstärksten Scan Engine. Ob geknickt, beschmiert, schlecht gedruckt oder sogar auf und hinter stark reflektierenden Oberflächen – der Handheld Computer BHT-M80 erfasst selbst schwer lesbare Etiketten und eliminiert damit eine entscheidende Fehlerquelle bei der Kommissionierung. Der BHT-M70 überzeugt mit seiner Flexibilität. Je nach Vorliebe können Mitarbeitende die Eingaben wahlweise über das Display oder die Tastatur vornehmen. Dank des ergonomischen Griffs kann das Terminal leicht mit einer Hand gehalten und mit einem einzigen Daumen bedient werden, was zur Arbeitseffizienz beiträgt. Gerade bei langen Datenerfassungsprozessen ist es von hohem Wert für die Mitarbeitenden, wenn ein Handheld Terminal gut in der Hand liegt, sodass sie sich voll auf ihre Arbeit konzentrieren können. Der Griff des BHT-M60 Handscanners ist deshalb so geformt, dass er ergonomisch in der Hand liegt. In die rückseitige Einbuchtung kann der Nutzer zudem bequem den Zeigefinger positionieren, mit welchem wiederum beim Betätigen des vorderseitigen Auslöseknopfes ein Gegendruck ausgeübt werden kann.
Besonders angenehm für die Lager-Mitarbeitenden: Dank des abgewinkelten Scankopfs aller Modelle der BHT-M-Serie von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, müssen sie keine unnatürliche Armhaltung einnehmen und können schnell und ermüdungsfrei arbeiten – und ausgeruhte, aufmerksame Mitarbeitende sind immer noch die beste Absicherung gegen Fehler.

Informationen zu DENSO WAVE, mobilen Computern, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und verschiedenen Modellen des QR Codes gibt es unter www.denso-wave.eu.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DENSO WAVE EUROPE
Frau Merle-Marie Koske
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf
Deutschland

fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
web ..: http://www.denso-wave.eu
email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

DENSO WAVE ist ein globaler Anbieter für hochwertige Auto-ID-Lösungen, die Unternehmen in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen dabei unterstützen, ihre Lagerverwaltung zu verbessern, vollständige Datentransparenz zu gewährleisten und Prozesse entlang der Lieferkette zu beschleunigen.

Als Erfinder des QR Code® – einer Technologie, die die Art und Weise, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, revolutioniert hat – strebt DENSO nach nichts weniger als Perfektion. DENSO WAVE Hardware- und Softwarelösungen werden daher ausführlich getestet, bevor sie auf dem Markt erhältlich sind. Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass sich Benutzer in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne sich um die Funktionsweise der Technologien sorgen zu müssen.

Die Lösungen von DENSO WAVE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

DENSO WAVE. Driven by quality.

DENSO ist Mitglied der Toyota Gruppe und wird in Europa exklusiv durch die DENSO WAVE EUROPE GmbH vertreten: www.denso-wave.eu

Pressekontakt:

DENSO WAVE EUROPE
Frau Merle-Marie Koske
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf

fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
web ..: http://www.denso-wave.eu
email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

Uncategorized

Die Raben Group tritt dem Preferred Carrier-Programm von Amazon bei

Die Raben Group, eines der größten Logistikunternehmen Europas, hat ihre Ernennung zum bevorzugten Spediteur von Amazon bekannt gegeben.

BildIn Zukunft können alle Amazon-Händler Raben für Lieferungen an Amazon-Lager in Deutschland, Italien, Polen oder der Tschechischen Republik auswählen. Diese Partnerschaft wird durch die unmittelbare Nähe der Transportterminals von Raben zu den Fulfillment-Zentren von Amazon ermöglicht, wodurch ein qualitativ hochwertiger Service und eine Lieferung am nächsten Tag für alle Anbieter gewährleistet sind.

Amazon Preferred Carrier ist das spezielle Programm von Amazon für seine Lieferanten mit bevorzugten Logistikdienstleistern. Es bietet eine Garantie für die Zusammenarbeit mit qualifizierten Spediteuren und gewährleistet die effiziente Skalierung der eingehenden Lieferkette von Amazon. Preferred Carriers fungieren als Kompetenzzentren für die Einhaltung von Buchungs- und Liefervorschriften durch Amazon, führen Lieferungen außerhalb der Geschäftszeiten und am Wochenende durch und garantieren allen Lieferanten die Lieferung am nächsten Tag.

Wenn Sie sich für die Zusammenarbeit mit Raben als Preferred Carrier entscheiden, können Sie sich auf eine hervorragende Betriebsqualität verlassen. Mit einem eigenen Netzwerk in 15 europäischen Ländern sorgt der Konzern für zuverlässige und schnelle Laufzeiten mit täglich festen Slots in allen Amazon-Fulfillment-Kanälen. Für den Lieferanten bedeutet dies weniger administrative Aufgaben (CARP-Buchung) und vollständige Liefertreue, was zu weniger Ablehnungen und weniger Nichterscheinen führt. Dank ETA können Sie jede Sendung in Echtzeit verfolgen, jederzeit ihren Status überprüfen und alle Abläufe perfekt planen.

Die geringe Entfernung der Transportterminals der Raben Group zu den Amazon-Fulfillment-Zentren ermöglicht einen schnellen, hochfrequentierten und effizienten Warenfluss. Raben steht für garantierte Entladekapazität bei Amazon. Darüber hinaus sorgt die Gruppe über die spezielle myRaben-Plattform für einen einfachen Einsatz neuer Lieferanten im Raben-Netzwerk.

Wenn Sie Waren an Amazon in Deutschland, Italien, Polen oder der Tschechischen Republik liefern möchten, sollten Sie aus diesen Gründen eine Partnerschaft mit der Raben Group in Betracht ziehen. Mit seinem etablierten Logistiknetzwerk und seinem Engagement für Qualität gewährleistet Raben ein nahtloses und effizientes Liefererlebnis für alle Amazon-Anbieter.
Mehr über die Zusammenarbeit der Raben Group mit Amazon finden Sie auf: Raben Group_amazon-preferred-carrier

Weitere Informationen:
Raben Trans European Germany GmbH
Adina Cimrin
Marketing Manager Germany
Holländerstraße 11
68219 Mannheim
E-Mail: adina.cimrin@raben-group.com
www.raben-group.com

RABEN GROUP
Die Raben Group ist ein führender europäischer Logistikdienstleister mit einer umfassenden Präsenz in 15 Ländern. Mit einer klaren Vision für nachhaltige und effiziente Logistik setzt die Raben Group Maßstäbe für die Zukunft der Branche. In Deutschland beschäftigt Raben 3.200 Mitarbeiter an 34 Standorten und verfügt über 370.000 Quadratmeter Lagerkapazität sowie 2.200 Transportmittel. Weltweit beschäftigt das 1931 in Winterswijk, Niederlande, gegründete Unternehmen über 13.000 Mitarbeitende an mehr als 160 Standorten, verfügt über ca. 13.500 Transportmittel und hat 2022 einen Umsatz in Höhe von über 2 Milliarden Euro erzielt. Geschäftsführer der Gruppe ist Ewald Raben, der Enkel des Unternehmensgründers. Zum Dienstleistungsspektrum der Raben Group gehören Kontraktlogistik und Lagerlogistik, nationale und internationale Distribution sowie See- und Luftfrachttransporte, intermodale Transporte sowie umfassende Logistikdienstleistungen für Frischeprodukte. Weitere Informationen unter: deutschland.raben-group.com

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Raben Trans European Germany
Adina Cimrin
Holländerstrasse 11
68219 Mannheim
Deutschland

fon ..: 062100000
web ..: http://www.raben-group.com
email : adina.cimrin@raben-group.com

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit einem Quelllink zu unserer Homepage auf Ihrer Webseite einbinden.

Pressekontakt:

Raben Trans European Germany
Adina Cimrin
Holländerstrasse 11
68219 Mannheim

fon ..: 062100000
web ..: http://www.raben-group.com
email : adina.cimrin@raben-group.com

Uncategorized

Lean Praxistipp: So steuern Sie Routineaufgaben im Lager mit Visual Management

Damit der Betrieb im Lager planmäßig verläuft, sind viele kleine Routinetätigkeiten wichtig. Wenn solche Routineaufgaben vernachlässigt werden, kann dies schnell zu Problemen im Tagesablauf führen.

BildDabei sind regelmäßige Aufgaben wie die Überprüfung technischer Geräte und die Kontrolle von Verbrauchsmaterialien besonders wichtig. Sie sorgen dafür, dass alles reibungslos funktioniert und die grundlegenden Aufgaben ohne Störungen und unerwartete Ausfälle durchgeführt werden können.

Oft wird die Bedeutung dieser Aufgaben jedoch unterschätzt. Viele Unternehmen haben kein System zur gezielten Überwachung und Durchführung dieser wiederkehrenden Tätigkeiten. Routinen werden nicht systematisch in einem Programm geprüft, weil standardisierte Prozesse fehlen. Es gibt keine festen Regeln für unterschiedliche Nebentätigkeiten, die sicherstellen, dass diese Aufgaben in festgelegten Zeitintervallen durchgeführt werden. Die Lösung? Ein einfaches System muss her!

T-Kartensystem: Routineaufgaben stets im Griff

Gerade das visuelle Management setzt auf einfache Hilfsmittel, um Routineaufgaben zu steuern und zu überprüfen. Eine manuelle Lösung aus dem Visual Management ist das T-Kartensystem mit rot-grünen T-Karten. Unerledigte Aufgaben werden mit der roten Seite nach vorne in die Kartenschiene eingesteckt und erledigte Aufgaben auf die grüne Seite gedreht. Auf einen Blick wird ersichtlich, welche Arbeiten abgeschlossen sind und welche noch ausstehen – ob im Wochen- oder Monatszyklus. Dieses einfache Steuerungssystem gibt Mitarbeitern und Lagerleitern eine klare Übersicht über den aktuellen Stand. Engpässe oder Verzögerungen werden sofort erkannt und können frühzeitig behoben werden.

Die Praxis zeigt, dass einfache Ideen oft die Wirkungsvollsten sind. Dank dieser Lösung lassen sich kleine Störungen und Missstände im Lagerbetrieb und in der Logistik reduzieren. Dadurch können sich die Beteiligten beruhigt auf die wesentlichen Aufgaben im Tagesgeschäft konzentrieren.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Simplefactory Alexander Schlegel
Herr Alexander Schlegel
Ruppmannstrasse 43
70565 Stuttgart
Deutschland

fon ..: 07117802004
web ..: https://simplefactory.de/
email : info@simplefactory.de

„Trotz der langen Historie der Verbesserungsprozesse, wie Lean, TPM, KVP, 5S & weiteren Ansätze, entwickelt oft jedes Unternehmen die Produkte zur Lösungsumsetzung selbst oder hat einen hohen Suchaufwand bei der Beschaffung! Doch warum das Rad immer wieder neu erfinden?“

Bei Simplefactory tragen wir praktische Ideen, Beispiele und Anregungen zu den Methoden des Verbesserungsprozesses wie Lean, TPM & KVP zusammen, damit das Rad nicht immer neu erfunden werden muss. Dieses Praxiswissen bauen wir durch intensiven Austausch mit Lean-Praktikern stetig aus.

Als Netzwerk der guten Ideen helfen wir von Simplefactory Lean, TPM, KVP und 5S- Verantwortlichen durch die praxiserprobten Tipps, Ideen und Produkte bei einer erfolgreichen Umsetzung.

Pressekontakt:

Simplefactory Alexander Schlegel
Herr Alexander Schlegel
Ruppmannstrasse 43
70565 Stuttgart

fon ..: 07117802004
email : info@simplefactory.de