Tag Archives: Kreislaufwirtschaft

Uncategorized

Rollenofen mit Kreislauf-Prinzip: Nachhaltige Fliesenproduktion für eine grüne Bauindustrie

Das ZIM-Kooperationsprojekt „KOSTBAR“ zielt darauf ab, Fliesen nachhaltig zu produzieren. Dazu wird ein neuer strombetriebener Gegenlauf-Rollenofen entwickelt, der mit recycelten Materialien arbeitet.

BildDas Innovationsprojekt „KOSTBAR“ zielt darauf ab, Fliesen nachhaltig zu produzieren. Dazu wird ein neuer strombetriebener Gegenlauf-Rollenofen entwickelt, der mit recycelten Materialien arbeitet und Energie spart. Die Kooperationspartner:innen Shards GmbH, Thermo-Star GmbH und das Forschungsinstitut für Glas – Keramik GmbH (FGK) werden bei der Umsetzung des Projekts durch eine Gesamtförderung von rund 693.000 Euro aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) unterstützt.

Keramikindustrie auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Die Fliesenproduktion steht vor großen Herausforderungen. Traditionell ist dieser Prozess sehr energieintensiv und verbraucht große Mengen mineralischer Rohstoffe. Gleichzeitig entstehen erhebliche Emissionen. Angesichts wachsender gesetzlicher und gesellschaftlicher Anforderungen an Umweltfreundlichkeit und Ressourceneffizienz ist eine nachhaltige Umgestaltung der Produktionsprozesse dringend erforderlich. Kreislaufwirtschaft bietet großes Potenzial: Sekundärrohstoffe und innovative Technologien ermöglichen Einsparungen von Energie und Primärrohstoffen und eröffnen neue Wege für eine umweltfreundliche Keramikproduktion.

Die geht mit gutem Beispiel voran. Durch die Entwicklung einer nachhaltigen Fliese aus Bauschutt werden bereits verwendete Materialien wiederverwertet. Dies spart Ressourcen und Energie und fördert somit das nachhaltige Bauen. Derzeit erfolgt die Produktion jedoch noch diskontinuierlich und manufakturartig, was der hohen Nachfrage nach diesem revolutionären Produkt nicht gerecht wird.

Technologischer Fortschritt durch Gegenlauf-Rollenofen

Die Serienfertigung von 100 % nachhaltigen Fliesen erfordert eine technische Neuentwicklung. Dabei setzt das Projektteam auf strombasierte Schnellbrand-Prozesse in einem Gegenlauf-Rollenofen. Dieser Ofen nutzt gegenläufige Produktströme als Wärmetauscher und ermöglicht eine kontinuierliche Bestückung. Die Technologie minimiert Energieverluste, steigert die Flexibilität und erlaubt eine wirtschaftliche Umrüstung bestehender gasbetriebener Anlagen. Durch die Kombination von Kreislaufwirtschaft und innovativer Technologie werden Umwelt und Ressourcen geschont, während die Effizienz der Produktionsprozesse erheblich steigt. Die Bauwirtschaft kann so auf eine nachhaltigere Produktion setzen.

Das Forschungsinstitut für Glas – Keramik GmbH (FGK) ist verantwortlich für die Entwicklung stabiler Ausgangsmassen für optimale Brenneigenschaften und Produktqualität. Der Thermo-Star GmbH obliegt insbesondere die Entwicklung eines Gegenlauf-Rollenofens als Demonstrator. Die Shards GmbH ist mit der Integration des Demonstrators in eine kontinuierlich betreibbare Pilotanlage inkl. Prozesssteuerung sowie der Entwicklung und Implementierung eines Energiesparkonzepts betraut.

Die Idee zum Projekt „KOSTBAR“ ist im Rahmen des Innovationsnetzwerks SAMBA – Nachhaltiges Sanieren mit innovativen Materialien und effizienten Bauweisen entstanden, das über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird. Im Zuge der Mitgliedschaft werden die Partner:innen aktiv bei der Realisierung von F&E-Projekten sowie der Sicherstellung der Finanzierung unterstützt. Betreut wird SAMBA von der IWS GmbH, die auch das Antragsmanagement der Kooperationsprojekte übernimmt und die Mitglieder intensiv bei der Entwicklung neuer Technologien begleitet.

_Weitere Informationen finden Sie unter __www.samba-zim.de_

Projektpartner:innen KOSTBAR:

Shards GmbH | Sassenberg
Forschungsinstitut für Glas – Keramik GmbH (FGK) | Höhr-Grenzhausen
Thermo-Star GmbH | Aachen

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Patrick Zessin
Deichstraße 29
20459 Hamburg
Deutschland

fon ..: +49 40 3600 663-0
fax ..: +49 40 3600 663-20
web ..: https://www.iws-nord.de/
email : mail@iws-nord.de

Die Innovationsfähigkeit mittelständischer Unternehmen ist der Schlüsselfaktor für Wachstum und Beschäftigung. Viele dieser Unternehmen sind Weltmarktführer mit Hightech-Produkten in bestimmten Marktnischen oder in Zulieferketten für große Unternehmen. IWS steht für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Spitzenforschung und agiert branchenübergreifend dort, wo Innovation entsteht. Wir arbeiten in mehreren Technologienetzwerken mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, die den Nukleus für die gemeinschaftliche Entwicklung hochinnovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen darstellen. Wir machen Ihre innovativen Ideen marktfähig!

Pressekontakt:

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Patrick Zessin
Deichstraße 29
20459 Hamburg

fon ..: +49 40 3600 663-0
email : mail@iws-nord.de

Uncategorized

Impuls-Konferenz 2025: Wegbereiter der Kreislaufwirtschaft für die Deutsche Industrie

Impulskonferenz „Sustainable Engineering & Ecodesign“: Die notwendige Transformation in nachhaltige Produkte ist eine Herausforderung für den Mittelstand – aber auch eine Chance.

BildSteinheim, 16.-17. April 2025 – Unter dem Motto _“Sustainable Engineering & Eco-Design“_ lädt die RENNET Technologie- und Innovationsberatung GmbH zur Impuls-Konferenz ins Haus Steinheim ein. Zwei Tage lang stehen innovative Ansätze und Lösungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Fokus. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für Fachleute aus der Industrie, um sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und neue Marktstrategien zu entwickeln.

Die Konferenz präsentiert ein umfangreiches Programm, darunter hochkarätige Vorträge, praxisnahe Workshops und spannende Diskussionsrunden zu Themen wie:

* Green Aluminium: Optimierte Recyclingansätze für eine nachhaltige Aluminiumproduktion
* Nachhaltige Polymere: Die Nutzung von Meeresabfällen als Rohstoffquelle
* Ecodesign und KI: Neue Methoden und Tools für nachhaltige Produktgestaltung
* CO2-Reduktion: Strategien zur Emissionsminderung in der Automobilindustrie

Einblicke und Innovationen
Besonderes Highlight sind die Beiträge renommierter Experten, wie ein C-Level-Vortrag aus der Automobilindustrie und das Entwicklungszentrum für nachhaltige Produkte, das seine Arbeit vorstellt. Neben der Wissensvermittlung lädt die Abendveranstaltung am 16. April 2025 zum Austausch in entspannter Atmosphäre ein.

Attraktive Buchungskonditionen
Die Teilnahmegebühren starten bei 650 EUR für Frühbucher (bis 31.12.2024). Ein exklusives Hotelkontingent im Haus Steinheim steht zu einem Sonderpreis von 115 EUR pro Nacht zur Verfügung.

Veranstaltungsort
Das Haus Steinheim, nördlich von Stuttgart, bietet modern ausgestattete Tagungsräume und Übernachtungsmöglichkeiten inmitten malerischer Weinberge.

Anmeldung und weitere Informationen
Kontaktieren Sie uns unter: contact@rtic.de

Nutzen Sie diese Chance, um mit führenden Köpfen der Branche die Zukunft der Kreislaufwirtschaft

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

RENNET Technologie- und Innovationsberatung GmbH
Herr Tom Stadermann
Murrer Strasse 16
71711 Steinheim an der Murr
Deutschland

fon ..: 071448879837
web ..: https://www.rtic.de/events
email : contact@rtic.de

RENNET Technologie und Innovationsberatung GmbH: Ihr Partner für nachhaltige Innovationen

Die RENNET Technologie und Innovationsberatung GmbH, mit Sitz in Steinheim an der Murr, ist ein dynamisches Beratungsunternehmen, das sich auf Technologie und Innovation spezialisiert hat. Gegründet mit dem Ziel, mittelständische Unternehmen in den Bereichen Nachhaltigkeit und technologische Entwicklung zu unterstützen, hat sich RENNET schnell als ein Anbieter von maßgeschneiderten Lösungen etabliert.

RENNET setzt dabei auf einen integrativen Ansatz, der die neuesten Technologien und Nachhaltigkeitspraktiken nutzt, um die Effizienz zu steigern und den ökologischen Fußabdruck der Kunden zu minimieren. Ob es um die Entwicklung neuer Produkte oder die Verbesserung bestehender Technologien geht, RENNET bietet Expertise, die den mittelständischen Unternehmen hilft, im Wettbewerb nicht nur zu bestehen, sondern zu führen.

Pressekontakt:

RENNET Technologie- und Innovationsberatung GmbH
Herr Tom Stadermann
Murrer Strasse 16
71711 Steinheim an der Murr

fon ..: 071448879837
email : contact@rtic.de

Uncategorized

Die Zukunft der Düngemittelindustrie – Herausforderungen und nachhaltige Alternativen

Die Düngemittelindustrie steht vor erheblichen Herausforderungen. In den letzten Jahren haben sich die Preise für Düngemittel kontinuierlich erhöht.

BildDies ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen, die nicht nur die Hersteller, sondern auch die Endverbraucher stark beeinflussen.

Steigende Kosten und Preise

Die Produktionskosten für konventionelle Düngemittel haben erheblich zugenommen. Dies ist zum einen auf die steigenden Preise für Rohstoffe wie Phosphat, Kalium und Stickstoff zurückzuführen, die als Grundlage für viele Düngemittel dienen. Hinzu kommen die erhöhten Energiekosten, die für die Herstellung und den Transport notwendig sind.

„Die Kosten für die Herstellung von Düngemitteln sind in den letzten Jahren dramatisch gestiegen. Dies führt zwangsläufig zu höheren Preisen für die Landwirte und letztlich auch für die Endverbraucher“, erklärt Björn Lanzke, Experte der floraPell Düngeprodukte GmbH.

Auswirkungen auf den Endverbraucher

Diese Preisanstiege haben direkte Auswirkungen auf die Endverbraucher. Landwirte müssen mehr Geld für Düngemittel ausgeben, was sich in den Preisen für landwirtschaftliche Produkte niederschlägt. Der Verbraucher steht somit vor der Herausforderung, für Lebensmittel mehr zu zahlen, was insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Inflation zu einer Belastungsproben für viele Haushalte wird.

Die Rolle von Schafwollpellets

Mitten in diesem Szenario gibt es jedoch eine bemerkenswerte Ausnahme: Schafwollpellets. Diese Alternative hat es geschafft, ihre Preise stabil zu halten. floraPell, ein führender Anbieter von Schafwollpellets, bietet eine nachhaltige und kosteneffiziente Option, die sich besonders in der aktuellen wirtschaftlichen Lage als Vorteil herausstellt.

„Schafwollpellets sind eine ausgezeichnete Alternative zu konventionellen Düngemitteln. Sie sind nicht nur preiswert, sondern bieten auch ökologische Vorteile, die in der heutigen Zeit immer wichtiger werden“, meint Lanzke.

Vorteile von Schafwollpellets

o Stabile Preise: Im Gegensatz zu den schwankenden Preisen konventioneller Düngemittel bleiben die Preise für Schafwollpellets bei floraPell stabil. Dies bietet Planungssicherheit für Landwirte und Gärtner.

o Ökologischer Nutzen: Schafwollpellets sind ein natürlicher Dünger, der den Boden nicht belastet. Sie tragen zur Verbesserung der Bodenstruktur bei und fördern das Wachstum von Pflanzen auf natürliche Weise.

o Resistenz gegen Auswaschungen: Ein wesentlicher Vorteil von Schafwollpellets ist, dass die darin enthaltenen Nährstoffe nicht so leicht weggespült werden wie bei konventionellen Düngern. Dies ist besonders in Zeiten des Klimawandels von großer Bedeutung, da extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen häufiger werden.

o Nährstoffreichtum: Schafwollpellets sind reich an wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff und Kalium, die pflanzenverfügbar sind. Sie fördern ein gesundes Pflanzenwachstum und tragen zur Fruchtbarkeit des Bodens bei.

o Nachhaltigkeit: Die Produktion von Schafwollpellets ist weniger energieintensiv als die von synthetischen Düngern. Zudem wird durch die Verwendung von Schafwollpellets eine Ressource genutzt, die ansonsten oft als Abfall entsorgt würde.

Ausblick

Die Düngemittelindustrie steht vor der Herausforderung, mit steigenden Kosten und Umweltproblemen umzugehen. Schafwollpellets bieten hier eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Alternative. Mit ihren stabilen Preisen und ökologischen Vorteilen sind sie besonders in Zeiten des Klimawandels und wirtschaftlicher Unsicherheit eine attraktive Wahl für Landwirte und Gärtner. Die Zukunft der Landwirtschaft könnte daher in der Rückbesinnung auf natürliche und nachhaltige Methoden liegen, wobei Schafwollpellets eine bedeutende Rolle spielen können.

Die Experten sind sich einig: Um die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft zu meistern, ist es unerlässlich, Alternativen wie Schafwollpellets zu wählen. Sie bieten nicht nur eine ökologisch nachhaltige Lösung, sondern auch wirtschaftliche Vorteile, die in der aktuellen Situation nicht hoch genug eingeschätzt werden können.

In einer Welt, die immer stärker von den Auswirkungen des Klimawandels geprägt wird, sind solche innovativen Ansätze nicht nur wünschenswert, sondern zwingend notwendig, um eine nachhaltige und widerstandsfähige Landwirtschaft zu gewährleisten.

Für weitere Informationen über floraPell und seine Produkte besuchen Sie bitte die Unternehmenswebsite: https://www.florapell.shop/
Kontakt:
floraPell Düngeprodukte GmbH
Ziegeleiweg 14
01979 Lauchhammer
Tel: 01601537705
E-Mail: blanket (at) florapell.de
https://www.florapell.shop/
https://www.facebook.com/schafwollpellets

Über floraPell:
floraPell ist ein junges, innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung nachhaltiger Gartenprodukte spezialisiert hat. Mit einem starken Fokus auf Umweltschutz und Ressourcenschonung bietet floraPell effektive Lösungen für Hobbygärtner und professionelle Anwender.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Redaktionsbüro für Bild & Text
Herr Frank-Michael Preuss
Mendelssohnstrasse 7
30173 Hannover
Deutschland

fon ..: 0511 471637
web ..: https://www.fmpreuss.de
email : info@fmpreuss.de

Pressekontakt:

Redaktionsbüro für Bild & Text
Herr Frank-Michael Preuss
Mendelssohnstrasse 7
30173 Hannover

fon ..: 0511 471637
web ..: https://www.fmpreuss.de
email : info@fmpreuss.de

Uncategorized

Schafwollpellets: Ein nachhaltiger Dünger für den ökologischen Landbau

Schafwollpellets erfreuen sich zunehmender Beliebtheit im ökologischen Landbau und im Kleingartenbereich als innovativer und nachhaltiger Pflanzendünger.

BildDiese Pellets, die aus reiner Schafwolle gewonnen werden, bieten eine natürliche und effektive Möglichkeit, Pflanzen mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen, während sie gleichzeitig umweltfreundlich sind.

Zusammensetzung und Vorteile von Schafwollpellets

Schafwollpellets bestehen aus 11% Stickstoff (N), 6% Kalium (K) und 2% Schwefel (S) sowie essenziellen Mikronährstoffen wie Eisen (Fe) und Magnesium (Mg). Diese ausgewogene Nährstoffzusammensetzung macht die Pellets zu einem hervorragenden Dünger für eine Vielzahl von Pflanzenarten, von Gemüse über Obst bis hin zu Zierpflanzen und Rosen. Ein herausragender Vorteil ist die langanhaltende Wirkung: Während die natürliche Zersetzung von Rohwolle etwa anderthalb Jahre dauert, wird dieser Prozess durch das Pelletieren auf vier bis sechs Monate verkürzt, wodurch Pflanzen eine gleichmäßige Nährstoffzufuhr über einen längeren Zeitraum erhalten. Darüber hinaus verbessern die Pellets die Bodenstruktur, regen die Bodenmikrobiologie an und erhöhen die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens.

Anwendung und Einsatzgebiete

Schafwollpellets finden ihren Einsatz im Hochbeet, im Gewächshaus, in Blumenkästen, Pflanzkübeln und direkt im Freiland. Eine einzige Anwendung zu Beginn der Gartensaison reicht meist aus, um den Pflanzen eine langanhaltende Nährstoffversorgung zu bieten. Sie sollten jedoch sorgfältig in den Boden eingearbeitet werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Die Dosierung kann nach Gefühl erfolgen, da die Gefahr einer Überdüngung nahezu ausgeschlossen ist. Besonders profitieren Blattgemüse wie Spinat und Salat von der kontinuierlichen Stickstoffzufuhr, während Obstbäume und Sträucher von der verbesserten Bodenstruktur und der konstanten Nährstoffzufuhr profitieren.

Vergleich mit anderen organischen Düngemitteln

Im Vergleich zu anderen organischen Düngemitteln wie Rinder- oder Pferdedung bieten Schafwollpellets zahlreiche Vorteile. Sie sind besonders reich an Stickstoff und weisen eine ausgewogenere und langanhaltendere Nährstoffzusammensetzung auf. Zudem tragen sie nicht zur Anreicherung von Phosphaten im Boden bei, die Bodenversauerung verursachen können. Schafwollpellets sind geruchsarm und verursachen keine hygienischen Probleme, was sie besonders für den städtischen Gartenbau geeignet macht. Sie fördern die Bodenstruktur durch ihre hohe Porenanzahl und verbessern die Belüftung und Wasserspeicherung des Bodens.

Ökologische Vorteile

Schafwollpellets sind ideal für den ökologischen Landbau, da sie aus einem nachwachsenden Rohstoff bestehen und frei von chemischen Zusätzen sind. Sie tragen zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei, die für die Herstellung synthetischer Düngemittel benötigt werden. Ihre umweltfreundliche Produktion hilft, natürliche Ressourcen zu schonen und die Biodiversität im Boden zu fördern. Zudem unterstützen sie die Kreislaufwirtschaft durch die sinnvolle Verwertung eines Nebenprodukts der Schafzucht.

Wirtschaftliche Aspekte

Die Langzeitwirkung der Schafwollpellets reduziert den Bedarf an häufigen Düngemaßnahmen, was sowohl Zeit- als auch Arbeitseinsparungen bedeutet. Für Kleinbauern und Hobbygärtner bieten sie einen wirtschaftlichen Mehrwert durch verbesserte Bodenfruchtbarkeit und Erntequalität. Diese Vorteile rechtfertigen die anfängliche Investition in dieses nachhaltige Düngekonzept.

Forschung und Entwicklung

Die Nachfrage nach nachhaltigen Düngemitteln wächst, was die Forschung zur Optimierung der Schafwollpellets vorantreibt. Ziel ist es, die Nährstofffreisetzung zu optimieren und die Pellets resistenter gegen Umwelteinflüsse zu machen. Innovative Verpackungslösungen und die Kombination mit Mikroorganismen zur weiteren Verbesserung der Nährstoffaufnahme der Pflanzen sind weitere Entwicklungsschwerpunkte.

Schafwollpellets stellen somit eine vielversprechende Lösung für den ökologischen Landbau und das Kleingartenwesen dar, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bietet und in der zukünftigen nachhaltigen Landwirtschaft eine zentrale Rolle spielen könnte.

Für weitere Informationen über floraPell und seine Produkte besuchen Sie bitte die Unternehmenswebsite: https://www.florapell.de

Kontakt:
floraPell Düngeprodukte GmbH
Ziegeleiweg 14
01979 Lauchhammer
Tel: 01601537705
E-Mail: blanket (at) florapell.de
https://www.florapell.de
https://www.facebook.com/schafwollpellets

Über floraPell:

floraPell ist ein junges, innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung nachhaltiger Gartenprodukte spezialisiert hat. Mit einem starken Fokus auf Umweltschutz und Ressourcenschonung bietet floraPell effektive Lösungen für Hobbygärtner und professionelle Anwender.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Redaktionsbüro für Bild & Text
Frank-Michael Preuss
Mendelssohnstrasse 7
30173 Hannover
Deutschland

fon ..: 0511471637
web ..: https://www.fmpreuss.de
email : info@fmpreuss.de

Pressekontakt:

Redaktionsbüro für Bild & Text
Frank-Michael Preuss
Mendelssohnstrasse 7
30173 Hannover

fon ..: 0511471637
web ..: https://www.fmpreuss.de
email : info@fmpreuss.de

Uncategorized

Innovationsnetzwerk für nachhaltiges Sanieren mit innovativen Materialien startet in die zweite Förderphase

Ziel des Innovationsnetzwerks SAMBA ist die nachhaltige Sanierung von Wohnräumen in Einheit mit der Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen und der Schaffung eines verbesserten Wohnklimas.

BildDas Innovationsnetzwerk SAMBA – Nachhaltiges Sanieren mit innovativen Materialien und effizienten Bauweisen wird für weitere zwei Jahre aus Mitteln des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat kürzlich den entsprechenden Antrag genehmigt. SAMBA setzt zum einen Schwerpunkte in der Erschließung alternativer, funktionaler Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen und Abfallprodukten sowie der Entwicklung flexibler und modularer Konstruktions- und Bauweisen. Zum anderen steht der Bereich smarter Gebäudetechnik und digitaler Prozesskopplung im Fokus, um Raum- und Gebäudefunktionen zu verbessern und zu erweitern. Bis einschließlich Juni 2026 stehen Fördermittel zur Verfügung, um die technologische Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der beteiligten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu stärken.

Bündelung von Kompetenzen für nachhaltige Sanierung

SAMBA vereint Kompetenzen in Materialwissenschaften, Verfahrens- und Umwelttechnik und weiteren naturwissenschaftlich-technischen Fachrichtungen mit mittelständischen Hersteller:innen und Dienstleister:innen aus den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Baustoffe und Bausysteme, Bauchemie, Gebäudeausstattung, Gebäudetechnik und Digitalisierung. Der im Rahmen des Netzwerkverbunds entstehende Technologie- und Wissenstransfer ermöglicht vor allem den KMU eine Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, indem sie von Ergebnissen aus der Spitzenforschung profitieren. Dies befähigt die beteiligten Akteure, ihre technischen Forschungs- und Entwicklungsprojekte effizient und zielgerichtet umzusetzen.

Aktuell bringen sich acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung aktiv in SAMBA ein. Ziel des Innovationsnetzwerks ist die qualitativ hochwertige und nachhaltige Sanierung von Wohn- und Lebensräumen in Einheit mit der Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen, effizienter Ressourcenschonung und der . So sollen die wichtigen Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bausektor gestärkt werden. Interessierte Unternehmen, Forschungseinrichtungen und potenzielle Anwender:innen haben weiterhin die Möglichkeit, sich dem Netzwerk anzuschließen oder sich an den daraus resultierenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu beteiligen. Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft erhalten die Partner:innen tatkräftige Unterstützung bei der Identifizierung und Initiierung von Innovationsprojekten sowie bei der Sicherung von Finanzierungen durch die Akquise von Fördermitteln.

Erste Projekte aus dem Netzwerk bereits gestartet

In der ersten Förderphase des Netzwerks wurde bereits ein Antrag auf ZIM-Projektförderung bewilligt. In der Durchführbarkeitsstudie ECOBURN konzentriert sich die Shards GmbH auf die Erprobung verschiedener Glas-Sekundärrohstoffe und die Konzeptionierung einer kontinuierlichen, strombetriebenen Serienfertigung nachhaltiger Fliesen. Der Antrag auf Förderung eines Anschlussprojektes in Kooperation mit weiteren Partner:innnen befindet sich derzeit in der Begutachtung. Zwei weitere Projekte befinden sich ebenfalls in der Prüfung durch den Projektträger. Weitere Vorhaben werden aktuell mit unseren Partner:innen ausgearbeitet und sollen zeitnah eingereicht werden.

Darüber hinaus wurden in der ersten Förderphase mehrere Anträge auf Forschungszulage bewilligt. Mit dem Forschungszulagengesetz (FZulG) haben Unternehmen und Start-ups einen Rechtsanspruch auf die steuerliche Förderung ihrer Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F&E). Die Forschungszulage kann für bis zu vier Jahren rückwirkend beantragt werden.

Die IWS GmbH übernimmt das Netzwerkmanagement für SAMBA und unterstützt die Partner:innen von der ersten Idee über die Suche nach passenden Fördermöglichkeiten bis zur Ausarbeitung und Koordination der Anträge. Haben Sie Interesse im Netzwerk mitzuwirken? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

_Weitere Informationen finden Sie unter www.samba-zim.de_

SAMBA-Netzwerkpartner:innen:

carbonauten GmbH | Giengen
CEMWOOD GmbH | Magdeburg
Keim Kunststofftechnik GmbH | Wiernsheim-Pinache
Liquisign OHG | Betzdorf
MELLERUD CHEMIE GmbH | Brüggen
Pultex GmbH | Simmerath
Shards GmbH | Sassenberg
smart cube 360 GmbH | Pöttmes
Faserinstitut Bremen e. V. (FIBRE) | Bremen

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Patrick Zessin
Deichstraße 29
20459 Hamburg
Deutschland

fon ..: +49 40 3600 663-0
fax ..: +49 40 3600 663-20
web ..: https://www.iws-nord.de/
email : mail@iws-nord.de

Die Innovationsfähigkeit mittelständischer Unternehmen ist der Schlüsselfaktor für Wachstum und Beschäftigung. Viele dieser Unternehmen sind Weltmarktführer mit Hightech-Produkten in bestimmten Marktnischen oder in Zulieferketten für große Unternehmen. IWS steht für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Spitzenforschung und agiert branchenübergreifend dort, wo Innovation entsteht. Wir arbeiten in mehreren Technologienetzwerken mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, die den Nukleus für die gemeinschaftliche Entwicklung hochinnovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen darstellen. Wir machen Ihre innovativen Ideen marktfähig!

Pressekontakt:

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Patrick Zessin
Deichstraße 29
20459 Hamburg

fon ..: +49 40 3600 663-0
email : mail@iws-nord.de