Tag Archives: Beteiligung

Wirtschaft

Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen

Das Startup GEOXIP bewegt mit Kleinaktionären von Beginn an Großes: Gemeinsam wird auf riesigen Flächen mit HighTech Artenvielfalt zurückgeholt. Unternehmen leiten ihre Werbebudgets um in die Natur.

BildMünchen, 22. Februar 2025

Mit großer Begeisterung gibt GEOXIP, ein innovatives Green HighTech Startup mit klarem Fokus auf nachhaltige Technologien und Umweltschutz, die Veröffentlichung seiner neuesten Kurzpräsentation bekannt. Unter dem Titel „Viele Bienen“ präsentiert das Unternehmen sein aktuelles Pitch-Deck, das nicht nur die wirtschaftlichen Chancen und Wachstumspotenziale des Startups beleuchtet, sondern auch den ambitionierten Beitrag zu einer vielfältigeren, ökologisch stabileren Zukunft darstellt. GEOXIP lädt interessierte Investoren ein, echte Teilhaber eines Unternehmens zu werden, das den Weg zu echter Nachhaltigkeit und dem Erhalt unserer Artenvielfalt ebnet. Auch Kleinaktionäre können sich beteiligen.

Startup-Aktionär/in sein: Eine Investition in Nachhaltigkeit und Innovation.

In Zeiten globaler ökologischer Herausforderungen sind echte Nachhaltigkeit und der Schutz der Biodiversität keine bloßen Schlagworte, sondern essenzielle Aufgaben unserer Zeit. GEOXIP hat sich diese Aufgaben zur Mission gemacht. Mit der Veröffentlichung des neuen Pitch-Decks, richtet sich das Startup an Investoren, die nicht nur finanziell partizipieren möchten, sondern auch einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaft leisten wollen.
Diese Pressemitteilung soll potenzielle Aktionäre ansprechen, indem sie die strategische Vision, die wirtschaftlichen Perspektiven sowie den positiven ökologischen Einfluss von GEOXIP beleuchtet. Das Unternehmen zeigt auf, wie innovative Technologien mit dem Bestreben nach Umweltschutz und Artenvielfalt miteinander verknüpft werden können – eine Symbiose, die nicht nur den Markt revolutionieren könnte, sondern auch maßgeblich zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen beiträgt.

Über GEOXIP: Pionierarbeit für nachhaltige Innovationen transformiert große Budgets in Biodiversität

GEOXIP wurde mit der Vision gegründet, moderne Technologie mit den dringenden Bedürfnissen unseres Planeten zu vereinen. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Lösungen zu entwickeln, die den ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig wirtschaftliche Erfolgsaussichten bieten. Dabei steht die Verbindung von Digitalisierung und Umweltbewusstsein im Mittelpunkt – eine Kombination, die in der heutigen Zeit an Bedeutung gewinnt.

Bereits in früheren Beiträgen und Medienauftritten hat GEOXIP immer wieder seine Entschlossenheit unter Beweis gestellt, nachhaltige Technologien zu fördern (ARD: Mediathek/ Beitrag über GEOXIP siehe https://geoxip.com/ardm). Das Unternehmen gilt als Vorreiter, wenn es darum geht, Datenanalysen und Geoinformationssysteme für den Umweltschutz nutzbar zu machen. Durch den gezielten Einsatz modernster Technologien werden ökologische Zusammenhänge sichtbar gemacht, sodass beispielsweise Hotspots der Biodiversität identifiziert und Maßnahmen zum Artenschutz gezielt umgesetzt werden können.

„Unser Ziel ist es, mit unserer Technologie einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen und gleichzeitig die Natur zu schützen“, erklärt der Gründer von GEOXIP. Diese klare Mission hat bereits zahlreiche Unterstützer und Partner überzeugt und bildet die Grundlage für den nächsten Wachstumsschritt des Unternehmens.

In 30 Sekunden verstanden – das neue Pitch-Deck von GEOXIP

Das kürzlich veröffentlichte Pitch-Deck „Viele Bienen“ fasst auf beeindruckende Weise die strategischen Ziele und Visionen von GEOXIP zusammen. Der Titel spielt dabei nicht nur auf die Bedeutung der Bienen als Schlüsselart in unserem Ökosystem an, sondern symbolisiert auch das Potenzial zahlreicher kleiner, aber entscheidender Impulse, die gemeinsam Großes bewirken können.

Inhaltliche Schwerpunkte des Pitch-Decks

– Innovative Technologien und Datenanalyse:
Das Deck stellt detailliert dar, wie GEOXIP modernste Technologien einsetzt, um Umweltdaten zu erheben, zu analysieren und in konkrete Handlungsempfehlungen umzuwandeln. Durch den Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS) und datengetriebenen Ansätzen können kritische Umweltparameter in Echtzeit überwacht und gezielt verbessert werden.

– Wirtschaftliches Potenzial und Marktaussichten:
Neben dem ökologischen Mehrwert wird auch das enorme wirtschaftliche Potenzial hervorgehoben. Das Pitch-Deck bietet einen transparenten Einblick in die Business-Modelle und zeigt auf, wie GEOXIP durch strategische Partnerschaften und innovative Ansätze nachhaltig wachsen kann. Investoren wird verdeutlicht, dass ihr Kapital nicht nur eine finanzielle Rendite erwirtschaften, sondern gleichzeitig den Weg zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft ebnen kann.

– Förderung von Biodiversität und Nachhaltigkeit:
Ein zentrales Element der Präsentation ist der Beitrag des Startups zur Erhaltung der Artenvielfalt. GEOXIP plant, gezielte Projekte zu initiieren, die sich dem Schutz und der Förderung lokaler Ökosysteme widmen – von der Unterstützung von Bestäubern wie Bienen bis hin zu umfassenden Maßnahmen zum Erhalt seltener Arten. Dieser Ansatz unterstreicht, dass nachhaltige Investitionen auch immer eine Investition in unsere gemeinsame Zukunft sind.

– Transparenz und Community-Beteiligung:
Das Pitch-Deck zeigt auch, wie GEOXIP Transparenz in all seinen Geschäftsprozessen verankert. Die Einbindung der Community und eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Umweltschutzorganisationen sind zentrale Bausteine, um das Vertrauen der Investoren und der Öffentlichkeit zu gewinnen. Der offene Dialog und die transparente Kommunikation machen GEOXIP zu einem Vorbild für nachhaltige Unternehmensführung.

Bedeutung des Titels „Viele Bienen“

Der Name „Viele Bienen“ ist nicht zufällig gewählt. Er symbolisiert den Gedankengang, dass viele kleine Akteure – ob in der Natur oder in der Wirtschaft – zusammen einen enormen Unterschied machen können. So wie Bienen im Ökosystem für das Überleben zahlreicher Pflanzen und damit auch für unsere Nahrungsmittelproduktion unerlässlich sind, so können auch viele kleine Investitionen gemeinsam einen großen Wandel bewirken. Diese Botschaft spricht insbesondere Investoren an, die nach nachhaltigen und zukunftsträchtigen Projekten suchen, in denen ihr Engagement direkt zu positiven ökologischen und gesellschaftlichen Veränderungen führt.
Die Investment-Chance: Aktionär werden und Artenvielfalt mit HighTech gemeinsam zurückbringen

GEOXIP bietet nun die einmalige Gelegenheit, sich als Aktionär an einem Startup im Münchner Norden zu beteiligen, das Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg miteinander vereint. Das Startup richtet sich an Investoren, die nicht nur auf kurzfristige Renditen setzen, sondern langfristig in den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und in zukunftsfähige Technologien investieren möchten. Die ersten 80 Aktionäre/innen sind wie im richtigen Leben kunterbunt gemischt. Angefangen von Friends & Family, Kleinstaktionären mit einigen wenigen Stück bis hin zu größeren Teilhabern ist alles dabei, was die gemeinsame Vision nach vorne bringt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Uncategorized

Die Rolle zertifizierter Baumbestände in Deutschland, Österreich, Schottland und Finnland 

Innovative Beteiligungsmöglichkeiten im Kampf gegen den Klimawandel

BildIm Zentrum des globalen Diskurses um den Klimawandel stehen zunehmend innovative Lösungen, die sowohl ökologische Nachhaltigkeit fördern als auch wirtschaftliche Anreize bieten. Eine solche Lösung, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, ist die Investition in zertifizierte Baumbestände. Besonders in Ländern wie Deutschland, Österreich, Schottland und Finnland zeigt sich, wie solche Investitionen nicht nur zur Minderung des Klimawandels beitragen, sondern auch attraktive Renditen für Investoren versprechen. 

 

Innovative Beteiligung im Zeichen des Klimaschutzes 

Die Dringlichkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, hat weltweit zu einem Umdenken geführt. Die Investition in zertifizierte Baumbestände stellt eine innovative Möglichkeit dar, positiv auf diese globale Herausforderung zu reagieren. Durch den Kauf von zertifizierten Baumbeständen in Ländern wie Deutschland, Österreich, Schottland und Finnland können Investoren einen direkten Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Bäume spielen eine zentrale Rolle im Kohlenstoffkreislauf der Erde: Durch Photosynthese absorbieren sie CO2 aus der Atmosphäre und tragen somit zur Verringerung der Treibhausgase bei. Die Zertifizierung dieser Baumbestände gewährleistet, dass ihre Bewirtschaftung nach strengen ökologischen, sozialen und ökonomischen Standards erfolgt, was eine nachhaltige Forstwirtschaft und den Schutz der Biodiversität sicherstellt. 

 

Ökologische Vorteile und finanzielle Renditen 

Investitionen in zertifizierte Baumbestände bieten nicht nur ökologische, sondern auch finanzielle Vorteile. Sie ermöglichen Renditen von bis zu 9-9,5% und bieten eine börsenunabhängige Sachwertanlage. Dies stellt insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Schwankungen an den Finanzmärkten eine attraktive Anlageoption dar. Die Maximierung der Sicherheit durch den Kauf der Flächen und das garantierte Wachstum auch in Krisenzeiten machen diese Investitionsform besonders reizvoll. Zudem bieten variable Laufzeiten und ein preiswerter Einstieg eine flexible Beteiligungsmöglichkeit für ein breites Spektrum an Investoren. 

 

Überwindung von Barrieren für kleinere Landbesitzer 

Ein weiterer signifikanter Aspekt dieser Investitionsmöglichkeit ist die Überwindung von Zugangsbarrieren für kleinere Landbesitzer. Die bestehenden Kohlenstoffausgleichssysteme haben bislang oft dazu geführt, dass kleinere Waldbesitzer von der Teilnahme an solchen Programmen ausgeschlossen wurden. Die Initiative der österreichischen Agrarvis zielt darauf ab, diese Barrieren zu beseitigen und kleinere Landbesitzer aktiv in den Prozess der Klimaschutzmaßnahmen einzubeziehen. Durch die Analyse und Transformation der Wälder in zertifizierte Baumbestände können nun auch kleinere Flächen einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig von den finanziellen Vorteilen profitieren. 

 

Marktplatz für CO2-Emissionszertifikate 

Die Etablierung eines Marktplatzes für CO2-Emissionszertifikate, speziell ausgerichtet auf Waldprojekte, markiert einen Wendepunkt im Bestreben, ökonomische Mechanismen zur Unterstützung des Klimaschutzes zu nutzen. Dieser innovative Markt wurde von einem interdisziplinären Team aus Förstern, Technologen, Wissenschaftlern und Ökonomen ins Leben gerufen und ist darauf ausgelegt, für ein breites Spektrum an Investoren zugänglich und attraktiv zu sein. Die Kernidee hinter diesem Marktplatz ist die Schaffung eines Systems, in dem verifizierte Emissionsgutschriften gehandelt werden können, die direkt aus der Bewirtschaftung von Waldflächen stammen. Diese Gutschriften repräsentieren eine quantifizierbare Menge an CO2, die durch das Wachstum der Bäume gebunden und somit aus der Atmosphäre entfernt wird. 

Der Mehrwert dieses Marktplatzes liegt in seiner Fähigkeit, ökologische Nachhaltigkeit mit finanziellen Anreizen zu verbinden. Durch den Kauf von Emissionszertifikaten investieren Anleger nicht nur in den Klimaschutz, sondern erwerben auch ein wirtschaftliches Gut, das Potenzial für Wertsteigerung besitzt. Dies wird möglich, da die Nachfrage nach CO2-Zertifikaten in einem Markt, der zunehmend von den Zielen der CO2-Neutralität und der Reduktion von Treibhausgasemissionen getrieben wird, voraussichtlich steigen wird. Zudem fördert dieser Marktplatz die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Klimaschutzmaßnahmen, indem er Investoren ermöglicht, direkt zu sehen, wie ihre Investitionen zur CO2-Reduktion beitragen. 

Ein weiterer wesentlicher Aspekt des Marktplatzes ist die Rolle der Wissenschaft und Technologie bei der Verifizierung und Zertifizierung der Emissionsreduktionen. Durch den Einsatz modernster Technologien und wissenschaftlicher Methoden wird sichergestellt, dass jede Gutschrift die tatsächliche Menge an CO2 widerspiegelt, die durch spezifische Waldprojekte gebunden wird. Das erhöht das Vertrauen der Investoren in die Integrität des Marktes und die Authentizität der angebotenen Zertifikate. 

Indem private Investoren in diesen Marktplatz eintreten, leisten sie einen direkten Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen. Dies geschieht durch die Unterstützung von Waldprojekten, die nicht nur CO2 binden, sondern auch zur Erhaltung der Biodiversität und zur Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft beitragen. Die Investition in CO2-Emissionszertifikate wird somit zu einem Mittel, mit dem Einzelne aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft mitwirken können. Gleichzeitig bietet der Markt die Möglichkeit, von den wirtschaftlichen Chancen zu profitieren, die sich aus dem wachsenden Bewusstsein für und der Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen ergeben. 

Der Marktplatz für Wald-CO2-Emissionszertifikate schlägt eine Brücke zwischen dem Bedarf an wirksamen Klimaschutzmaßnahmen und dem Wunsch nach rentablen Investitionsmöglichkeiten. Er repräsentiert einen innovativen Ansatz, um ökologische und ökonomische Ziele in Einklang zu bringen und zeigt, wie moderne Märkte gestaltet werden können, um positive Veränderungen für die Umwelt zu fördern, ohne dabei die Bedürfnisse und Interessen der Investoren zu vernachlässigen. 

 

Langfristige Perspektiven und ökologische Wirkung 

Die Investition in zertifizierte Baumbestände ist nicht nur eine finanziell attraktive Option, sondern trägt auch langfristig zu einer positiven ökologischen Wirkung bei. Durch die Förderung einer nachhaltigen Forstwirtschaft und den Schutz der Wälder leisten diese Investitionen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Stärkung des Ökosystems. Insbesondere die Erhaltung und Ausweitung der Waldflächen in den genannten Ländern spielt eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel. 

 

Die Zukunft aktiv gestalten mit Agrarvis 

Die Beteiligung an zertifizierten Baumbeständen in Deutschland, Österreich, Schottland und Finnland bietet eine innovative und wirkungsvolle Möglichkeit, im Kampf gegen den Klimawandel aktiv zu werden. Diese Investitionen vereinen ökologische Verantwortung mit finanziellen Anreizen und schaffen neue Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft. Sie öffnen den Weg für eine breitere Beteiligung an Klimaschutzmaßnahmen und demonstrieren, wie ökonomische und ökologische Ziele Hand in Hand gehen können. Durch die Unterstützung dieser Projekte können Investoren nicht nur attraktive Renditen erzielen, sondern auch einen konkreten Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten. Die zertifizierten Baumbestände sind somit ein Beispiel für die positiven Synergien zwischen Forstwirtschaft, Klimaschutz und Finanzwelt, die in einer zunehmend vernetzten Welt immer wichtiger werden. 

 

Über Agrarvis 

Agrarvis, eine Forst- und Energiegenossenschaft, steht im sechsten Jahr ihres erfolgreichen Bestehens und hat sich seit dem Erwerb des ersten Waldes im Jahr 2013 zu einem führenden Anbieter von Investitionen in regionalen Wald entwickelt. Mit über 2,5 Millionen gepflanzten Bäumen auf mehr als 8.500 Hektar eigenen Waldflächen leistet Agrarvis einen bedeutenden Beitrag zur Klimaneutralität und setzt sich für eine ökologisch nachhaltige Forstwirtschaft ein, die jährlich vom FSC zertifiziert wird. Durch den Handel mit nachhaltig produziertem Holz und den Einstieg in den CO2-Emissionshandel bietet Agrarvis private Investoren eine sichere Anlage mit stetigen Renditen von 9-9,5% p.a. Unsere Wälder in West-Europa, insbesondere am Rande des Bregenzer Waldes sowie in Skandinavien und Schottland, werden nach strengen Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftskriterien nachhaltig bewirtschaftet, tragen zur Artenvielfalt bei und schaffen sichere Arbeitsplätze in ländlichen Regionen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Agrarvis
Frau Katrin Radlkofer
Mühlenstrasse 8a
14167 Berlin
Deutschland

fon ..: 0800-5556626
web ..: http://www.agrarvis.com
email : postamt@agrarvis.at

Wir sind eine nachhaltige Energie- und Forstgenossenschaft mit Hauptsitz in Wien/Österreich

Agrarvis hat sich zu einem führenden Anbieter im Bereich CO2-Emissionshandel im Rahmen eines nachhaltigen Forstmanagement in regionalem Wald entwickelt. Dabei legt Agrarvis zugleich größten Wert auf ökologisch-nachhaltige Forstwirtschaft, die jährlich aufs Neue vom FSC geprüft und zertifiziert wird.

Pressekontakt:

Agrarvis
Frau Katrin Radlkofer
Mühlenstrasse 8a
14167 Berlin

fon ..: 0800-5556626
email : postamt@agrarvis.at

Wirtschaft

Brixton Metals: Bohrergebnisse vom Goldziel Trapper kommen am Markt gut an

Brixton Metlas hat das Potenzial auf mächtige Goldvererzung nahe der Oberfläche einmal mehr nachgewiesen.

BildMit einem deutlichen Kursplus begrüßte der kanadische Markt gestern die Ergebnisse der ersten Bohrungen, die Brixton Metals (WKN A114WV / TSXV BBB) 2023 auf seinem Goldziel Trapper durchgeführt hatte. Trapper liegt rund 7 Kilometer südöstlich von Brixtons Kupferporphyr-Ziel Camp Creek und wird durch eine 4 Kilometer lange, nach Nordwesten verlaufende, geochemische Gold- und Zinkanomalie angezeigt. Diese wiederum ist Teil einer 11 (!) Kilometer langen, geochemischen Anomalie, die von Camp Creek bis zum Trapper-Ziel verläuft. Mit den vorgenommenen Bohrungen, die teilweise hohe Goldgehalte erbrachten, konnte das Unternehmen jetzt die bekannte Trapper-Goldvererzung neigungsabwärts um 250 Meter ausdehnen!

Insgesamt umfasste das Trapper-Bohrprogramm 2023 rund 6.625 Meter. Die in der aktuellen Meldung von Brixton abgedeckten 12 Bohrlöcher beziehen sich auf insgesamt 3.027 Meter davon. Die Analyseergebnisse der restlichen elf Bohrungen wird das Unternehmen veröffentlichen, sobald sie vorliegen.

Hier mehr erfahren:

Brixton Metals: Bohrergebnisse vom Goldziel Trapper kommen am Markt gut an

Abonnieren Sie jetzt den Goldinvest.de-Newsletter

Risikohinweis: Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf https://www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Des Weiteren ersetzten sie in keinster Weise eine individuelle fachkundige Anlageberatung, es handelt sich vielmehr um werbliche / journalistische Veröffentlichungen. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Der Erwerb von Wertpapieren birgt, gerade bei Aktien im Penny Stock-Bereich, hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren schließen jedwede Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Artikel ausdrücklich aus. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungshinweise.

Gemäß §34b WpHG i (Deutschland) und gemäß Paragraph 48f Absatz 5 BörseG (Österreich) möchten wir darauf hinweisen, dass Auftraggeber, Partner, Autoren und Mitarbeiter der GOLDINVEST Consulting GmbH Aktien von Brixton Metals halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Wir können außerdem nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Ferner besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen Brixton Metals und der GOLDINVEST Consulting GmbH, womit ein Interessenkonflikt gegeben ist.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GOLDINVEST Consulting GmbH
Herr Björn Junker
Rothenbaumchaussee 185
20149 Hamburg
Deutschland

fon ..: +49 (0)40 – 44 195195
web ..: http://www.goldinvest.de
email : redaktion@goldinvest.de

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

GOLDINVEST Consulting GmbH
Herr Björn Junker
Rothenbaumchaussee 185
20149 Hamburg

fon ..: +49 (0)40 – 44 195195
web ..: http://www.goldinvest.de
email : redaktion@goldinvest.de

Wirtschaft

Deutsche Private Equity beteiligt sich an der atacama Software GmbH

atacama – Softwareanbieter für innovatives Fallmanagement und Patientendokumentation für gesetzliche Krankenkassen und Krankenhäuser

BildDie von der in München ansässigen unabhängigen Beteiligungsgesellschaft DPE Deutsche Private Equity („DPE“) beratenen Fonds haben in die atacama Software GmbH („atacama“ oder die „Gruppe“) investiert. Die Gründer der atacama, Dr. Jürgen Deitmers und René Lenga, ziehen sich aus dem Tagesgeschäft zurück und werden Mitglieder des Beirats von atacama. Michael Jansen, bisheriger Geschäftsführer der Tochtergesellschaft atacama KV Software GmbH („akv“), wird zum CEO der atacama ernannt an der Seite von CFO Rainer Donalies. Die Geschäftsführer der apenio GmbH & Co. KG („apenio“), Sebastian Fraas und Daniil Liberman, sowie Sebastian Zebbities, Geschäftsführer der atacama blooms GmbH & Co. KG („blooms“), werden ebenfalls in die Geschäftsführung der Gruppe berufen und bleiben weiterhin für ihre bisherigen Bereiche verantwortlich. Alle Parteien haben sich bereit erklärt, an der Seite von DPE zu investieren und über den Kaufpreis der Transaktion Stillschweigen zu bewahren.

atacama ist ein führender Anbieter von Software für das Gesundheitswesen, bestehend aus den drei operativen Tochtergesellschaften (i) akv, (ii) apenio und (iii) blooms. Die Gruppe beschäftigt rund 90 Mitarbeiter und hat ihren Hauptsitz in Bremen, Deutschland.

akv bietet webbasierte Lösungen für das Fallmanagement der gesetzlichen Krankenkassen in den Bereichen Dental und Pflege an, die die interne Fallbearbeitung optimieren und die Effizienz in der Sachbearbeitung erheblich erhöhen. In Zusammenarbeit mit blooms bietet das Unternehmen seinen Kunden eine einzigartige KI-basierte Anwendung zur Dunkelverarbeitung, die fallbezogene Dokumente erkennt, automatisch verarbeitet und damit eine zukunftsfähige Lösung zur Automatisierung arbeitsaufwändiger Arbeiten darstellt. Über 70 gesetzliche Krankenkassen arbeiten täglich mit Softwarelösungen der akv.

Blooms unterstützt akv und andere Partner mit der KI-Lösung AVIDOC-R bei der Automatisierung von Prozessen in der Krankenversicherung durch Digitalisierung und semantische Analyse komplexer Dokumente. Weiterhin stellt blooms der Schwesterfirma apenio und anderen Softwareherstellern eine KI-gestützte, pflegewissenschaftliche Basis zur Dokumentation und zur automatischen Erzeugung von Berichten und Kalkulationen wie zum Beispiel der PPR 2.0 zur Verfügung.

apenio bietet eine intelligente Softwarelösung für die Patientendokumentation und Pflegeplanung im Krankenhaus. Die Software bietet einen vollständigen Überblick über den Zustand des Patienten einschließlich der Dokumentation für verschiedene Fachbereiche (Geriatrie, Palliativmedizin, Pädiatrie, Intensivmedizin usw.). Die apenio-Software ist in über 75 Krankenhäusern, mehreren Pflegeheimen sowie mehr als 75 Pflegeschulen und Hochschulen in Deutschland und Österreich im Einsatz.

„In den letzten Jahren konnten wir gemeinsam mit unserem Managementteam unser Angebot deutlich verbessern und die vertrauensvolle Beziehung zu unseren Kunden stärken. Mit DPE haben wir nun einen erfahrenen Partner gefunden, der unsere Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren im deutschen Gesundheitsmarkt versteht und schätzt, sowie unsere Plattform durch die Förderung der technologischen Entwicklung weiter ausbauen wird“, so Jürgen Deitmers und Rene Lenga, die beiden Gründer von atacama.

Dr. Frank Müller, geschäftsführender Gesellschafter der DPE, erklärt: „Wir waren beeindruckt von den lösungsorientierten Anwendungen von atacama, die im Laufe der Jahre kontinuierlich verbessert und um neue Module erweitert wurden, um den Kunden der Gruppe bei der Optimierung und Vereinfachung ihrer täglichen Aufgaben zu helfen.“ Andreas Schmid, Partner bei DPE, ergänzt: „Die auf Krankenkassen, Krankenhäuser und andere Leistungserbringer ausgerichteten Softwareanwendungen der Gruppe erfüllen den dringenden Bedarf, arbeitsaufwändige Arbeiten zu automatisieren und unterstützen aktiv die fortschreitende Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens.“

atacama wurde von miura Advisors (M&A Sell Side), Pinsent Masons (Recht) und FIDES (Finanzen und Steuern) beraten.

DPE wurde von strategy& (Commercial Due Diligence), PwC (Financial, Tax & ESG Due Diligence), GOF (Legal) und Cowen (Debt Advisory) beraten.

Weitere Informationen unter https://www.dpe.de und https://www.atacama.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DPE Investment Gesellschaft mbH
Herr Mathias Weidner
Ludwigstraße 7
80539 München
Deutschland

fon ..: +49 (0)89 2000 38 290
web ..: https://www.dpe.de
email : mathias.weidner@dpe.de

Über atacama:
Seit 25 Jahren sorgen die Teams der atacama Gruppe mit innovativer Branchensoftware für Transparenz und Effizienz im Gesundheitswesen. Die atacama | Software GmbH als Holding vereint unter ihrem Dach mit der atacama | KV Software GmbH & Co. KG und der apenio GmbH & Co. KG zwei spezialisierte Tochterfirmen, die in den Märkten der Kostenträger und der Leistungserbringer fachlich und technisch führende Lösungen etabliert haben. U?ber 70 Kranken- und Pflegekassen nutzen für ihr Fallmanagement die atacama | GKV Suite. Mehr als 75 Krankenhäuser, mehrere Pflegeeinrichtungen sowie über 75 Pflegeschulen und Hochschulen verwenden die wissensbasierte Lösung apenio für digitale Patienten- und Bewohnerdokumentation. Ergänzt wird das Firmenportfolio durch die atacama blooms GmbH & Co. KG als innovative Newcomerin mit den KI-basierten Lösungen apenio NKS für intelligente Pflege und Interoperabilität sowie AVIDOC-R für Dokumentenerkennung und Prozessautomatisierung. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: https://www.atacama.de 

Über DPE Deutsche Private Equity:
DPE Deutsche Private Equity („DPE“) ist eine unabhängige Beteiligungsgesellschaft, die als partnerschaftlicher Investor mittelständische Unternehmen auf ihrem Wachstumspfad unterstützt. In den letzten 15 Jahren hat sich DPE zu einem der größten Wachstumsinvestoren in der DACH-Region entwickelt und verwaltet derzeit ein Gesamtvermögen von über 3 Milliarden Euro. Der Kern der DPE-Investitionsstrategie liegt in den Bereichen Digitalisierung/Software, Gesundheit, Industrietechnik, B2B-Dienstleistungen, Energie und Umwelttechnik. Innerhalb dieser Sektoren konzentriert sich DPE auf etablierte Unternehmen, die eine starke Marktposition mit einem führenden Produkt- oder Dienstleistungsangebot innehaben und ein erhebliches Wachstumspotenzial für die Zukunft bieten. DPE fokussiert sich auf mittelständische Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und investiert 10 bis 200 Millionen Euro pro Transaktion. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: https://www.dpe.de 

Pressekontakt:

DPE Investment Gesellschaft mbH
Herr Mathias Weidner
Ludwigstraße 7
80539 München

fon ..: +49 (0)89 2000 38 290
web ..: https://www.dpe.de
email : mathias.weidner@dpe.de

Uncategorized

Siebenstellige Summe investiert: ELARIS AG beteiligt sich am Online-Marktplatz autohelden.com

Ab dem 1. Juni 2023 beteiligt sich die ELARIS AG nun an dem Dienstleister in siebenstelliger Höhe.

BildDer innovative Anbieter von E-Autos und Ladeinfrastruktur Elaris aus Deutschland sichert sich den Zugang zum Händler- und Servicenetz der  autohelden-Partner.

Elaris setzt bereits seit Anfang 2023 auf autohelden als Service- und Vertriebspartner für ihre E-Fahrzeuge. Ab dem 1. Juni 2023 beteiligt sich die ELARIS AG nun an dem Dienstleister in siebenstelliger Höhe.
Seit 2018 liefert autohelden Fahrzeuge, Ersatzteile sowie Reifen und bietet attraktive Lösungen im Bereich Finanzdienstleistungen, Garantien, Solaranlagen, Ladesäulen oder Mobilität an. 600 Autohäuser zählen aktuell zu den Kunden.

Christoph Wicke, Gründer und CEO von autohelden, zur Beteiligung der ELARIS AG: „Die ELARIS AG als Investor bei autohelden begrüßen zu dürfen, macht uns sehr stolz. Wir sind der Meinung, mit der ELARIS AG einen sehr starken Partner im Bereich der E-Mobilität für uns und unsere autohelden-Partner gewonnen zu haben.“
Mit Elaris bringe man hochwertige und preisgünstige Elektromobilität nach Deutschland. „Hightech-Lösungen, Nachhaltigkeit und Fahrspaß stehen bei Elaris an erster Stelle. Für unsere autohelden-Partner bedeute dies hochattraktive Margen und ein Preis-Leistungsniveau, welches seinesgleichen sucht.“

Lars Stevenson, Gründer und CEO der ELARIS AG, zur Beteiligung an autohelden: „Elaris steht für innovative Vertriebsmodelle und den Aufbau einer digitalen Vertriebsstrecke. Den Anspruch an Transparenz, an Qualität und an eine professionelle Kundendienstleistung hegen wir nicht nur an uns selbst, sondern auch an unsere Partner. Die Beteiligung an autohelden erweitert die bisherige produktive Zusammenarbeit und eröffnet neue, deutschlandweite Möglichkeiten. Unsere Kunden profitieren künftig von einem dichten Netzwerk an Autohäusern, ausgestattet mit den günstigsten Preisen und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Angebote. Das ermöglicht eine direkte Betreuung – präzise und flexibel.“

Weitere Informationen finden sich unter: https://www.elaris.eu 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Bettertrust GmbH für ELARIS AG
Herr Kolja Forstbauer
Luisenstraße 40
10117 Berlin
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://bettertrust.de/
email : k.forstbauer@bettertrust.de

Über ELARIS:
ELARIS ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Grünstadt, das in China bei leistungsfähigen Marktführern mit langjährigem Know-how hochwertige Elektrofahrzeuge fertigen lässt. ELARIS bringt so bezahlbare und hochwertige Elektromobilität nach Europa, die Fahrspaß, Nachhaltigkeit und State-of-the-Art-Technologie vereint. Neben innovativen E-Fahrzeugen bietet ELARIS zudem verschiedene Infrastrukturangebote und Ladesäulen an.

Pressekontakt:

Bettertrust GmbH für ELARIS AG
Herr Kolja Forstbauer
Luisenstraße 40
10117 Berlin

fon ..: –
web ..: https://bettertrust.de/
email : k.forstbauer@bettertrust.de