Tag Archives: Gesundheitswesen

Medien

Condat und Teamplan starten Partnerschaft für digitale Betriebsorganisation in Kliniken

Berlin, 8. April 2025 – Die Condat AG gibt heute auf der DMEA 2025, Europas führendem Event für Digital Health, eine neue strategische Partnerschaft mit dem Klinikplanungsspezialisten Teamplan bekannt

BildDie Betriebsorganisation (BO) bildet gemeinsam mit Funktions- und Raumprogrammen eine zentrale Grundlage für erfolgreiche Klinikbau- und Sanierungsprojekte. Bisherige Planungen sind jedoch häufig durch Medienbrüche, Intransparenz und Informationsverluste geprägt. „Gemeinsam mit unserem Partner Teamplan, der über 50 Jahre Erfahrung in Zielplanung und Raumprogramm-Erstellung mitbringt, digitalisieren wir diesen Prozess konsequent. Unsere Lösung verbindet Planungsexpertise mit moderner Technologie – für mehr Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Effizienz in der frühen Projektphase“, erklärt Horst Martin Dreyer, Vorstandsvorsitzender der Condat AG.

Die Digitale Betriebsorganisation wird über die Condat-Plattform bereitgestellt, eine einheitliche No-Code-Umgebung, die komplexe Anforderungen im Klinikbereich einfach bedienbar macht. Die Plattform ermöglicht es Krankenhäusern, ein durchgängiges digitales Ökosystem aufzubauen, das Mitarbeitenden, Patienten und externen Partnern gleichermaßen zugutekommt. Sie bietet volle Kontrolle ohne Programmierkenntnisse, reduziert Abhängigkeiten von IT-Ressourcen und ermöglicht schnelle Anpassungen an neue Anforderungen. Offene Schnittstellen erlauben eine nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften. Zudem ist die Plattform speziell auf die regulatorischen Anforderungen und die Nutzerfreundlichkeit im Gesundheitswesen zugeschnitten und unterstützt eine einheitliche Nutzererfahrung für alle Zielgruppen.

Mit der gemeinsamen Entwicklung entsteht eine digitale Lösung, die die Betriebsorganisation von der frühen Planung bis in die Nutzungsphase hinein dynamisch abbildet. Statt statischer Dokumente werden Informationen kollaborativ erstellt und aktuell gehalten. Das digitale BO-Modell passt sich während der gesamten Projektlaufzeit flexibel an sich ändernde Anforderungen an und kann sogar nach Inbetriebnahme der Klinik weitergenutzt werden – beispielsweise zur Mitarbeiterinformation, Patientensteuerung oder Terminverwaltung.

Besuchen Sie Condat und Teamplan auf der DMEA 2025 am Condat-Stand D-103 in Halle 3.2 und erfahren Sie mehr über die innovative Lösung für digitale Betriebsorganisation in Kliniken.

Über Condat

Die Condat AG ist ein Berliner Softwareunternehmen, das Krankenhäuser bei der digitalen Transformation unterstützt. Mit der modularen Condat Plattform – einer innovativen No-Code-Lösung – können Kliniken komplexe Prozesse wie digitale Betriebsorganisation, Fördermittelmanagement, Intranetlösungen, Bewerbungsmanagement und Klinik-Websites effizient umsetzen. Condat ermöglicht so eine nachhaltige Optimierung von Prozessen, bessere Zusammenarbeit und maximale Transparenz. Seit über 40 Jahren entwickelt Condat Softwarelösungen für Medien & Kultur, Gesundheitseinrichtungen und die öffentliche Verwaltung.

Über Teamplan

Die TEAMPLAN GmbH plant und berät seit 1973 Krankenhäuser, Universitätskliniken sowie Forschungs- und Laboreinrichtungen. Mehr als 2.000 Projekte vorwiegend im gesamten Bundesgebiet sowie im nahen europäischen Ausland wurden erfolgreich bearbeitet, viele über Jahrzehnte hinweg. Das 70-köpfige interdisziplinäre Team begleitet die Auftraggeberinnen und Auftraggeber vom ersten Konzept bis zum fertigen Objekt mit Medizintechnik- und Labortechnikplanung, Bauüberwachung, Betriebsorganisationsberatung, Planung von Tierkliniken sowie von hochinstallierten experimentellen Bereichen und unterstützt bei Umzug und Inbetriebnahme – alles aus einer Hand.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Condat AG
Herr Matthias Bennör
Alt-Moabit 91d
10559 Berlin
Deutschland

fon ..: 01735957726
web ..: https://www.condat.de
email : matthias.bennoer@condat.de

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

Condat AG
Herr Matthias Bennör
Alt-Moabit 91d
10559 Berlin

fon ..: 01735957726
web ..: https://www.condat.de
email : matthias.bennoer@condat.de

Medien

Go Reply und Sprint Reply automatisieren die Erstellung klinischer Studienberichte für Dr. Schwabe mit KI

Künstliche Intelligenz erleichtert die Berichterstellung bei klinischen Studien

BildGo Reply, der Spezialist für Google Cloud-Lösungen, entwickelt gemeinsam mit Sprint Reply, dem Experten für strategische Beratung und digitale Transformation innerhalb der Reply Gruppe, ein fortschrittliches KI-Tool für das Pharmaunternehmen Dr. Willmar Schwabe. Dieses unterstützt bei der Erstellung von klinischen Studienberichten und stellt sicher, dass höchste wissenschaftliche Standards eingehalten werden.

Für die Marktzulassung seiner hochwertigen, pflanzlichen Arzneimittel muss Dr. Willmar Schwabe deren Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit in klinischen Studien sorgfältig prüfen. Das Tool von Go Reply und Sprint Reply nutzt die Leistungsfähigkeit der Google Cloud und des Large Language Model (LLM) Gemini, um die bislang zeitaufwendige Erstellung der Abschlussberichte dieser klinischen Studien deutlich zu erleichtern. Die Mitarbeiter von Dr. Willmar Schwabe müssen die oft auf mehr als 1.000 Seiten genau dokumentierten Ergebnisse nun nicht mehr manuell zusammenfassen. Stattdessen können sie mit Hilfe von vordefinierten Prompts effizient detaillierte Berichtsabschnitte erstellen, die den Standards des International Council for Harmonisation (ICH) entsprechen.

„Eine KI-gestützte Lösung für eine Aufgabe aus dem Bereich ,Medical Writing‘ zusammen mit Reply zu entwickeln, ist ein Meilenstein für uns“, so Dirk Bredenbröker, Executive Vice President Research & Development, bei Dr. Willmar Schwabe. „Durch die Zusammenarbeit mit den Experten von Go Reply und Sprint Reply haben wir nun ein besseres Verständnis für das Potenzial von KI entwickelt und wissen, wie man diese gewinnbringend in unterschiedlichen Bereichen einsetzen kann.“

Durch die Kombination der Google-Technologiekompetenz von Go Reply und der Transformationsexpertise von Sprint Reply entsteht eine wegweisende Lösung. So kann sich das Team von Dr. Willmar Schwabe auf das Wesentliche konzentrieren: die Forschung an innovativen Medikamenten voranzutreiben, um die Gesundheit der Menschen zu verbessern.

Go Reply
Go Reply, als Teil der Reply Gruppe, ist ein Google Cloud Premier Partner, der in folgenden Bereichen Leistungen anbietet: Cloud-Strategie und Migration, Cloud Hosting, Big Data, KI, Generative KI, PCI-/ISO-Konformität und -Sicherheitsmanagement, Produktivitätsservices und umfassend verwaltete Leistungen rund um die Uhr, die bei geschäftskritischen Anwendungen unterstützen. www.reply.com/go-reply/en/

Sprint Reply
Sprint Reply ist der Spezialist für strategische Beratung, Innovation und digitale Transformation. Wir unterstützen große und mittelständische Unternehmen aller Branchen bei der Erschließung neuer und digitaler Geschäftsmöglichkeiten. Wir sind Ihr Partner für Ihre aktuellen und zukünftigen digitalen Herausforderungen. Mit unserem umsetzungsorientierten Ansatz helfen wir unseren Kunden, digitale Vorreiter in ihren jeweiligen Branchen zu werden. www.reply.com/sprint-reply/de/

Dr. Willmar Schwabe
Dr. Willmar Schwabe ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung und Erforschung pflanzlicher Arzneimittel und kann auf über 150 Jahre Erfahrung zurückblicken. Als traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Karlsruhe setzt Schwabe auf die wissenschaftliche Erforschung, Standardisierung und kontinuierliche Verbesserung pflanzlicher Präparate. Mit über 4.000 Mitarbeitenden weltweit, davon rund 1.400 in Deutschland, engagiert sich das Unternehmen für höchste Qualität und Innovation in der Phytotherapie. www.schwabe-group.com

Pressekontakt:

Reply
Fabio Zappelli
f.zappelli@reply.com
Tel. +39 0117711594

Sandra Dennhardt
s.dennhardt@reply.com
Tel. +49 170 4546229

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Reply Deutschland SE
Frau Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt
Deutschland

fon ..: +49 170 4546229
web ..: http://www.reply.com/de/
email : s.dennhardt@reply.de

Pressekontakt:

Reply Deutschland SE
Frau Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt

fon ..: +49 170 4546229
web ..: http://www.reply.com/de/
email : s.dennhardt@reply.de

Uncategorized

ZEQ gewinnt erfahrenen Krankenhaus-Manager

Burkhard Bingel übernimmt ab 1. Januar 2025 das Kompetenzfeld Wirtschaftlichkeit

ZEQ, eine der führenden Beratungsunternehmen für das Gesundheitswesen in Deutschland, freut sich, den Eintritt von Burkhard Bingel zum 1. Januar 2025 als Leiter des Kompetenzfeldes Wirtschaftlichkeit bekannt zu geben. Mit seinem Eintritt wird er das Kompetenzfeld strategisch und operativ verantworten sowie seine langjährige Geschäftsführungs-Expertise in das Beratungsportfolio von ZEQ einbringen.

„Mit Herrn Bingel gewinnt ZEQ einen versierten Experten, der nicht nur langjährige Erfahrung in der Optimierung wirtschaftlicher Strukturen im Gesundheitswesen mitbringt, sondern auch eine klare Vision für die Umsetzung der Krankenhausreform verfolgt“, sagt Rüdiger Herbold, Vorstand und Gründer von ZEQ. „Burkhard Bingel wird das Wirtschaftlichkeitsteam weiter ausbauen. Damit reagieren wir auf die hohe Nachfrage, die ZEQ seit einigen Jahren in wirtschaftlichen Fragestellungen erfährt.“

Burkhard Bingel bringt über 30 Jahre Berufserfahrung in der Führung sowie Reorganisation von Krankenhäusern aller Versorgungsstufen mit und hat in diesen Positionen maßgeblich dazu beigetragen, die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung der jeweiligen Einrichtungen sicherzustellen. Seine langjährige Erfahrung im Changemanagement – insbesondere in den Bereichen Finanzierung, Controlling, Investition, Unternehmensführung, Marketing, Restrukturierung, Projekt-, Interims- und Krisenmanagement – wird das Team von ZEQ bereichern und stärken. Im Rahmen seiner neuen Rolle wird Herr Bingel seine umfangreichen Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Prozessen gezielt einbringen, um das Kompetenzfeld Wirtschaftlichkeit weiter auszubauen und innovative Lösungen für die Herausforderungen des deutschen Gesundheitswesens zu entwickeln.

Burkhard Bingel sieht seinen Wechsel zu ZEQ als Chance, seine eigenen Vorstellungen und Prioritäten zur wirtschaftlichen Neugestaltung von Krankenhäusern in die Praxis umzusetzen und gleichzeitig die Krankenhausreform aktiv mitzugestalten. „ZEQ bietet mir das richtige Umfeld, um gemeinsam mit einem hochspezialisierten Team innovative Lösungsansätze zu entwickeln und damit einen echten Beitrag zur Stärkung des Gesundheitssystems zu leisten“ erklärt er.
Rüdiger Herbold als bisheriger Kompetenzfeldleiter wird seinen Fokus stärker auf die Beratung von Universitätskliniken und das interne Business Development verlegen, seine Erfahrung aber auch weiterhin in Wirtschaftlichkeitsprojekten einbringen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

ZEQ AG
Frau Sabina Rebel
Am Victoria-Turm 2
68163 Mannheim
Deutschland

fon ..: 0621 300 840 0
fax ..: 0621 300 840 10
web ..: http://www.zeq.de
email : info@zeq.de

ZEQ ist eine der führenden Unternehmensberatungen für Krankenhäuser, Psychiatrien und Rehakliniken. Zu den Kunden gehören über 600 Kliniken im deutschsprachigen Raum – darunter zahlreiche Universitätsklinika sowie große private und öffentliche Klinikverbünde. Vorrangiges Ziel ist es, jedes Krankenhaus zur jeweils möglichen maximalen Performance zu begleiten und dadurch den Markenkern „Für das beste Krankenhaus, das man sein kann“ in jedem Projekt zu realisieren. Dazu bietet ZEQ Leistungen in den Kompetenzfeldern Strategie, Wirtschaftlichkeit, Prozesse, Digitalisierung, Arbeitgeberattraktivität, Technologiemanagement, Labor/Pahtologie (1K) und Rehabilitation an. ZEQ wurde für die Branche Healthcare mehrfach ausgezeichnet – zuletzt als Hidden Champion Healthcare 2024/25.

Pressekontakt:

ZEQ AG
Frau Sabina Rebel
Am Victoria-Turm 2
68163 Mannheim

fon ..: 0621 300 840 15
web ..: http://www.zeq.de
email : sabina.rebel@zeq.de

Uncategorized

Klinikmarketing: bergmannwandel holt Award-Double.

Die Berliner Agentur bergmannwandel hat mit ihren Kunden zwei der „KU Awards“ für Kommunikation in der Klinikbranche gewonnen.

BildDie Markenentwicklung „Quirlsberg. Diakonischer Gesundheitscampus“ in Bergisch Gladbach erhielt die Auszeichnung für „Bestes Klinikmarketing“. In einem zweijährigen Prozess des intensiven Austauschs mit Mitarbeitenden aus allen Unternehmensteilen wurde ein neuer Markenauftritt für die vielfältigen Einrichtungen rund um das Evangelische Krankenhaus Bergisch Gladbach entwickelt. „Es war eine Handreichung der überlieferten Idee ,Graswurzel-Diakonie'“, so Holger Steudemann von bergmannwandel. „Wir konnten in Bergisch Gladbach im Verlauf des Projektes einen schlummernden christlichen Markenkern wieder an die Oberfläche bringen: selbstbewusst, vielfältig und gut vernetzt für die Menschen in der Region da zu sein. Seit annähernd hundert Jahren – aber mit dem gewachsenen Fokus auf die Bedarfe der Menschen und dem integrierten Leistungsspektrum vor allem auch zukunftsstark.“ Das so entworfene Bild des „Zukunftsmodells aus Tradition“ hat die KU-Jury überzeugt, die neu geschaffene Marke als bestes Klinikmarketing des Jahres auszuzeichnen.

Die Kampagne „Gelsenkirchener Barock? Gelsenkirchener Zukunft!“ erhielt den Award für bestes Employer-Marketing. Das Evangelische Krankenhaus Gelsenkirchen präsentiert sich in dem von bergmannwandel konzipierten und umgesetzten Projekt mit Filmen, Anzeigen, Hörfunkspots, in Postings, auf Plakaten etc. als Arbeitgeber in einer Region, die traditionsreich, aber wie kaum eine andere vom ökonomischen Strukturwandel betroffen ist. In einer von dem Bühnenbildner Fabian Lüdicke geschaffenen Kulisse des „Gelsenkirchner Barock“ erzählen Mitarbeitende des Klinikums über das Ruhrgebiet und seine Menschen, über ihre Arbeit, über kulturelle Vielfalt und natürlich auch über den Traditionsclub Schalke.

Der umfangreiche Bewegtbild-Content wurde von Christine Boock produziert, die in der Kulisse des „Gelsenkirchener Barock“ auch die Gesprächsrunden moderierte. Die parallel entstandenen Foto-Stories stammen von der Fotografin Silke Weinsheimer. Beide Künstlerinnen sind Teil des Netzwerks bergmannwandel.rocks. Die Authentizität und die emotionale Kraft der Kampagne waren der Jury Anlass, das Projekt als beste Maßnahme für die eminent wichtige Fachkräftegewinnung im Gesundheitswesen zu prämieren.

„Wir haben uns für zwei KU Awards beworben. Wir haben zwei gewonnen“, so Holger Steudemann. „In beiden Projekten haben wir gewachsene Traditionen aufgegriffen, um daraus emotional fassbare Bilder der Zukunft unserer Gesundheitsunternehmen zu entwerfen. Bewusste Tradition kann Mut machen. Solche Awards machen es auch. Wir bedanken uns bei der Jury und dem mgo Verlag.“

Weitere Informationen unter https://www.bergmannwandel.de/ und https://bergmannwandel.rocks/ 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

bergmannwandel GmbH
Herr Constantin Hochwald
Palisadenstraße 48
10243 Berlin
Deutschland

fon ..: 0162 – 3079481
web ..: https://www.bergmannwandel.de/ 
email : hochwald@bergmannwandel.de

.

Pressekontakt:

bergmannwandel GmbH
Herr Constantin Hochwald
Palisadenstraße 48
10243 Berlin

fon ..: 0162 – 3079481
web ..: https://www.bergmannwandel.de/ 
email : hochwald@bergmannwandel.de

Uncategorized

Mehr Wohlbefinden für Angestellte in Gesundheit & Pflege: NUROMEDIA verkündet Teilnahme im Projekt KEEPCARING

Verringerung von Stress und Vorbeugung von Burnout bei Beschäftigten im Gesundheitswesen: KEEPCARING wird von namhaften Partnern unterstützt. Gesamtförderungssumme von 6,4 Mio. EUR. durch die EU.

BildKöln, den 16.10.2024. Die Nuromedia GmbH aus Köln gibt die Teilnahme im KEEPCARING Forschungsprojektes bekannt. Das vierjährige Projekt startete am 01. Juli 2024 und läuft bis zum 30.06.2028. Das Projekt besteht aus einem Konsortium von 20 Partnern aus 11 Ländern und wird von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon Europe Research & Innovation Programms „Resilienz und psychisches Wohlbefinden der Arbeitskräfte im Gesundheits- und Pflegebereich“ mit 6,4 Millionen Euro gefördert. Neben der Nuromedia GmbH begleiten namhafte Universitäten, Forschungseinrichtungen und Partner aus den Bereichen Gesundheitsinnovation, Psychologie, KI und digitale Gesundheitslösungen, das Projekt KEEPCARING.

Hintergrund des Projekts

Angehörige der Gesundheitsberufe, insbesondere in Krankenhäusern tätige Personen, sind einem außerordentlichen Maß an Stress und Druck ausgesetzt. Vor allem chirurgische Eingriffe sind sehr anstrengend. Lange Arbeitszeiten, komplexe Verfahren und Entscheidungen über Leben und Tod gehören zum Berufsalltag. Im Laufe der Zeit tragen diese Faktoren zu einem Anstieg von Burnout, stressbedingten Krankheiten und einer hohen Fluktuationsrate unter den Beschäftigten im Gesundheitswesen bei, was sich nicht nur auf die Fachkräfte, sondern auch auf die Qualität der Patientenversorgung auswirkt.

Die COVID-19-Pandemie hat diese Stressfaktoren noch verschärft und systemische Schwachstellen in den Gesundheitssystemen in ganz Europa offenbart. Es gibt zwar einige Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Widerstandsfähigkeit, aber es besteht noch immer eine erhebliche Lücke im Verständnis, welche Kombination von Lösungen am besten funktioniert, insbesondere in hochbelasteten, chirurgischen Umgebungen. Viele Beschäftigte des Gesundheitswesens sind nach wie vor unzufrieden mit ihrer Arbeit, sind psychisch erschöpft und fühlen sich von ihren Aufgaben abgekoppelt, weil sie keine umfassende Unterstützung erhalten.

Ziele des Projekts

KEEPCARING zielt darauf ab, das Wohlbefinden und die Resilienz des Gesundheitspersonals in EU-Krankenhäusern im chirurgischen Bereich (wieder) aufzubauen, den Einstieg in das Berufsleben und den Verbleib am Arbeitsplatz zu fördern, indem systematisch Faktoren und Signale für beruflichen Stress und neuartige Lösungen zur Abschwächung erforscht werden und gemeinsam ein facettenreiches, nicht-digitales, digitales und KI-gestütztes Lösungspaket zur Vorbeugung von Burnout bei (angehenden) Fachkräften des Gesundheitswesens auf individueller, Team- und Organisationsebene erstellt wird.

Das Projekt konzentriert sich auf die Verringerung von Stress und die Vorbeugung von Burnout bei Beschäftigten im Gesundheitswesen durch die Entwicklung innovativer, gemeinsam erarbeiteter Lösungen. KEEPCARING kombiniert nicht-digitale, digitale und KI-gesteuerte Ansätze, um individuelle, teambezogene und organisatorische Stressfaktoren anzugehen, insbesondere in chirurgischen Abteilungen. Die Lösungen zielen darauf ab, eine gesündere Belegschaft aufzubauen, was letztendlich zu einer besseren Patientenversorgung führt.

Aufgaben NUROMEDIA

In dem Projekt ist NUROMEDIA federführend bei der Entwicklung der KEEPCARING Change Management Platform (CMP), einer innovativen, webbasierten Lösung, die die Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen neu definieren wird. Diese innovative Plattform wird wertvolle Beiträge der anderen Projektpartner integrieren und sich auf Schlüsselbereiche wie Bewertungswerkzeuge, Bildungsmaterialien, KI-gesteuerte Lösungen, Resilienzanalysen und immersive VR-Module konzentrieren. Die CMP ist als umfassendes Begleitportal konzipiert, das den Auftrag und die Ziele des Projekts hervorhebt und gleichzeitig interaktive, nutzerzentrierte Szenarien und Tools bietet. Mit dem Schwerpunkt auf der Umgestaltung von Organisationsmodellen zielt die Plattform darauf ab, Führungskräfte im Gesundheitswesen mit den Erkenntnissen und Ressourcen auszustatten, die sie benötigen, um wirksame, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Weiterführende Informationen über das KEEPCARING-Projekt: https://www.nuromedia.com/project/keepcaring und https://keepcaring.eu.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Nuromedia GmbH
Herr René Kaute
Schaafenstraße 25
50676 Köln
Deutschland

fon ..: +49 221 398 808 00
fax ..: +49 221 398 800 8
web ..: https://www.nuromedia.com
email : rene.kaute@nuromedia.com

Die Nuromedia GmbH wurde 2006 in Köln gegründet und ist ein international tätiges Softwareunternehmen mit Fokus auf interaktive Anwendungen. NUROMEDIA ist für etablierte Unternehmen und in nationalen und internationalen Forschungs- und Innovationsprojekten aktiv. Aktuelle Schwerpunkte sind Anwendungen für E-Health, Smart Industry, Digital Twin, IoT, Serious Games & Gamification, Machine-Learning/KI und E-Learning. Das internationale Team mit 35 Mitarbeitern aus 22 Ländern setzt sich vor allem aus Entwicklern, Designern, Artists und Unternehmern zusammen. Das Team bündelt Kompetenzen wie Software-Engineering, Game Development, 2D/3D Animation, AR, MR & VR Development und UI/UX Design. Als Company Builder baut NUROMEDIA auch eigene digitale Geschäftsmodelle auf und entwickelt digitale Lösungen und nachhaltige Geschäftsmodelle für relevante Märkte.

Pressekontakt:

Nuromedia GmbH
Herr René Kaute
Schaafenstraße 25
50676 Köln

fon ..: +49 221 398 808 00
email : rene.kaute@nuromedia.com