Tag Archives: Team

Uncategorized

HotelPartner Revenue Management startet Zusammenarbeit mit Hochschule für Tourismus

Der Dienstleister unterstützt Forschungsprojekte für Hotels: Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin legt im Rahmen ihres Engagements den Fokus auf Nachwuchs und Digitalisierung.

BildDurch die Partnerschaft mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) fördert HotelPartner Revenue Management verschiedene Initiativen der Hochschule, die unter dem Motto „3K“ – Künstliche Intelligenz, Karriere und Kooperation – stehen. Ein besonderer Anlass in diesem Jahr ist die gemeinsame Veranstaltung während der internationalen Tourismusmesse ITB in Berlin. Unter der Leitung von Prof. Dr. Sandra Rochnowski organisiert die HWR Berlin mit den Dual-Studierenden (BWL-Tourismus) ein Event im Hotel Bristol, das als Plattform für den gegenseitigen Austausch dient und verschiedene Projekte innerhalb der Hotellerie vorstellt. Dazu zählen unter anderem aktuelle Forschungsarbeiten, die die Zukunft der Branche mitgestalten sollen.

„Der enge Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ist essenziell, um die Hotellerie zukunftsfähig aufzustellen. Mit unserem ‚3K‘-Ansatz setzen wir gezielt auf die wichtigsten Themen in der Hotelbranche. Die Unterstützung durch HotelPartner Revenue Management ist daher ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Forschungs- und Bildungsinitiativen, die auch dabei helfen, die Zukunftsfähigkeit der Branche zu sichern“, so Prof. Dr. Sandra Rochnowski, Fachleiterin BWL-Tourismus der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Rainer M. Willa, CEO von HotelPartner Revenue Management, fügt hinzu: „Die Hotellerie wird bereits heute durch Know-how, Technologie und starke Partnerschaften geprägt. Deshalb ist es uns ein wichtiges Anliegen, die nächste Generation von Fachkräften aktiv zu fördern und gemeinsam mit der HWR Berlin zukunftsweisende Projekte voranzutreiben. Die Verbindung von akademischer Expertise und praktischer Erfahrung schafft die besten Voraussetzungen für nachhaltige Innovationen in unserer Branche.“

Durch diese Kooperation unterstreicht HotelPartner Revenue Management sein Engagement für die Förderung von Bildung und Innovation in der Hotellerie. Die enge Zusammenarbeit mit akademischen Institutionen wie der HWR Berlin ermöglicht es, zukunftsweisende Projekte zu unterstützen und den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis zu stärken sowie Fachkräfte erfolgreich in die Branche zu integrieren.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HotelPartner AG
Herr Alexander Fussi
Chaltenbodenstrasse 16
8834 Schindellegi
Schweiz

fon ..: 0041 44 5003340
web ..: http://www.hotelpartner.com
email : marketinghp@hotelpartner.com

HotelPartner ist ein europaweit agierender Revenue Management Dienstleister für die Hotellerie mit Hauptsitz in Schindellegi und wurde im Jahr 2006 in der Schweiz gegründet. Das Unternehmen gehört zu den ersten Anbietern, die in der Hotelindustrie über ein massgeschneidertes Revenue Management im vollen Umfang verfügen. Dabei setzt HotelPartner Revenue Management auf ein innovatives Zusammenspiel aus einem qualifizierten Team, bewährter Expertise sowie den Einsatz selbst entwickelter und zukunftsweisender Technologie (TET-Synergie). Das Unternehmen unterstützt Beherbergungsbetriebe bei der Umsatzsteigerung und Kostensenkung – dabei stets angetrieben von den Kernwerten Optimierung, Erfolg und Sicherheit. Im Vordergrund steht die konsequente Ausrichtung auf die individuellen Bedürfnisse der Hoteliers und eine zukunftsorientierte Vertriebsstrategie für einen langfristigen Erfolg.
Heute beschäftigt HotelPartner Revenue Management insgesamt rund 70 Expertinnen und Experten aus Hotellerie, Revenue- & Yield Management, Content Management, Distribution, Technologie und Entwicklung. Mit Büros in Lausanne, Bern, Wien, Salzburg, Hamburg und London werden derzeit rund 500 Partnerhotels betreut.

Pressekontakt:

Wolf.Communication by Wolf-Thomas Karl
Herr Wolf-Thomas Karl
Schulhausstrasse 3
8306 Brüttisellen

fon ..: 0041764985993
web ..: http://www.wolfthomaskarl.com
email : mail@wolfthomaskarl.com

Uncategorized

Wachstum im Hotelsektor: HotelPartner Revenue Management baut Engagement in Grossbritannien aus

Der Dienstleister ist der Scottish Tourism Alliance (STA) beigetreten. Die grösste Mitgliederorganisation für Tourismus- und Gastgewerbeunternehmen in Schottland vertritt die Interessen der Branche.

BildDas in der Schweiz gegründete Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, mit den Mitgliedern der etablierten Scottish Tourism Alliance zusammenzuarbeiten, um die Rentabilität der Hotels im Land zu optimieren und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
„Die Scottish Tourism Alliance ist eine Organisation, die viel zur Unterstützung und Entwicklung des Tourismus und speziell der Hotels in Schottland beigetragen hat. Ich freue mich daher auf die Zusammenarbeit mit der STA. Möglicherweise können wir einige der wunderschönen Standorte ihrer Mitglieder zu den bestehenden Märkten hinzuzufügen, in denen wir bereits in ganz Europa tätig sind. Wir entwickeln hier gemeinsam mit unseren Partnerhotels massgeschneiderte, ganzheitliche Strategien für den nachhaltigen Verkauf von Zimmern, indem wir Technologie und jahrzehntelange Erfahrung in der Branche miteinander verbinden“, so Florian Augustin, Deputy CEO von HotelPartner Revenue Management.
Marc Crothall MBE, CEO der Scottish Tourism Alliance, ergänzt: „Ich freue mich ebenfalls sehr, HotelPartner in der Familie der Scottish Tourism Alliance willkommen zu heissen. HotelPartner ist ein angesehener Dienstleister, der von den Werten Optimierung, Erfolg und Sicherheit angetrieben wird und eine fantastische Ergänzung unseres umfangreichen Netzwerks, welches sich der Unterstützung der schottischen Tourismus- und Hotelbranche verschrieben hat. Ihr Fachwissen und ihre nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Umsatzmaximierung sowie der Kostensenkung für Unternehmen in der Branche werden für unsere Mitglieder von grossem Wert sein. Denn die Branche muss weiterhin in einem immer schwieriger werdenden wirtschaftlichen Umfeld zurechtkommen. Sie ist aber bestrebt, die gesetzten bzw. langfristigen Ambitionen zu erreichen, welche im Scotland Outlook 2030, Schottlands nationaler Tourismusstrategie, veröffentlicht wurden.“

Den neuesten Zahlen des Anbieters von Wirtschaftsinformationsdiensten CoStar zufolge übertreffen Schottlands Hotels das gesamte Vereinigte Königreich. Die Zwölfmonatsdaten bis Oktober zeigen einen RevPAR-Anstieg von 8,5 %, was über dem britischen Durchschnitt von 2,4 % im Jahr 2023 liegt. Die schottische Hauptstadt Edinburgh konnte im Laufe des Jahres sogar ein zweistelliges Preiswachstum verzeichnen.
Gleichzeitig steht die Hotellerie in Schottland ebenfalls vor grossen Herausforderungen: Dazu gehören der Fachkräftemangel, fehlendes Know-how oder ein unübersichtliches Technolgieangebot. Hier soll die Partnerschaft mit HotelPartner Reveneue Management die Hoteliers unterstützen.

Ein robuster Handel hat darüber hinaus dazu beigetragen, Investitionen in die Region zu bringen. Der international führende Dienstleister für Gewerbeimmobilien Colliers berichtete, dass die Zahlen für das dritte Quartal 2024 110 Mio. £ erreichten, was einem Anstieg von 150 % gegenüber dem Fünfjahresdurchschnitt von 44 Mio. £ entspricht. Damit belief sich der Gesamtbetrag seit Jahresbeginn auf 200 Millionen Pfund. Dies entspricht einem Anstieg von 18 % im Vergleich zu 2023. Der Makler stellte darüber hinaus fest, dass Käufer neben Innenstadtstandorten auch Freizeithotels ins Visier nahmen.

Das Team von HotelPartner Revenue Management wird vom 26. bis 27. Februar 2025 an der ScotHot 2025 – Schottlands führende Messe für Nahrungsmittel, Getränke, Gastgewerbe, Einzelhandel und Tourismus – teilnehmen. Geplant sind hier auch Vorträge im Rahmen der STA Spotlight Stage.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HotelPartner AG
Herr Alexander Fussi
Chaltenbodenstrasse 16
8834 Schindellegi
Schweiz

fon ..: 0041 44 5003340
web ..: http://www.hotelpartner.com
email : marketinghp@hotelpartner.com

HotelPartner ist ein europaweit agierender Revenue Management Dienstleister für die Hotellerie mit Hauptsitz in Schindellegi und wurde im Jahr 2006 in der Schweiz gegründet. Das Unternehmen gehört zu den ersten Anbietern, die in der Hotelindustrie über ein massgeschneidertes Revenue Management im vollen Umfang verfügen. Dabei setzt HotelPartner Revenue Management auf ein innovatives Zusammenspiel aus einem qualifizierten Team, bewährter Expertise sowie den Einsatz selbst entwickelter und zukunftsweisender Technologie (TET-Synergie). Das Unternehmen unterstützt Beherbergungsbetriebe bei der Umsatzsteigerung und Kostensenkung – dabei stets angetrieben von den Kernwerten Optimierung, Erfolg und Sicherheit. Im Vordergrund steht die konsequente Ausrichtung auf die individuellen Bedürfnisse der Hoteliers und eine zukunftsorientierte Vertriebsstrategie für einen langfristigen Erfolg.
Heute beschäftigt HotelPartner Revenue Management insgesamt rund 70 Expertinnen und Experten aus Hotellerie, Revenue- & Yield Management, Content Management, Distribution, Technologie und Entwicklung. Mit Büros in Lausanne, Bern, Wien, Salzburg, Hamburg und London werden derzeit rund 500 Partnerhotels betreut.

Pressekontakt:

Wolf.Communication by Wolf-Thomas Karl
Herr Wolf-Thomas Karl
Schulhausstrasse 3
8306 Brüttisellen

fon ..: 0041764985993
web ..: http://www.wolfthomaskarl.com
email : mail@wolfthomaskarl.com

Uncategorized

Wissenstransfer und Innovation im Fokus: Independent Hotel Show Munich in Kooperation mit HotelPartner

Mit praxisnahen Vorträgen und zukunftsweisenden Themen unterstützte der Anbieter von Revenue Management-Lösungen die Premiere der Fachmesse. Das Konzept konnte rund 2.000 Teilnehmende überzeugen.

BildDesign, Architektur und Lifestyle – Die Independent Hotel Show Munich hatte sich zum Ziel gesetzt, das bereits in London, Amsterdam und Miami bekannte Messeformat nun auch im deutschsprachigen Raum zu etablieren. HotelPartner Revenue Management förderte das Vorhaben des Veranstalters Montgomery Group von Beginn an. Neben über 140 Ausstellern gab es zahlreiche Vorträge und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Herausforderungen speziell in der unabhängigen bzw. privat geführten Hotellerie.

Die Independent Hotel Show Munich bot somit eine einzigartige Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung innerhalb der Branche. Als Hauptpartner der Veranstaltung zeigte HotelPartner Revenue Management im Rahmen von Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen unter anderem auf, wie Bildung und Innovation zusammenwirken. Im Fokus standen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz zur Prozessoptimierung und Verbesserung des Gästeerlebnisses, Strategien für ein nachhaltiges Revenue Management zur Maximierung von Umsätzen und innovative Kommunikationswege in Zusammenarbeit mit ReGuest zur Stärkung der Kundenbindung sowie den Erfolg im Vertrieb.

„Wir wollen Hoteliers nicht nur mit Lösungen unterstützen, sondern sie stets mit fundiertem Wissen und Strategieansätzen begeistern, die ihnen nachhaltigen Erfolg ermöglichen“, so Sascha Dalig, Managing Director Germany bei HotelPartner Revenue Management.
Mieke Berkers, Director European Business Development der Montgomery Group, fügt hinzu: „Mit einem hochkarätigen Seminarprogramm haben wir unseren Ruf als einzige Fachveranstaltung, die ausschliesslich den Bedürfnissen unabhängiger Hoteliers gewidmet ist, weiter gestärkt und allen Teilnehmenden ein Erlebnis geboten, dass nachhaltig in Erinnerung bleiben wird. Unser spezieller Dank gilt allen Partnern, die uns schon im ersten Jahr des Events ihr Vertrauen geschenkt und uns damit massgeblich unterstützt haben.“

Das umfangreiche Vortragsprogramm wurde durch mehrere Podiumsdiskussionen sowie eine Award-Verleihung ergänzt. Zahlreiche und namhafte Persönlichkeiten aus der Branche teilten ihre Erfahrungen aus der Praxis mit den Besuchern und tauschten sich vor Ort untereinander aus. Dazu gehörten unter anderem der Hotelier Horst Schulze, der unter anderem als Vorstandsvorsitzender für die Ritz-Carlton-Hotels tätig gewesen ist oder Dr. Caroline von Kretschmann, Inhaberin des Grandhotels Europäischer Hof. Unterstützung erhielt der Veranstalter aber auch von etablierten Organisationen wie der HSMA Deutschland e.V.: „Die Independent Hotel Show hat ein starkes Debüt hingelegt. Es war uns eine Freude als Branchenverband gemeinsam mit Partnern, Mitgliedern und Freunden einen Beitrag dazu zu leisten. Nach wie vor glauben wir daran, dass Events dieser Art wichtig sind, um das Netzwerken untereinander zu fördern, was neben fachlichen Beiträgen, auch einen erheblichen Teil zur Weiterbildung innerhalb der Branche beiträgt“, ergänzt Anna Heuer, Verbandsgeschäftsführerin der HSMA Deutschland e.V.

Mit der aktiven Unterstützung der Independent Hotel Show Munich will HotelPartner Revenue Management auch der Hotel-Community seine Wertschätzung entgegenbringen und das Bestreben weiter verfolgen, das Event in der DACH-Region als bedeutendes Branchenevent zu etablieren. Die Independent Hotel Show Munich stellt eine ganzheitliche Business-Veranstaltung für die unabhängige Luxus- und Boutique-Hotellerie dar. Inspirierende und praktische Seminare befassen sich ausserdem mit den Anliegen der Branche und den spannenden Entwicklungen, die Hoteliers in diesem sich schnell verändernden Sektor vorantreiben können.

Das Kooperationsunternehmen HotelPartner Revenue Management aus der Schweiz, mit weiteren Geschäftssitzen in Wien, Salzburg, Hamburg und London, betreut bereits über 500 Hotels in Europa.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HotelPartner AG
Herr Alexander Fussi
Chaltenbodenstrasse 16
8834 Schindellegi
Schweiz

fon ..: 0041 44 5003340
web ..: http://www.hotelpartner.com
email : marketinghp@hotelpartner.com

HotelPartner ist ein europaweit agierender Revenue Management Dienstleister für die Hotellerie mit Hauptsitz in Schindellegi und wurde im Jahr 2006 in der Schweiz gegründet. Das Unternehmen gehört zu den ersten Anbietern, die in der Hotelindustrie über ein massgeschneidertes Revenue Management im vollen Umfang verfügen. Dabei setzt HotelPartner Revenue Management auf ein innovatives Zusammenspiel aus einem qualifizierten Team, bewährter Expertise sowie den Einsatz selbst entwickelter und zukunftsweisender Technologie (TET-Synergie). Das Unternehmen unterstützt Beherbergungsbetriebe bei der Umsatzsteigerung und Kostensenkung – dabei stets angetrieben von den Kernwerten Optimierung, Erfolg und Sicherheit. Im Vordergrund steht die konsequente Ausrichtung auf die individuellen Bedürfnisse der Hoteliers und eine zukunftsorientierte Vertriebsstrategie für einen langfristigen Erfolg.
Heute beschäftigt HotelPartner Revenue Management insgesamt rund 70 Expertinnen und Experten aus Hotellerie, Revenue- & Yield Management, Content Management, Distribution, Technologie und Entwicklung. Mit Büros in Lausanne, Bern, Wien, Salzburg, Hamburg und London werden derzeit rund 500 Partnerhotels betreut.

Pressekontakt:

Wolf.Communication by Wolf-Thomas Karl
Herr Wolf-Thomas Karl
Schulhausstrasse 3
8306 Brüttisellen

fon ..: 0041764985993
web ..: http://www.wolfthomaskarl.com
email : mail@wolfthomaskarl.com

Wirtschaft

Künstliche Intelligenz und Teamwork: Chancen und Herausforderungen im Fokus

Künstliche Intelligenz (KI) und Teamwork im Fokus:
Wie verändert sich die Zusammenarbeit in Teams durch die KI?
Was gilt es für Team gerade jetzt zu beachten?

BildIn der moderne Arbeitswelt ist die künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr wegzudenken. Und das ist auch gut so, denn die KI bietet dabei nicht nur technologische Vorteile, sondern hat das Potenzial, die Zusammenarbeit grundlegend zu verändern. Doch wie genau kann KI dazu beitragen, ein starkes Team zu formen und Mitarbeiter zu entlasten? Und welche Rolle spielt dabei die innere Einstellung der Beteiligten? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es? Und warum ist ein neues Verständnis von Teamarbeit so entscheidend?

Die Chancen von KI für die Zusammenarbeit

Ein starkes Team zeichnet sich durch effektive Kommunikation, klare Ziele und gegenseitiges Vertrauen aus. Doch häufig fehlt es ausgerechnet an klarer, effektiver und vertrauensvoller Kommunikation, weil Routine-Arbeiten viel Zeit und Energie rauben.

Hier kann KI eine wichtige unterstützende Rolle spielen. Sie übernimmt Routinetätigkeiten wie die Organisation von Meetings, das Verwalten von Aufgaben oder das Auswerten von Daten. Dadurch bleibt den Mitarbeitern mehr Zeit für kreative und strategische Aufgaben, was die Zusammenarbeit auf ein neues Niveau hebt.

Zudem ermöglicht KI datenbasierte Entscheidungen. In einem komplexen Arbeitsumfeld gibt sie Orientierung und sorgt dafür, dass das Team effizient und zielgerichtet handeln kann. Besonders spannend ist auch, wie KI die persönliche Weiterentwicklung unterstützt: Mit individuell abgestimmten Lernprogrammen hilft sie Mitarbeitern, ihre Fähigkeiten gezielt auszubauen – ein wichtiger Baustein für ein starkes Team.

Eine besondere Herausforderung in der Zusammenarbeit ist oft die Kommunikation, vor allem in globalen Teams. Hier bietet KI, etwa durch Echtzeitübersetzungen, neue Möglichkeiten, Sprachbarrieren zu überwinden und Informationen zugänglich zu machen. Das stärkt nicht nur das Team, sondern fördert auch die Zusammenarbeit zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen.

Herausforderungen und die Bedeutung der inneren Einstellung

Trotz aller Chancen gibt es auch Hürden bei der Einführung von KI. Die innere Einstellung der Beteiligten spielt dabei eine Schlüsselrolle. Oft scheitert die Integration von KI in einem Team an mangelndem Vertrauen in die Technologie und an fehlender Offenheit für Neues. Vor allem Mitarbeiter, die KI als Bedrohung empfinden, benötigen Unterstützung und klare Kommunikation. Hier sind Führungskräfte gefragt, die Ängste abbauen und eine positive innere Einstellung fördern.

Ethische Fragen und Datenschutz sind weitere Herausforderungen. Um KI sicher und verantwortungsvoll einzusetzen, braucht es klare Leitlinien. Das Team muss lernen, die Ergebnisse der KI kritisch zu hinterfragen und sie als Ergänzung, nicht als Ersatz, zu verstehen.

Diese und viele weitere Punkte zeigt die Keynote Speakerin Daniela Landgraf in ihrem Vortrag „Starke Mitarbeiter – Tuning fürs Team“ auf. Sie beleuchtet nicht nur, wie Teams durch eine klare innere Einstellung gestärkt werden können, sondern auch, wie KI die Zusammenarbeit optimieren kann. Mit ihrer Expertise zum Thema Teambuilding gibt sie Teams und Führungskräften wertvolle Impulse, um das Potenzial von allen Teammitgliedern gezielt zu entfalten. In ihrem Vortrag zeigt sie auf, wie Theorie in Praxis umgewandelt wird und wie Mitarbeitende gestärkt werden, denn starke Mitarbeiter sind die Grundlage für ein starkes Team. Ein starkes Team entsteht genau nur dann, wenn jedes Teammitglied in seinen Stärken gesehen und gefördert wird.

Warum KI unverzichtbar ist

Teams, die KI ignorieren, laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Während andere ihre Zusammenarbeit optimieren und Mitarbeitende durch automatisierte Prozesse entlasten, bleiben traditionelle Teams oft in ineffizienten Strukturen gefangen. Die Folgen sind Frustration, Überlastung und ein Rückgang der Innovationskraft. Ein starkes Team benötigt Werkzeuge, die es in die Lage versetzen, schnell und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

Doch KI allein reicht nicht aus. Die Zusammenarbeit lebt vom Engagement und der inneren Einstellung der Menschen. Wenn Teams offen für neue Technologien sind und Mitarbeiter darin unterstützt werden, ihre Stärken zu entfalten, entstehen Synergien, die weit über den technischen Nutzen hinausgehen.

Ein starkes Team beginnt mit einer Entscheidung

Die Zukunft der Zusammenarbeit liegt in der Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit. Die Integration von KI ist ein erster Schritt, doch entscheidend sind die Menschen, die sie nutzen. Jetzt ist der richtige Moment, innezuhalten und zu reflektieren: Wie stark ist Ihr Team? Wie können Mitarbeiter besser unterstützt und neue Potenziale freigesetzt werden?

Ergreifen Sie die Chance, Ihr Team neu auszurichten. Entwickeln Sie eine Vision, die nicht nur auf Effizienz, sondern auch auf starke Mitarbeiter und eine inspirierende Zusammenarbeit setzt. Die nächsten Schritte liegen in Ihrer Hand.

Der Vortrag von Daniela Landgraf „Starke Mitarbeiter – Tuning fürs Team“ kann der Beginn einer neuen Ära von Zusammenarbeit sein – für zukunftsstarke Teams.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Redakteurin Daniela Busse
Frau Daniela Busse
Pülsener Str. 9
24257 Köhn
Deutschland

fon ..: 0174-2419788
web ..: https://rednerin-landgraf.de
email : dl@danielalandgraf.com

Firmenportrait Daniela Landgraf:
Daniela Landgraf ist Autorin von Keynote Speakerin und Moderatorin, sowie Autorin von 19 Büchern und Buch-Mentorin.
Sie ist Expertin für die Themen Motivation, Teambuilding, Stressmanagement, Change, Selbstwert und mentale Stärke.
Mit ihren Vorträgen inspiriert und motiviert sie ihr Publikum und unterstützt es dabei, in die Umsetzung zu kommen, denn daran scheitert es häufig. Das Wissen ist meistens vorhanden, doch Betroffene komme nicht in die Umsetzung. Genau hier macht Daniela Landgraf den Unterschied. Keynotes, die begeistern, die zum Neudenken und Umdenken anregen und die aufzeigen, wie eine Umsetzung funktioniert.

Pressekontakt:

Redakteurin Daniela Busse
Frau Daniela Busse
Pülsener Str. 9
24257 Köhn

fon ..: 0174-2419788
email : dl@danielalandgraf.com

Uncategorized

Erfolgreich vom klassischen Vertrieb zur digitalen Transformation: Revenue Management in der Ferienhotellerie

Sternekoch Holger Bodendorf vom Landhaus Stricker setzte auf die Unterstützung von HotelPartner Revenue Management. Mit dem Fokus auf den Menschen gelang dem Sylter Hotel eine erfolgreiche Wende.

BildBereits vor fünf Jahren begann das bekannte Relais & Châteaux Hotel an der Nordsee mit Hilfe der Expertise des Anbieters von Revenue Management-Lösungen seine Online-Vertriebsstrategie zu entwickeln. Hierbei war das Ziel, vor allem nachhaltiges Wachstum zu erreichen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Gemeinsam mit den HotelPartner-Experten Karolin Grabbe und Robin Czullay entstand eine massgeschneiderte Revenue Management-Strategie, die auf dauerhafte Wertschöpfung sowie optimierte Preisstrukturen ausgerichtet ist.
„Ich habe HotelPartner über einen befreundeten Hotelier kennengelernt und fand das ganze Thema Revenue Management sehr spannend. Allerdings wusste ich damals noch nicht, ob das etwas für uns ist, da wir sehr strukturiert mit festen Raten gearbeitet haben. Als kleines Haus setzen wir allerdings auch in anderen Bereichen verstärkt auf Unterstützung von aussen – mit Outsourcing haben wir daher sehr gute Erfahrungen gemacht. Man muss nur die richtigen Partner finden“, so Holger Bodendorf vom Hotel Landhaus Stricker.

Karolin Grabbe und Robin Czullay ergänzen, dass die enge Zusammenarbeit mit dem Team des Landhaus Stricker es ihnen erlaubt, flexibel und präzise auf saisonale und marktbedingte Schwankungen zu reagieren, ohne dabei den hohen Qualitätsanspruch des Hauses zu gefährden.
„Auch im Luxussegment arbeiten viele Hoteliers nach wie vor starr mit Preislisten. Hier werden leider viele Chancen vertan. Vor allem bei den Themen Revenue Management, Distribution und digitales Marketing. Für das Landhaus Stricker haben wir das Potenzial genutzt und konnten die Positionierung deutlich verbessern. Dadurch generierten wir unter anderem über Booking, Expedia und Co. mehr Buchungen. Unser Ziel ist es ausserdem, eine Preisstruktur zu schaffen, die der Wertigkeit des Angebots entspricht und Gästen wie Mitarbeitenden gleichermassen gerecht wird,“ erklärt Robin Czullay.

Holger Bodendorf fügt hinzu: „Für mich persönlich ist Revenue Management Chefsache. Ich habe gar nicht erst versucht, das komplexe Thema Revenue Management auf mein Team abzuwälzen. Ich fachsimple gerne mit meinen Ansprechpartnern von HotelPartner, die ich ohnehin eher als Mitglieder meines Teams sehe. Ich gebe ihnen regelmässig meinen Input von vor Ort und wir arbeiten gemeinsam an der Optimierung unserer Strategien. Für mich ist es sehr wichtig, dass ich auch nach der Übergabe des Revenue Managements an HotelPartner involviert bleibe. Was mich allerdings wirklich sehr freut ist der Umstand, dass die Onlinebuchungen stark gestiegen sind. Am Tag bleiben da noch vielleicht vier Anfragen von Gästen, die uns anrufen. Das hat zur Folge, dass die Abteilung Rezeption kein Verkaufsbüro mehr ist, sondern nur noch Guest Relation betreiben kann, um dem Gast im Haus einen schöneren Aufenthalt zu bereiten. Das wiederum fördert Restaurantverkäufe und Verkäufe von Amenities oder in unserem Fall sogar von Kunstexponaten.“

Den Kern der Philosophie des 5-Sterne-Hotels mit zwei Restaurants bildet seit Beginn das Wohlbefinden von Gästen und Mitarbeitenden. Holger Bodendorf betont stets, dass die individuelle Persönlichkeit und das Wohl der Menschen im Fokus seiner Tätigkeit stehen.
Im Rahmen der Zusammenarbeit konnte das Landhaus Stricker unter anderem die Preise anziehen, einen anderen Umgang mit den OTAs erlernen, die Ratenstruktur verbessern und die onlinebasierten Buchungen auf bis zu 65% erhöhen. Positiver Nebeneffekt der Zusammenarbeit mit dem Schweizer Revenue Management-Dienstleister: Den Pro-Kopf-Umsatz steigerte das Sylter Hotel um 25 bis 30 Prozent, da den Mitarbeitenden nun mehr Zeitressourcen zur Verfügung stehen, um mehr für die Gäste da zu sein.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HotelPartner AG
Herr Alexander Fussi
Chaltenbodenstrasse 16
8834 Schindellegi
Schweiz

fon ..: 0041 44 5003340
web ..: http://www.hotelpartner.com
email : marketinghp@hotelpartner.com

HotelPartner ist ein europaweit agierender Revenue Management Dienstleister für die Hotellerie mit Hauptsitz in Schindellegi und wurde im Jahr 2006 in der Schweiz gegründet. Das Unternehmen gehört zu den ersten Anbietern, die in der Hotelindustrie über ein massgeschneidertes Revenue Management im vollen Umfang verfügen. Dabei setzt HotelPartner Revenue Management auf ein innovatives Zusammenspiel aus einem qualifizierten Team, bewährter Expertise sowie den Einsatz selbst entwickelter und zukunftsweisender Technologie (TET-Synergie). Das Unternehmen unterstützt Beherbergungsbetriebe bei der Umsatzsteigerung und Kostensenkung – dabei stets angetrieben von den Kernwerten Optimierung, Erfolg und Sicherheit. Im Vordergrund steht die konsequente Ausrichtung auf die individuellen Bedürfnisse der Hoteliers und eine zukunftsorientierte Vertriebsstrategie für einen langfristigen Erfolg.
Heute beschäftigt HotelPartner Revenue Management insgesamt rund 70 Expertinnen und Experten aus Hotellerie, Revenue- & Yield Management, Content Management, Distribution, Technologie und Entwicklung. Mit Büros in Lausanne, Bern, Wien, Salzburg, Hamburg und London werden derzeit rund 500 Partnerhotels betreut.

Pressekontakt:

Wolf.Communication by Wolf-Thomas Karl
Herr Wolf-Thomas Karl
Schulhausstrasse 3
8306 Brüttisellen

fon ..: 0041764985993
web ..: http://www.wolfthomaskarl.com
email : mail@wolfthomaskarl.com